Schlagwortarchiv für: 2025

Feuerwehrplan nach DIN 14095

Seminar Brandschutzpläne erstellen und prüfen

Seminar Brandschutzpläne erstellen und prüfen

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis| Fortbildungspunkte | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Teilnehmerstimmen | Weitere Informationen

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt die Sachkunde für die Erstellung und Prüfung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095, Flucht- und Rettungsplänen nach DIN ISO 23601 und Brandschutzordnungen nach DIN 14096.

Seminareinladung

Online-Seminar BrandschutzpläneOnline-Seminar Brandschutzpläne – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Brandschutzpläne – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025

Das Seminar Brandschutzpläne dauert zwei Tage:
1. Tag: 10:00-16:30 Uhr – Brandschutzordnung nach DIN 14096 und Flucht- und Rettungspläne nach DIN ISO 23601 erstellen
2. Tag: 9:00-15:30 Uhr – Feuerwehrpläne nach DIN 14095 erstellen

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 9:00-15:30 Uhr – Brandschutzordnung nach DIN 14096 und Flucht- und Rettungspläne nach DIN ISO 23601 erstellen
2. Tag: 9:00-15:30 Uhr – Feuerwehrpläne nach DIN 14095 erstellen

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 08.-09. Mai 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 12.-13. Juni 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 17.-18. Juli 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 21.-22. August 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 25.-26. September 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 27.-28. Oktober 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 04.-05. Dezember 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 07.-08. Mai 2025 – Hamburg – freie Plätze
    Hotel Engel | Niendorfer Straße 55 | 22529 Hamburg
  • 20.-21. Mai 2025 – Stuttgart – freie Plätze
    Hotel Neuwirtshaus | Schwieberdinger Straße 198 | 70435 Stuttgart

  • 24.-25. Juni 2025 – Frankfurt – freie Plätze
    Achat Hotel Frankfurt Maintal | Westendstraße 77 | 63477 Maintal
  • 22.-23. Juli 2025 – München – freie Plätze
    Premier Inn München City Ost | Kronstadter Straße 6-8 | 81677 München
  • 10.-11. September 2025 – Berlin – freie Plätze
    Wyndham Garden Berlin Mitte Hotel | Osloer Straße 116 a | 13359 Berlin
  • 24.-25. September 2025 – Mannheim – freie Plätze
    Achat Hotel Schwetzingen Heidelberg | Schälzigweg 1-3 | 68723 Schwetzingen bei Heidelberg
  • 07.-08. Oktober 2025 – Dortmund – freie Plätze
    Hotel Ambiente | Am Gottesacker 70 | 44143 Dortmund
  • 21.-22. Oktober 2025 – Nürnberg – freie Plätze
    Novina Hotel Südwestpark | Südwestpark 5 | 90449 Nürnberg
  • 05.-06.November 2025 – Hamburg – freie Plätze
    Hotel Engel | Niendorfer Straße 55 | 22529 Hamburg
  • 03.-04. Dezember 2025 – Leipzig – freie Plätze
    Hotel Markkleeberger Hof | Städtelner Straße 122-124 | 04416 Leipzig
  • 16.-17. Dezember 2025 – Frankfurt – freie Plätze
    Höchster Hof Hotel | Mainberg 3-11 | 65929 Frankfurt am Main

Teilnahmegebühr

810,- € zzgl. MwSt.
inkl. Seminar, Unterlagen, Pausenverpflegung, Mittagessen, Prüfung und Sachkundenachweis.

Seminarbeschreibung

Feuerwehrpläne dienen der Feuerwehr zur schnellen Orientierung an der Einsatzstelle. Flucht- und Rettungspläne dienen dem Nutzer, das Gebäude auf schnellstem Weg zu verlassen. Die Pläne müssen vom Bauherren, Eigentümer oder Betreiber erstellt werden, regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Die Pläne dürfen nur von sachkundigen Personen erstellt werden.

Nutzen

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung die Sachkundenachweise „Flucht- und Rettungspläne erstellen nach DIN ISO 23601“ und „Fachkraft für Feuerwehrpläne nach DIN 14095“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.

Fortbildungspunkte

Dieses Seminar ist als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach vfdb-Richtlinie 12-09/01 geeignet.

Das Seminar Brandschutzpläne wird von folgenden Kammern in den jeweiligen Bundesländern des Veranstaltungsorts als Fortbildung anerkannt:

Das Seminar wird vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI) mit 3 VDSI-Punkten im Arbeitsschutz und 2 VDSI-Punkten im Brandschutz anerkannt.

 

Zielgruppe

Das Seminar Brandschutzpläne richtet sich an:

  • Architekten, Ingenieure, Planer, Errichter, Brandschutzplaner, Facility Manager, Betreiber und Behörden,
  • Verantwortliche Personen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutzbeauftragte,
  • Bauzeichner, Technische Zeichner und Technische Systemplaner, Mitarbeiter von Bauabteilungen.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig. Die Grundlagen des Technischen Zeichnens und die Anwendung der entsprechenden (CAD-)Software sind nicht Bestandteil des Seminars.

Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne dürfen nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) nur von Befähigten Personen geprüft werden. Voraussetzungen dafür sind die erforderlichen Fachkenntnisse (Sachkunde), eine themenrelevante Berufsausbildung in dem Bereich Brandschutz, mindestens 3 Jahre Berufserfahrung und eine zeitnahe entsprechende berufliche Tätigkeit.

Inhalte

  • Brandschutzziele
  • Normen und Rechtsgrundlagen
  • Verantwortlichkeiten und Pflichten bei der Erstellung und Aktualisierung der Pläne
  • Fallbeispiele aus der Praxis: Rettungswege, Rettungs- und Brandschutzzeichen, Verhaltensregeln, Anbringung
  • Schriftliche Prüfung

1. Tag: Flucht- und Rettungspläne nach DIN ISO 23601, Brandschutzordnung nach DIN 14096

  • Was sind Flucht- und Rettungspläne?
  • Anforderungen der Normen:
    DIN ISO 23601, DIN 4844-2, DIN ISO 7010
  • Arbeitsstättenrecht, Baurecht
  • Sicherheitszeichen, Sicherheitskennzeichnung
  • Symbole: Maßstab, Größe, Schrifthöhen
  • Brandschutzordnungen Aufbau/Anforderungen

2. Tag: Feuerwehrpläne nach DIN 14095

  • Was sind Feuerwehrpläne? Aufbau und Inhalt
  • Übersicht und Anforderungen der DIN 14095
  • Flächen für die Feuerwehr nach DIN 14090
  • Symbole nach DIN 14034
  • Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Referenten

  • Oliver Berheide ist Fachkraft für Arbeitssicherheit und Brandschutz (ASUB-Berheide).
  • Daniel Brucker ist Brandschutzfachplaner und Geschäftsführer von Brucker Brandschutz.
  • Sebastian Gelfert ist zertifizierter Fachplaner und Sachverständiger für Brandschutz.
  • Jürgen Meier ist zertifizierter Brandschutztechniker sowie freiberuflicher Berater und Fachdozent.
  • Stefan Sandmann betreut große Unternehmen als externer CFPA Dipl. Brandschutzbeauftragter und ist Verbandsführer sowie Referent für Brandschutz.
  • Robin Schoen ist Sicherheits-, Brandschutz- und Umweltingenieur und besitzt sein eigenes Ingenieurbüro.
  • Stefan Schütz-Reinhardt ist Brandschutzsachverständiger bei der Johann Wolfgang von Goethe Universität Frankfurt.

Anmeldung

Online-Seminar BrandschutzpläneOnline-Seminar Brandschutzpläne – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Brandschutzpläne – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Teilnehmerstimmen

  • „Die Atmosphäre beim Seminar war locker, die Erklärungen waren gut und der Referent hat Beispiele aus dem wahren Leben gegeben.“
    Lisa Schlichting, Stadt Flensburg
  • „Die Inhalte waren lehrreich, hilfreich und praxisbezogen. Die offenen Fragen wurden detalliert beantwortet.“
    Selim Gündüz, BE+P OstIngenierugesellslchaft für das Bauwesen mbH, Hannover
  • „Das Seminar war sehr hilfreich, um mit der Thematik umzugehen. Es hat mir gefallen, dass der Referent zur Mitarbeit annimiert hat.“
    Gudrun Liermann, Schlueter + Thomsen Brandschutz GmbH & Co. KG, Neumünster
  • „Ich finde das Seminar war eine sehr interessante und informative Schulung. Ich konnte schon bekanntes Wissen festigen und mir vor allem weiteres Wissen aneignen. Es wurde immer schnell und informativ auf Fragen eingegangen und die ruhige und besonnene Sprechweise des Referenten hat mir besonders gefallen. Insgesamt sehr gut.“
    Steffen Habermann, Ritter Starkstromtechnik Berlin GmbH & Co.KG
  • „Aus dem Seminar konnte ich neue Informationen zu den Rechtsgrundlagen und zum Erstellen der Pläne mitnehemen und habe mehr Hintergrundwissen erlangen.“
    Marc Hagebölling, Hagebölling-Brandschutzplanungs- und beratungsgesellschaft mbh, Coesfeld
  • „Sehr gute Einführung in die Erstellung von Flucht-, Rettungs- und Feuerwehrplänen. Die Veranstaltung war sehr übersichtlich.“
    Daniel Absenger, Markt Kaufering
  • „Das Seminar enthielt sehr viele detaillierte Informationen, die sehr hilfreich waren. Ich habe dadurch mehr Sicherheit beim Erstellen von Brandschutzplänen erhalten.“
    Thomas Nau, Konstruktionsbüro Nau, Rösrath
  • „Die Veranstaltung hat mir insgesamt sehr gut gefallen. Der Umstand, dass die Schulung nur Online möglich war, wurde gut umgesetzt. Der Referent ist sehr detailliert auf alle relevanten Punkte eingegangen und hat diese verständlich erläutert.“
    Jan Mark , INTEGRIS Sachverständigengesellschaft mbH, Mannheim

Weitere Informationen

Stichworte
Feuerwehrpläne, DIN 14095, Flucht- und Rettungspläne, DIN ISO 23601, Brandschutzordnung, DIN 14096, Brandschutzplan, DIN 4844, DIN ISO 7010, ASR A1.3, A2.3, Flächen, Feuerwehr, DIN 14090, Seminar, Schulung, Lehrgang, Sachkunde, Sachkundige Person, Befähigte Person, Fachkraft, 2025

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

4.6

Feuerwehrplan Bild

Seminar Feuerwehrpläne nach DIN 14095 erstellen

Seminar Feuerwehrpläne nach DIN 14095 sachkundig erstellen

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Fortbildungspunkte | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Teilnehmerstimmen | Weitere Informationen

Das Seminar Feuerwehrpläne vermittelt die rechtlichen Grundlagen, Symbole und Verantwortlichkeiten für die normgerechte Planerstellung und Überprüfung.

Seminareinladung

Feuerwehrpläne nach DIN 14095 sachkundig erstellen Online-Seminar Feuerwehrpläne –  Programm und Anmeldung (PDF)

Feuerwehrpläne nach DIN 14095 sachkundig erstellen Seminar Feuerwehrpläne – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025

Das Seminar dauert einen Tag von 9:00 bis 15:30 Uhr.

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 09. Mai 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 13. Juni 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 18. Juli 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 22. August 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 26. September 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 28. Oktober 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 05. Dezember 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 08. Mai 2025 – Hamburg – freie Plätze
    Hotel Engel | Niendorfer Straße 55 | 22529 Hamburg
  • 21. Mai 2025 – Stuttgart – freie Plätze
    Hotel Neuwirtshaus | Schwieberdinger Straße 198 | 70435 Stuttgart
  • 25. Juni 2025 – Frankfurt – freie Plätze
    Achat Hotel Frankfurt Maintal | Westendstraße 77 | 63477 Maintal
  • 23. Juli 2025 – München – freie Plätze
    Premier Inn München City Ost | Kronstadter Straße 6-8 | 81677 München
  • 11. September 2025 – Berlin – freie Plätze
    Wyndham Garden Berlin Mitte Hotel | Osloer Straße 116 a | 13359 Berlin
  • 25. September 2025 – Mannheim – freie Plätze
    Achat Hotel Schwetzingen Heidelberg | Schälzigweg 1-3 | 68723 Schwetzingen bei Heidelberg
  • 08. Oktober 2025 – Dortmund – freie Plätze
    Hotel Ambiente | Am Gottesacker 70 | 44143 Dortmund
  • 22. Oktober 2025 – Nürnberg – freie Plätze
    Novina Hotel Südwestpark | Südwestpark 5 | 90449 Nürnberg
  • 06.November 2025 – Hamburg – freie Plätze
    Hotel Engel | Niendorfer Straße 55 | 22529 Hamburg
  • 04. Dezember 2025 – Leipzig – freie Plätze
    Hotel Markkleeberger Hof | Städtelner Straße 122-124 | 04416 Leipzig
  • 17. Dezember 2025 – Frankfurt – freie Plätze
    Höchster Hof Hotel | Mainberg 3-11 | 65929 Frankfurt am Main

Am Vortag kann zusätzlich das Seminar Flucht- und Rettungspläne besucht werden.

Teilnahmegebühr

540,- € zzgl. MwSt.
inkl. Seminar mit Prüfung, Unterlagen, Sachkundenachweis, Getränke, Pausenverpflegung und Mittagessen.

Seminarbeschreibung

Feuerwehrpläne werden auch als Brandschutzpläne bezeichnet und dienen den Einsatzkräften zur schnellen Orientierung in einem Gebäude. Sie müssen vom Bauherren, Eigentümer oder Betreiber der Feuerwehr zur Verfügung gestellt werden. Feuerwehrpläne dürfen nur von sachkundigen Personen erstellt werden. Die Anforderungen an Feuerwehrpläne sind in der DIN 14095 geregelt.

Nutzen

Das Seminar vermittelt die notwendige Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, was bei der Planerstellung zu beachten ist und welche Informationen und Symbole in den Plänen enthalten sein müssen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Verantwortlichkeiten und der Abstimmung zwischen Betreiber, Planersteller, Feuerwehr und Behörde. Das Seminar schließt mit einer Fachprüfung ab.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung die Sachkundenachweise „Flucht- und Rettungspläne erstellen nach DIN ISO 23601“ und „Fachkraft für Feuerwehrpläne nach DIN 14095“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.

Fortbildungspunkte

Dieses Seminar ist als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach vfdb-Richtlinie 12-09/01 geeignet.

Das Seminar Feuerwehrpläne wird von folgenden Kammern in den jeweiligen Bundesländern des Veranstaltungsorts als Fortbildung anerkannt:

Das 2-tägige Seminar Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne wird vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI) mit 3 VDSI-Punkten im Arbeitsschutz und 2 VDSI-Punkten im Brandschutz anerkannt.

Feuerwehrpläne nach DIN 14095 sachkundig erstellen 

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Architektur-, Ingenieur- und Zeichenbüros, Brandschutzplaner, Errichter, Facility Manager, Betreiber und Behörden,
  • Verantwortliche Personen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutzbeauftragte,
  • Bauzeichner, Technische Zeichner und Technische Systemplaner, Mitarbeiter von Bauabteilungen.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig. Die Grundlagen des Technischen Zeichnens und die Anwendung der entsprechenden (CAD-)Software sind nicht Bestandteil des Seminars.

Feuerwehrpläne dürfen nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) nur von Befähigten Personen geprüft werden. Voraussetzungen dafür sind die erforderlichen Fachkenntnisse (Sachkunde), eine themenrelevante Berufsausbildung in dem Bereich Brandschutz, mindestens 3 Jahre Berufserfahrung und eine zeitnahe entsprechende berufliche Tätigkeit.

Inhalte

  • Brandschutzziele und rechtliche Grundlagen
  • Aufgaben und Abgrenzung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen, Feuerwehrlaufkarten
  • Verantwortlichkeiten und Pflichten bei der Erstellung und Aktualisierung der Pläne
  • Übersicht und Anforderungen der DIN 14095
  • Aufbau und Inhalt von Feuerwehrplänen
  • Symbole nach DIN ISO 7010, DIN 4844-2 und ASR A1.3
  • Kennzeichnung von Gefahrstoffen
  • Beispiele aus der Praxis
  • Abschlussprüfung

Referenten

  • Oliver Berheide ist Fachkraft für Arbeitssicherheit und Brandschutz (ASUB-Berheide).
  • Daniel Brucker ist Brandschutzfachplaner und Geschäftsführer von Brucker Brandschutz.
  • Sebastian Gelfert ist zertifizierter Fachplaner und Sachverständiger für Brandschutz.
  • Stefan Sandmann betreut große Unternehmen als externer CFPA Dipl. Brandschutzbeauftragter und ist Verbandsführer sowie Referent für Brandschutz.
  • Robin Schoen ist Sicherheits-, Brandschutz- und Umweltingenieur und besitzt sein eigenes Ingenieurbüro.
  • Stefan Schütz-Reinhardt ist Brandschutzsachverständiger bei der Johann Wolfgang von Goethe Universität Frankfurt.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99 oder melden Sie sich über das Online-Formular zu einem der folgenden Termine an:

Feuerwehrpläne nach DIN 14095 sachkundig erstellen Online-Seminar: Feuerwehrpläne –  Programm und Anmeldung (PDF)

Feuerwehrpläne nach DIN 14095 sachkundig erstellen Seminar: Feuerwehrpläne – Programm und Anmeldung (PDF)

Am Vortag kann zusätzlich das Seminar Flucht- und Rettungspläne besucht werden.

Teilnehmerstimmen

  • „Die Atmosphäre beim Seminar war locker, die Erklärungen waren gut und der Referent hat Beispiele aus dem wahren Leben gegeben.“
    Lisa Schlichting, Stadt Flensburg
  • „Die Inhalte waren lehrreich, hilfreich und praxisbezogen. Die offenen Fragen wurden detalliert beantwortet.“
    Selim Gündüz, BE+P OstIngenierugesellslchaft für das Bauwesen mbH, Hannover
  • „Das Seminar war sehr hilfreich, um mit der Thematik umzugehen. Es hat mir gefallen, dass der Referent zur Mitarbeit annimiert hat.“
    Gudrun Liermann, Schlueter + Thomsen Brandschutz GmbH & Co. KG, Neumünster
  • „Ich finde das Seminar war eine sehr interessante und informative Schulung. Ich konnte schon bekanntes Wissen festigen und mir vor allem weiteres Wissen aneignen. Es wurde immer schnell und informativ auf Fragen eingegangen und die ruhige und besonnene Sprechweise des Referenten hat mir besonders gefallen. Insgesamt sehr gut.“
    Steffen Habermann, Ritter Starkstromtechnik Berlin GmbH & Co.KG
  • „Aus dem Seminar konnte ich neue Informationen zu den Rechtsgrundlagen und zum Erstellen der Pläne mitnehemen und habe mehr Hintergrundwissen erlangen.“
    Marc Hagebölling, Hagebölling-Brandschutzplanungs- und beratungsgesellschaft mbh, Coesfeld
  • „Sehr gute Einführung in die Erstellung von Flucht-, Rettungs- und Feuerwehrplänen. Die Veranstaltung war sehr übersichtlich.“
    Daniel Absenger, Markt Kaufering
  • „Das Seminar enthielt sehr viele detaillierte Informationen, die sehr hilfreich waren. Ich habe dadurch mehr Sicherheit beim Erstellen von Brandschutzplänen erhalten.“
    Thomas Nau, Konstruktionsbüro Nau, Rösrath
  • „Die Veranstaltung hat mir insgesamt sehr gut gefallen. Der Umstand, dass die Schulung nur Online möglich war, wurde gut umgesetzt. Der Referent ist sehr detailliert auf alle relevanten Punkte eingegangen und hat diese verständlich erläutert.“
    Jan Mark , INTEGRIS Sachverständigengesellschaft mbH, Mannheim

Weitere Informationen

Stichworte
Feuerwehrpläne, Brandschutzpläne, DIN 14095, erstellen, aktualisieren, prüfen, zeichnen, Sachkunde, Symbole, Seminar, Schulung, Lehrgang, Fortbildung, Weiterbildung,  2025

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

4.3

Seminar Lichtsteuerung mit DALI – Grundlagen

Seminar Lichtsteuerung mit DALI – Grundlagen

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Fortbildungspunkte | Zielgruppe | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

In dem Grundlagen-Seminar wird produkt- und herstellerneutral die energieeffiziente und anwendungsfreundliche Lichtsteuerung mit DALI vermittelt.

Seminareinladung

Seminar Lichtsteuerung mit DALI

Seminar Lichtsteuerung mit DALI – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025

Das Seminar dauert einen Tag von 09:00 bis 17:00 Uhr.

  • 03. Juli 2025 – Frankfurt – freie Plätze
    Achat Hotel Frankfurt Maintal | Westendstraße 77 | 63477 Maintal
  • 30. Oktober 2025 – München – freie Plätze
    Premier Inn München City Ost | Kronstadter Straße 6-8 | 81677 München

Teilnahmegebühr

640,- € zzgl. MwSt.
1-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Teilnahmebescheinigung.

Seminarbeschreibung

Die Lichtsteuerung ist ein Teil der vernetzten Gebäudeautomation. Dafür kommt häufig die digitale programmierbare Beleuchtungsschnitt­stelle DALI (Digital Addressable Lighting Interface) zum Einsatz. Um einen wirtschaftlichen Betrieb und eine komfortable Bedienung zu gewährleisten, sind eine ausgewogene Lichtplanung und die Berücksichtigung der Eigenschaften der technischen Komponenten und der Nutzeranforderungen notwendig.

Nutzen

Das Seminar vermittelt hersteller- und produkt­neutral mit konkreten praktischen Übungen die Grundkenntnisse der DALI-Lichtsteuerung. Die Teilnehmer lernen die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von DALI kennen und anzuwenden.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Fortbildungspunkte

Das Seminar Lichtsteuerung mit DALI wird von den Architekten- und Ingenieurkammern in den jeweiligen Bundesländern des Veranstaltungsorts als Fortbildung anerkannt:

Das Seminar wird vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI) mit jeweils 1 VDSI-Punkt im Arbeitsschutz, im Gesundheitsschutz und im Umweltschutz anerkannt.

1 VDSI-Punkt Arbeitsschutz1 VDSI-Punkt Umweltschutz

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Errichter, Betreiber, Bauherren, Öffentliche Hand
  • Elektrofachkräfte, Installateure, Ingenieure

Inhalte

  • DALI-Grundlagen: Definition, Eigenschaften, Voraussetzungen
  • Einsatzszenarien einer Lichtsteuerung
  • Funktionalitäten im Gebäudemanagement
  • Physischer Aufbau eines DALI-Systems
  • Aktoren, Sensoren, Systemkomponenten
  • Schaltungsaufbau, Start einer DALI-Linie
  • DIN EN 62386 – DALI und DALI 2 im Vergleich
  • Kommunikation zwischen DALI-Komponenten
  • DALI als Teil heterogener Systeme
  • Verknüpfung von DALI-Betriebsgeräten und DALI-Steuerungskomponenten
  • Praktische Übung: Parametrierung und Steuerung von DALI-Komponenten
  • Praktische Übung: Elektrischer Anschluss, Programmierung und vollständige Inbetriebnahme

Referent

  • Jakob Mainka ist Applikationsingenieur und Fachingenieur für Gebäudeautomation sowie DEKRA Sicherheitsbeauftragter und arbeitet bei der BEGA Gantenbrinkleuchten KG.
  • Hendrik Reich ist Industriemeister Elektrotechnik, Ausbilder nach AEVO und im Technischen Außendienst bei der BEGA Gantenbrinkleuchten KG.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Seminar Lichtsteuerung mit DALI

Seminar Lichtsteuerung mit DALI – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

Stichworte
Lichtsteuerung, Norm, DIN EN 62386, Lichtregelung, Lichtmanagement, Steuerungssystem, Lichtplanung, Lichtanwendung, Lichtszenen, Lichtszenarien, Beleuchtungskonzept, Beleuchtungssteuerung, Dimmen, Dimmtechniken, Dimmlösungen, LED, Konstantlichtregelung, Bedienkonzept, Steuerungskomponenten, Vernetzung, Gebäudeautomation, DALI, Grundlagen, Einsatzszenarien, Typologie, Netzausdehnung, 2025

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

5

Flucht- und Rettungsplan nach DIN ISO 23601

Seminar Flucht- und Rettungspläne und Brandschutzordnung

Seminar Flucht- und Rettungspläne und Brandschutzordnung sachkundig erstellen

Seminareinladung | Nächste Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Fortbildungspunkte | Abschluss | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Teilnehmerstimmen | Weiterführende Informationen

Das Seminar Brandschutzordnung, Flucht- und Rettungspläne vermittelt die Rechtsgrundlagen, Sicherheitskennzeichen, Symbole und Verantwortlichkeiten für die fachkundige Planerstellung und Überprüfung.

Seminareinladung

Flucht- und Rettungspläne sachkundig nach DIN ISO 23601 erstellen Online-Seminar Flucht- und Rettungspläne – Programm und Anmeldung (PDF)

Flucht- und Rettungspläne sachkundig nach DIN ISO 23601 erstellen Seminar Flucht- und Rettungspläne – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025

Das Seminar dauert einen Tag von 10:00 bis 16:30 Uhr bzw als Online-Seminar von 9:00 bis 15:30 Uhr.

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 08. Mai 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 12. Juni 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 17. Juli 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 21. August 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 25. September 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 27. Oktober 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 04. Dezember 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 07. Mai 2025 – Hamburg – freie Plätze
    Hotel Engel | Niendorfer Straße 55 | 22529 Hamburg
  • 20. Mai 2025 – Stuttgart – freie Plätze
    Hotel Neuwirtshaus | Schwieberdinger Straße 198 | 70435 Stuttgart
  • 24. Juni 2025 – Frankfurt – freie Plätze
    Achat Hotel Frankfurt Maintal | Westendstraße 77 | 63477 Maintal
  • 22. Juli 2025 – München – freie Plätze
    Premier Inn München City Ost | Kronstadter Straße 6-8 | 81677 München
  • 10. September 2025 – Berlin – freie Plätze
    Wyndham Garden Berlin Mitte Hotel | Osloer Straße 116 a | 13359 Berlin
  • 24. September 2025 – Mannheim – freie Plätze
    Achat Hotel Schwetzingen Heidelberg | Schälzigweg 1-3 | 68723 Schwetzingen bei Heidelberg
  • 07. Oktober 2025 – Dortmund – freie Plätze
    Hotel Ambiente | Am Gottesacker 70 | 44143 Dortmund
  • 21. Oktober 2025 – Nürnberg – freie Plätze
    Novina Hotel Südwestpark | Südwestpark 5 | 90449 Nürnberg
  • 05. November 2025 – Hamburg – freie Plätze
    Hotel Engel | Niendorfer Straße 55 | 22529 Hamburg
  • 03. Dezember 2025 – Leipzig – freie Plätze
    Hotel Markkleeberger Hof | Städtelner Straße 122-124 | 04416 Leipzig
  • 16. Dezember 2025 – Frankfurt – freie Plätze
    Höchster Hof Hotel | Mainberg 3-11 | 65929 Frankfurt am Main

Am nächsten Tag kann zusätzlich das Seminar Feuerwehrpläne besucht werden.

Teilnahmegebühr

540,- € zzgl. MwSt.
inkl. Seminar mit Prüfung, Unterlagen, Sachkundenachweis, Getränke, Pausenverpflegung und Mittagessen.

Seminarbeschreibung

Flucht- und Rettungspläne müssen in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden gut sichtbar aufgehängt sein. Sie dienen der schnellen Evakuierung im Notfall. Auf einem Geschoss-Grundriss sind Flucht- und Rettungswege und Feuerlöscheinrichtungen eingezeichnet. Bauherren und Betreiber sind im Rahmen des Brandschutzes gesetzlich zur Sicherheitskennzeichnung von Gebäuden verpflichtet und müssen für eine ordnungsgemäße Erstellung der Pläne nach DIN ISO 23601 sorgen und sie aktuell halten.

Nutzen

Das Seminar Brandschutzordnung, Flucht- und Rettungspläne vermittelt die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen nach DIN ISO 23601 und Brandschutzordnungen nach DIN 14096. Sie lernen, was bei der Neuerstellung und Aktualisierung zu beachten ist, wie die Pläne aufgebaut sein müssen, welche Symbole verwendet werden dürfen, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung die Sachkundenachweise „Flucht- und Rettungspläne erstellen nach DIN ISO 23601“ und „Fachkraft für Feuerwehrpläne nach DIN 14095“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.

Fortbildungspunkte

Dieses Seminar ist als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach vfdb-Richtlinie 12-09/01 geeignet.

Das Seminar Brandschutzordnung, Flucht- und Rettungspläne sachkundig erstellen wird von folgenden Kammern in den jeweiligen Bundesländern des Veranstaltungsorts als Fortbildung anerkannt:

Das Seminar Brandschutzordnung, Flucht- und Rettungspläne sachkundig erstellen wird vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI) mit VDSI-Fortbildungspunkten im Arbeitsschutz und VDSI-Fortbildungspunkten im Brandschutz anerkannt.

 

Abschluss

Die Teilnehmer erhalten zum Nachweis der von der Norm geforderten Sachkunde einen Sachkundenachweis mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Architektur-, Ingenieur- und Zeichenbüros, Brandschutzplaner, Errichter, Facility Manager, Betreiber und Behörden,
  • Verantwortliche Personen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutzbeauftragte,
  • Bauzeichner, Technische Zeichner und Technische Systemplaner, Mitarbeiter von Bauabteilungen.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig. Die Grundlagen des Technischen Zeichnens und die Anwendung der entsprechenden (CAD-)Software sind nicht Bestandteil des Seminars.

Flucht- und Rettungspläne dürfen nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) nur von Befähigten Personen geprüft werden. Voraussetzungen dafür sind die erforderlichen Fachkenntnisse (Sachkunde), eine themenrelevante Berufsausbildung in dem Bereich Brandschutz, mindestens 3 Jahre Berufserfahrung und eine zeitnahe entsprechende berufliche Tätigkeit.

Inhalte

  • Einführung in Flucht- und Rettungspläne
  • Brandschutzordnungen: Aufbau und Anforderungen
  • Rechtsgrundlagen: Arbeitsstättenrecht, Baurecht: Unfallverhütungsvorschrift Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz
  • Normen
  • DIN 4844-1, 4844-2, 4844-3: Allgemeine Anforderungen, Maße, Erkennungsweiten, Darstellung von Sicherheitszeichen
  • DIN ISO 23601: Sicherheitskennzeichnung Fluchtwegpläne
  • Symbole in Flucht- und Rettungsplänen: Maßstab, Größe, Schrifthöhen, Linienbreiten
  • DIN 14096: Aufbau Brandschutzordnung
  • Fallbeispiele: Rettungswege, Rettungs- und Brandschutzzeichen, Verhaltensregeln, Anbringung
  • Fachprüfung mit Sachkundenachweis

Referenten

  • Oliver Berheide ist Fachkraft für Arbeitssicherheit und Brandschutz (ASUB-Berheide).
  • Daniel Brucker ist Brandschutzfachplaner und Geschäftsführer von Brucker Brandschutz.
  • Sebastian Gelfert ist zertifizierter Fachplaner und Sachverständiger für Brandschutz.
  • Stefan Sandmann betreut große Unternehmen als externer CFPA Dipl. Brandschutzbeauftragter und ist Verbandsführer sowie Referent für Brandschutz.
  • Robin Schoen ist Sicherheits-, Brandschutz- und Umweltingenieur und besitzt sein eigenes Ingenieurbüro.
  • Stefan Schütz-Reinhardt ist Brandschutzsachverständiger bei der Johann Wolfgang von Goethe Universität Frankfurt.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99 oder melden Sie sich über das Online-Formular zu einem der folgenden Termine an:

Flucht- und Rettungspläne sachkundig nach DIN ISO 23601 erstellen Online-Seminar Flucht- und Rettungspläne – Programm und Anmeldung (PDF)

Flucht- und Rettungspläne sachkundig nach DIN ISO 23601 erstellen Seminar Flucht- und Rettungspläne – Programm und Anmeldung (PDF)

Am nächsten Tag kann zusätzlich das Seminar „Feuerwehrpläne“ besucht werden.

Teilnehmerstimmen

  • „Die Atmosphäre beim Seminar war locker, die Erklärungen waren gut und der Referent hat Beispiele aus dem wahren Leben gegeben.“
    Lisa Schlichting, Stadt Flensburg
  • „Die Inhalte waren lehrreich, hilfreich und praxisbezogen. Die offenen Fragen wurden detalliert beantwortet.“
    Selim Gündüz, BE+P OstIngenierugesellslchaft für das Bauwesen mbH, Hannover
  • „Das Seminar war sehr hilfreich, um mit der Thematik umzugehen. Es hat mir gefallen, dass der Referent zur Mitarbeit annimiert hat.“
    Gudrun Liermann, Schlueter + Thomsen Brandschutz GmbH & Co. KG, Neumünster
  • „Ich finde das Seminar war eine sehr interessante und informative Schulung. Ich konnte schon bekanntes Wissen festigen und mir vor allem weiteres Wissen aneignen. Es wurde immer schnell und informativ auf Fragen eingegangen und die ruhige und besonnene Sprechweise des Referenten hat mir besonders gefallen. Insgesamt sehr gut.“
    Steffen Habermann, Ritter Starkstromtechnik Berlin GmbH & Co.KG
  • „Aus dem Seminar konnte ich neue Informationen zu den Rechtsgrundlagen und zum Erstellen der Pläne mitnehemen und habe mehr Hintergrundwissen erlangen.“
    Marc Hagebölling, Hagebölling-Brandschutzplanungs- und beratungsgesellschaft mbh, Coesfeld
  • „Sehr gute Einführung in die Erstellung von Flucht-, Rettungs- und Feuerwehrplänen. Die Veranstaltung war sehr übersichtlich.“
    Daniel Absenger, Markt Kaufering
  • „Das Seminar enthielt sehr viele detaillierte Informationen, die sehr hilfreich waren. Ich habe dadurch mehr Sicherheit beim Erstellen von Brandschutzplänen erhalten.“
    Thomas Nau, Konstruktionsbüro Nau, Rösrath
  • „Die Veranstaltung hat mir insgesamt sehr gut gefallen. Der Umstand, dass die Schulung nur Online möglich war, wurde gut umgesetzt. Der Referent ist sehr detailliert auf alle relevanten Punkte eingegangen und hat diese verständlich erläutert.“
    Jan Mark , INTEGRIS Sachverständigengesellschaft mbH, Mannheim

Weiterführende Informationen

Stichworte
Flucht- und Rettungspläne, Brandschutzordnung, Brandschutz, Fluchtplan, Rettungsplan, Fluchtwegplan, Brandschutzzeichen, Rettungsweg, Geschossgrundriss, Feuerlöscheinrichtungen, Sicherheitskennzeichnung, DIN ISO 23601, DIN 14096, Sachkunde, Befähigte Person, Fachkraft, Seminar, 2025

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

4.1

Seminare

Seminare

Seminare

Seminare | Seminarprogramm

Seminare der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit sind firmen- und produktneutral, kompakt, fachkompetent und vermitteln den neuesten Stand von Normen, Richtlinien und Vorschriften. Ihr Fachwissen wird mit den führenden Fachleuten und Referenten der Branche auf den neuesten Stand gebracht. Dies meisten Seminare bieten wir als Präsenzveranstaltungen und als Online-Seminare an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

Neue Seminare zu Persönlichkeitsentwicklung

Aktuelle Seminarthemen


Seminarprogramm

Seminarprogramm 2024/2025

Seminarprogramm 2025 zum Download (PDF)

 


 

Stichworte
Seminar, Kurs, Training, Lehrgang, Schulung, Weiterbildung, Fortbildung, Programm, Seminarprogramm, 2025

DB-Veranstaltungsticket Deutsche Bahn

DB-Veranstaltungsticket Deutsche Bahn

DB-Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn

Ab 59 Euro einfache Fahrt zur DGWZ-Veranstaltung mit dem Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn.

Direkt zur Buchung

Die Buchung des DB-Veranstaltungstickets ist mit folgendem Link möglich:

https://www.veranstaltungsticket-bahn.de/?event=23840&language=de

  • Die Buchung ist bis kurz vor Abfahrt des Zuges möglich.
  • Bei Fragen während der Buchung wenden Sie sich bitte an die technische Hotline der Bahn unter Telefon 030 586020901.
  • Für Reisestrecken größer 100 km ist das City-Ticket in über 120 deutschen Städten im jeweiligen Geltungsbereich inklusive.
  • Umtausch oder Stornierung bis einschließlich 1. Geltungstag gegen ein Entgelt von 19 Euro.
  • BahnComfort-Punkte können gutgeschrieben werden
  • BahnCard-Rabatte werden nicht angerechnet.

DB-Veranstaltungsticket Deutsche Bahn

DB-Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn (PDF)

Mit dem Kooperationsangebot der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) und der Deutschen Bahn (DB) reisen Sie mit Sonderkonditionen zu den Veranstaltungen der DGWZ.

Preise

Mit dem Veranstaltungsticket beträgt der bundesweite Festpreis von jedem DB-Bahnhof für eine einfache Fahrt mit der Bahn:

Mit Zugbindung, solange der Vorrat reicht
2. Klasse: 59,00 Euro
1. Klasse: 95,00 Euro

Ohne Zugbindung, vollflexibel, immer verfügbar
2. Klasse: 82,00 Euro
1. Klasse: 119,00 Euro

Dieses Angebot gilt für alle Veranstaltungen der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit in Deutschland bis zum 30. Juni 2025.

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit und die Deutsche Bahn wünschen Ihnen eine gute Reise!

Buchungsanleitung

Nachhaltig Reisen

Das ist grün! 100 % Ökostrom mit dem DB-Veranstaltungsticket

Der Fernverkehr der Deutschen Bahn fährt zu 100 % mit Ökostrom.

Weitere Informationen

DB-Veranstaltungsticket Deutsche Bahn - Banner

Stichworte
Veranstaltungsticket, Deutsche Bahn, DB, Anfahrt, Anreise, Fahrkarte, Ticket, Bahn, Zug, Buchung, kaufen, bestellen, reservieren, Sonderpreis, Sonderkonditionen, 2024, 2025

Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung, Sicherheitsleitsysteme

Seminar Not- und Sicherheitsbeleuchtung

Seminar Not- und Sicherheitsbeleuchtung, Sicherheitsleitsysteme

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Fortbildungspunkte | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referent | Anmeldung | Teilnehmerstimmen | Weitere Informationen

Das Seminar Not- und Sicherheitsbeleuchtung bereitet die verantwortlichen Unternehmen und ihre Mitarbeiter auf die wirtschaftliche Planung, Errichtung, Instandhaltung, Prüfung und den Betrieb von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen nach DIN VDE-Normen und Arbeitsstättenregeln vor.

Seminareinladung

Online-Seminar Notbeleuchtung Sicherheitsbeleuchtung SicherheitsleitsystemeOnline-Seminar Sicherheitsbeleuchtung – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Notbeleuchtung Sicherheitsbeleuchtung Sicherheitsleitsysteme Seminar Sicherheitsbeleuchtung – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025

Das Intensiv-Seminar dauert 2 Tage:
1. Tag: 10:00-16:30 Uhr | 2. Tag: 9:00-16:00 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 9:00-15:30 Uhr | 2. Tag: 9:00-16:00 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 26.-27. Juni 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 20.-21. August 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 23.-24. Oktober 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 17.-18. Dezember 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 06.-07. Mai 2025 – Leipzig – keine Anmeldung mehr möglich
  • 03.-04. Juni 2025 – Hamburg – freie Plätze
    Hotel Panorama | Billstedter Hauptstraße 44-48 | 22111 Hamburg
  • 15.-16. Juli 2025 – Nürnberg – freie Plätze
    Novina Hotel Südwestpark | Südwestpark 5 | 90449 Nürnberg
  • 02.-03. September 2025 – Dortmund – freie Plätze
    Radisson Blu Hotel Dortmund | An der Buschmühle 1 | 44139 Dortmund
  • 16.-17. September 2025 – Berlin – freie Plätze
    Abacus Tierpark Hotel | Franz-Mett-Straße 3-9 | 10319 Berlin
  • 21.-22. Oktober 2025 – Frankfurt – freie Plätze
    Hotel Wessinger | Alicestraße 2 | 63263 Neu-Isenburg
  • 04.-05. November 2025 – Hannover – freie Plätze
    Werkhof Hannover | Schaufelder Straße 11 | 30167 Hannover
  • 25.-26. November 2025 – München – freie Plätze
    Premier Inn München City Ost | Kronstadter Straße 6-8 | 81677 München
  • 09.-10. Dezember 2025 – Mannheim – freie Plätze
    Achat Hotel Schwetzingen Heidelberg | Schälzigweg 1-3 | 68723 Schwetzingen bei Heidelberg

Teilnahmegebühr

830,- € zzgl. MwSt.
inkl. 2-Tages-Seminar, Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Zertifikat.

Seminarbeschreibung

Für Arbeitsstätten, Versammlungsstätten und Beherbergungsbetriebe sind Sicherheitsbeleuchtung und Sicherheitsleitsysteme vorgeschrieben, damit Menschen im Notfall schnell und sicher den Weg nach draußen finden. Für die Funktionsfähigkeit der Anlagen sind die Betreiber selbst verantwortlich. Die Sicherheitsbeleuchtung ist ein zweites Beleuchtungssystem mit einer unabhängigen Stromversorgung. Ein wichtiges Element sind die beleuchteten grünen Schilder mit einem laufenden Männchen. Sie sollen auch bei Stromausfall den Weg zum nächsten Notausgang weisen.

Nutzen

Da der Stoff für einen Seminartag zu umfangreich ist, und damit auf alle relevanten Punkte in der erforderlichen Tiefe eingegangen werden kann, behandelt das Seminar Sicherheitsbeleuchtung an zwei Tagen firmen- und produktneutral das umfangreiche Wissen für die betriebliche Praxis zur normenkonformen und wirtschaftlichen Sicherheitsbeleuchtung, Sicherheitsleitsysteme und deren Stromversorgung. Es wird auf das Schutzziel und alle wichtigen Phasen Planung, Errichtung, Betrieb, Instandhaltung und Prüfung eingegangen. Die aktuellen technischen und rechtlichen Anforderungen werden beschrieben und Checklisten für die praktische Umsetzung an die Hand gegeben. Ein Teil des Seminars informiert über die Anforderungen der Technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR A3.4/3 für optische Sicherheitsleitsysteme.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung das DGWZ-Zertifikat „Sachkunde für Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung, Sicherheitsleitsysteme“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.

Fortbildungspunkte

Das Seminar Sicherheitsbeleuchtung wird von den Ingenieurkammern in den jeweiligen Bundesländern des Veranstaltungsorts als Fortbildung anerkannt.

Das Seminar wird vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI) mit 2 VDSI-Punkten im Arbeitsschutz und 2 VDSI-Punkten im Brandschutz anerkannt.

2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz  

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Mitarbeiter von Unternehmen und Einrichtungen, die Sicherheitsbeleuchtung planen, errichten, betreiben, instand halten und prüfen,
  • Ingenieure, Techniker, Elektrohandwerk, Elektrofachkräfte, Fachplaner, befähigte Personen, Arbeitsverantwortliche, Sicherheitsbeauftragte,
  • Bauämter und Sachverständige.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig. Ein Grundverständnis von Technik und dem Umgang mit Normen ist von Vorteil.

Sicherheitsbeleuchtungsanlagen dürfen nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und DGUV-Vorschrift 3 und 4 nur von Elektrofachkräften geprüft werden. Voraussetzungen für die Befähigten Personen sind die aktuellen Fachkenntnisse der einschlägigen Vorschriften und Bestimmungen (Sachkunde), eine abgeschlossene elektrotechnische Fachausbildung, eine mindestens einjährige Berufserfahrung sowie eine zeitnahe berufliche Tätigkeit im Bereich der durchzuführenden Prüfungen.

Inhalte

  • Einführung und Begriffsbestimmungen
  • Sicherheitsbeleuchtung und Notbeleuchtung, Ersatzbeleuchtung, Antipanikbeleuchtung
  • Rechtliche Grundlagen und aktuelle Normen-Anforderungen (DIN VDE, ASR, DGUV)
  • Schaltungsarten der Sicherheitsbeleuchtung:  (geschaltete) Dauerbeleuchtung, Bereitschaftsbeleuchtung
  • Stromversorgung: Sicherheitsstromversorgung, Ersatzstromversorgung, Notstromversorgung bei Stromausfall
  • Leitungsanlagenrichtlinie (LAR), Funktionserhalt
  • Typische Mängel an Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
  • Empfehlungen für den Betrieb von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
  • Verringerung von Brandlasten
  • Wiederkehrende Prüfungen
  • Sicherheitsleitsysteme für Flucht- und Rettungswege: Rettungszeichen, Sicherheitsleuchten, Notleuchten
  • Dokumentation
  • Schriftliche Prüfung

Referent

Die Referenten des Seminars sind Fachleute für Sicherheitsbeleuchtung mit praktischen Erfahrungen als Hersteller, Planer, Errichter oder Betreiber.

  • Sebastian Gelfert ist zertifizierter Fachplaner und Sachverständiger für Brandschutz.
  • Marco Köhler ist Elektrotechniker, Kalkulator für Sicherheitsstromversorgung und Teamleiter Technical Sales Support bei ABB Kaufel sowie Experte im DIN Normungsausschuss NA058-00-16AA Notbeleuchtung
  • Detlef Rengshausen ist staatlich geprüfter Elektroniktechniker und technischer Leiter in der Firma RSV Ruhstrat Stromversorgnungen GmbH.
  • Björn Valentin ist gelernter Industrieelektroniker und Produktionstechniker sowie Fachtrainer in Not- und Sicherheitsbeleuchtung und Geschäftsführender Gesellschafter des Deutschen Fortbildungszentrums Elektrotechnik.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Notbeleuchtung Sicherheitsbeleuchtung SicherheitsleitsystemeOnline-Seminar Sicherheitsbeleuchtung – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Notbeleuchtung Sicherheitsbeleuchtung Sicherheitsleitsysteme Seminar Sicherheitsbeleuchtung – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Teilnehmerstimmen

  • „Sehr interessante Veranstaltung mit gutem Bezug auf die Praxis. Trotz Onlineveranstaltung sehr kurzweilig. Sehr gut war dass zwischen den Inhalten ausreichend Pausen eingeplant waren.“
    Matthias Bender, Läpple Automotive GmbH, Heilbronn
  • „Gut vorbereitete Veranstaltung, alle Thmenen übersichtlich und anschaulich präsentiert und erklärt und es gab viele Infos zum Thema.“
    Manfred Fischer, Sparda-Bank Augsburg, Augsburg
  • „Ich habe einen sehr guten Einblick in das Thema Sicherheitsbeleuchtung erhalten. Mir hat gut gefallen, dass es in Bezug auf die Moderation das doppelte Team gab, so dass nicht ausschließlich der Referent sich um die Technik kümmern muss.“
    Mathias Lehmann, München-Flughafen
  • „Das Seminar hat gute Grundlagen geschaffen, um bei uns im Betrieb die Sicherheitsbeleuchtung in Zukunft rechtssicher zu betreiben und Erweiterungen auf richtige Ausführung hin zu überwachen.“
    Roland Hagen, Ferring GmbH, Kiel
  • „Das Seminar hat meine Erwartungen voll erfüllt, um die Grundlagen für meine kommende Tätigkeit als Elektroplaner zu schaffen.“
    Tobias Menz, Ingeniuerbüro Bochmann, Hennigsdorf
  • „Die Präsentation im Seminar war super und es gab ehrliche Dialoge. Außerdem wurden alle meine Fragen ernst genommen und stets beantwortet. Immer wieder gerne.“
    Sven Sommerfeld, Niederberger Berlin GmbH & Co. KG, Berlin
  • „Die Veranstaltung ist sehr zu empfehlen. Der Aufbau und die Durchführung sind gut aufeinander abgestimmt. Dadurch habe ich ein sehr gutes Verständnis für das Thema entwickelt. Außerdem ist das Seminar ein guter Mix aus Theorie und Praxis.“
    Maik Großmann, Landratsamt Nordsachsen, Torgau
  • „Das Seminar war sehr lehrreich. Es hat die Fachexpertise wesentlich verbessert.“
    Julius Schiemann, Apleona HSG Nord GmbH, Hannover

Weitere Informationen

Stichworte
Seminar, Schulung, Fortbildung, Weiterbildung, Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung, Ersatzbeleuchtung, Sicherheitsleitsysteme, Sicherheitszeichen, Sicherheitskennzeichen, Rettungswege, Notausgang, DIN VDE, Norm, ASR A3.4/3, DIN EN 1838, DIN EN 60172, Fachkraft, Sachkunde, Befähigte Person, Sachkundige Person, 2025

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

4.8

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Seminare | Seminarprogramm | Tagungen | Arbeitskreise | Veranstaltungsthemen | Messen | Messerundgänge

Auf den Veranstaltungen der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit erhalten Sie von den führenden Experten der Branche das relevante firmen- und produktneutrale Fachwissen aus erster Hand. In den Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen geben wir die wichtigen Antworten für die tägliche Arbeit auf die Fragen zu aktuellen Normen, Vorschriften, Richtlinien und Gesetzen.

Seminare

Seminare, Kurs, Training, Lehrgang, Schulung, Weiterbildung, Fortbildung

Seminare sind firmen- und produktneutrale Weiterbildungsveranstaltungen zu einzelnen Themen mit einer geringen Teilnehmerzahl, in der durch Interaktion mit den Referenten, Fachleuten und der Teilnehmer untereinander Wissen auf den aktuellen Stand gebracht wird und Erfahrungen ausgetauscht werden.

Tagungen

Tagung

Fachtagungen mit einer größeren Teilnehmerzahl behandeln übergreifende Themen mit mehreren Referenten und Fachleuten zu einzelnen Aspekten aus verschiedenen Perspektiven. In einer separaten Fachausstellung können sich die Teilnehmer zu den Produkten und Leistungen einzelner Unternehmen informieren und gezielt Kontakte knüpfen.

Arbeitskreise

Arbeitskreis

Die führenden Fachleute der Branche erarbeiten in Arbeitskreisen gemeinsam neutrale Fachinformationen unter Berücksichtigung der aktuellen Normen, Richtlinien und Gesetze. Die Experten vermitteln die Ergebnisse als Referenten auf Veranstaltungen und stehen als fachliche Ansprechpartner zur Verfügung.


Neue Seminare zu Persönlichkeitsentwicklung


Aktuelle Veranstaltungsthemen



Seminarprogramm 2025

Seminarprogramm

Seminarprogramm 2025 zum Download (PDF)

 



Stichworte
Seminar, Kurs, Training, Lehrgang, Schulung, Weiterbildung, Fortbildung, Seminarprogramm, 2025