Schlagwortarchiv für: Seminar

Ingenieurkammer Baden-Württemberg

Ingenieurkammer Baden-Württemberg

Kontaktdaten | FortbildungspunkteSeminare | Weitere Informationen

Seit 1990 vertritt die Ingenieurkammer Baden-Württemberg die beruflichen Interessen der Ingenieure. Zu ihren Aufgaben gehören die Förderung der Ingenieurtätigkeit im Interesse des Allgemeinwohls und des Umweltschutzes, die Unterstützung bei der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie die Überwachung der Einhaltung beruflicher Pflichten, um die Qualität der Ingenieurleistungen sicherzustellen. Zudem steht sie ihren Mitgliedern bei fachlichen und rechtlichen Fragen als kompetenter Ansprechpartner zur Seite.

Kontaktdaten

Ingenieurkammer Baden-Württemberg LogoIngenieurkammer Baden-Württemberg
Lenore-Volz-Straße 3
70372 Stuttgart

Telefon: 0711 64971-0
Telefax: 0711 64971-55
E-Mail: info@ingbw.de
Website: https://www.ingbw.de

Fortbildungspunkte

Die Ingenieurkammer Baden-Württemberg fordert jährlich insgesamt 6 Punkte für Fortbildungen an. Ein Punkt entspricht einer Zeiteinheit von 45 Minuten.

Weiterführende Informationen

Stichworte

Ingenieurkammer Baden-Württemberg, Ingenieurkammer, Baden-Württemberg, Fortbildungspunkte, Weiterbildungspunkte, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Anerkennung, Fortbildung, Weiterbildung

Hamburgische Ingenieurkammer-Bau

Hamburgische Ingenieurkammer-Bau

Kontaktdaten | FortbildungspunkteSeminare | Weitere Informationen

Die Hamburgische Ingenieurkammer-Bau wahrt die Interessen und das Ansehen des Berufsstandes und fördert die Ingenieurtätigkeit zum Wohl der Allgemeinheit und zum Umweltschutz. Außerdem unterstützt sie die berufliche Aus- und Weiterbildung ihrer Kammermitglieder, sie berät ihre Mitglieder in Berufsfragen und vermittelt bei beruflichen Streitigkeiten.

Kontaktdaten

Hamburgische Ingenieurkammer-Bau LogoHamburgische Ingenieurkammer-Bau
Grindelhof 40
20146 Hamburg

Telefon: 040 4134546-0
Telefax: 040 4134546-1
E-Mail: kontakt@hikb.de
Website: https://www.hikb.de

Fortbildungspunkte

Die Hamburgische Ingenieurkammer-Bau vergibt keine Punkte für Fortbildungen. Die Mitglieder der Kammer sind allgemein verpflichtet sich beruflich fortzubilden.

Weiterführende Informationen

Stichworte

Hamburgische Ingenieurkammer-Bau, Ingenieurkammer, Hamburg, Fortbildungspunkte, Weiterbildungspunkte, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Anerkennung, Fortbildung, Weiterbildung

Brandenburgische Ingenieurkammer Außenansich

Brandenburgische Ingenieurkammer

Brandenburgische Ingenieurkammer

Kontaktdaten | FortbildungspunkteSeminare | Weitere Informationen

Die Brandenburgische Ingenieurkammer ist für Ingenieure aller Fachrichtungen zugänglich, wodurch ihr repräsentatives Handeln dem gesamten Berufsstand zugutekommt. Sie unterstützt die Fort- und Weiterbildung ihrer Mitglieder und überprüft deren Berufsqualifikationen. Zudem beteiligt sie sich an der Gestaltung des Wettbewerbswesens und setzt sich für die Beilegung von Streitigkeiten ein.

Kontaktdaten

Brandenburgische Ingenieurkammer
Schlaatzweg 1
14473 Potsdam

Telefon: 0331 74318-10
Telefax: 0331 74318-30
E-Mail: info@bbik.de
Website: https://www.bbik.de

Fortbildungspunkte

Die Brandenburgische Ingenieurkammer fordert insgesamt 16 Punkte für Fortbildungen in einem 2-jährigen Abrechnungszeitraum an. Ein Punkt entspricht einer Zeiteinheit von 45 Minuten.

Weiterführende Informationen

Stichworte

Brandenburgische Ingenieurkammer, Ingenieurkammer, Brandenburg, Fortbildungspunkte, Weiterbildungspunkte, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Anerkennung, Fortbildung, Weiterbildung

Baukammer Berlin

Baukammer Berlin

Kontaktdaten | FortbildungspunkteSeminare | Weitere Informationen

Die Baukammer Berlin ist dier gesetzliche Berufsaufsicht der in Berlin im Bauwesen tätigen Ingenieure. Sie vertritt die Interessen ihrer Mitglieder gegenüber Politik und Behörden, bietet Fort- und Weiterbildungen an und unterstützt und berät in beruflichen Fragen. In ihrer Zeitschrift „konstruktiv“ informiert die Baukammer Berlin zudem über aktuelle Nachrichten in der Branche. Die Zeitschrift erscheint quartalsweise.

Aktuell hat die Baukammer Berlin ca. 3.600 Mitglieder.

Kontaktdaten

Baukammer Berlin LogoBaukammer Berlin
Heerstraße 18-20
14052 Berlin

Telefon: 030 797443-00
Telefax: 030 797443-29
E-Mail: info@baukammerberlin.de
Website: https://www.baukammer-berlin.de

Fortbildungspunkte

Die Baukammer Berlin fordert jährlich insgesamt 8 Punkte für Fortbildungen an. Ein Punkt entspricht einer Zeiteinheit von 45 Minuten.

Weiterführende Informationen

Stichworte

Baukammer Berlin, Ingenieurkammer, Berlin, Fortbildungspunkte, Weiterbildungspunkte, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Anerkennung, Fortbildung, Weiterbildung

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Kontaktdaten | FortbildungspunkteSeminare | Weitere Informationen

Die Ingenieurkammer Sachsen‐Anhalt wurde 1991 gegründet und hat ihren Sitz in Magdeburg. Sie steht unter der Aufsicht des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt und setzt ihre Aufgaben gemäß des Ingenieurgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt um. Sie steht als „große Kammer“ Ingenieuren aller Fachrichtungen offen und vertritt deren Interessen. Außerdem berät sie ihre Mitglieder in beruflichen Fragen, fördert ihre Aus-, Fort- und Weiterbildung und dient als Schlichtungsstelle bei Streitigkeiten.

Zu ihren ca. 1.500 Mitgliedern gehören beratende Ingenieure, angestellte oder beamtete Ingenieure, selbständig freiberuflich tätige Ingenieure sowie gewerblich tätige Ingenieure.

Kontaktdaten

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt
Hegelstraße 23
39104 Magdeburg

Telefon: 0391 62889-0
Telefax: 0391 62889-99
E-Mail: info@ing-net.de
Website: https://www.ing-net.de

Fortbildungspunkte

Die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt fordert insgesamt 16 Punkte für Fortbildungen in einem 2-jährigen Abrechnungszeitraum an. Ein Punkt entspricht einer Zeiteinheit von 45 Minuten.

Weiterführende Informationen

Stichworte

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, Ingenieurkammer, Sachsen-Anhalt, Fortbildungspunkte, Weiterbildungspunkte, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Anerkennung, Fortbildung, Weiterbildung

Stressbewältigung und mentale Stärke – Burnout vorbeugen

Stressbewältigung und mentale Stärke – Burnout vorbeugen

Seminar Stressbewältigung und mentale Stärke – Burnout vorbeugen

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter, die lernen möchten, Stress zu erkennen, vorzubeugen und mit Achtsamkeit und Selbstfürsorge gesund und leistungsfähig zu bleiben.

Seminareinladung

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar Stressbewältigung – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar Stressbewältigung – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025 – 2026

Das Seminar dauert 2 Tage:

1. Tag: 10:00-17:30 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:30 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 09:00-16:30 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:30 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 29.-30. September 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 24.-25. November 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 22.-23. Januar 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 16.-17. März 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 13.-14. Mai 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 02.-03. September 2025 – Leipzig – freie Plätze
  • 07.-08. Oktober 2025 – Hamburg – freie Plätze
  • 11.-12. November 2025 – München – freie Plätze
  • 09.-10. Dezember 2025 – Mannheim – freie Plätze
  • 13.-14. Januar 2026 – Berlin – freie Plätze
  • 03.-04. Februar 2026 – Köln – freie Plätze
  • 24.-25. März 2026 – Hannover – freie Plätze
  • 24.-25. März 2026- Stuttgart – freie Plätze
  • 28.-29. April 2026 – Nürnberg – freie Plätze
  • 19.-20. Mai 2026 – Dortmund – freie Plätze
  • 16.-17. Juni 2026 – Frankfurt – freie Plätze

Teilnahmegebühr

1.200,- € zzgl. MwSt.
2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Urkunde.

Seminarbeschreibung

Steigender Stress am Arbeitsplatz kann die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter stark beeinträchtigen. Ein hohes Arbeitspensum, enge Terminvorgaben und fehlende Erholungsphasen führen zu hohen Belastungen. Ohne passende Stressbewältigungsstrategien können Erschöpfung und Burnout die Folge sein. Präventive Maßnahmen und eine Stärkung der Resilienz führen zu einer höheren Produktivität, Motivation und Freude an der Arbeit.

Nutzen

Das Ziel des zweitägigen Seminars ist die Prävention von Burnout-Symptomen durch das Erkennen und Handeln bei ersten Warnsignalen. Die Teilnehmer erlernen Techniken zur Stressreduktion und entwickeln Methoden zur Regeneration. Das Seminar fördert ein besseres Verständnis für die effektive Nutzung der eigenen Ressourcen, um die Gesundheit langfristig zu erhalten.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme die Teilnahmeurkunde „Stressbewältigung und mentale Stärke – Burnout vorbeugen“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Führungskräfte und Teamleiter
  • Projektmanager
  • Selbstständige und Freiberufler
  • Mitarbeiter mit Doppelbelastung
  • HR-Personaler
  • Berufseinsteiger

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar gibt es keine Voraussetzung.

Inhalte

  • Auslöser von Stress
  • Körperliche und mentale Auswirkungen von Stress
  • Langfristige Folgen von chronischem Stress
  • Maßnahmen zur Stressprävention
  • Techniken zur Steigerung von Motivation und Fokus
  • Entspannungs- und Atemübungen
  • Achtsamkeitstraining und Positive Psychologie
  • Warnzeichen und Symptome von Burnout
  • Burnout-Prävention, Selbstfürsorge und Regeneration
  • Zeitmanagement und Prioritätensetzung
  • Ressourcenaktivierung
  • Analyse von Stressfaktoren und Reaktionsmustern
  • Erstellen eines Stressmanagement-Plans
  • Resilienzaufbau und mentale Widerstandsfähigkeit
  • Umgang mit Rückschlägen und Veränderung

Referenten

Die Referenten sind qualifizierte Fachleute im Bereich Stressmanagement und Psychologie. Sie bringen fundiertes Fachwissen sowie langjährige Erfahrung mit, um den Teilnehmern wirksame Techniken zur Burnout Prävention zu vermitteln.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar Stressbewältigung – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar Stressbewältigung – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

Stichworte
Stress, Stressmanagement, Stressbewältigung, Stressprävention, Prävention, mentale Gesundheit, Burnout, Regeneration, Selbstreflexion, Resilienz, Zeitmanagement, Belastbarkeit, Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheit, Seminar, Online-Seminar, 2025, 2026

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

5

Vom Mitarbeiter zur Führungskraft

Vom Mitarbeiter zur Führungskraft

Seminar vom Mitarbeiter zur Führungskraft

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar schult Mitarbeiter, die eine Führungsposition anstreben oder neu in einer solchen Rolle sind.

Seminareinladung

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar Führungskraft – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar Führungskraft – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025 2026

Das Seminar dauert 2 Tage:

1. Tag: 10:00-17:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 09:00-16:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 15.-16. September 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 17.-18. November 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 19.-20. Januar 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 19.-20. März 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 11.-12. Mai 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 02.-03. September 2025 – Leipzig – freie Plätze
  • 07.-08. Oktober 2025 – Hamburg – freie Plätze
  • 11.-12. November 2025 – München – freie Plätze
  • 09.-10. Dezember 2025 – Mannheim – freie Plätze
  • 13.-14. Januar 2026 – Berlin – freie Plätze
  • 03.-04. Februar 2026 – Köln – freie Plätze
  • 24.-25. März 2026 – Hannover – freie Plätze
  • 24.-25. März 2026 – Stuttgart – freie Plätze
  • 28.-29. April 2026 – Nürnberg – freie Plätze
  • 19.-20. Mai 2026 – Dortmund – freie Plätze
  • 16.-17. Juni 2026 – Frankfurt – freie Plätze

Teilnahmegebühr

1.200,- € zzgl. MwSt.
2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Urkunde.

Seminarbeschreibung

Der Übergang vom Mitarbeiter zur Führungskraft bietet die Chance, neue Fähigkeiten zu entwickeln und Verantwortungen zu übernehmen. Die neue Rolle gegenüber den Kollegen bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Eine starke Entscheidungsfähigkeit und das Vertrauen der Mitarbeiter sind entscheidend, um das Team zu motivieren und eine positive Arbeitsatmosphäre zu fördern.

Nutzen

Das zweitägige Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Entwicklung von Führungskompetenzen. Die Teilnehmer erlernen Methoden zur Kommunikation und Mitarbeitermotivation. Zudem werden die Herausforderungen und Verantwortlichkeiten einer Führungsrolle thematisiert. Das Seminar dient dazu, den Übergang von der Rolle als Mitarbeiter zur Führung erfolgreich zu gestalten.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme des Teilnahmeurkunde „Vom Mitarbeiter zur Führungskraft“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Mitarbeiter, die vor der Weiterentwicklung in eine Führungsrolle stehen oder bereits erste Erfahrung gesammelt haben
  • Projektmanager
  • Team- und Gruppenleiter
  • Fachkräfte mit Führungsambitionen

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar gibt es keine Voraussetzung.

Inhalte

  • Grundlagen der Führung
  • Verständnis zum Rollenwechsel
  • Entwicklung von Schlüsselkompetenzen für effektive Führung
  • Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten für klare und motivierende Ansprachen
  • Erkennen und Steuern von Teamdynamiken und -konflikten
  • Strategien zur effektiven Zielverfolgung
  • Techniken zur fundierten und schnellen Entscheidungsfindung
  • Etablierung einer konstruktiven Feedbackkultur im Team
  • Methoden zur Motivation von Teammitgliedern
  • Coachingansätze
  • Förderung der Selbstreflexion zur kontinuierlichen persönlichen Entwicklung

Referenten

Die Referenten sind qualifizierte Fachleute im Bereich Führung. Sie bringen fundiertes Fachwissen sowie langjährige Erfahrung mit, um den Teilnehmern den Übergang in die neue Rolle als Führungskraft zu erleichtern.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar Führungskraft – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar Führungskraft – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

Stichworte
Führung, Führungskraft, Mitarbeiterführung, Mitarbeiter, Führungskompetenz, Team, Teamleiter, Chef, Leadership, Rollenwechsel, Vorgesetzter, Kollegen, Persönlichkeitsentwicklung, Management, Teamführung, Karriere, Kommunikation, Konfliktmanagement, Verantwortung, Organisation, Selbstorganisation, Struktur, Disziplin, Motivation, Selbstreflexion, Training, Mentoring, Feedback, Seminar, Online-Seminar, 2025, 2026

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

5

Rhetorik – Überzeugend kommunizieren durch sicheres Auftreten

Rhetorik – Überzeugend kommunizieren durch sicheres Auftreten

Seminar Rhetorik – Überzeugend kommunizieren durch sicheres Auftreten

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar zeigt, wie man mit wirkungsvoller Rhetorik überzeugend auftritt, klar kommuniziert und souverän mit Nervosität umgeht.

Seminareinladung

Online-Seminar Rhetorik

Online-Seminar Rhetorik – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Rhetorik

Seminar Rhetorik – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025 – 2026

Das Seminar dauert 2 Tage:

1. Tag: 10:00-17:30 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:30 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 09:00-16:30 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:30 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Teilnahmeurkunde sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 13.-14. Oktober 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 08.-09. Dezember 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 02.-03. Februar 2026 – Online-Seminar freie Plätze
  • 30.-31. März 2026 – Online-Seminarfreie Plätze
  • 28.-29. Mai 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 16.-17. September 2025 – Hannover – freie Plätze
  • 21.-22. Oktober 2025 – Dresden – freie Plätze
  • 18.-19. November 2025 – Frankfurt freie Plätze
  • 16.-17. Dezember 2025 – Dortmund – freie Plätze
  • 27.-28. Januar 2026 – München – freie Plätze
  • 24.-25. Februar 2026 – Stuttgart – freie Plätze
  • 17.-18. März 2026 – Hamburg – freie Plätze
  • 14.-15. April 2026 – Berlin – freie Plätze
  • 05.-06. Mai 2026 – Köln – freie Plätze
  • 09.-10. Juni  2026 – Mannheim – freie Plätze

Teilnahmegebühr

1.200,- € zzgl. MwSt.
2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Urkunde.

Seminarbeschreibung

Rhetorik ist die Kunst der effektiven und überzeugenden Kommunikation. Sie umfasst sowohl verbale als auch nonverbale Techniken, um Botschaften klar und zielgerichtet zu vermitteln. Eine klare Kommunikation ist insbesondere in Führungsrollen und bei Kundenkontakt unerlässlich, um Missverständnisse zu vermeiden und eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu fördern.

Nutzen

Das zweitägige Seminar vermittelt die notwendigen Fähigkeiten für eine klare und überzeugende Kommunikation. Die Teilnehmer erlernen wirksame Gesprächstechniken und deren Anwendung im beruflichen Kontext. Durch praxisnahe Gruppenübungen und Erfahrungsaustausch wird das Selbstvertrauen gefördert, um auch in schwierigen Situationen sicher und zielorientiert zu kommunizieren und aufzutreten.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme die Teilnahmeurkunde „Rhetorik – Überzeugend kommunizieren durch sicheres Auftreten“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Führungskräfte und Teamleiter
  • Projektmanager
  • Selbstständige und Freiberufler
  • Mitarbeiter und Angestellte

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar gibt es keine Voraussetzung.

Inhalte

  • Grundlagen der Rhetorik
  • Einfluss von Mimik, Gestik und Haltung auf die Kommunikation
  • Effektive Körpersprache und Präsenz
  • Argumentationstraining, Gesprächssteuerung und Überzeugungstechniken
  • Grundlagen für ein souveränes und selbstsicheres Auftreten
  • Techniken zur Verbesserung der Sprechweise, Lautstärke, Tempo und Betonung
  • Umgang mit Nervosität, Lampenfieber und Blackout

Referenten

Die Referenten sind Fachleute, die langjährige Erfahrung im Bereich Rhetorik haben. Sie vermitteln zielgerichtete Kommunikationsfähigkeiten, um die Teilnehmer bei einem selbstbewussten Auftreten zu unterstützen.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Rhetorik

Online-Seminar Rhetorik – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Rhetorik

Seminar Rhetorik – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

Stichworte
Rhetorik, Sprache, Selbstsicherheit, Selbstbewusstsein, Überzeugungskraft, Körpersprache, Stimme, Redegewandheit, Schlagfertigkeit, Persönlichkeitsentwicklung, Präsentationen, Kommunikation, sicheres Auftreten, Lampenfieber, Nervosität, Reden halten, Argumentation, überzeugen, Seminar, Online-Seminar, 2025, 2026

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

5

Zeitmanagement und Selbstorganisation

Zeit- und Selbstmanagement

Seminar Zeit- und Selbstmanagement

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar schult alle Mitarbeiter, die ihre Selbstorganisation optimieren und Produktivität steigern möchten.

Seminareinladung

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar Zeitmanagement – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar Zeitmanagement – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025 – 2026

Das Seminar dauert 2 Tage:

1. Tag: 10:00-17:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 09:00-16:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Teilnahmeurkunde sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 01.-02. Oktober 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 04.-05. Dezember 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 29.-30. Januar 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 26.-27. März 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 16.-17. September 2025 – Hannover – freie Plätze
  • 21.-22. Oktober 2025 – Dresden – freie Plätze
  • 18.-19. November 2025 – Frankfurt – freie Plätze
  • 16.-17. Dezember 2025 – Essen – freie Plätze
  • 27.-28. Januar 2026 – München – freie Plätze
  • 24.-25. Februar 2026 – Stuttgart – freie Plätze
  • 17.-18. März 2026 – Hamburg – freie Plätze
  • 14.-15. April 2026 – Berlin – freie Plätze
  • 05.-06. Mai 2026 – Köln – freie Plätze
  • 09.-10. Juni 2026 – Mannheim – freie Plätze

Teilnahmegebühr

1.200,- € zzgl. MwSt.
2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Urkunde.

Seminarbeschreibung

Ein unzureichendes Zeitmanagement führt häufig zu Stress und Überlastung. Ohne klare Struktur und Effizienz sammeln sich Aufgaben an und Terminfristen rücken näher. Dies kann zu Fehlentscheidungen und geringerer Arbeitsqualität führen. Eine mangelnde Selbstorganisation beeinträchtigt die individuelle Leistung und persönliche Motivation.

Nutzen

Das Ziel des zweitägigen Seminars ist die klare Strukturierung und Fokussierung der täglichen Aufgaben. Die Teilnehmer lernen Prioritäten zu setzen und Fristen sicher einzuhalten. Durch eine gezielte Selbstorganisation steigern die Teilnehmer ihre Produktivität und Freude an der Arbeit. Mithilfe von Strategien erreichen sie einen ausgewogeneren Lebensstil, welcher die berufliche Karriere vorantreibt.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme das Zertifikat „Zeitmanagement und Selbstorganisation“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Führungskräfte und Teamleiter
  • Projektmanager
  • Selbstständige und Freiberufler
  • Mitarbeiter und Angestellte
  • Berufseinsteiger

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar gibt es keine Voraussetzung.

Inhalte

  • Einführung in Zeitmanagement und Grundlagen der Selbstorganisation
  • Techniken zur Verbesserung der Konzentration und Fokussierung
  • Strategien für mehr Produktivität
  • Ursachen und Strategien zur Überwindung von Prokrastination
  • Bedeutung und Auswirkungen von Routinen
  • Tools und Methoden zur effektiven Tages- und Wochenplanung
  • Stressbewältigung durch Selbstorganisation
  • Lebensbalance
  • Werkzeuge und Apps für ein besseres Zeitmanagement
  • Fallstudien und Gruppenarbeit
  • Erstellen eines individuellen Zeitplans
  • Reflexion und kontinuierliche Verbesserung

Referenten

Die Referenten sind qualifizierte Fachleute im Bereich Zeit- und Selbstmanagement. Sie bringen fundiertes Fachwissen sowie langjährige Erfahrung mit, um den Teilnehmern wirksame Techniken zur Selbstorganisation zu vermitteln.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar Zeitmanagement – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar Zeitmanagement – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

Stichworte
Zeit, Management, Selbstmanagement, Eigenverantwortung, Organisation, Selbstorganisation, Effizienz, Zeitplanung, Produktivität, Zeitnutzung, Struktur, Selbstdisziplin, Planung, Eigenmotivation, Selbstreflexion, Persönlichkeitsentwicklung, Seminar, Online-Seminar, 2025, 2026

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

5

Seminar Anschlagmittel, Ladungssicherung, Lastaufnahmemittel – Befähigte Person zur Prüfung

Seminar Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel – Befähigte Person zur Prüfung

Seminar Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel – Befähigte Person zur Prüfung

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Fortbildungspunkte | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar vermittelt die notwendige Sachkunde zur Befähigten Person für die wiederkehrenden Prüfungen von Anschlagmitteln und Lastaufnahmemitteln gemäß DGUV Regel 109-017 und BetrSichV.

Seminareinladung

Online-Seminar Kälteanlagen – Befähigte Person zur Prüfung nach BetrSichVOnline-Seminar Anschlagmittel Lastaufnahmemittel – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar: Anschlagmittel, Ladungssicherung, Lastaufnahmemittel – Befähigte Person zur PrüfungSeminar Anschlagmittel Lastaufnahmemittel – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025 – 2026

Das Seminar dauert zwei Tage:
1. Tag: 10:00-16:30 Uhr – Anschlagmittel
2. Tag: 9:00-15:30 Uhr – Lastaufnahmemittel

bzw. als Online-Seminar 1. Tag: 09:00-15:30 Uhr, 2. Tag: 09:00-15:30 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 04.-05. August 2025 – Online-Seminar – keine Anmeldung mehr möglich
  • 29.-30. September 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 27.-28. November 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 22.-23. Januar 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 19.-20. März 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 11.-12. Mai 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 15.-16. Juli 2025 – München – keine Anmeldung mehr möglich
  • 16.-17. September 2025 – Dortmund – freie Plätze
  • 14.-15. Oktober 2025 – Stuttgart – freie Plätze
  • 11.-12. November 2025 – Hamburg – freie Plätze
  • 09.-10. Dezember 2025 – Leipzig – freie Plätze
  • 27.-28. Januar 2026 – Nürnberg – freie Plätze
  • 17.-18. Februar 2026 – Mannheim – freie Plätze
  • 17.-18. März 2026 – Köln – freie Plätze
  • 14.-15. April 2026 – Hannover – freie Plätze
  • 05.-06. Mai 2026 – Berlin – freie Plätze
  • 09.-10. Juni 2026 – Frankfurt – freie Plätze

Teilnahmegebühr

780,- € zzgl. MwSt.
inkl. Seminar, Unterlagen, Pausenverpflegung, Mittagessen, Prüfung und Sachkundenachweis.

Seminarbeschreibung

Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel sind gemäß DGUV Regeln 109-017 und 100-500 sowie Betriebssicherheitsverordnung mindestens einmal jährlich durch eine befähigte Person zu prüfen. Betreiber müssen die ordnungsgemäße Nutzung dieser Arbeitsmittel sicherstellen.

Nutzen

Das Seminar qualifiziert zur befähigten Person für die regelmäßige Prüfung von Anschlagmitteln und Lastaufnahmemitteln. Die Teilnehmer erlernen die rechtlichen Grundlagen sowie die Prüfung, Wartung, Instandhaltung und Lagerung dieser Arbeitsmittel. Sie werden mit den Aufgaben und Pflichten des Betreibers sowie der befähigten Person vertraut gemacht und erhalten praxisrelevante Kenntnisse zur sicheren Prüfung und Dokumentation.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung den Sachkundenachweis „Befähigte Person zur Prüfung von Anschlagmitteln und Lastaufnahmemitteln nach DGUV Regel 109-017“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.

Fortbildungspunkte

Das Seminar wird vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI) mit 2 VDSI-Punkten im Arbeitsschutz anerkannt.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Prüf-, Wartungs- und Instandsetzungspersonal
  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit
  • Leiter von Betrieben, Fertigungen, Montagen
  • Meister, Techniker

Dieses Seminar ist für alle Personen geeignet, die als Befähigte Person wiederkehrende Prüfungen an Anschlagmitteln oder Lastaufnahmemitteln durchführen sollen.

Voraussetzungen

Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel dürfen nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) nur von Befähigten Personen geprüft werden. Voraussetzungen für Befähigte Personen gemäß TRBS 1203 sind die erforderlichen Fachkenntnisse (Sachkunde) sowie eine technische Berufsausbildung oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung und eine zeitnahe entsprechende berufliche Tätigkeit.

Inhalte

  • Rechtliche Grundlagen:
    ArbschG, BetrSichV, MVO, TRBS 1203, VDI 4068 Blatt 1, VDI-MT 4068 Blatt 2, VDI 2700 Blatt 3.1, DIN EN 12195, DGUV Regel 109-017, DGUV Regel 100-500, DGUV Information 209-013
  • Befähigte Person – Rechte und Pflichten, Verantwortung und Haftung
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Grundlagen Arbeitsschutz, Betriebssicherheit
  • Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel – Arten, Auswahl, Einsatz, EU-Konformität und CE-Kennzeichnung
  • Sachgerechte Aufbewahrung
  • Ablegereife
  • Prüfung von Anschlagmitteln und Lastaufnahmemitteln
  • Dokumentationspflichten
  • Schriftliche Prüfung

Referenten

  • Horst Hoffmann ist langjähriger Ausbilder, freiberuflicher Sachverständiger und Havariekommissar
  • Marco Kolender ist langjähriger freiberuflicher Ausbilder rund um die Logistik und zertifizierter Arbeitsmittel Prüfer. Inhaber von MaKo Ausbildung und Schulungen. Schwerpunkte sind Ladungssicherung, Krane und Anschlagmittel
  • Dipl. Ing. Helen Mary McIntyre ist Diplom Sicherheitsingenieurin, Fachkraft für Arbeitssicherheit und IHK Prüferin
  • Michael Simon ist Schulungsleiter und Geschäftsführer der Schulungsbox GbR, Sachverständiger für Ladungssicherung und Gefahrengutachter
  • Karsten Stein ist freiberuflicher Dozent und staatlich geprüfter Logistiker
  • Dipl. Ing. Volker Sukany ist langjähriger Referent, Ausbilder und Prüfer von Arbeitsmitteln

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Kälteanlagen – Befähigte Person zur Prüfung nach BetrSichVOnline-Seminar Anschlagmittel Lastaufnahmemittel – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar: Kälteanlagen – Befähigte Person zur Prüfung nach BetrSichVSeminar Anschlagmittel Lastaufnahmemittel – Programm und Anmeldung (PDF)

Bei Fragen zur Veranstaltung richten Sie sich gerne an Frau Nevena Vasilachi, Referentin für Veranstaltungsorganisation, Telefon 06172 98185-37, E-Mail nevena.vasilachi@dgwz.de.

Weitere Informationen

Stichworte
Anschlagmittel, Lastaufnahmemittel, DGUV Regel 109-017, DGUV Regel 100-500, DGUV Information 209-013, VDI-MT 4068 Blatt 2:2024-10, Prüfung, Dokumentation, Lasten, Anschlagseile, Hebezeuge, Schäkeln, Kran, Ketten, Hebetechnik, Sicherheit, Unfallprävention, Arbeitsschutz, Betriebssicherheitsverordnung, BetrSichV, Technische Regel für Betriebssicherheit, TRBS 1203, Befähigte Person, Instandhaltung, Wartung, Seminar, Online-Seminar, Schulung, Sachkunde, 2025, 2026

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

4.3