Schlagwortarchiv für: Seminar

Neu: Wärmepumpen – Sachkunde nach VDI 4645

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit bietet das zweitägige Seminar „Sachkunde für Wärmepumpen nach VDI 4645“ ab Juni 2023 neu an. Das Seminar vermittelt herstellerneutrale Kenntnisse zur Planung, Errichtung und zum Betrieb von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern zum Beispiel zur Voruntersuchung, Konzepterstellung und Detailplanung, Betriebsart, Heizleistung und Heizlastberechnung, Auslegung, Dokumentation, Inbetriebnahme und Prüfung. Neben den gültigen rechtlichen Grundlagen und der aktuellen Richtlinie VDI 4645 rundet ein Praxisbeispiel inklusive Ablaufplan, Beispielsrechnung und Auslegung die Schulung ab.

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Fachhandwerker, SHK-Installateure, Meister in der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- und Elektrotechnik, TGA-Fachplaner, Ingenieure, Sachverständige und Energieberater, Technische Leiter sowie Gebäudebetreiber einen Sachkundenachweis und werden bei Nachweis der Voraussetzungen in das öffentliche DGWZ-Register als Fachkraft für Wärmepumpen eingetragen.

Autorin: Dr. Barbara Löchte, Marketing Kommunikation, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Entwicklung

Weitere Informationen

Neues DGWZ-Seminar zu Wärmepumpen nach VDI 4645

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit
Pressemitteilung Nr. 2023-08 vom 22. März 2023

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet neu das Seminar „Sachkunde für Wärmepumpen nach VDI 4645“ an. Die zweitägige Schulung vermittelt firmen- und produktneutrale Kenntnisse zur Planung, Errichtung und zum Betrieb von Heizungsanlagen mit Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern. Das Seminar findet in Präsenz und online statt.

Das Seminar vermittelt die Inhalte der Richtlinie VDI 4645: Voruntersuchung, Konzepterstellung und Detailplanung, Betriebsart, Kältemittel, Jahresarbeitszahl, Heizleistung und Heizlastberechnung, Auslegung, Voraussetzung für einen Heizungstausch sowie die Dokumentation, Inbetriebnahme und Prüfung. Die Teilnehmer lernen die gültigen rechtlichen Grundlagen und den neuen Entwurf der Richtlinie VDI 4645:2023-04 kennen. Ein Praxisbeispiel inklusive Ablaufplan, Beispielsrechnung und Auslegung rundet die Schulung ab.

Die Schulung richtet sich an Fachhandwerker, SHK-Installateure, Meister in der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- und Elektrotechnik, TGA-Fachplaner, Ingenieure, Sachverständige und Energieberater, Technische Leiter sowie Gebäudebetreiber und Bauherren. Nach erfolgreich absolvierter schriftlicher Prüfung erhalten die Teilnehmer einen Sachkundenachweis und können bei Nachweis der Voraussetzungen in das öffentliche DGWZ-Register als Fachkraft für Wärmepumpen eingetragen werden.

Das Wärmepumpen-Seminar dauert zwei Tage. Die Teilnahmegebühr für das Seminar inklusive Prüfung beträgt 730 Euro zzgl. 19 Prozent MwSt. Die erste Präsenzveranstaltung findet vom 14. bis 15. Juni 2023 in Frankfurt am Main statt. Das erste Online-Seminar findet vom 29. bis 30. Juni 2023 statt. Weitere Informationen können unter www.dgwz.de/waermepumpen abgerufen werden.

Nach den Plänen der Bundesregierung sollen ab 2024 jährlich mindestens 500.000 neue Wärmepumpen zum Heizen von Häusern installiert werden. Bis zum Jahr 2030 sollen es sechs Millionen werden. Durch umweltfreundliche Energiequellen, niedrige Emissionswerte, eine lange Lebensdauer und geringe jährliche Betriebskosten sollen Wärmepumpen einen wertvollen Beitrag im Rahmen der Energiewende leisten. Um die Anlagen fachgerecht planen, errichten und betreiben zu dürfen, müssen Fachkräfte entsprechend qualifiziert sein.

2.248 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Dr. Barbara Löchte
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
E-Mail presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Neues DGWZ-Seminar „Wärmepumpen – Sachkunde nach VDI 4645“. #Wärmepumpen #VDI4645 #Seminar. www.dgwz.de/seminar-waermepumpen-vdi-4645-sachkunde

Download
www.dgwz.de/seminar-waermepumpen-vdi-4645-sachkunde

Bildquelle: Tomasz Zajda – Stock.adobe
Bildunterschrift: Ab Juni 2023 startet das neue DGWZ-Seminar „Sachkunde für Wärmepumpen nach VDI 4645“.

Weiterführende Informationen
www.dgwz.de/waermepumpen

Neues DGWZ-Seminar zu Elektrischen Verriegelungen von Türen in Rettungswegen

Neues DGWZ-Seminar zu Elektrischen Verriegelungen von Türen in Rettungswegen

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2023-06 vom 23. Februar 2023

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet das Seminar „Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen“ neu an. Die eintägige Weiterbildung vermittelt firmen- und produktneutrale Kenntnisse, um die elektrischen Verriegelungen an den Türen fachgerecht prüfen, warten und instand halten zu können. Damit erhalten Teilnehmer die nach der Richtlinie „Elektrische Verriegelungssysteme von Türen in Rettungswegen (EltVTR)“ und der Norm DIN EN 13637:2015-12 „Schlösser und Baubeschläge – Elektrisch gesteuerte Fluchttüranlagen für Türen in Fluchtwegen – Anforderungen und Prüfverfahren“ geforderte Sachkunde für die Prüfung, Wartung und Instandhaltung der Türen.

Türen in Fluchtwegen müssen im Rahmen der Betreiberverantwortung ständig betriebsfähig sein. Ist im Betriebsablauf die Begehung der Türen nicht gewünscht oder sollen nur berechtigte Personen diese Türen begehen können, werden Elektrische Verriegelungen nach EltVTR und EN 13637 verbaut. Über die Nottaste kann die Tür im Gefahrenfall freigegeben werden. Diese Verriegelungen unterliegen einer jährlichen Prüf- und Wartungspflicht.

Die Schulung richtet sich vor allem an Planer, Errichter, Gebäudebetreiber, Behörden, Technische Leiter, Facility Manager, Fachmonteure, Service-, Wartungs- und Instandhaltungspersonal, Verantwortliche Personen für Arbeitssicherheit sowie Brandschutzbeauftragte. Die Teilnehmer werden über die aktuellen Gesetzeslagen, Normen und Regelungen informiert und erlernen, wie sie elektrische Verriegelungen in Übereinstimmung mit den Anforderungen an den Brandschutz planen und umsetzen können. Damit stellen die Teilnehmer sicher, dass sie den hohen Anforderungen an den Brandschutz in Gebäuden gerecht werden und ihre Projekte entsprechend den geltenden Regelungen planen und umsetzen.

Die Teilnahmegebühr dafür beträgt 480 Euro zzgl. 19 Prozent MwSt. Die ersten Präsenzveranstaltungen finden am 15. Juni 2023 in Dortmund und am 14. September 2023 in Berlin statt. Das erste Online-Seminar findet am 3. August 2023 statt. Weitere Informationen können unter www.dgwz.de/fluchttueren abgerufen werden.

2.122 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Ilka Klein
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Neues DGWZ-Seminar „Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen“. #seminar #panikschloss #rettungswegtechnik #fluchttür www.dgwz.de/seminar-elektrische-verriegelungen-tueren-rettungswege

Download
www.dgwz.de/seminar-elektrische-verriegelungen-tueren-rettungswege

Neues DGWZ-Seminar zu Elektrischen Verriegelungen von Türen in Rettungswegen

Bildquelle: Primoss GmbH
Bildunterschrift: Die DGWZ bietet neu das Seminar „Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen“ an.

Weiterführende Informationen
www.dgwz.de/fluchttueren

DGWZ sucht Referenten für Seminar "Sachkunde für Wärmepumpen nach VDI 4645"

Experten für Wärmepumpen als Referenten für Seminare gesucht

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2023-04 vom 25. Januar 2023

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) sucht ab sofort Fachexperten als Referenten für das Seminar „Sachkunde für Wärmepumpen nach VDI 4645“. Das Seminar behandelt alle Schritte zur Planung, Errichtung und Betrieb von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern. Das Seminar soll ab März 2023 regelmäßig bundesweit und online durchgeführt werden.

Für die Referententätigkeit werden Experten mit Vortragserfahrung gesucht, die zum Beispiel als Sachverständige, Techniker, Energieeffizienzberater, Meister des Sanitär-, Heizung- oder Kältehandwerks oder in Forschung und Entwicklung tätig sind.

Die Teilnehmer des Seminars sollen entsprechend der Richtlinie VDI 4645 Einblick in die Voruntersuchung, Konzepterstellung und Detailplanung, Betriebsart, Kältemittel, Jahresarbeitszahl, Heizleistung und Heizlastberechnung, Auslegung, Voraussetzung für einen Heizungstausch sowie in die Dokumentation, Inbetriebnahme und Prüfung erhalten. Zudem werden ihnen die gültigen rechtlichen Grundlagen und technischen Vorschriften vermittelt. Zielgruppen der Schulung sind Fachhandwerker, SHK-Installateure, Meister in der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- und Elektrotechnik, TGA-Fachplaner, Ingenieure, Sachverständige und Energieberater, Technische Leiter sowie Gebäudebetreiber und Bauherren. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab.

Interessenten an der Referententätigkeit können sich direkt an Frau Rea Saleh, Telefon 06172 98185-28, E-Mail referenten@dgwz.de, wenden.

1.511 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Dr. Barbara Löchte
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
E-Mail     presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
DGWZ sucht Referenten für das Seminar „Sachkunde für Wärmepumpen nach VDI 4645“. www.dgwz.de/waermepumpen

Download
www.dgwz.de/referenten-seminar-waermepumpen-vdi-4645

DGWZ sucht Referenten für Seminar "Sachkunde für Wärmepumpen nach VDI 4645"

Bildquelle: BWP
Bildunterschrift: Die DGWZ sucht Referenten für Seminar „Sachkunde für Wärmepumpen nach VDI 4645“.

Weiterführende Informationen
www.dgwz.de/waermepumpen

Neues Seminar "Hygiene von RLT-Anlagen nach VDI 6022"

Neues Seminar „Hygiene von RLT-Anlagen nach VDI 6022“

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit bietet neu ab Juni 2022 das firmen- und produktneutrale Seminar „Raumlufttechnische Anlagen (RLT) – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B“ an.

Mit erfolgreichem Abschluss des zweitägigen Seminars nach Kategorie A können die Teilnehmer anspruchsvolle Tätigkeiten, wie Planung, Errichtung, Wartung, Überwachung und Hygieneinspektion von RLT-Anlagen sowie der Herstellung von Komponenten, ausführen. Die Hygieneschulung nach Kategorie B dauert einen Tag und befähigt die Teilnehmer einfache betriebliche Tätigkeiten, wie Filterwechsel, Wartung, Reinigung, Instandhaltung, Montage sowie Hygienekontrollen an RLT-Anlagen durchzuführen. Die Richtlinienreihe VDI 6022 „Raumlufttechnik, Raumluftqualität“ formuliert ganzheitlich Anforderungen der Hygiene hinsichtlich Planung, Fertigung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung von RLT-Anlagen.

Autorin: Ilka Klein, Marketing Kommunikation, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Weitere Informationen

Neues DGWZ-Seminar „Raumlufttechnische Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B“

Neues Seminar zur Hygiene von Raumlufttechnischen Anlagen nach VDI 6022

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2022-06 vom 4. Mai 2022

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet das Seminar „Raumlufttechnische Anlagen (RLT) – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B“ neu an. Die zweitägige Weiterbildung vermittelt firmen- und produktneutrale Kenntnisse zur Raumlufthygiene gemäß der Richtlinienreihe VDI 6022 „Raumlufttechnik, Raumluftqualität“. Damit können Teilnehmer die Planung, Errichtung, Wartung, Überwachung und Hygieneinspektionen von RLT-Anlagen professionell durchführen. Die Schulung richtet sich vor allem an haustechnische Mitarbeiter und verantwortliche Personen, die für die Hygiene von RLT-Anlagen zuständig sind.

Die Hygieneschulung nach Kategorie A dauert zwei Tage. Die Teilnahmegebühr dafür beträgt 730 Euro zzgl. 19 Prozent MwSt. Das Seminar nach Kategorie A vermittelt die Kenntnisse zur Raumlufthygiene gemäß den aktuellen Normen und Richtlinien. Dadurch werden die Teilnehmer befähigt, anspruchsvolle Tätigkeiten an RLT-Anlagen auszuführen, wie Planung, Errichtung, Wartung, Überwachung und Hygieneinspektion von RLT-Anlagen sowie der Herstellung von Komponenten. Die Hygieneschulung nach Kategorie B dauert einen Tag und kann für 420 Euro zzgl. 19 Prozent MwSt. gebucht werden. Bei Teilnahme an Kategorie B werden diese befähigt, einfache betriebliche Tätigkeiten an RLT-Anlagen auszuführen, wie Filterwechsel, Wartung, Reinigung, Instandhaltung, Montage sowie Hygienekontrollen.

Die ersten Präsenzveranstaltungen finden vom 28. bis 29. Juni 2022 in München und vom 13. bis 14. September 2022 in Hannover statt. Das erste Online-Seminar findet vom 4. bis 5. August 2022 statt. Weitere Informationen können unter www.dgwz.de/rlt-anlagen abgerufen werden.

Die Schaffung von gesundheitlich zuträglicher Atemluft in Gebäuden obliegt der Verantwortung des Arbeitsgebers. Dabei ist das Minimalziel, dass die in den Raum abgegebene Luft nicht schlechter ist als die vom Gerät oder der Anlage angesaugte Luft. RLT-Anlagen sorgen nicht nur für gut temperierte Raumluft, sondern filtern ebenso gesundheitsschädigende Keime, Viren und Bakterien aus der Atemluft und sorgen damit für einen sicheren und komfortablen Betrieb von Büro, Verkaufsflächen oder Wohnräumen. VDI 6022 formuliert ganzheitlich Anforderungen der Hygiene unter Berücksichtigung von baulichen, technischen und organisatorischen Einflüssen hinsichtlich Planung, Fertigung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung von Raumlufttechnischen Anlagen und Geräten. Die Richtlinienreihe VDI 6022 wendet sich insbesondere an Bauherren, Architekten, Planer, Anlagenhersteller, Gerätehersteller, Genehmigungsbehörden, Sachverständige, Betreiber, Gebäudemanager und Instandhalter. Sie gilt für alle Aufenthaltsräume in Gebäuden und Raumlufttechnischen Anlagen und -Geräte sowie deren zentrale und dezentrale Komponenten, die die Zuluftqualität beeinflussen. Sie gilt nur dann auch für Abluftanlagen, wenn diese die Zuluftqualität beeinflussen können.

2.915 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Ilka Klein
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Neues DGWZ-Seminar „Raumlufttechnische Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B“. #Seminar #VDI6022 #Raumluftqualität #Hygiene #RLT www.dgwz.de/rlt-anlagen-hygiene

Download
www.dgwz.de/rlt-anlagen-hygiene

Neues DGWZ-Seminar „Raumlufttechnische Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B“

Bildquelle: Mitsubishi Electric
Bildunterschrift: Das neue DGWZ-Seminar „Raumlufttechnische Anlagen (RLT) – Hygiene“ vermittelt die Kenntnisse gemäß der Richtlinienreihe VDI 6022.

Weiterführende Informationen
www.dgwz.de/rlt-anlagen

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

0

Gefährdungsbeurteilungen im Arbeitsschutz

Müssen Gefährdungsbeurteilungen aktuell sein?

Die Gefährdungsbeurteilung ist das zentrale Element im betrieblichen Arbeitsschutz. Die rechtliche Grundlage ist im Arbeitsschutzgesetz mit der angehängten Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), den Arbeitsstätten-Richtlinien (ASR) sowie der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) vorgeschrieben. Gefährdungsbeurteilungen (GBU) sind ein wichtiges Hilfsmittel, um Mitarbeiter vor Schäden an Leib und Leben zu bewahren sowie den Unternehmer bei der Wahrnehmung seiner Fürsorgepflicht zu unterstützen. Arbeitsmittel und die Umgebungsbedingungen der Arbeitsstelle müssen berücksichtigt und die Gefährdungen analysiert werden, die von den Arbeitsgegenständen ausgehen können. Ein wichtiger Aspekt ist ebenso die Einbindung der Herstellerinformationen und die Bewertung von Sicherheitsdatenblättern bei Gefahrstoffen.

Die Gefährdungsbeurteilungen sind schriftlich zu dokumentieren und umfassen die Bezeichnung des Arbeitsbereiches/Arbeitsplatzes sowie den Betriebszustand zum Zeitpunkt der Analyse. Die ermittelten Gefährdungen und Belastungen werden hierbei systematisch aufgeführt. Es folgt eine Einschätzung des Risikos und Dokumentation der herangezogenen Beurteilungskriterien. Entsprechende Maßnahmen zur Risikominimierung sind umzusetzen. Abschließend wird deren Wirkung kontrolliert und der Ersteller der GBU dokumentiert. Auf Basis der Ergebnisse wird eine Betriebsanweisung erstellt, um Mitarbeiter korrekt einzuweisen.

Die Gefährdungsbeurteilung muss immer aktuell sein. Wenn es Änderungen im Arbeitsablauf, den verwendeten Arbeitsmitteln oder in einem Gesetz gibt, ist es notwendig, die Risiken neu zu bewerten. Auch ein Arbeitsunfall ist ein Grund für eine Überprüfung. Wenn bei schweren Unfällen die Behörden eingeschaltet werden, müssen Gefährdungsbeurteilungen i.d.R. direkt bei der Befragung mit vorgelegt werden. Auch wenn der Verantwortliche Pflichten delegiert oder extern beauftragt hat, ist die Einhaltung vom Delegierenden zu überwachen. Die Erstellung und ständige Anpassung der Gefährdungsbeurteilungen ist notwendig, um Sicherheit für die Beschäftigten und Rechtssicherheit für den Unternehmer zu gewährleisten.

Autor: Bernd Lausch, Leiter Operational Excellence, Apleona GmbH

Weitere Informationen

Neues DGWZ-Seminar zu Gefährdungsbeurteilungen im Arbeitsschutz

Neues DGWZ-Seminar zu Gefährdungsbeurteilungen im Arbeitsschutz

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2022-01 vom 13. Januar 2022

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet das Seminar „Gefährdungsbeurteilungen im Arbeitsschutz“ neu an. Die dreitägige Weiterbildung vermittelt die rechtlichen Verordnungen sowie die methodische Vorgehensweise und bildet zur fachkundigen Person für die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen aus. Die Teilnehmer lernen mit Hilfe verschiedener Instrumente, die Belastungsfaktoren und Gefahren im Betrieb zu erkennen und zu beurteilen. Hieraus können notwendige Arbeitsschutzmaßnahmen abgeleitet, umgesetzt und rechtssicher dokumentiert werden.

Die Schulung richtet sich vor allem an verantwortliche Personen, Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte sowie Sicherheitsingenieure und Behördenvertreter. Die Teilnahmegebühr für das dreitägige Seminar beträgt 890 Euro zzgl. MwSt. Die ersten Präsenzveranstaltungen finden vom 29. bis 31. März 2022 in Frankfurt am Main und vom 12. bis 14. Juli 2022 in Stuttgart statt. Das erste Online-Seminar findet vom 4. bis 6. Mai 2022 statt. Weitere Informationen können unter www.dgwz.de/gefaehrdungsbeurteilung abgerufen werden.

„Eine Gefährdungsbeurteilung muss für jeden Arbeitsplatz im Unternehmen durchgeführt werden, sobald mindestens ein Mitarbeiter beschäftigt ist. Diese führt eine fachkundige Person in enger Zusammenarbeit beispielsweise mit dem Betriebsleiter, dem Meister und einem oder mehreren Sicherheitsbeauftragten durch. In der Regel begleiten auch Arbeitsmedizin und Betriebsrat die Erstellung aktiv“, weiß Kay Glombik, Geschäftsführer bei Arfa – Sicherheit und Innovation sowie Referent bei der DGWZ. Die Vorgehensweise ist im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) nicht festgelegt, die Technischen Regeln für Arbeitsstätten Gefährdungsbeurteilung (ASR V3) gliedern die Schritte in Ermitteln der Gefährdungen, Beurteilen der Gefährdungen (Risikobewertung), Festlegen von Maßnahmen, Überprüfen der Wirksamkeit der Maßnahmen, erneute Beurteilung nach Umsetzung der Maßnahmen sowie Fortschreibung der Gefährdungsbeurteilung.

Gefährdungsbeurteilungen sind unabhängig von deren Rechtsgrundlage regelmäßig auf ihre Aktualität zu überprüfen und spätestens bei Änderung des Arbeitsplatzes oder des Arbeitsverfahrens, bei dem Einsatz neuer Stoffe und Geräte, aber auch bei Änderungen rechtlicher Bestimmungen oder anlassbezogen bei Vorfällen, fortzuschreiben. Ziel der Gefährdungsbeurteilung ist es, Arbeitsunfälle und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu verhüten und eine menschengerechte Gestaltung der Arbeit zu gewährleisten. Dieses wird erreicht, wenn bestehende Gefährdungen gezielt und systematisch ermittelt, bewertet und daraus geeignete Maßnahmen abgeleitet und umgesetzt werden.

Die Gefährdungsbeurteilung ist das zentrale Element im betrieblichen Arbeitsschutz. Laut § 5 des ArbSchG und § 3 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sind Arbeitgeber verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und zu dokumentieren. Gefährdungen am Arbeitsplatz können sich durch Gestaltung und Einrichtung der Arbeitsstätte und des Arbeitsplatzes, physikalische, chemische und biologische Einwirkungen sowie Gestaltung, Auswahl und Einsatz von Arbeitsmitteln, insbesondere von Arbeitsstoffen, Maschinen, Geräten und Anlagen sowie den Umgang damit ergeben. Zudem können die Gestaltung von Arbeits- und Fertigungsverfahren, Arbeitsabläufen und Arbeitszeit und deren Zusammenwirken, die unzureichende Qualifikation und Unterweisung der Beschäftigten und die psychischen Belastungen bei der Arbeit die Sicherheit und Gesundheit von Mitarbeitern gefährden.

3.569 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Ilka Klein
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Neues DGWZ-Seminar „Gefährdungsbeurteilungen im Arbeitsschutz“. #Gefährdungsbeurteilung #Arbeitsschutz www.dgwz.de/seminar-gefaehrdungsbeurteilungen-Arbeitsschutz

Download
www.dgwz.de/seminar-gefaehrdungsbeurteilungen-Arbeitsschutz

Neues DGWZ-Seminar zu Gefährdungsbeurteilungen im Arbeitsschutz

Bildquelle: DEKRA
Bildunterschrift: Das neue DGWZ-Seminar bildet zur fachkundigen Person für die Erstellung von „Gefährdungsbeurteilungen im Arbeitsschutz“ aus.

Weiterführende Informationen
www.dgwz.de/gefaehrdungsbeurteilung

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

5

Neues DGWZ-Seminar zur Notstromversorgung

Neues DGWZ-Seminar zur Notstromversorgung

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2021-17 vom 16. Dezember 2021

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet neu das Seminar „Notstromversorgung – USV-Anlagen und Ersatzstromanlagen“ an. Das zweitägige Seminar vermittelt die technischen Normen und rechtlichen Verordnungen und bildet zur sachkundigen Person für Planung, Errichtung, Wartung und Instandhaltung von unterbrechungsfreier Stromversorgung (USV-Anlagen) und Ersatzstromanlagen aus. Die Weiterbildung richtet sich an Planer, Errichter, Betreiber und Mitarbeiter aus dem Öffentlichen Dienst, Hersteller und Dienstleister von Notstromversorgung sowie Betreiber von Krankenhäusern, Rechen- und Telekommunikationszentren, Versammlungsstätten, Kritische Infrastrukturen (KRITIS), Elektrofachkräfte, Elektroingenieure, Techniker und Technische Leiter.

Die Teilnahmegebühr für das zweitägige Seminar beträgt 830 Euro zzgl. MwSt. Die Tage können auch einzeln gebucht werden. Die ersten Präsenzveranstaltungen finden vom 25. bis 26. Januar 2022 in Dortmund und vom 15. bis 16. März 2022 in München statt. Das erste Online-Seminar findet vom 10. bis 11. März 2022 statt. Weitere Informationen können unter www.dgwz.de/notstromversorgung abgerufen werden.

In der Normung setzen sich zurzeit neue Definitionen für die Notstromversorgung durch, die in zukünftige Normenprojekte einfließen werden.

Notstromversorgung
Eine Notstromversorgung bezeichnet die Versorgung mit elektrischer Energie im Notfall. Da zu jeder Tages- und Nachtzeit die Versorgung mit Strom gewährleistet sein muss, darf das Risiko einer vollkommen eingestellten Stromversorgung niemals eingegangen werden. Deshalb ist es erforderlich, in bestimmten Bereichen jederzeit auf eine Notstromversorgung zurückgreifen zu können. Für den kurzfristigen Gebrauch können als Versorger unterbrechungsfreie Stromversorgungen, sogenannte USV-Anlagen, für den langfristigen Gebrauch Ersatzstromanlagen, wie einzelne Generatoren, ganze Aggregate sowie vollständige Anlagen zum Einsatz kommen. Welche Geräte jeweils benötigt werden, hängt von den räumlichen Gegebenheiten ab, aber auch von der zu produzierenden Strommenge.

Unterbrechungsfreie Stromversorgung
Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) bezieht ihre Energie aus Akkumulatoren und wird zum Schutz hochsensibler technischer Systeme wie Großrechner, Server, Telefonanlagen und medizinischer Geräte eingesetzt. Sie gewährleistet beim Ausfall der öffentlichen Stromversorgung einen unterbrechungsfreien Betrieb. USV-Anlagen sind in der Regel nur für eine kurze Überbrückungszeit dimensioniert. In dieser Zeit können technische Systeme in einen sicheren Betriebszustand zurückgefahren werden, oder eine Ersatzstromanlage kann die weitere Stromversorgung übernehmen.

Ersatzstromversorgung
Ersatzstromanlagen, wie beispielsweise dieselbetriebene Notstromaggregate, kommen häufig beim Ausfall der öffentlichen Energieversorgung zum Einsatz. Sie werden zur Versorgung des Notstromnetzes der Liegenschaft eingesetzt. Die Übernahme dieser Versorgung erfolgt nicht unterbrechungsfrei. Im günstigsten Fall liegt deren Anlaufzeit im Sekundenbereich. Die Betriebsdauer ist in hohem Maße abhängig von einer sicheren Versorgung mit qualitativ einwandfreiem Kraftstoff. Alternative und umweltfreundlichere Lösungen zur Versorgung des Notstromnetzes können auch Batteriespeichersysteme oder Brennstoffzellen sein.

3.322 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Ilka Klein
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Neues DGWZ-Seminar „Notstromversorgung – USV-Anlagen und Ersatzstromanlagen“. #Notstromversorgung #Notstromaggregat #Elektrofachkraft www.dgwz.de/seminar-notstromversorgung-usv-anlagen-ersatzstromanlagen

Download
www.dgwz.de/seminar-notstromversorgung-usv-anlagen-ersatzstromanlagen

Neues DGWZ-Seminar zur Notstromversorgung

Bildquelle: Rolls-Royce Power Systems AG
Bildunterschrift: Das neue DGWZ-Seminar „Notstromversorgung“ bildet zur sachkundigen Person für Planung, Errichtung, Wartung und Instandhaltung von unterbrechungsfreier Stromversorgung (USV-Anlagen) und Ersatzstromanlagen aus.

Weiterführende Informationen
www.dgwz.de/seminare/notstromversorgung

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

5

 

Neue Norm für Sicherheitszeichen

Neue Norm für Sicherheitszeichen

Die DIN 4844 Teil 2 „Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Registrierte Sicherheitszeichen“ wird im November veröffentlicht.

Die Norm legt Sicherheitszeichen fest, die für den Zweck der Unfallverhütung, des Brandschutzes, des Schutzes vor Gesundheitsgefährdungen und für Fluchtwege angewendet werden. Sie gilt für Arbeitsstätten, öffentliche Bereiche und zur Anwendung auf Produkten, sofern die Kennzeichnung der Sicherheit von Personen dient. Das Dokument gilt nicht für die Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen und Zubereitungen nach der Gefahrstoffverordnung und zur Regelung des öffentlichen Verkehrs.

Dieses Dokument gilt in Verbindung mit der DIN EN ISO 7010:2020-07 „Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Registrierte Sicherheitszeichen“ (ISO 7010:2019). Zusätzlich zu den international und europäisch harmonisierten Sicherheitszeichen der DIN EN ISO 7010 enthält dieses Dokument nationale Sicherheitszeichen, die nicht beziehungsweise noch nicht international genormt sind. So gelten insgesamt zehn Sicherheitszeichen ausschließlich für Deutschland:

  • Zutritt für Unbefugte verboten
  • Notausstieg
  • Warnung vor explosionsfähiger Atmosphäre
  • Warnung vor Fräswelle
  • Hinter den Schwenkarm treten verboten
  • Warnung vor Kippgefahr beim Walzen
  • Warnung vor Gefahren durch eine Förderanlage am Gleis
  • Nicht abdecken
  • Keine Nadeln einstechen
  • Nicht falten oder zusammenschieben.

Gegenüber der DIN 4844-2:2012-12 und der DIN 4844-2/A1:2015-09 wurden alle Sicherheitszeichen gestrichen, die bereits in DIN EN ISO 7010 enthalten sind. Diese Norm ersetzt die DIN 4844-2/A1:2015-09 „Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Teil 2: Registrierte Sicherheitszeichen“; Änderung A1 sowie die DIN 4844-2:2012-12 „Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Teil 2: Registrierte Sicherheitszeichen“.

Weitere Informationen

Schlagwortarchiv für: Seminar

Online-Seminar Baulicher Brandschutz – Grundlagen

Online-Seminar
Baulicher Brandschutz – Grundlagen

Teilnahmegebühr | Termin | Seminarbeschreibung | InhalteZielgruppe | Referent | Anmeldung

Das Online-Seminar behandelt die rechtlichen Grundlagen und Anforderungen der Bauordnung sowie wichtige Themen wie Brandwände, Decken, Treppenräume, Feuerwiderstandsklassen und Sonderbauten, um ein hohes Maß an Sicherheit für Personen in Gebäuden zu gewährleisten.

Teilnahmegebühr

120 Euro zzgl. 19 % MwSt., inkl. Unterlagen und DGWZ-Teilnahmebescheinigung.

Termin

Das Kompakt-Seminar findet online statt und dauert 90 Minuten.

  • 06. Juli 2023 – 10:00-11:30 Uhr – freie Plätze

Seminarbeschreibung

Der bauliche Brandschutz bezieht sich auf die Maßnahmen, die bei der Errichtung von Gebäuden ergriffen werden, um Brände zu verhindern oder ihre Ausbreitung zu begrenzen. Dazu gehören bauliche Maßnahmen wie die Verwendung von feuerbeständigen Materialien, die Installation von Brandschutzsystemen wie Sprinklern und Feueralarmen sowie die Gestaltung von Fluchtwegen und Notausgängen. Ziel des baulichen Brandschutzes ist es, die Sicherheit von Personen, die sich in einem Gebäude aufhalten, zu gewährleisten und das Risiko von Bränden zu minimieren. Dazu werden in der Regel verschiedene Vorschriften und Standards wie Bauordnungen und Feuerwehrvorschriften beachtet, um ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten.

Das Online-Seminar behandelt die Grundlagen des baulichen Brandschutzes. Die Teilnehmer lernen die rechtlichen Grundlagen kennen, sowie die Anforderungen der Bauordnung. Behandelt werden Brandwände, tragende Wände, Stützen, Decken, Treppenräume, Erster und zweiter Rettungsweg, DIN 4102 / EN 13501, Feuerwiderstandsklassen und Sonderbauten.

Inhalte

  • Welche Gebäudeklassen gibt es?
  • Was versteht man unter dem ersten und dem zweiten Rettungsweg?
  • Was ist eine Brandwand?
  • Was ist ein Brandabschnitt?
  • Was sind Sonderbauten?
  • Was regelt die DIN 4102 /EN 13501?

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Architekten, Ingenieure, Planer, Errichter, Brandschutzplaner
  • Facility Manager, Betreiber und Behörden,
  • Mitarbeiter von Bauabteilungen, Verantwortliche Personen.

Referent

Stefan Schütz-Reinhardt ist Brandoberinspektor und Brandschutzsachverständiger und langjähriger Referent für Feuerschutzabschlüsse und Feststellanlagen nach DIN 14677 sowie Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Brandschutzklappen und Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne. Außerdem ist Herr Schütz-Reinhardt Sachverständiger für den vorbeugenden Brandschutz der Feuerwehr in Hessen.

Stefan Schütz-Reinhardt

Anmeldung

    Die Felder mit Sternchen * sind Pflichtangaben.

    Hiermit melde ich folgenden Teilnehmer zum Online-Seminar an.
    Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, füllen Sie das Formular bitte für jeden Teilnehmer einzeln aus. Wir benötigen für jeden Teilnehmer eine individuelle E-Mail. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Anmeldebestätigung und Rechnung. 24 Stunden vor dem Online-Seminar erhält jeder Teilnehmer seine individuellen Zugangsdaten.

    Online-Seminar

    Termin

    Teilnehmer
    * Anrede

    Titel

    * Vorname

    * Nachname

    * E-Mail-Adresse - Pro Teilnehmer wird eine individuelle E-Mail-Adresse benötigt.

    Rechnungsanschrift

    * Firma oder Tätigkeit bei Selbständigen

    Zusatz, Abteilung, Bestellnummer (optional)

    * Anrede Rechnung

    * Vorname Rechnung

    * Nachname Rechnung

    * E-Mail Rechnung

    * Straße Rechnung

    * PLZ Rechnung

    * Ort Rechnung

    * Ich habe die folgenden Teilnahmebedingungen gelesen und bin damit einverstanden.
    Die Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldung kann bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos storniert werden. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die Seminargebühr ist nach Erhalt der Rechnung zur Zahlung fällig. Rechnung und Teilnahmeurkunde können nicht umgeschrieben werden. Der Veranstalter ist berechtigt, einen Ersatzreferenten zu benennen und die Veranstaltung aus wichtigem Grund abzusagen, insbesondere bei Ausfall des Referenten oder zu geringer Teilnehmerzahl. Bereits gezahlte Gebühren werden in diesem Fall zurückerstattet. Andere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.

    * Ich habe die folgende Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.
    Meine Daten werden für die Durchführung der Veranstaltung und zum Versand des Newsletters von der DGWZ gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

    captcha
    * Tragen Sie bitte hier die Ziffern von oben ein. Damit verhindern wir Spam.

    Stichworte
    Baulicher Brandschutz, Brandschutz, Bauordnung, Brandwand, Brandabschnitt, Sonderbauten, tragende Wände, Erster und zweiter Rettungsweg, DIN 4102/EN 13501, Feuerwiderstandsklassen, Gebäudeklassen, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Event, Veranstaltung, 2023

    Wie gefällt Ihnen diese Seite?

    5

    Rufanlage Lichtrufanlage Schwesternrufanlage Personenrufanlage Patientenrufanlage DIN VDE 0834 Fachkraft Seminar Krankenhaus Klinik Pflegeheim

    Seminar Fachkraft für Rufanlagen nach DIN VDE 0834

    Seminar Fachkraft für Rufanlagen nach DIN VDE 0834

    Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Fortbildungspunkte | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Teilnehmerstimmen | Weitere Informationen

    Das Seminar Rufanlagen schult Planer, Errichter, Betreiber und Mitarbeiter der haustechnischen Abteilungen von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zur Fachkraft nach DIN VDE 0834, damit sie die Anlagen selbständig projektieren, installieren und instandhalten können.

    Seminareinladung

    Online-Seminar Rufanlagen

    Online-Seminar Rufanlagen – Programm und Anmeldung (PDF)

    Seminar Rufanlagen

    Seminar Rufanlagen – Programm und Anmeldung (PDF)

    Nächste Termine 2023

    Das Kompakt-Seminar dauert einen Tag von 10:00 bis 16:30 Uhr bzw. als Online-Seminar von 9:00 bis 15:30 Uhr.

    Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig. Falls Veranstaltungen coronabedingt nicht stattfinden dürfen, können Sie kurzfristig umbuchen oder kostenlos stornieren.

    Alternativ können Sie direkt über unseren Kurskalender buchen:


    Teilnahmegebühr

    480,- € zzgl. MwSt.
    1-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Urkunde.

    Seminarbeschreibung

    Für Rufanlagen gilt seit Juni 2016 die geänderte DIN VDE 0834-1. Demnach dürfen Rufanlagen nur von geschulten Fachkräften geplant, errichtet, betrieben und instand gehalten werden. Rufanlagen sind für Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Justizvollzugsanstalten vorgeschrieben und dienen dem Herbeirufen des Pflegepersonals durch den Patienten. Die Anlagen werden auch als Lichtruf, Schwesternruf, Personenruf oder Patientenruf bezeichnet.

    Nutzen

    Das eintägige Seminar Rufanlagen vermittelt die nach DIN VDE 0834-1 geforderte Sachkunde zur Fachkraft für Rufanlagen und die Inhalte der geänderten Norm vom Juni 2016, damit Sie die Anlagen selbständig planen, installieren, betreiben und instand halten können. Neben den Grundlagen der Normen erhalten Sie einen technischen Überblick über die Anlagen und ihre Leistungsmerkmale. Mit den Hinweisen zur Planung und Projektierung können Sie auf fachlicher Augenhöhe die Anforderungen umsetzen. Checklisten für die Inspektion und Instandhaltung runden das Seminar ab.

    Schulungsnachweis

    Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung den Sachkundenachweis „Fachkraft für Rufanlagen nach DIN VDE 0834“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.

    Fortbildungspunkte

    Das Seminar wird von den Architekten- und Ingenieurkammern in den jeweiligen Bundesländern des Veranstaltungsorts als Fortbildung anerkannt:

    • 6 Fortbildungspunkte – Bayerische Ingenieurkammer-Bau – Präsenz
    • 7 Fortbildungspunkte – Bayerische Ingenieurkammer-Bau – Online
    • 6 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen
    • 6 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Hessen
    • 6 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz
    • 5 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Sachsen

    Das Seminar wird vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI) mit 1 VDSI-Punkt im Arbeitsschutz und 1 VDSI-Punkt im Brandschutz anerkannt.

    1 VDSI-Punkt Arbeitsschutz 1 VDSI-Punkt Brandschutz

    Zielgruppe

    Das Seminar richtet sich an:

    • Mitarbeiter von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Justizvollzugsanstalten,
    • Ingenieurbüros, Errichter, Facility Manager und Sachverständige,
    • Technische Leiter, Elektrofachkräfte, Haustechniker, Arbeitsverantwortliche, Sicherheitsbeauftragte.

    Voraussetzungen

    Für die Teilnahme am Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig.

    Eine Fachkraft für Rufanlagen ist nach DIN VDE 0834 eine Person, die geschultes Fachwissen hat, um eine Rufanlage nach den geltenden Normen aufzubauen, zu prüfen und deren Funktionstüchtigkeit zu bescheinigen. Die Person muss über eine Ausbildung oder eine mehrjährige Tätigkeit aus dem Spektrum der Elektrotechnik und über Systemkenntnisse der Kommunikationstechnik verfügen.

    Inhalte

    • Inhalte der geänderten DIN VDE 0834-1 für Rufanlagen
    • Normen- und Rechtsgrundlagen – Überblick
      DIN VDE 0834-1, DIN VDE 0834-2, HeimMindBauV, DIN EN 50134, DIN 77800, DIN 18040
    • Änderungen der neuen Normenfassung DIN VDE 0834-1:2016-06
    • Abgrenzung: Rufanlagen, Lichtrufanlagen, Schwesternrufanlagen, Personenrufanlagen
    • Komponenten und Aufbau von Rufanlagen
    • Anforderungen an Rufanlagen
    • Leistungsmerkmale von Rufanlagen
    • Planung und Projektierung von Rufanlagen
    • Projektierungsbeispiele
    • Schriftliche Prüfung zur Fachkraft

    Referenten

    Mike Jaschinski ist staatlich geprüfter Techniker für Elektrotechnik und arbeitet in den Fachgremien DKE und ZVEI mit.

    Dr.-Ing. Matthias Rychetsky (EFE) ist Vorsitzender des Fachkreises Lichtruf im ZVEI und Dozent für Integrierte Elektronische Systeme an der Technischen Universität Darmstadt.

    Anmeldung

    Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

    Online-Seminar Rufanlagen

    Online-Seminar Rufanlagen – Programm und Anmeldung (PDF)

    Seminar Rufanlagen

    Seminar Rufanlagen – Programm und Anmeldung (PDF)

    Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

    Alternativ können Sie über unseren Kurskalender ganz bequem Online buchen.

    Teilnehmerstimmen

    • „Die Veranstaltung war sehr informationsreich und hilfreich. Ich konnte einiges in Erfahrung bringen.“
      Salvador Hetzler, Caritasverband für die Diözese Eichstadt e.V., Ingolstadt
    • „Das Online-Seminar war für eine solche Veranstaltung gut aufgestellt und ich konnte die Präsentation gut verfolgen. Die VDE 0834 ist für weitere Planungen sehr wichtig und hat mir hier sehr viel Info geliefert. Ich werde hiervon hoffentlich viel umsetzen können. Mir haben besonders die Seminarunterlagen gefallen, die übersichtlich sind. Eine Verbindungsprüfung vor dem Seminar hat mir ebenfalls besonders gefallen, damit der Start reibungslos verlaufen konnte.“
      Michael Hofer, BVG Communication Technologies GmbH Hamburg
    • „Mir hat besonders gefallen, dass das Seminar praxisbezogen war. Sehr gut!“
      Dieter Theiss, Hinterschwepfinger Projekt GmbH, Burghausen
    • „Ich habe sehr viel neues gelernt, das Wissen wurde sehr gut rüber gebracht. Besonders hat mir die lockere und sehr umgängliche Art des Referenten und die gute technische Einführung der Moderatorin gefallen.“
      Thomas Wellmann, Trigenius Hochbau GmbH
    • „Die Veranstaltung hat meine Erwartungen voll erfüllt. Sie hat mir einen Überblick und Handlungssicherheit zum Thema Rufanlagen gegeben. Außerdem war die Kompetenz des Dozenten hervorragend und er hatte auf jede Frage die passende Antwort, was mir besonders gefallen hat.“
      Robert Boden, Städtisches Klinikum Dresden
    • „Mir hat besonders gut gefallen, dass sehr oft ein direkter Bezug zur Praxis hergestellt wurde.“
      Christian Vogl, Elektroanlagen Johann Vogl GmbH, Passau
    • „Mir hat das Seminar tiefere Einblicke in die DIN VDE 0834 gebracht. Offene Fragen wurden zu großen Teilen beantwortet. Das Seminar hat mir eine bessere Planungssicherheit und Beratungsmöglichkeit beim Endkunden/Betreiber gebracht. Mir hat besonders gefallen, dass gut auf Fragen eingegangen wurden und dass die Möglichkeit der Interaktion bestand.“
      Sandra Bergknecht, BVG Communication Technologies GmbH, Köln
    • „Strukturierter Aufbau, fachlich sehr kompetenter Vortrag, schöne Nutzung der technischen Möglichkeiten im Rahmen eines Webinars.“
      Martin Stang, c2b CompetenceToBuild UG, Hannover

    Weitere Informationen

    Stichworte
    Rufanlage, Personenrufanlage, Lichtruf, Schwesternruf, Patientenruf, Behinderten-WC, Arztpraxis, Krankenhaus, Pflegeheim, Normen, Vorschriften, Gesetze, DIN VDE 0834, Seminar, Schulung, Lehrgang, Fachkraft, Sachkunde, 2023

    Wie gefällt Ihnen diese Seite?

    0

    Seminar Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen (EltVTR)

    Seminar Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen (EltVTR)

    Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Fortbildungspunkte | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

    Das Seminar Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen schult Planer, Errichter, Betreiber und Mitarbeiter von haustechnischen Abteilungen zur Fachkraft nach EltVTR und DIN EN 13637, damit Sie die Fluchttüren selbständig prüfen, warten und instandhalten können.

    Seminareinladung

    Online-Seminar Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen

    Online-Seminar Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen – Programm und Anmeldung (PDF)

    Seminar Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen

    Seminar Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen – Programm und Anmeldung (PDF)

    Nächste Termine 2023

    Das Seminar dauert einen Tag von 10:00 bis 16:00 Uhr bzw. als Online-Seminar von 9:00 bis 15:00 Uhr.

    Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

    • 03. August 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
    • 27. Oktober 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
    • 15. Juni 2023 – Dortmund – freie Plätze
    • 14. September 2023 – Berlin – freie Plätze
    • 30. November 2023 – Mannheim – freie Plätze

    Teilnahmegebühr

    480,- € zzgl. MwSt.
    1-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Sachkundenachweis.

    Seminarbeschreibung

    Türen im Verlauf von Fluchtwegen müssen im Rahmen der Betreiberverantwortung ständig betriebsfähig sein. Ist im Betriebsablauf die Begehung der Türen nicht gewünscht oder es sollen nur berechtigte Personen diese Türen begehen können, werden Elektrische Verriegelungen nach Richtlinie über elektrische Verriegelungssysteme von Türen in Rettungswegen (EltVTR) und DIN EN 13637 verbaut. Über die Nottaste kann die Tür im Gefahrenfall freigegeben werden. Diese Verriegelungen unterliegen einer jährlichen Prüf- und Wartungspflicht.

    Nutzen

    Das Seminar Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen vermittelt die nach EltVTR und DIN EN 13637 geforderte Sachkunde für die Prüfung, Wartung und Instandhaltung der Türen. Neben den Grundlagen der Normen erhalten Sie das firmen- und produktneutrale Wissen, um die elektrischen Verriegelungen an den Türen fachgerecht prüfen, warten und instand halten zu können.

    Schulungsnachweis

    Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung den Sachkundenachweis „Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen – Prüfung, Wartung und Instandhaltung“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.

    Fortbildungspunkte

    Das Seminar wird vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI) mit 1 VDSI-Punkt im Arbeitsschutz und 1 VDSI-Punkt im Brandschutz anerkannt.

    Zielgruppe

    Das Seminar richtet sich an:

    • Planer, Errichter, Gebäudebetreiber, Behörden,
    • Technische Leiter, Facility Manager,
    • Fachmonteure, Service-, Wartungs- und Instandhaltungspersonal,
    • Verantwortliche Personen für Arbeitssicherheit, Brandschutzbeauftragte,
    • Personen, die Fluchtwegstüren beurteilen und/oder elektrische Verriegelungssysteme von Türen in Rettungswegen prüfen, warten und instand halten.

    Voraussetzungen

    Für das Prüfen, Warten und Instandhaltung von Elektrischen Verriegelungen von Türen in Rettungswegen sind folgende Voraussetzungen notwendig:

    • Sachkunde für Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen (z. B. durch Seminarbesuch)
    • Abschluss in einer Fachrichtung mit elektrotechnischem oder mechanischem Bezug
    • oder eine dreijährige nachgewiesene Berufserfahrung im Objektbereich
    • oder die Tätigkeit als Geselle/Facharbeiter gemäß DIN 14675 (Phase Instandhaltung)

    Inhalte

    • Rechtliche Grundlagen, Richtlinien und Anforderungen
    • Normen: DIN EN 13637, DIN EN 179, DIN EN 1125, u.a.
    • EltVTR – Richtlinie über elektrische Verriegelungssysteme von Türen in Rettungswegen
    • Gestaltung von Flucht- und Rettungswegen
    • Türen im Verlauf von Fluchtwegen (Drehtüren, Schiebetüren, Karusselltüren, Tür im Tor)
    • Kombinationen (Fluchtwegtür vs. Brandschutztür)
    • Funktionen von Panikschlössern (B, C, D, E)
    • Aufgaben von elektrischen Verriegelungssystemen
    • Aufbau, Komponenten, Zusatzbauteile, Funktionen, einstellbare Parameter, Zusatzfunktionen
    • Checklisten für die Prüfung und Wartung
    • Schriftliche Prüfung

    Referenten

    Die Referenten sind Fachleute der Branche, Mitarbeiter aus den einschlägigen Normen- und Verbandsgremien, Mitarbeiter aus Forschung, Entwicklung und Vertrieb der führenden Hersteller sowie mit Praxisbezug und Vortragserfahrungen.

    Anmeldung

    Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

    Online-Seminar Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen

    Online-Seminar Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen – Programm und Anmeldung (PDF)

    Seminar Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen

    Seminar Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen – Programm und Anmeldung (PDF)

    Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

    Weitere Informationen

    Stichworte
    Fluchtwege, Rettungswege, Fluchttüren, Fluchttüranlagen, Fluchtwegsicherung, Notausgangsverschlüsse, Panikverschlüsse, Türverschlüsse, Türüberwachungssystem, Bereichsüberwachung, Rettungswegabsicherung, Fluchttürterminal, Panikstange, Hauptalarm, Fluchttürverriegelung, Fluchttürverriegelungssysteme, Elektrische Verriegelungssysteme von Türen in Rettungswegen, EltVTR, DIN EN 13637, DIN EN 179, DIN EN 1125, elektrisch verriegelten Panikschlösser, EVP, Normen, Vorschriften, Gesetze,  Event, Veranstaltung, Seminar, Schulung, Lehrgang, Fachkraft, Sachkunde, 2023

    Wie gefällt Ihnen diese Seite?

    5

    Online-Seminar Blackout - Vorbereitende Maßnahmen und Risikomanagement

    Online-Seminar Blackout – Vorbereitende Maßnahmen und Risikomanagement

    Online-Seminar
    Blackout – Vorbereitende Maßnahmen und Risikomanagement

    Teilnahmegebühr | Termine | Seminarbeschreibung | InhalteZielgruppe | Referent | Anmeldung

    Das Online-Seminar vermittellt den Teilnehmern das nötige Wissen über die Vorbereitung für einen Stromausfall und informiert über mögliche Maßnahmen.

    Teilnahmegebühr

    120 Euro zzgl. 19 % MwSt., inkl. Unterlagen und DGWZ-Teilnahmebescheinigung.

    Nächste Termine

    Das Kompakt-Seminar findet online statt und dauert 90 Minuten.

    • 29. Juni 2023 – 09:00-10:30 Uhr – freie Plätze

    Seminarbeschreibung

    Ein Blackout ist ein unkontrolliertes und unvorhergesehenes Versagen von Netzelementen, bei dem es zum Stromausfall kommt (sogenannter Schwarzfall). Um diesen zu beheben, kann es längere Zeit dauern, bis der Strom wieder funktioniert – im Extremfall sogar mehrere Tage. Ein Blackout kann Einschränkungen im Bereich Wasserversorgung, Telekommunikation oder Geldversorgung bedeuten sowie Auswirkungen auf die gesamte Infrastruktur haben.

    Den Teilnehmern wird in diesem Online-Seminar gezeigt, welche Risiken einen Blackout fördern. Außerdem werden Maßnahmen besprochen und erklärt, wie man die eigene Organisation auf einen Blackout am besten vorbereitet.

    Inhalte

    • Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für einen Blackouts?
    • Welche Ereignisse können einen Blackout auslösen?
    • Welche Risiken entstehen durch einen Blackout?
    • Durch welche vorbereitenden Maßnahmen kann man sich vor den Risiken schützen?
    • Wie schwer sind Risiken für Krisen zu erfassen?
    • Welche historischen Ereignisse gab es bereits?
    • Welche Vorbereitungen müssen für einen möglichen Stromausfall getroffen werden?
    • Welche optionalen Maßnahmen gibt es und wie sähe ein „kleines Krisenmanagement“ aus?

    Zielgruppe

    Das Seminar richtet sich an:

    • Mitglieder der Unternehmens- und Geschäftsleitung, Unternehmens- und Pressesprecher,
    • Mitarbeiter im Bereich Marketing, PR und Kommunikation, Reputationsmanagement
    • Geschäftsführer, Vorstände, Wirtschaftsprüfer und interessierte Beratungsunternehmen

    Referent

    Ralf Marczoch ist Krisenmanagement Berater und geschäftsführender Gesellschafter der mata solutions GmbH, welche sich auf die Themen Informationssicherheit und Krisenmanagement fokussiert. Außerdem ist er Dozent für Krisenmanagement an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung in Bremen sowie an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung. Der Diplom-Mathematiker berät Unternehmen der Kritischen Infrastrukturen und bei der Vorbereitung auf Cyberkrisen durch Schulungen und Simulationen.

    Referent Blackout Ralf Marczoch

    Anmeldung

      Die Felder mit Sternchen * sind Pflichtangaben.

      Hiermit melde ich folgenden Teilnehmer zum Online-Seminar an.
      Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, füllen Sie das Formular bitte für jeden Teilnehmer einzeln aus. Wir benötigen für jeden Teilnehmer eine individuelle E-Mail. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Anmeldebestätigung und Rechnung. 24 Stunden vor dem Online-Seminar erhält jeder Teilnehmer seine individuellen Zugangsdaten.

      Online-Seminar

      Termin

      Teilnehmer
      * Anrede

      Titel

      * Vorname

      * Nachname

      * E-Mail-Adresse - Pro Teilnehmer wird eine individuelle E-Mail-Adresse benötigt.

      Rechnungsanschrift

      * Firma oder Tätigkeit bei Selbständigen

      Zusatz, Abteilung, Bestellnummer (optional)

      * Anrede Rechnung

      * Vorname Rechnung

      * Nachname Rechnung

      * E-Mail Rechnung

      * Straße Rechnung

      * PLZ Rechnung

      * Ort Rechnung

      * Ich habe die folgenden Teilnahmebedingungen gelesen und bin damit einverstanden.
      Die Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldung kann bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos storniert werden. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die Seminargebühr ist nach Erhalt der Rechnung zur Zahlung fällig. Rechnung und Teilnahmeurkunde können nicht umgeschrieben werden. Der Veranstalter ist berechtigt, einen Ersatzreferenten zu benennen und die Veranstaltung aus wichtigem Grund abzusagen, insbesondere bei Ausfall des Referenten oder zu geringer Teilnehmerzahl. Bereits gezahlte Gebühren werden in diesem Fall zurückerstattet. Andere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.

      * Ich habe die folgende Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.
      Meine Daten werden für die Durchführung der Veranstaltung und zum Versand des Newsletters von der DGWZ gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

      captcha
      * Tragen Sie bitte hier die Ziffern von oben ein. Damit verhindern wir Spam.

      Stichworte
      Blackout, Stromausfall, Krisenmanagement, Risikomanagement, Informationssicherheit, Bevölkerungsschutz, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Event, Veranstaltung, 2023

      Wie gefällt Ihnen diese Seite?

      5

      Online-Seminar Agiles Projektmanagement

      Online-Seminar Agiles Projektmanagement

      Online-Seminar
      Agiles Projektmanagement

      Teilnahmegebühr | Termin | Seminarbeschreibung | Inhalte | Zielgruppe | Referent | Anmeldung | Weitere Informationen

      Das Online-Seminar beschreibt die Anwendung von agilen Arbeitsmethoden in Organisationen mit dem Ziel einer Steigerung von Effektivität und Effizienz.

      Teilnahmegebühr

      120 Euro zzgl. 19 % MwSt., inkl. Unterlagen und DGWZ-Teilnahmebescheinigung.

      Termin

      Das Kompakt-Seminar findet online statt und dauert 90 Minuten.

      • 28. Juni 2023 – 10:00-11:30 Uhr – freie Plätze

      Seminarbeschreibung

      Agiles Arbeiten fördert schnelleres Arbeiten. Teams in agilen Organisationen reagieren flexibler auf Veränderungen. Die Mitarbeiter übernehmen mehr Verantwortung, organisieren sich selbst, treffen eigenständig marktnahe Entscheidungen. Beim agilen Arbeiten ist das Ziel die Effektivität und Effizienz innerhalb eines Unternehmens zu steigern.

      Das Online-Seminar zeigt den Teilnehmern, wie agiles Arbeiten funktioniert. Außerdem werden die Methoden vorgestellt sowie die Voraussetzungen für Agilität. Der Referent erklärt, wie Unternehmen Agilität dauerhaft in der Firmenkultur verankern können.

      Inhalte

      • Warum sollte man agil arbeiten?
      • Was genau bedeutet Agilität?
      • Welche Voraussetzungen werden benötigt, damit Teams agil(er) arbeiten?
      • Welche Methoden gibt es und welche helfen?
      • Wie kann Agilität als dauerhafte Firmenkultur verankert werden?

      Zielgruppe

      Das Seminar richtet sich an:

      • Wirtschaftsunternehmen,
      • Behörden,
      • Hilfsorganisationen, Wohlfahrtsverbände und Nichtregierungsorganisationen (NGO = non-governmental organisations),
      • Handwerksbetriebe und Freiberufler.

      Referent

      Edgar Rodehack unterstützt Teams und Unternehmen, agile(re) Strukturen einzuführen und Agilität als dauerhaftes Muster im Unternehmen zu etablieren. Dafür greift er auf seine langjährige Erfahrung als Organisationsberater, Teamentwickler sowie Agile und systemischer Business Coach. Edgar Rodehack ist Redner auf Konferenzen, Autor, Blogger und Podcaster.

      Referent Agiles Projektmanagement Edgar Rodehack

      Anmeldung

        Die Felder mit Sternchen * sind Pflichtangaben.

        Hiermit melde ich folgenden Teilnehmer zum Online-Seminar an.
        Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, füllen Sie das Formular bitte für jeden Teilnehmer einzeln aus. Wir benötigen für jeden Teilnehmer eine individuelle E-Mail. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Anmeldebestätigung und Rechnung. 24 Stunden vor dem Online-Seminar erhält jeder Teilnehmer seine individuellen Zugangsdaten.

        Online-Seminar

        Termin

        Teilnehmer
        * Anrede

        Titel

        * Vorname

        * Nachname

        * E-Mail-Adresse - Pro Teilnehmer wird eine individuelle E-Mail-Adresse benötigt.

        Rechnungsanschrift

        * Firma oder Tätigkeit bei Selbständigen

        Zusatz, Abteilung, Bestellnummer (optional)

        * Anrede Rechnung

        * Vorname Rechnung

        * Nachname Rechnung

        * E-Mail Rechnung

        * Straße Rechnung

        * PLZ Rechnung

        * Ort Rechnung

        * Ich habe die folgenden Teilnahmebedingungen gelesen und bin damit einverstanden.
        Die Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldung kann bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos storniert werden. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die Seminargebühr ist nach Erhalt der Rechnung zur Zahlung fällig. Rechnung und Teilnahmeurkunde können nicht umgeschrieben werden. Der Veranstalter ist berechtigt, einen Ersatzreferenten zu benennen und die Veranstaltung aus wichtigem Grund abzusagen, insbesondere bei Ausfall des Referenten oder zu geringer Teilnehmerzahl. Bereits gezahlte Gebühren werden in diesem Fall zurückerstattet. Andere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.

        * Ich habe die folgende Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.
        Meine Daten werden für die Durchführung der Veranstaltung und zum Versand des Newsletters von der DGWZ gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

        captcha
        * Tragen Sie bitte hier die Ziffern von oben ein. Damit verhindern wir Spam.

        Weitere Informationen

        Stichworte
        Agil, Agilität, Agiles Projektmanagement, Agile Unternehmensentwicklung, Agile Arbeit, Agile Methoden, Agiles Management, Scrum, Kanban, Design Thinking, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Event, Veranstaltung, 2023

        Wie gefällt Ihnen diese Seite?

        5

        Seminar Wärmepumpen - Sachkunde nach VDI 4645

        Seminar Wärmepumpen – Sachkunde nach VDI 4645

        Seminar Wärmepumpen – Sachkunde nach VDI 4645

        Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Fortbildungspunkte | Bundesförderung Wärmepumpe | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

        Das Seminar Wärmepumpen vermittelt die Sachkunde nach VDI 4645 zur Planung, Errichtung und zum Betrieb von Wärmepumpenanlagen. 

        Seminareinladung

        Online-Seminar BrandschutzpläneOnline-Seminar Wärmepumpen – Programm und Anmeldung (PDF)

        Seminar Wärmepumpen – Programm und Anmeldung (PDF)

        Nächste Termine 2023

        Das Seminar Wärmepumpen dauert zwei Tage:
        1. Tag: 09:00-16:35 Uhr, 2. Tag: 9:00-16:35 Uhr

        bzw. als Online-Seminar:
        1. Tag: 9:00-16:35 Uhr, 2. Tag: 9:00-16:35 Uhr

        Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

        • 29.-30. Juni 2023 – Online-Seminar – keine Anmeldung mehr möglich
        • 24.-25. August 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
        • 19.-20. Oktober 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
        • 14.-15. Dezember 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
        • 14.-15. Juni 2023 – Frankfurt am Main – freie Plätze
          Achat Hotel Frankfurt Maintal | Westendstraße 77 | 63477 Maintal
        • 12.-13. Juli 2023 – München – freie Plätze
          NH München Messe | Eggenfeldener Straße 100 | 81929 München
        • 16.-17. August 2023 – Köln – freie Plätze
          TRYP by Wyndham Hotel Koeln City Centre | Domstraße 10-16 | 50668 Köln
        • 13.-14. September 2023 – Berlin – freie Plätze
          NH Berlin Alexanderplatz | Landsberger Allee 26-32 | 10249 Berlin
        • 11.-12. Oktober 2023 – Stuttgart – freie Plätze
          Hotel Gloria | Sigmaringer Straße 59 | 70567 Stuttgart
        • 08.-09. November 2023 – Hamburg – freie Plätze
          Hotel Engel | Niendorfer Straße 55 | 22529 Hamburg
        • 06.-07. Dezember 2023 – Nürnberg – freie Plätze
          Arvena Park Hotel | Görlitzer Straße 51 | 90473 Nürnberg

        Teilnahmegebühr

        730,- € zzgl. MwSt.
        inkl. Seminar, Unterlagen, Pausenverpflegung, Mittagessen, Prüfung und Sachkundenachweis.

        Optional: Richtlinie VDI 4645 zum Sonderpreis von 110 € zzgl. MwSt.

        Seminarbeschreibung

        Wärmepumpen dienen als nachhaltige Alternative zum Heizen mit Öl und Gas. Sie leisten durch die umweltfreundlichen Energiequellen, niedrigen Emissionswerte, lange Lebensdauer, geringen jährlichen Betriebskosten sowie durch ihre Multifunktion einen relevanten Beitrag zur Energiewende. Die Zahl der Wärmepumpen soll bis 2030 in Deutschland deutlich erhöht werden. Um Wärmepumpen fachgerecht planen, errichten und betreiben zu dürfen, müssen Fachkräfte entsprechend ausgebildet werden.

        Nutzen

        Das Seminar vermittelt die Sachkunde zur richtigen Planung, Errichtung und zum Betrieb von Wärmepumpensystemen. Die Teilnahme dient der Qualitätssicherung und Vermeidung von Planungs- und Installationsfehlern. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten bei bestandener Prüfung einen Sachkundenachweis und werden bei Nachweis der Voraussetzungen in das öffentliche DGWZ-Register als Fachkraft für Wärmepumpen eingetragen.

        Schulungsnachweis

        Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung den Qualifizierungsnachweis „Sachkundiger für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

        Fortbildungspunkte

        Das Seminar Wärmepumpen wird von den Architekten- und Ingenieurkammern in den jeweiligen Bundesländern des Veranstaltungsorts als Fortbildung anerkannt:

        • 15 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Hessen
        • 14 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Nordrhein-Westfalen
        • 16 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Saarland
        • 14 Fortbildungspunkte – Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein

        Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW)

        Das DGWZ-Seminar „Wärmepumpen – Sachkunde nach VDI 4645“ ist als förderfähige Qualifizierungsmaßnahme der Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) anerkannt.

        Zielgruppe

        Das Seminar richtet sich an:

        • Fachhandwerker, SHK-Installateure, Meister in der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- und Elektrotechnik
        • TGA-Fachplaner, Ingenieure, Sachverständige und Energieberater
        • Technische Leiter, Mitarbeiter aus Vertrieb und Produktentwicklung
        • Gebäudebetreiber und Bauherren

        Voraussetzungen

        Für Planung, Errichtung und Instandhaltung von Wärmepumpen müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

        Voraussetzungen Errichter:

        • Abgeschlossene Berufsausbildung der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- oder Elektrotechnik
        • Zwei Jahre Tätigkeit im Bereich der Errichtung oder der Instandhaltung von Wärmepumpen
        • Zeitnahe berufliche Tätigkeit

        Voraussetzungen Planer:

        • Mindestens eine Ausbildung als Techniker, Meister oder Ingenieur in der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- oder Elektrotechnik
        • Zwei Jahre verantwortliche Tätigkeit im Bereich der Planung von Wärmepumpen
        • Zeitnahe berufliche Tätigkeit

        Sachkundige und Fachbetriebe, die diese Voraussetzungen erfüllen, können einen Antrag zur Aufnahme in das DGWZ-Register für Wärmepumpen stellen.

        Inhalte

        • Aufbau einer Wärmepumpe
        • Anwendungsbereich, Normative Verweise, Begriffe
        • Formelzeichen, Abkürzungen, Indizes
        • Bilanzgrenzen, Effizienzbetrachtungen
        • Zuständigkeiten – Energieversorger, Bergamt, Behörden, Handwerker, Planer
        • Voruntersuchung
        • Grundlagenermittlung, Detailplanung
        • Bestandsaufnahme, Vorbereitung der Detailplanung
        • Heizlast
        • Wärmeübergabe
        • Gebäudekühlung
        • Trinkwassererwärmung
        • Dimensionierung der Wärmepumpe
        • Betriebsweise (Auswahl)
        • Wärmespeicher (Dimensionierung)
        • Wärmequellen
        • Elektrischer Anschluss (EVU-Sperrzeiten, Leitungsquerschnitte, Zählerkonzept)
        • Nutzung der Solarenergie – Photovoltaik, Solarthermie
        • Anlagenkonzept (MIT Schallberechnung, Aufstellbedingungen)
        • Angebotserstellung (Erstellung der Ausführungs- und Genehmigungsunterlagen
        • Inbetriebnahme und Unterweisung – Hydraulischer Abgleich, Regelungsparameter
        • Praxisbeispiel: Ablaufplan, Rechenbeispiel, Auslegung
        • Inspektion und Wartung der Anlage
        • Schriftliche Prüfung

        Referenten

        • Felix Biallas ist Planer und Installateur von Wärmepumpenheizungssystemen sowie Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bei der Firma Ralf Brüser Heizung Sanitär Solar.
        • Sven Gallwitz, Dipl.-Ing. (FH) ist TGA-Fachplaner und im Fachbereich Gebäudemanagement bei der Landeshauptstadt Hannover tätig.
        • Peter Jäger ist Zentralheizungs- und Lüftungsbauer, Energie-Effizienz-Experte und Geschäftsführer bei Jäger Haustechnik GmbH.
        • Thorben Mroß ist Zentralheizungs- und Lüftungsbauer und Techniker für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik sowie Abteilungsleiter für Wärmepumpen bei Girschner GmbH & Co. KG.
        • Julian von der Halben ist Installateur- und Heizungsbaumeister und Geschäftsführer bei Rolf von der Halben Heizung & Sanitär GmbH.

        Anmeldung

        Online-Seminar BrandschutzpläneOnline-Seminar Wärmepumpen – Programm und Anmeldung (PDF)

        Seminar Wärmepumpen – Programm und Anmeldung (PDF)

        Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

        Weitere Informationen

        Stichworte
        Wärmepumpe, VDI 4645, Heizung, Bestandsgebäude, Wärmepumpensystem, Inbetriebnahme, Hydraulische Schaltungen, Heizleistung, Energiequellen, Klimaschutz, Energiewende, Wärmeverteilung, Nutzwärme, Brauchwarmwasserbereitung, Gasheizung, Energetische Qualität, Seminar, Schulung, Lehrgang, Sachkunde, Sachkundige Person, Fachkraft, Event, Veranstaltung, 2023

        Wie gefällt Ihnen diese Seite?

        4

        Online-Seminar Wärmepumpen – Wärmequellen im Vergleich (Luft, Erde, Wasser)

        Online-Seminar
        Wärmepumpen – Wärmequellen im Vergleich (Luft, Erde, Wasser)

        Teilnahmegebühr | Termine | Seminarbeschreibung | Fortbildungspunkte | Inhalte | Zielgruppe | Referent | Anmeldung | Weitere Informationen

        In diesem Online-Seminar werden die unterschiedlichen Wärmequellen von Wärmepumpen miteinader verglichen, Vor- und Nachteile werden aufgezeigt sowie die Genehmigungsverfahren besprochen.

        Teilnahmegebühr

        120 Euro zzgl. 19 % MwSt., inkl. Unterlagen und DGWZ-Teilnahmebescheinigung.

        Nächste Termine

        Das Kompakt-Seminar findet online statt und dauert 90 Minuten.

        • 12. Juni 2023 – 09:00-10:30 Uhr – freie Plätze

        Seminarbeschreibung

        Eine elektrische Wärmepumpe kann als Wärmequelle beispielsweise Luft, Erdreich oder Wasser nutzen. Bei der Erschließung und dem Einsatz der verschiedenen Wärmequellen ist es notwendig, die jeweiligen physikalischen Eigenschaften im Detail zu kennen. Die Wärmequellen werden vorgestellt und Vor- und Nachteile der jeweiligen Nutzung erklärt.

        Das Online-Seminar beschreibt die verschiedenen Wärmequellen und deren Einsatzgebiete, sowie die zu beachtenden relevanten rechtlichen Genehmigungsverfahren (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm), Bundesberggesetz (BBergG), Wasserhaushaltsgesetz (WHG)) und weitere Grundlagen der Erschließung. Bei der Wärmequelle Erde werden Erdkollektoren und deren Sonderbauarten, als auch Erdsonden erklärt. Bei der Wärmequelle Luft, sowohl der Einbau von Innen- als auch außenaufgestellten Luft/Wasser-Wärmepumpen sowie Inverter- und Split-Wärmepumpen. Der Einsatz der Wärmequelle in Form von Grund- oder Flusswasser wird ebenfalls vorgestellt.

        Fortbildungspunkte

        Das Online-Seminar Wärmepumpen-Wärmequellen wird von den Ingenieurkammern in den jeweiligen Bundesländern als Fortbildung anerkannt:

        Inhalte

        • Welche Wärmequelle (Luft, Erde, Wasser) steht mir tatsächlich zur Verfügung?
        • Brauche ich eine Heizlastberechnung nach DIN EN 12831?
        • Wie kann ich das Erdreich nutzen?
        • Welche Größe des Grundstücks benötige ich für einen Erdkollektor oder eine Erdsonde?
        • Was ist die Kälteleistung und wie kann ich diese ermitteln?
        • Welche Arten der Nutzung des Erdreichs gibt es und wo sind die Unterschiede?
        • Kann ich bedenkenlos einen Brunnen bohren und diesen zur Nutzung von Grundwasser einsetzen?
        • Kann ich eine Luft/Wasser Wärmepumpe ohne Bedenken einsetzen (Schall) und wo darf ich sie positionieren?
        • Welche rechtlichen Vorgaben und Genehmigungen sind zu beachten?

        Zielgruppe

        Das Seminar richtet sich an:

        • Fachhandwerker, Ingenieure, Architekten, Bauherren, Energieberater, Technische Leiter, Bauleiter, SHK-Installateure und TGA-Fachplaner

        Referent

        Thomas Miksch ist staatlich geprüfter Maschinenbau-Techniker, Energieeffizienzberater für Wohngebäude, Referent für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 sowie Dozent des GIH für den Fachbereich Wärmepumpen.

        Thomas Miksch - Referent Wärmepumpen

        Anmeldung

          Die Felder mit Sternchen * sind Pflichtangaben.

          Hiermit melde ich folgenden Teilnehmer zum Online-Seminar an.
          Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, füllen Sie das Formular bitte für jeden Teilnehmer einzeln aus. Wir benötigen für jeden Teilnehmer eine individuelle E-Mail. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Anmeldebestätigung und Rechnung. 24 Stunden vor dem Online-Seminar erhält jeder Teilnehmer seine individuellen Zugangsdaten.

          Online-Seminar

          Termin

          Teilnehmer
          * Anrede

          Titel

          * Vorname

          * Nachname

          * E-Mail-Adresse - Pro Teilnehmer wird eine individuelle E-Mail-Adresse benötigt.

          Rechnungsanschrift

          * Firma oder Tätigkeit bei Selbständigen

          Zusatz, Abteilung, Bestellnummer (optional)

          * Anrede Rechnung

          * Vorname Rechnung

          * Nachname Rechnung

          * E-Mail Rechnung

          * Straße Rechnung

          * PLZ Rechnung

          * Ort Rechnung

          * Ich habe die folgenden Teilnahmebedingungen gelesen und bin damit einverstanden.
          Die Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldung kann bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos storniert werden. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die Seminargebühr ist nach Erhalt der Rechnung zur Zahlung fällig. Rechnung und Teilnahmeurkunde können nicht umgeschrieben werden. Der Veranstalter ist berechtigt, einen Ersatzreferenten zu benennen und die Veranstaltung aus wichtigem Grund abzusagen, insbesondere bei Ausfall des Referenten oder zu geringer Teilnehmerzahl. Bereits gezahlte Gebühren werden in diesem Fall zurückerstattet. Andere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.

          * Ich habe die folgende Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.
          Meine Daten werden für die Durchführung der Veranstaltung und zum Versand des Newsletters von der DGWZ gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

          captcha
          * Tragen Sie bitte hier die Ziffern von oben ein. Damit verhindern wir Spam.

           

          Weitere Informationen

          Stichworte
          Wärmepumpen, Wasser-Wärmepumpe, Luft-Wärmepumpe, Erd-Wärmepumpe, Inverter-Wärmepumpe, Split-Wärmepumpe, Heizung, Wärmequellen, Bestandsgebäude, Heizleistung, Klimaschutz, Wärmeverteilung, Nutzwärme, Erdkollektoren, Erdsonden, Bundesberggesetz, Wasserhaushaltsgesetz, WHG, TA Lärm, BBergG, Brauchwarmwasserbereitung, Gasheizung, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Event, Veranstaltung, 2022

          Wie gefällt Ihnen diese Seite?

          5

          Online-Seminar - Wärmepumpen - Grundlagen und Modernisierung im Bestand

          Online-Seminar Wärmepumpen – Grundlagen und Modernisierung im Bestand

          Online-Seminar
          Wärmepumpen – Grundlagen und Modernisierung im Bestand

          Teilnahmegebühr | Termin | Seminarbeschreibung | Fortbildungspunkte | Inhalte | Zielgruppe | Referent | Anmeldung | Weitere Informationen

          Das Online-Seminar vermittelt die Grundlagen für Wärmepumpen und beschreibt, worauf bei einem Heizungsaustausch zu achten ist.

          Teilnahmegebühr

          120 Euro zzgl. 19 % MwSt., inkl. Unterlagen und DGWZ-Teilnahmebescheinigung.

          Termin

          Das Kompakt-Seminar findet online statt und dauert 90 Minuten.

          • 27. Juni 2023 – 10:00-11:30 Uhr – freie Plätze

          Seminarbeschreibung

          Bis 2030 sollen in Deutschland bis zu sechs Millionen Wärmepumpen installiert werden. Die meisten Neubauten werden von Beginn an mit Wärmepumpen ausgestattet. Eine größere Herausforderung stellen jedoch Bestandsgebäude dar. Die meisten Heizanlagen in Bestandsgebäuden arbeiten unzureichend effizient oder sind überaltert. Der Heizungstausch über eine Wärmepumpe ist eine Möglichkeit, den CO2-Ausstoß im Gebäudesektor erheblich zu reduzieren und den Wert bestehender Gebäude langfristig zu erhalten. Die Modernisierung erfordert das nötige Fachwissen einer fachgerechten Installation.

          Das Online-Seminar führt die Teilnehmer in die Materie der Wärmepumpen ein und vermittelt das nötige Wissen zur Erneuerung einer bestehenden Gasheizung. Sie lernen das Grundprinzip und Funktionsweisen kennen, wie sie die Heizleistung ermitteln, die energetische Qualität des Gebäudes beurteilen sowie mehr zu Aufstellungshinweisen und Berechnung der voraussichtlichen Betriebskosten. Außerdem werden ihnen die unterschiedlichen Betriebsarten erklärt und wie sie so einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

          Fortbildungspunkte

          Das Online-Seminar Wärmepumpen-Grundlagen wird von den Ingenieurkammern in den jeweiligen Bundesländern als Fortbildung anerkannt:

          Inhalte

          • Was ist beim Heizungsaustausch durch eine Wärmepumpe zu beachten?
          • Wie wird eine Wärmepumpe ausgelegt?
          • Was ist in der Richtlinie VDI4645 für Wärmepumpen geregelt?
          • Welche Betriebsarten sind möglich?
          • Wie ermittelt man die notwendige Heizleistung der Wärmepumpe für das Gebäude?
          • Was bedeutet EVU-Sperre?
          • Wie ist die energetische Qualität eines Gebäudes zu beurteilen?
          • Wie ermittelt man die anfallenden Betriebskosten?
          • Welche Tools stehen für die Auslegung einer Wärmepumpe zur Verfügung?

          Zielgruppe

          Das Seminar richtet sich an:

          • Fachhandwerker, Ingenieure, Architekten, Bauherren, Energieberater, Technische Leiter, Bauleiter, SHK-Installateure und TGA-Fachplaner

          Referent

          Thomas Miksch ist staatlich geprüfter Maschinenbau-Techniker, Energieeffizienzberater für Wohngebäude, Referent für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 sowie Dozent des GIH für den Fachbereich Wärmepumpen.

          Thomas Miksch - Referent Wärmepumpen

          Anmeldung

            Die Felder mit Sternchen * sind Pflichtangaben.

            Hiermit melde ich folgenden Teilnehmer zum Online-Seminar an.
            Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, füllen Sie das Formular bitte für jeden Teilnehmer einzeln aus. Wir benötigen für jeden Teilnehmer eine individuelle E-Mail. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Anmeldebestätigung und Rechnung. 24 Stunden vor dem Online-Seminar erhält jeder Teilnehmer seine individuellen Zugangsdaten.

            Online-Seminar

            Termin

            Teilnehmer
            * Anrede

            Titel

            * Vorname

            * Nachname

            * E-Mail-Adresse - Pro Teilnehmer wird eine individuelle E-Mail-Adresse benötigt.

            Rechnungsanschrift

            * Firma oder Tätigkeit bei Selbständigen

            Zusatz, Abteilung, Bestellnummer (optional)

            * Anrede Rechnung

            * Vorname Rechnung

            * Nachname Rechnung

            * E-Mail Rechnung

            * Straße Rechnung

            * PLZ Rechnung

            * Ort Rechnung

            * Ich habe die folgenden Teilnahmebedingungen gelesen und bin damit einverstanden.
            Die Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldung kann bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos storniert werden. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die Seminargebühr ist nach Erhalt der Rechnung zur Zahlung fällig. Rechnung und Teilnahmeurkunde können nicht umgeschrieben werden. Der Veranstalter ist berechtigt, einen Ersatzreferenten zu benennen und die Veranstaltung aus wichtigem Grund abzusagen, insbesondere bei Ausfall des Referenten oder zu geringer Teilnehmerzahl. Bereits gezahlte Gebühren werden in diesem Fall zurückerstattet. Andere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.

            * Ich habe die folgende Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.
            Meine Daten werden für die Durchführung der Veranstaltung und zum Versand des Newsletters von der DGWZ gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

            captcha
            * Tragen Sie bitte hier die Ziffern von oben ein. Damit verhindern wir Spam.

             

            Weitere Informationen

            Stichworte
            Wärmepumpen, Heizung, Bestandsgebäude, Modernisierung, Heizleistung, Klimaschutz, EVU-Sperre, Wärmeverteilung, Nutzwärme, Brauchwarmwasserbereitung, Gasheizung, Energetische Qualität, VDI 4645, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Event, Veranstaltung, 2023

            Wie gefällt Ihnen diese Seite?

            5

            Seminar Raumlufttechnische Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B

            Seminar Raumlufttechnische Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B

            Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | FortbildungspunkteZielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

            Das Seminar vermittelt die notwendige Sachkunde für die Hygiene in Raumlufttechnischen Anlagen (RLT) nach VDI 6022 der Kategorie A und B.

            Seminareinladung

            Online-Seminar: Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene nach VDI 6022

            Online-Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 – Programm und Anmeldung (PDF)

            Seminar Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene nach VDI 6022

            Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 – Programm und Anmeldung (PDF)

            Nächste Termine 2023

            Seminardauer: 1. Tag Kategorie B,  1.+2. Tag Kategorie A

            1. Tag: 10:00-16:30 Uhr | 2. Tag: 9:00-16:00 Uhr

            bzw. als Online-Seminar:
            1. Tag: 9:00-15:30 Uhr | 2. Tag: 9:00-16:00 Uhr

            Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

            • 27.-28. Juli 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
            • 26.-27. Oktober 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
            • 27.-28. Juni 2023 – Mannheim – keine Anmeldung mehr möglich
            • 19.-20. September 2023 – Ingolstadt – freie Plätze
              ArtHotel Ingolstadt | Manchinger Straße 68 | 85053 Ingolstadt

            Teilnahmegebühr

            1 Tag 430 Euro Kategorie B, 2 Tage 730 Euro Kategorie A, zzgl. MwSt.
            Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Sachkundenachweis.

            Seminarbeschreibung

            Die Anforderungen an die Hygiene in Raumlufttechnischen Anlagen sind in der VDI 6022 geregelt. Um die Gesundheit der Nutzer sicherzustellen, müssen RLT-Anlagen in regelmäßigen Abständen von ausgebildeten Fachkräften überprüft und gewartet werden.

            Nutzen

            Kategorie A

            Das Seminar vermittelt die Kenntnisse zur Raumlufthygiene gemäß den aktuellen Normen und Richtlinien. Dadurch werden die Teilnehmer befähigt, anspruchsvolle Tätigkeiten an RLT-Anlagen ausführen, wie Planung, Errichtung, Wartung, Überwachung und Hygieneinspektion von RLT-Anlagen sowie der Herstellung von Komponenten.

            Kategorie B

            Das Seminar vermittelt die Kenntnisse zur Raumlufthygiene gemäß den aktuellen Normen und Richtlinien. Dadurch werden die Teilnehmer befähigt, einfache betriebliche Tätigkeiten an RLT-Anlagen auszuführen, wie Wartung, Reinigung, Instandhaltung, Montage sowie Hygienekontrollen.

            Schulungsnachweis

            Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung den Sachkundenachweis „Raumlufttechnischen Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A“ bzw. „Raumlufttechnischen Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie B“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.

            Fortbildungspunkte

            Das Seminar wird vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI) mit 2 VDSI-Punkten im Arbeitsschutz und 2 VDSI-Punkten im Gesundheitsschutz anerkannt.

            Zielgruppe

            Das Seminar der Kategorie A richtet sich an:

            • Ingenieure, Planer von RLT-Anlagen, Mitarbeiter von Planungs- und Ingenieurbüros,
            • Meister, Techniker, Technische Leiter, Facility Manager,
            • Labore, Hygieneinspektoren,
            • Sachverständige, Projektverantwortliche.

            Das Seminar der Kategorie B richtet sich an:

            • Mitarbeiter der Instandhaltung- und Wartung,
            • Techniker und Monteure der Technischen Gebäudeausrüstung,
            • Betreiber von Raumlufttechnischen Anlagen,
            • haustechnisches Personal, Hausmeister und Facility Management Dienstleister.

            Voraussetzungen

            Um Hygienetätigkeiten der Kategorie A  duchführen zu dürfen, wird ein Abschluss der Technischen Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik o. ä. als Meister, Techniker oder Ingenieur, mit mehrjähriger Berufserfahrung mit Raumlufttechnischen Anlagen benötigt. Alternativ wird eine abgeschlossene Ausbildung in Hygiene, Umweltmedizin, Mikrobiologie o. ä. und mindestens 5 Jahre praktische Erfahrung in der Raumlufttechnik verlangt.

            Um Hygienetätigkeiten der Kategorie B durchführen zu können, wird eine abgeschlossene branchenspezifische Berufsausbildung als Geselle, Facharbeiter der Lüftungs- oder Anlagentechnik (SHK) oder gleichwertig oder mehrjährige Erfahrung in der Wartung, Montage und Instandhaltung von Raumlufttechnischen-Anlagen verlangt.

            Inhalte

            Kategorie A

            • Grundlagen der Lüftungstechnik: Thermische Behaglichkeit, Raumluftqualität, Luftbehandlungsformen
            • Verantwortung, Aufgaben und Pflichten
            • Planung von RLT-Anlagen
            • Regelung und Steuerung
            • Wartung, Pflege, Instandhaltung und Prüfung
            • Erkennung und Bewertung von Hygienemängeln
            • Gesundheitliche Aspekte beim Betrieb: Typische Erkrankungen, Befindlichkeitsstörungen, Leistungsbeeinträchtigungen, Sick-Building-Syndrom etc.

            Kategorie A+B

            • Rechtliche Grundlagen, Normen und Vorschriften
            • Einführung Richtlinie VDI 6022
            • Hygienegrundlagen in der Lüftungstechnik
            • Aufbau, Funktion, Komponenten von RLT-Anlagen
            • Systeme der Luftbefeuchtung
            • Wasseraufbereitung und Entkeimung
            • Physikalische Messung und mikrobiologische Bestimmungen zur Überwachung
            • Hygienische Problemzonen und ihre Vermeidung
            • Hygienekontrollen, Instandsetzung und Wartung
            • COVID-19 Empfehlungen für den Betrieb
            • Persönliche Schutzmaßnahmen
            • Umgang mit chemischen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln
            • Schriftliche Prüfung

            Referent

            Dr. Andreas Laborius ist Mikrobiologe, Umweltingenieur und Geschäftsführer der Ladotec GmbH mit langjähriger Berufserfahrung mit Hygienekonzepten und Referententätigkeit nach VDI 6022 und VDI 6023.

            Dr. Andreas Laborius - Referent Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B

            Anmeldung

            Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

            Online-Seminar Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene nach VDI 6022

            Online-Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 – Programm und Anmeldung (PDF)

            Seminar Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene nach VDI 6022

            Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 – Programm und Anmeldung (PDF)

            Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

            Teilnehmerstimmen

            • „Der Referent war gut, verständlich mit einer angenehmen Art der Präsentation. Die Moderation und Durchführung war super.“
              Steve Zimmermann, Kommunale Immobilien Dresden, Dresden
            • „Die Schulung wurde gut rübergebracht und das Wissen wurde interessant und nicht eintönig vermittelt. Gerne wieder.“
              Alexander Grewe, Louis Opländer GmbH, Dortmund

            Weitere Informationen

            Stichworte
            Hygiene, RLT-Anlagen, Raumlufttechnische Anlagen, Raumlufttechnik, Raumluftqualität, VDI 6022, Kategorie A, Kategorie B, Klimaanlage, Raumlufthygiene, Hygienekontrolle, Hygieneinspektion, Normen, Vorschriften, Gesetze, Seminar, Schulung, Lehrgang, Fachkraft, Sachkunde, Event, Veranstaltung, 2023

            Wie gefällt Ihnen diese Seite?

            5

            Online-Seminar Umgang mit asbesthaltigen Brandschutzklappen

            Online-Seminar
            Umgang mit asbesthaltigen Brandschutzklappen

            Teilnahmegebühr | Termin | Seminarbeschreibung | Inhalte | Zielgruppe | Referent | Anmeldung

            Das Online-Seminar vermittelt in 90 Minuten das nötige Wissen im Umgang mit asbesthaltigen Brandschutzklappen. Den Teilnehmern wird gezeigt, worauf sie bei Sanierung und Entsorgung der Bauteile achten müssen.

            Teilnahmegebühr

            120 Euro zzgl. 19 % MwSt., inkl. Unterlagen und DGWZ-Teilnahmebescheinigung.

            Termin

            Das Kompakt-Seminar findet online statt und dauert 90 Minuten.

            • 26. Juni 2023 – 10:00-11:30 Uhr – freie Plätze

            Seminarbeschreibung

            Asbesthaltige Brandschutzklappen stellen für alle Gebäudenutzer ein erhöhtes Gesundheitsrisiko dar. Beim Auslösen besteht die Gefahr, dass Asbestfasern freigesetzt und eingeatmet werden. Heute kommt Asbest nicht mehr zum Einsatz, dennoch sind noch rund 500.000 asbesthaltige Brandschutzklappen in Betrieb. Um das Gesundheitsrisiko zu senken, müssen einige Brandschutzklappen saniert oder entsorgt werden. Die Sanierungsbedürftigkeit und entsprechenden Maßnahmen hängen von der Gefährdungsbeurteilung ab.

            Das Online-Seminar vermittelt den Teilnehmern in 90 Minuten das nötige Wissen im Umgang mit asbesthaltigen Brandschutzklappen. Sie erfahren, ob, wann und wie Brandschutzklappen saniert oder entsorgt werden müssen.

            Inhalte

            • Was ist bei der Sanierung von asbesthaltigen oder sogenannten „Altbestands“-Brandschutzklappen zu beachten?
            • Wie müssen asbesthaltige Brandschutzklappen oder Bauteile entsorgt werden?
            • Was bedeutet Dringlichkeitsstufe I bis III?
            • Welche Eigenschaften und Gesundheitsgefahren birgt Asbest?
            • Wie ist eine Gefährdungsbeurteilung für Brandschutzklappen zu erstellen?
            • Welche Sanierungsmaßnahmen für Brandschutzklappen sind zulässig?
            • Wie werden Asbestraumluftmessungen durchgeführt?

            Zielgruppe

            Das Seminar richtet sich an:

            • Service-, Instandhaltungs- und Wartungspersonal, Technische Mitarbeiter und Betriebspersonal für haustechnische Anlagen,
            • Dienstleister für den Technischen Betrieb, Betreiber von Gebäuden,
            • Verantwortliche Personen.

            Dieses Seminar ist als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach vfdb-Richtlinie 12-09/01 geeignet.

            Referent

            Stefan Schütz-Reinhardt ist Brandoberinspektor und Brandschutzsachverständiger und langjähriger Referent für Feuerschutzabschlüsse und Feststellanlagen nach DIN 14677 sowie Rauch – und Wärmeabzugsanlagen, Brandschutzklappen und Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne. Außerdem ist Herr Schütz-Reinhardt Sachverständiger für den vorbeugenden Brandschutz der Feuerwehr in Hessen.

            Stefan Schütz-Reinhardt

            Anmeldung

              Die Felder mit Sternchen * sind Pflichtangaben.

              Hiermit melde ich folgenden Teilnehmer zum Online-Seminar an.
              Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, füllen Sie das Formular bitte für jeden Teilnehmer einzeln aus. Wir benötigen für jeden Teilnehmer eine individuelle E-Mail. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Anmeldebestätigung und Rechnung. 24 Stunden vor dem Online-Seminar erhält jeder Teilnehmer seine individuellen Zugangsdaten.

              Online-Seminar

              Termin

              Teilnehmer
              * Anrede

              Titel

              * Vorname

              * Nachname

              * E-Mail-Adresse - Pro Teilnehmer wird eine individuelle E-Mail-Adresse benötigt.

              Rechnungsanschrift

              * Firma oder Tätigkeit bei Selbständigen

              Zusatz, Abteilung, Bestellnummer (optional)

              * Anrede Rechnung

              * Vorname Rechnung

              * Nachname Rechnung

              * E-Mail Rechnung

              * Straße Rechnung

              * PLZ Rechnung

              * Ort Rechnung

              * Ich habe die folgenden Teilnahmebedingungen gelesen und bin damit einverstanden.
              Die Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldung kann bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos storniert werden. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die Seminargebühr ist nach Erhalt der Rechnung zur Zahlung fällig. Rechnung und Teilnahmeurkunde können nicht umgeschrieben werden. Der Veranstalter ist berechtigt, einen Ersatzreferenten zu benennen und die Veranstaltung aus wichtigem Grund abzusagen, insbesondere bei Ausfall des Referenten oder zu geringer Teilnehmerzahl. Bereits gezahlte Gebühren werden in diesem Fall zurückerstattet. Andere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.

              * Ich habe die folgende Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.
              Meine Daten werden für die Durchführung der Veranstaltung und zum Versand des Newsletters von der DGWZ gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

              captcha
              * Tragen Sie bitte hier die Ziffern von oben ein. Damit verhindern wir Spam.

              Weitere Informationen

              Stichworte
              Asbest, Brandschutzklappen, Asbestsanierung, Brandschutz, Asbesthaltige Brandschutzklappen, Gefährdungsbeurteilung, Sanierungsmaßnahme, Dringlichkeitsstufe, Brandschutzklappenprüfung, Anschlagdichtungen, Mineralwolle, TRGS 519, Klappenblätter, Lüftungsanlagen, Online-Seminar, Event, Veranstaltung, Webinar, Seminar, 2022

              Wie gefällt Ihnen diese Seite?

              5