DIN EN ISO 25745-2 – Energieeffizienz von Aufzügen, Fahrtreppen und Fahrsteigen – Teil 2: Energieberechnung und Klassifizierung von Aufzügen
DIN EN ISO 25745-2
Energieeffizienz von Aufzügen, Fahrtreppen und Fahrsteigen – Teil 2: Energieberechnung und Klassifizierung von Aufzügen
Übersicht | Inhalt | Norm bestellen | Weitere Informationen
Übersicht
Dieser Teil von ISO 25745 legt Folgendes fest: a) ein Verfahren zur Schätzung des Energieverbrauchs auf der Grundlage von gemessenen Werten, Berechnung oder Simulation; auf jährlicher Basis bei Treibscheiben-, Hydraulik- und Trommel-/Kettenaufzügen und auf Basis einer Einzelanlage; b) Systeme zur Klassifizierung von neuen, bestehenden und modernisierten Seil-, Hydraulik- und Trommel-/Kettenaufzügen auf Basis einer Einzelanlage. Dieser Teil von ISO 25745 gilt für Personen- und Lastenaufzüge mit einer Nenngeschwindigkeit über 0,15 m/s und behandelt nur die Energieeffizienz während der Betriebsphase innerhalb des Lebenszyklus von Aufzügen. Für andere Aufzugsarten (zum Beispiel Kleingüteraufzüge, Plattformaufzüge) kann dieser Teil von ISO 25745 als zweckdienlich herangezogen werden. Dieser Teil von ISO 25745 behandelt keine Energieaspekte, welche die Messungen, Berechnungen und Simulationen beeinflussen, wie zum Beispiel die folgenden: a) Beleuchtung des Schachts; b) Einrichtungen für die Heizung und Kühlung im Fahrkorb; c) Beleuchtung des Triebwerksraums; d) Heizung, Lüftung und Klimatisierung des Triebwerksraums; e) nicht-aufzugsrelevante Anzeigesysteme, Videoüberwachungskameras und so weiter; f) nicht-aufzugsrelevante Überwachungssysteme (zum Beispiel Gebäudemanagementsysteme und so weiter); g) Auswirkungen einer Gruppensteuerung auf den Energieverbrauch; h) Umgebungsbedingungen; i) Energieverbrauch über Steckdosen. Dieses Dokument (EN ISO 25745-2:2015+A1:2023) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 178 „Lifts, escalators and moving walks“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 10 „Aufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige“ erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR gehalten wird. Gegenüber DIN EN ISO 25745:2015-10 wurden zur Berücksichtigung von Aufzügen mit Expresszone folgende Änderungen vorgenommen: a) Anwendungsbereich, Anmerkung 2 gestrichen; b) Abschnitt 3.2, Definition ersetzt; c) Abschnitt 5.2.2 „Durchschnittliche Fahrstrecke“, vollständig ersetzt; d) Anhang C, neue Symbole aufgenommen. Die nationalen Interessen bei der Erarbeitung wurden vom Ausschuss NA 060-33-01 AA „Aufzüge“ im Fachbereich „Aufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige“ des DIN-Normenausschusses Maschinenbau (NAM) wahrgenommen. Vertreter der Hersteller und Anwender von „Aufzügen“ sowie der Berufsgenossenschaften waren an der Erarbeitung beteiligt.
Die aktuell gültige Norm DIN EN ISO 25745-2:2024-05 ist im Mai 2024 in Kraft getreten und ersetzt DIN EN ISO 25745-2:2015-10.
Inhalt
DIN EN ISO 25745-2 – Energieeffizienz von Aufzügen, Fahrtreppen und Fahrsteigen – Teil 2 – Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Nationales Vorwort
Änderungen
Frühere Ausgaben
Europäisches Vorwort
Anerkennungsnotiz
Anerkennungsnotiz
Vorwort der Änderung
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Durchschnittlicher Zyklus
Expresszone
Lastfaktor
kurzer Zyklus
Fahrt(en)
Datenerfassungs- und Analyse-Werkzeuge
Berechnung des Energieverbrauchs Verfahren
Berechnung des Energieverbrauchs für das Fahren je TagNutzung und Anzahl der Startvorgänge je Tag
Durchschnittliche Fahrstrecke
Durchschnittlicher Energieverbrauch je Meter Fahrt
Energieverbrauch beim Starten/Anhalten
Energieverbrauch für eine Fahrt im durchschnittlichen Zyklus mit leerem Fahrkorb
Täglicher Energieverbrauch für das Fahren
Berechnung des täglichen Energieverbrauchs im Stehen (Bereitschaft/Stillstand) Fahrzeit je Tag
Bereitschafts-/Stillstandszeit je Tag
Zeitanteile der Bereitschafts-/Stillstands-Modi
Täglicher Energieverbrauch beim Stehen (Bereitschaft/Stillstand)
Gesamter täglicher Energieverbrauch
Gesamter jährlicher Energieverbrauch
Verfahren zur Bestimmung des täglichen Energieverbrauchs von Energie speichernden Systemen
Klassifizierung der Energieeffizienz eines Aufzugs
Begründung
Leistungsstufe für das Fahren
Leistungsstufen bei Bereitschaft/Stillstand
Klassifizierung der Energieeffizienz des Aufzugs
Spezifischer Energieverbrauch für eine Fahrt im Referenzzyklus
Bericht
Spezifische Nutzungskategorien (informativ)
Beispielberechnung (informativ)
Aufzugs-Parameter
Daten, die durch Messung, Simulation oder Berechnung ermittelt wurden
Daten aus Tabellen
Berechnung
Aufzug entspricht Klasse B
Formelzeichen (informativ)
Literaturhinweise
Literaturhinweise (informativ)
Norm bestellen
Die Norm kann unter folgendem Link bestellt werden.
Weitere Informationen
- Seminar Aufzugsanlagen – Beauftragte Person nach TRBS 3121 (Aufzugswärter)
- Übersicht zu Aufzugsanlagen
- Hersteller und Anbieter Aufzugsanlagen
- TRBS 3121 Betrieb von Aufzugsanlagen (BAuA)
Stichworte
2024, DIN EN ISO 25475-2, Aufzug, Fahrstuhl, Aufzugsganlagen, Aufzugswart, Aufzugswärter, Aufzugsnotruf, TRBS 3121, Betriebssicherheitsverordnung, BetrSichV, Technische Regel für Betriebssicherheit