Seminar Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)
Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen
Befähigung für die Verantwortliche Elektrofachkraft nach DIN VDE 1000-10 und DIN VDE 0105-100.
Seminareinladung
Online-Seminar Verantwortliche Elektrofachkraft – Programm und Anmeldung (PDF)
Seminar Verantwortliche Elektrofachkraft – Programm und Anmeldung (PDF)
Nächste Termine 2025
Das Seminar dauert 2 Tage:
1. Tag: 10:00-16:30 Uhr | 2. Tag: 9:00-15:30 Uhr
bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 9:00-15:30 Uhr | 2. Tag: 9:00-15:30 Uhr
Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.
- 13.-14. Februar 2025 – Online-Seminar – keine Anmeldung mehr möglich
- 10.-11. April 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
- 05.-06. Juni 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
- 30.-31. Juli 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
- 25.-26. September 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
- 20.-21. November 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
- 08.-09. April 2025 – Köln – freie Plätze
Hotel Begardenhof | Brückenstraße 41 | 50996 Köln
- 20.-21. Mai 2025 – Hannover – freie Plätze
GHotel Hannover | Lathusenstraße 35 | 30625 Hannover
- 09.-10. September 2025 – Leipzig – freie Plätze
Hotel Markkleeberger Hof | Städtelner Straße 122-124 | 04416 Leipzig - 14.-15. Oktober 2025 – Stuttgart – freie Plätze
Hotel Neuwirtshaus | Schwieberdinger Straße 198 | 70435 Stuttgart - 02.-03. Dezember 2025 – Hamburg – freie Plätze
Best Western Hotel Hamburg International | Hammer Landstraße 200-202 | 20537 Hamburg
Teilnahmegebühr
920,- € zzgl. MwSt.
2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Zertifikat
bzw. 2-Tages-Online-Seminar inkl. Prüfung, Unterlagen und Zertifikat.
Seminarbeschreibung
Für die fachliche Verantwortung eines elektrotechnischen Bereiches eines Unternehmens ist eine verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) erforderlich. Eine VEFK wird benötigt, wenn der Geschäftsführer/Unternehmer selbst keine Elektrofachkraft ist und somit keine Fachverantwortung übernehmen kann.
Nutzen
Das Seminar vermittelt die Fachkenntnisse, um als Verantwortliche Elektrofachkraft tätig zu werden. Die Teilnehmer erlernen, welche gesetzlichen Vorschriften zu beachten sind und was ihre Aufgaben und Pflichten sind. Zudem werden die fachpraktischen Grundlagen für die Organisation der Elektroabteilung vermittelt.
Schulungsnachweis
Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung das DGWZ-Zertifikat „Verantwortliche Elektrofachkraft“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an:
- Ingenieure,
- Techniker,
- Meister der Elektrotechnik,
- Elektrofachkräfte,
- Betreiber und Anlagenverantwortliche,
- Arbeitsverantwortliche und Fachkräfte für Arbeitssicherheit,
- Sicherheitsingenieure,
- leitende Nichtelektrofachkräfte, zu deren Verantwortungsbereich Elektrofachkräfte gehören
Voraussetzungen
Abschluss als Meister, Techniker, Ingenieur, Bachelor oder Master im elektrotechnischen Bereich und Berufserfahrung.
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen, Normen und Vorschriften
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), DGUV Vorschrift 1 und 3, Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS), DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 1000-10
- Aufgaben, Pflichten, Verantwortung und Haftung der VEFK
- Anforderungsprofile und Auswahlkriterien für Elektrofachkräfte
- Grundlagen der betrieblichen Organisation
- Prüfung elektrischer Maschinen, Anlagen, Betriebsmittel
- Übliche und gefährliche elektrotechnische Arbeiten
- Arbeiten unter Spannung (AuS)
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Unfallarten, Unfallursachen, Prävention
- Gefährdungsbeurteilungen, Arbeits- und Betriebsanweisungen
- Aus- und Weiterbildung
- Fremdfirmenmanagement
- Schriftliche Prüfung
Referenten
Die Referenten sind Fachleute, Mitarbeiter aus einschlägigen Normen- und Verbandsgremien, Mitarbeiter aus Forschung, Entwicklung und Vertrieb der führenden Unternehmen der Branche mit Praxisbezug und Erfahrungen in Schulung und Training.
- Hendrik Hinz ist staatlich geprüfter Techniker (Mechatronik) und Geschäftsführer der eltracon UG.
- Thomas Pöttgen ist Gesellschafter und Geschäftsführer der PRO-EL GmbH sowie Berater und Dozent für Elektrosicherheit
- Nikolay Bauszus ist Elektrotechnikmeister, geprüfter Sachverständiger für Elektrotechnik und Dozent für Elektrosicherheit.
Anmeldung
Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.
Online-Seminar Verantwortliche Elektrofachkraft – Programm und Anmeldung (PDF)
Seminar Verantwortliche Elektrofachkraft – Programm und Anmeldung (PDF)
Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.
Weitere Informationen
- Übersicht zu Verantwortliche Elektrofachkraft
- Der Weg zur verantwortlichen Elektrofachkraft (DGWZ-Planerbrief 34 – März-April 2022)
- Seminar Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel
- Seminar Ortsfeste elektrische Anlagen prüfen
Stichworte
Verantwortliche Elektrofachkraft, VEFK, Betriebssicherheitsverordnung, DIN VDE 1000-10, DIN VDE 0105-100, BetrSichV, DGUV Vorschrift 3, TRBS 1203, Elektrofachkraft, Sachkunde, Seminar, Online-Seminar, Event, Veranstaltung, 2025
Wie gefällt Ihnen diese Seite?