Normen
Die (allgemein) anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) sind technische Grundlagen-Regeln für den Entwurf und die Ausführung von baulichen Anlagen oder technischen Objekten. Es sind Regeln, die in der Wissenschaft als theoretisch richtig erkannt sind und feststehen, in der Praxis bei dem nach neuestem Erkenntnisstand vorgebildeten Techniker durchweg bekannt sind und sich aufgrund fortdauernder praktischer Erfahrung bewährt haben. Da dies bei neu entwickelten Produkten/Verfahren nicht anwendbar ist, gehören die durch das Deutsche Institut für Bautechnik geprüften, zugelassenen und veröffentlichten Produkte/Verfahren zu den allgemein anerkannten Regeln der Technik. Die allgemein anerkannten Regeln der Technik haben erhebliche Bedeutung für die Bestimmung der Soll-Eigenschaften von Sachen und als Haftungsmaßstab.
Die allgemein anerkannten Regeln der Technik sind nicht identisch mit den DIN und anderen Normen. Nach einer Entscheidung des Bundsgerichtshofs sind DIN-Normen private technische Regelungen mit Empfehlungscharakter. Vielmehr gehen sie über die allgemeinen technischen Vorschriften, wozu auch die DIN-Normen gehören, hinaus.
In dieser Liste wird nach und nach auf die wichtigsten Normen verwiesen.
Ausgewählte Normen
- DIN EN 671-3 Ortsfeste Löschanlagen – Wandhydranten – Teil 3: Instandhaltung von Schlauchhaspeln mit formstabilem Schlauch und Wandhydranten mit Flachschlauch
- DIN 14096 Brandschutzordnung – Regeln für das Erstellen und Aushängen
- DIN 14462 Löschwassereinrichtungen – Planung, Einbau, Betrieb und Instandhaltung von Wandhydrantenanlagen sowie Anlagen mit Überflur- und Unterflurhydranten
- DIN 14676 Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung – Einbau, Betrieb und Instandhaltung
- DIN 14677 Feststellanlagen
- DIN EN 14604 Rauchwarnmelder
- DIN EN 16763 Dienstleistungen für Sicherheitsanlagen
- DIN EN 50172 Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
- DIN EN 81 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen
- DIN V 18599 Energetische Bewertung von Gebäuden
- DIN 4108 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden
- DIN EN 15316-4-5 Energetische Bewertung von Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Energieanforderung und Nutzungsgrade der Anlagen
- DIN EN ISO 6946 Bauteile – Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsverfahren
- DIN EN ISO 9972 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden
- DIN EN 16798-3 Energetische Bewertung von Gebäuden – Lüftung von Gebäuden
- DIN EN 13053 Lüftung von Gebäuden – Zentrale raumlufttechnische Geräte
- DIN SPEC 15240 Energetische Bewertung von Gebäuden – Lüftung von Gebäuden – Energetische Inspektion von Kllimaanlagen
- DIN EN 303-5 Heizkessel
- DIN EN 14785 Raumheizer zur Verfeuerung von Holzpellets – Anforderungen und Prüfverfahren
- DIN 18040-2 Barrierefreies Bauen
- DIN EN ISO 12631 Wärmetechnisches Verhalten von Vorhangfassaden
- DIN EN 1717:2011-08 Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen und allgemeine Anforderungen an Sicherungseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen
- DIN 1988-100:2011-08 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 100: Schutz des Trinkwassers, Erhaltung der Trinkwassergüte; Technische Regel des DVGW
- DIN 1988-600:2010-12 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 600: Trinkwasser-Installationen in Verbindung mit Feuerlösch- und Brandschutzanlagen; Technische Regel des DVGW
- VDI/DVGW 6023 Hygiene in Trinkwasser-Installationen
- DIN VDE 0100 Errichten von Niederspannungsanlagen
- DIN VDE 0100-410 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-41: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen elektrischen Schlag
- DIN VDE 0100-722 Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Stromversorgung von Elektrofahrzeugen
- DIN VDE 0833-1
- DIN VDE 0833-2
- DIN VDE 0833-3
- DIN VDE 0833-4
- DIN VDE 0834 – Rufanlagen in Krankenhäusern, Pflegeheimen und ähnlichen Einrichtungen
- DIN VDE V 0827 – Notfall- und Gefahren-Reaktionssysteme (NGRS)
- DIN VDE 0701-0702 Prüfung nach Instandsetzung, Änderung elektrischer Geräte – Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte – Allgemeine Anforderungen für die elektrische Sicherheit
- DIN VDE 0100-200 Errichten von Niederspannungsanlagen
- DIN EN 12845 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Automatische Sprinkleranlagen – Planung, Installation und Instandhaltung
- DIN VDE 14095 Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen
- DIN EN ISO/IEC 17000 Konformitätsbewertung – Begriffe und allgemeine Grundlagen
- DIN EN ISO/IEC 17020 Konformitätsbewertung – Anforderungen an den Betrieb verschiedener Typen von Stellen, die Inspektionen durchführen
- DIN EN ISO/IEC 17065 Konformitätsbewertung – Anforderungen an Stellen, die Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zertifizieren
- DIN EN 1838 Angewandte Lichttechnik – Notbeleuchtung
- DIN EN 50172; VDE 0108-100 Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
- DIN V VDE V 0108-100 Sicherheitsbeleuchtungsanlagen – Teil 100-1: Vorschläge für ergänzende Festlegungen zu EN 50172
- DIN V VDE V 0108-200 Sicherheitsbeleuchtungsanlagen – Teil 200: Elektrisch betriebene optische Sicherheitsleitsysteme
- DIN EN 60598-2-22; VDE 0711-2-22 Leuchten – Teil 2-22: Besondere Anforderungen – Leuchten für Notbeleuchtung
- DIN EN 50171; VDE 0558-508 Zentrale Stromversorgungssysteme
- DIN EN IEC 62485-1; VDE 0510-485-1 Sicherheitsanforderungen an Sekundär-Batterien und Batterieanlagen – Teil 1: Allgemeine Sicherheitsinformationen
- DIN EN IEC 62485-2; VDE 0510-485-2 Sicherheitsanforderungen an Sekundär-Batterien und Batterieanlagen – Teil 2: Stationäre Batterien
Weiterführende Informationen
- Norm – Wikipedia
- Beuth-Verlag
- DIN Deutsches Institut für Normung
- Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.
- VDE-Verlag (VDE-Vorschriftenwerk)
- IEC International Electrotechnical Commission
- ISO International Organization for Standardization
- CEN European Committee for Standardization
- CENELEC European Committee for Electrotechnical Standardization
- DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE
- EU-Richtlinien, Deutsche Gesetze, Normen, Regeln
Stichworte
- Allgemeine anerkannte Regeln der Technik (aaRdT), Technische Regeln, Vorschriften, Allgemeinge Technische Vorschriften