In dem Grundlagen-Seminar werden herstellerneutral die Möglichkeiten, Prinzipien, technischen Voraussetzungen und Komponenten für eine energieeffiziente und anwendungsfreundliche Lichtsteuerung mit DALI vermittelt.
Nächste Termine
Das Seminar dauert einen Tag von 10:00 bis 16:30 Uhr.
- 03. September 2020 – Hannover – keine Anmeldung mehr möglich
- 26. November 2020 – Frankfurt – keine Anmeldung mehr möglich
Beschreibung
Lichtsteuerung ist ein wichtiger Teil der zunehmend vernetzten Gebäudeautomation. Im Zweckbau kommt dafür vielfach DALI (Digital Addressable Lighting Interface) zum Einsatz. Dieser Standard ist seit vielen Jahren etabliert und wird immer wieder aktuellen Entwicklungen angepasst. Um einen wirtschaftlichen Betrieb und eine komfortable Bedienung zu gewährleisten, sind eine ausgewogene Lichtplanung und die Berücksichtigung der Eigenschaften der technischen Komponenten und der Nutzeranforderungen notwendig.
Nutzen
Das Seminar vermittelt herstellerneutral Grundkenntnisse der DALI-Lichtsteuerungstechnik und informiert über aktuelle Weiterentwicklungen des DALI-Standards. Die Teilnehmer lernen die Einsatzmöglichkeiten und -grenzen der DALI-Technik kennen und einzuschätzen.
Abschluss
Die Teilnehmer erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.
Teilnehmer
Das Seminar richtet sich an:
- Planer, Errichter, Betreiber, Bauherren, Öffentliche Hand
- Architekten, Lichtplaner, Projektentwickler
- Elektrofachkräfte, Ingenieure, Installaeure
- Mitarbeiter aus Architektur- und Ingenieurbüros, Bau- und Planungsabteilungen
- Gebäudebetreiber und Behörden
- Produktmanager, Mitarbeiter aus dem technischen Vertrieb
Inhalte
- Grundlagen und Einsatzszenarien einer Lichtsteuerung
- Funktionalitäten im Gebäudemanagement
- Aktoren, Sensoren, Systemkomponenten
- Physischer Aufbau eines DALI-Systems
- DIN EN 62386: DALI und DALI 2 im Vergleich
- Kommunikation zwischen DALI-Geräten
- Aufwand und Nutzen des Einsatzes von DALI-Komponenten
- Inbetriebnahme
- DALI als Teil heterogener Systeme
- Ausblick
Referent
- Prof. Dr.-Ing. Markus Gehnen, Technische Hochschule Georg Agricola Bochum, Fachautor und Leiter des Hochschullabors für Smart Building Systems
Anmeldung
Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.
Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.
- 28. Mai 2020 – Bochum – freie Plätze
- 03. September 2020 – Hannover – freie Plätze
- 26. November 2020 – Frankfurt – freie Plätze
Weiterführende Informationen
- Allgemeine Übersicht zu Licht, Lamen, Leuchten und Beleuchtung
- Seminar: LED-Beleuchtung – Planungssicherheit in der Lichttechnik
Stichworte
Lichtsteuerung, DALI-Norm DIN EN 62386, Lichtregelung, Lichtmanagement, Steuerungssystem, Lichtplanung, Lichtanwendung, Lichtszenen, Lichtszenarien, Beleuchtungskonzept, Beleuchtungssteuerung, Dimmen, Dimmtechniken, Dimmlösungen, LED, Konstantlichtregelung, Bedienkonzept, Steuerungskomponenten, Vernetzung, Gebäudeautomation, DALI, KNX, Enocean, Grundlagen, Einsatzszenarien, Typologie, Netzausdehneung