Hersteller und Anbieter von Aufzugsanlagen

Hersteller und Anbieter von Aufzugsanlagen

Hersteller und Anbieter von Aufzugsanlagen

Einführung | Herstellerverzeichnis Aufzugsanlagen | A.S. Aufzug + Service | ATH Aufzüge | Aufzugdienst Vogel | Baumann Aufzüge | Berchtenbreiter | Braun Aufzüge | Brosch Standardlift | Dany Aufzüge | Dralle Aufzüge | Häfelein und Windeck Aufzugbau | Kone | Kran- und Aufzugsservice | Lutz Aufzüge | M Lift Consulting | Otis | Orba-Lift Aufzugsdienst | Sautter Lift Components | Schindler | Spittelmeister | Süther & Schön | Taf Aufzugsdienst | Weitere Informationen

Einführung

Aufzugsanlagen sind ein wesentlicher Bestandteil der Gebäudeinfrastruktur und tragen zur Erhöhung von Komfort, Sicherheit und Barrierefreiheit bei. Sie ermöglichen den schnellen und effizienten Transport von Personen und Gütern in Wohngebäuden, Bürokomplexen sowie Industrieanlagen. Zu den häufig verwendeten Aufzugsarten gehören Personenaufzüge, Lastenaufzüge und spezielle Lösungen für barrierefreies Bauen. Für den langfristigen Betrieb ist eine regelmäßige Wartung und Instandhaltung unerlässlich. Sie sichert die Lebensdauer der Aufzugsanlagen und die Sicherheit der Nutzer. Betreiber sollten stets auf geprüfte Qualität und die Unterstützung durch qualifizierte Fachleute setzen, um Ausfälle und Störungen zu vermeiden.

Herstellerverzeichnis Aufzugsanlagen

Herstellerverzeichnis Lastaufnahmemittel

Herstellerverzeichnis Aufzugsanlagen (PDF)

A.S. Aufzug + Service Dienstleistungs GmbH

Gewerbepark 6
49143 Bissendorf

Telefon: 05402 92560
E-Mail: info@aufzug-service.de
Website: www.aufzug-service.de

ATH Aufzüge GmbH

Austraße 103
74076 Heilbronn

Telefon: 07131 649580
E-Mail: info@ath-aufzuege.de
Website: www.ath-aufzuege.de

Aufzugdienst Vogel GmbH

Robert-Bosch-Straße 7
73257 Köngen

Telefon: 07024 809676
E-Mail: info@aufzugdienst-vogel.de
Website: www.aufzugdienst-vogel.de

Baumann Aufzüge GmbH

Robert-Koch-Straße 13
71665 Vaihingen an der Enz

Telefon: 07042 817920
E-Mail: info@baumann-aufzuege.de
Website: www.baumann-aufzuege.de

Berchtenbreiter GmbH

Mähderweg 1a
86637 Rieblingen

Telefon: 08272 98670
E-Mail: info@berchtenbreiter-gmbh.de
Website: www.berchtenbreiter-gmbh.de

Braun Aufzüge GmbH & Co. KG

Vor Brakens Höhe 6
34289 Zierenberg

Telefon: 05606 519680
E-Mail: info@braun-aufzuege.de
Website: www.braun-aufzüge.de

Brosch Standardlift GmbH

Schneesch 1
25474 Ellerbek

Telefon: 04101 8606060
E-Mail: info@standardlift.de
Website: www.standardlift.de

Dany Aufzüge GmbH

Am Stadion 4
56281 Emmelshausen

Telefon: 06747 951744
E-Mail: info@aufzuege-dany.de
Website: www.aufzuege-dany.de

Dralle Aufzüge GmbH & Co. KG

Heidsieker Heide 55
33739 Bielefeld

Telefon: 05206 91080
E-Mail: info@dralle-aufzuege.de
Website: www.dralle-aufzuege.de

Häfelein und Windeck Aufzugbau GmbH

Mainstraße 8
53332 Bornheim

Telefon: 02222 938630
E-Mail: info@hw-aufzuege.de
Website: www.hw-aufzuege.de

Kone GmbH

Vahrenwalder Straße 317
30179 Hannover

Telefon: 0800 8801188
E-Mail: service.de@kone.com
Website: www.kone.de

Kran- und Aufzugsservice GmbH

Straße der Einheit 35
06638 Karsdorf

Telefon: 034461 55832
E-Mail: email@kranservice.de
Website: www.kranservice.de

Lutz Aufzüge GmbH

Gutenbergstraße 19
21465 Reinbek

Telefon: 040 727690
E-Mail: info@lutz-aufzuege.de
Website: www.lutz-aufzuege.de

M Lift Consulting GmbH

Am Töpferofen 6
85586 Poing

Telefon: 08121 7604898
E-Mail: consult@mliftconsulting.com
Website: www.mliftconsulting.com

Orba-Lift Aufzugsdienst GmbH

Buchenstraße 11
08468 Reichenbach/Vogtland
Telefon: 03765 78100
E-Mail: info@orba.de
Website: www.orba.de

Otis GmbH & Co. OHG

Otisstraße 33
13507 Berlin

Telefon: 030 43040
E-Mail: otis.germany@otis.com
Website: https://www.otis.com/de

Sautter Lift Components GmbH

Remsstraße 2
70806 Kornwestheim

Telefon: 07154 99960
E-Mail: info@slc-liftco.com
Website: www.slc-liftco.com/de/

Schindler Deutschland AG & Co. KG

Schindler-Platz
12105 Berlin
Telefon: 030 70290

E-Mail: info.de@schindler.com
Website: www.schindler.de

Spittelmeister GmbH

Im Buchbusch 24
75177 Pforzheim

Telefon: 07231 139870
E-Mail: info@spittelmeister.de
Website: www.balkonbauer.de

Süther & Schön GmbH

Bonifaciusring 18
45309 Essen

Telefon: 0201 855250
E-Mail: info@suether-schoen.de
Website: www.suether-schoen.de

Taf Aufzugsdienst Mannheim GmbH

Cecil Taylor Ring 12-18, Halle 28
68309 Mannheim

Telefon: 0621 1806550
E-Mail: info@taf-mannheim.de
Website: www.taf-mannheim.de

Weitere Informationen

Konfliktmanagement

Konfliktmanagement

Seminar Konfliktmanagement

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar schult alle Mitarbeiter, die Konflikte lösen müssen und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Konflikten durch gezielte Techniken verbessern möchten.

Seminareinladung

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar Konfliktmanagement – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar Konfliktmanagement – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025 2026

Das Seminar dauert 2 Tage:

1. Tag: 10:00-17:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 09:00-16:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 09.-10. Oktober 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 01.-02. Dezember 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 29.-30. Januar 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 23.-24. März 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 26.-27. Mai 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 16.-17.09.2025 – Berlin – freie Plätze
  • 14.-15.10.2025 – München – freie Plätze
  • 18.-19.11.2025 – Köln – freie Plätze
  • 16.-17.12.2025 – Stuttgart – freie Plätze
  • 13.-14.01.2026 – Hannover – freie Plätze
  • 03.-04.02.2026 – Dresden – freie Plätze
  • 03.-04.03.2026 – Nürnberg – freie Plätze
  • 17.-18.03.2026 – Mannheim – freie Plätze
  • 21.-22.04.2026 – Dortmund – freie Plätze
  • 09.-10.06.2026 – Hamburg – freie Plätze
  • 23.-24.06.2026 – Frankfurt – freie Plätze

Teilnahmegebühr

1.200,- € zzgl. MwSt.
2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Urkunde.

Seminarbeschreibung

Konflikte am Arbeitsplatz sind ein natürlicher Bestandteil jeder Arbeitsumgebung. Unterschiedliche Perspektiven, Arbeitsweisen und Kommunikationsstile können zu Spannungen und einem negativen Arbeitsklima führen. Ein effektives Konfliktmanagement ermöglicht es, Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu lösen. Dies führt zu einer stärkeren Teamdynamik, einer besseren Gesamtleistung und einer erhöhten Arbeitszufriedenheit.

Nutzen

Das zweitägige Seminar vermittelt die Grundlagen und Methoden für ein erfolgreiches Konfliktmanagement.  Die Teilnehmer lernen, Konflikte zu erkennen und zu verstehen sowie wirksame Techniken anzuwenden, um Missverständnisse vorzubeugen und Konflikte konstruktiv zu lösen. Das Seminar stärkt die Fähigkeiten der Teilnehmer, in schwierigen Situationen lösungsorientiert zu handeln.  Ziel ist es, ein harmonisches Arbeitsumfeld zu fördern und die Zusammenarbeit im Team zu verbessern.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme das Zertifikat „Konfliktmanagement“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Führungskräfte und Teamleiter
  • Projektmanager
  • Selbstständige und Freiberufler
  • Mitarbeiter und Angestellte
  • Berater und Fachreferenten

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar gibt es keine Voraussetzung.

Inhalte

  • Grundlagen des Konfliktmanagements
  • Definition, Ursachen und Auswirkungen
  • Frühzeitige Konflikterkennung
  • Die Rolle von Emotionen bei Konflikten
  • Körpersprache und nonverbale Kommunikation
  • Selbstreflexion und Konfliktanalyse
  • Konfliktprävention
  • Aktives Zuhören und Empathie
  • Verhandlungstechniken
  • Kommunikationsstrategien zur Deeskalation
  • Methoden der Konfliktlösung
  • Techniken der Mediation
  • Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern
  • Fallstudien, Gruppenübungen und Rollenspiele
  • Entwicklung eines individuellen Konfliktmanagementplans

Referenten

Die Referenten sind Fachleute mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Konfliktmanagement und Krisenkommunikation. Sie vermitteln den Teilnehmern Strategien, um in konfliktbeladenen Situationen souverän und zielgerichtet zu handeln.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar Konfliktmanagement – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar Konfliktmanagement – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

Stichworte
Konflikmanagement, Konflikt, Konflikprävention, Konfliktlösung, Konfliktanalyse, Selbstreflexion, Mediation, Kompromissfindung, Krisenkommunikation, Kommunikation, Deeskalation, Empathie, Persönlichkeitsentwicklung, Verhandlungstechniken, Moderator, Vermittler, Schlichtung, Teamdynamik,  Persönlichkeitsentwicklung, Seminar, Online-Seminar, 2025, 2026

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

Präsentationstraining – Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint

Präsentationstraining – Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint

Seminar Präsentationstraining – Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar schult alle Mitarbeiter, die ihre Präsentationsfähigkeiten verbessern und anschauliche PowerPoint-Präsentationen erstellen möchten.

Seminareinladung

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar Präsentationstraining – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar Präsentationstraining – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025 – 2026

Das Seminar dauert 2 Tage:

1. Tag: 10:00-17:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 09:00-16:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 04.-05. September 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 27.-28. Oktober 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 05.-06. Januar 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 02.-03. März 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 29.-30. April 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 22.-23. Juni 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 26.-27. August 2025 – Frankfurt – freie Plätze
  • 23.-24. September 2025 – Hamburg – freie Plätze
  • 28.-29. Oktober 2025 – Leipzig – freie Plätze
  • 02.-03. Dezember 2025 – Stuttgart – freie Plätze
  • 20.-21. Januar 2026 – Dortmund – freie Plätze
  • 10.-11. Februar 2026 – Nürnberg – freie Plätze
  • 03.-04. März 2026 – Hannover – freie Plätze
  • 24.-25. März 2026 – Mannheim – freie Plätze
  • 21.-22. April 2026 – Berlin – freie Plätze
  • 09.-10. Juni 2026 – Köln – freie Plätze

Teilnahmegebühr

1.200,- € zzgl. MwSt.
2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Urkunde.

Seminarbeschreibung

Erfolgreiche Präsentationen basieren auf einer klaren Struktur und einer gezielten Nutzung von Präsentationstechniken. Oft scheitern Präsentationen an unübersichtlichen Folien oder einer fehlenden Fokussierung auf die wesentlichen Inhalte. Durch einen strukturierten Einsatz von PowerPoint können Inhalte klar vermittelt und das Publikum erfolgversprechender eingebunden werden.

Nutzen

Das zweitägige Seminar vermittelt die Grundlagen verschiedener Präsentationstechniken. Die Teilnehmer lernen, wie sie ihre Inhalte klar strukturieren und Folien ansprechend gestalten können. Der Fokus liegt auf dem selbstbewussten und überzeugenden Präsentieren. Das Ziel ist es mit einer überzeugenden Präsentation die Aufmerksamkeit und Begeisterung des Publikums zu steigern.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme das Zertifikat „Präsentationstraining – Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Führungskräfte und Teamleiter
  • Projektmanager
  • Selbstständige und Freiberufler
  • Mitarbeiter und Angestellte
  • Berufseinsteiger
  • Berater und Fachreferenten

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar gibt es keine Voraussetzung.

Inhalte

  • Grundlagen der Präsentationstechnik
  • Strukturierung einer Präsentation
  • Gestaltung von PowerPoint-Folien (Design, Schriftarten, Farben, Masterfolien)
  • Einsatz von Bildern und Grafiken zur Unterstützung der Inhalte, Urheberrecht
  • Tipps zur Nutzung von Animationen und Übergängen
  • Zusammenspiel von Vortrag und Präsentation
  • Umgang mit Lampenfieber und Nervosität
  • Interaktive Elemente in Präsentationen einbauen
  • Vermeidung häufiger Präsentationsfehler
  • Feedback und Verbesserung der eigenen Präsentationsfähigkeiten

Referenten

Die Referenten sind qualifizierte Fachleute im Bereich Präsentationstraining. Sie bringen fundiertes Fachwissen sowie langjährige Erfahrung mit, um den Teilnehmern wirksame Techniken zu PowerPoint zu vermitteln.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar Präsentationstraining – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar Präsentationstraining – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

Stichworte
Präsentationstraining, präsentieren, PowerPoint, digital, Körpersprache, Business-Präsentationen, Präsentationen, Medieneinsatz, Präsentationssoftware, Persönlichkeitsentwicklung, Weiterbildung, Selbstbewusstsein, Planung, Foliengestaltung, Visualisierung, Präsentationstechniken, Seminar, Online-Seminar, 2025, 2026

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

Erfolgreich führen – Umgang mit schwierigen Mitarbeitern und Kunden

Erfolgreich führen – Umgang mit schwierigen Mitarbeitern und Kunden

Seminar Erfolgreich führen – Umgang mit schwierigen Mitarbeitern und Kunden

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar schult Führungskräfte, Projektmanager und Teamleiter, die mit schwierigen Mitarbeitern und Kunden umgehen müssen.

Seminareinladung

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar Erfolgreich führen – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar Erfolgreich führen – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025 – 2026

Das Seminar dauert 2 Tage:

1. Tag: 10:00-17:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 09:00-16:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 01.-02. Oktober 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 27.-28. November 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 22.-23. Januar 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 19.-20 März 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 21.-22. Mai 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 02.-03. September 2025 – Frankfurt – freie Plätze
  • 07.-08. Oktober 2025 – Dortmund – freie Plätze
  • 28.-29. Oktober 2025 – München – freie Plätze
  • 25.-26. November 2025 – Berlin – freie Plätze
  • 13.-14. Januar 2026 – Hamburg – freie Plätze
  • 03.-04. Februar 2026 – Stuttgart – freie Plätze
  • 10.-11. März 2026 – Köln – freie Plätze
  • 21.-22. April 2026 – Nürnberg – freie Plätze
  • 05.-06. Mai 2026 – Dresden – freie Plätze
  • 16.-17. Juni 2026 – Mannheim – freie Plätze

Teilnahmegebühr

1.200,- € zzgl. MwSt.
2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Zertifikat.

Seminarbeschreibung

Zwischenmenschliche Interaktionen im Arbeitsalltag können durch unterschiedliche Erwartungen, Persönlichkeiten und Arbeitsweisen zu Spannungen führen. Besonders im Umgang mit schwierigen Mitarbeitern oder Kunden treten häufig Konflikte auf, die das Arbeitsumfeld und das Betriebsklima belasten. Mit geeigneten Führungsstrategien können Konflikte entschärft und die Zusammenarbeit gefördert werden.

Nutzen

Das zweitägige Seminar vermittelt den Teilnehmern die Fähigkeiten, erfolgreich mit schwierigen Mitarbeitern und Kunden umzugehen. Sie lernen, Konflikte frühzeitig zu erkennen und Missverständnisse zu vermeiden. Mit praktischen Methoden zur Teamentwicklung verbessern die Teilnehmer ihre Führungskompetenzen und fördern eine positive Kommunikation. Dies trägt zu einer besseren Teamdynamik, höheren Kundenzufriedenheit und einer gesteigerten Leistung im Unternehmen bei.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme des Zertifikat „Erfolgreich führen – Umgang mit schwierigen Mitarbeitern und Kunden“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Führungskräfte und Manager
  • Projektmanager
  • Mitarbeiter und Angestellte
  • Fachreferenten und Coaches
  • Team- und Gruppenleiter
  • Personalverantwortliche
  • Selbstständige und Unternehmer

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar gibt es keine Voraussetzung.

Inhalte

  • Grundlagen der Führung
  • Thematisierung inakzeptablen Verhaltens
  • Chancen von Konflikten
  • Deeskalationstechniken und präventive Schutzmaßnahmen
  • Gewährleistung von Sicherheit am Arbeitsplatz
  • Orientierungs-, Motivations- und Kritikgespräche
  • Förderung von Wertschätzung, Respekt und konstruktiver Kommunikation
  • Selbstreflexion und Anwendung von Motivationstechniken
  • Entwicklung von Lösungsansätzen für schwierige Situationen
  • Einsatz von Teambildungsmaßnahmen
  • Wortwahl, Stimme, Körperhaltung, Gestik und Mimik
  • Positive Beeinflussung des Betriebsklimas und Anwendung von Gesprächstechniken

Referenten

Die Referenten sind qualifizierte Fachleute in den Bereichen Führung und Kommunikation. Sie bringen langjährige Erfahrung mit, um die Teilnehmer auf die Herausforderungen der Führung optimal vorzubereiten.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar Erfolgreich führen – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar Erfolgreich führen – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

 

Stichworte
Führung, Führungskraft, Konfliktmanagement, Konflikt, Konfliktlösung, Krise, Krisenmanagement,  Selbstreflexion, Kritik, Personalgespräch, Mitarbeiter, Kommunikation, Kommunikationstechnik, Gesprächstechnik, Gesprächsführung, Motivationstechniken, Empathie, Deeskalation, Motivation, Verhandlungstechniken, Team, Durchsetzungsvermögen, zielorientiert, Kundenzufriedenheit, Kunden, Grenzen setzen, Persönlichkeitsentwicklung, Seminar, Online-Seminar, 2025, 2026

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

Führen ohne Vorgesetztenfunktion

Führen ohne Vorgesetztenfunktion

Seminar Führen ohne Vorgesetztenfunktion

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar bereitet Führungskräfte ohne Vorgesetztenfunktion darauf vor, die Zusammenarbeit im Team zu leiten ohne formal autoritär zu handeln.

Seminareinladung

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar Führen ohne Vorgesetztenfunktion – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar Führen ohne Vorgesetztenfunktion – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025 – 2026

Das Seminar dauert 2 Tage:

1. Tag: 10:00-17:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 09:00-16:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 06.-07. Oktober 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 01.-02. Dezember 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 26.-27. Januar 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 23.-24. März 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 26.-27. Mai 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 16.-17. September 2025 – Berlin – freie Plätze
  • 14.-15. Oktober 2025 – München – freie Plätze
  • 18.-19. November 2025 – Köln – freie Plätze
  • 16.-17. Dezember 2025 – Stuttgart – freie Plätze
  • 13.-14. Januar 2026 – Hannover – freie Plätze
  • 03.-04. Februar 2026 – Dresden – freie Plätze
  • 03.-04. März 2026 – Nürnberg – freie Plätze
  • 17.-18. März 2026 – Mannheim – freie Plätze
  • 21.-22. April 2026 – Dortmund – freie Plätze
  • 09.-10. Juni 2026 – Hamburg – freie Plätze
  • 23.-24. Juni 2026 – Frankfurt – freie Plätze

Teilnahmegebühr

1.200,- € zzgl. MwSt.
2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Urkunde.

Seminarbeschreibung

Führungskräfte ohne Vorgesetztenfunktion stehen vor der anspruchsvollen Aufgabe, Verantwortung zu übernehmen, ohne formal autoritär zu handeln. Die sogenannte laterale Führung setzt auf Einfluss statt Anweisungen und Kommunikation, Empathie und Konfliktlösung. Entscheidend ist die Fähigkeit, Menschen für ein gemeinsames Ziel zu begeistern.

Nutzen

Das zweitägige Seminar vermittelt den Teilnehmern wirksame Methoden, um den lateralen Führungsstil zu lernen und sich die notwenige Kommunikationsfähigkeit, Empathie und Konfliktlösungskompetenz anzueignen. Ziel ist es, Zusammenarbeit und Eigenverantwortung zu stärken, um gemeinsame Lösungen zu erreichen. Die Teilnehmer lernen ihre Rolle als laterale Führungskraft zu reflektieren, Konflikte konstruktiv zu lösen und durch klare Kommunikation Einfluss zu nehmen.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme das Zertifikat „Führen ohne Vorgesetztenfunktion“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Projektmanager, -leiter und -mitarbeiter
  • Team- und Gruppenleiter
  • Führungskräfte
  • Leiter von Stabsstellen
  • Koordinatoren
  • Assistenten von Vorstand/Geschäftsführung
  • Verantwortliche von Arbeitsgruppen
  • Büroleiter

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar gibt es keine Voraussetzung.

Inhalte

  • Grundlagen laterale Führung
  • Aufgaben laterale Führungskraft
  • Natürliche Autorität
  • Persönliche- und Sozialkompetenz
  • Kooperative und konstruktive Zusammenarbeit
  • Führungskreislauf
  • Persönlichkeitsmodell Riemann/Thomann
  • Umgang mit verschiedenen Mitarbeiterpersönlichkeiten
  • Kommunikation und Konfliktlösungen
  • Moderation von Projektteams und Teambuilding
  • Prinzipien und Inhalte einer strukturierten Zielvereinbarung
  • Fallstudien, Übungen und Gruppenarbeit

Referenten

Die Referenten sind qualifizierte Fachleute in den Bereichen Führung und Kommunikation. Sie bringen langjährige Erfahrung mit, um die Teilnehmer auf die laterale Führung optimal vorzubereiten.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar Führen ohne Vorgesetztenfunktion – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar Führen ohne Vorgesetztenfunktion – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

 

Stichworte
Führen, Führung, Vorgesetztenfunktion, lateral, laterale Führungskraft, Führen ohne Weisungsbefugnis, Führungstyp, Führungskreislauf, Führungsrolle, Soft Skills, Mitarbeiterengagement, Führungskompetenz, Führungsverantwortung, natürliche Autorität, Führungsinstrumente, Führungsstil, Führungskompetenzen, Leadership, Teambuilding, Training, Mitarbeiterführung, Mitarbeiter, Motivation, Selbstmanagement, Coaching, Mentoring, Seminar, Online-Seminar, 2025, 2026

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

DALl-2: Die Zukunft der intelligenten Lichtsteuerung

DALl-2: Die Zukunft der intelligenten Lichtsteuerung

DALl-2 ist weit mehr als eine Weiterentwicklung – es definiert die Standards der modernen Lichtsteuerung neu. Durch erweiterte Interoperabilität, eine standardisierte Sensorintegration und eine deutlich gesteigerte Flexibilität setzt DALl-2 neue Maßstäbe für die Gebäudeautomation. Während DALI bereits eine zuverlässige Lösung für die digitale Steuerung von Beleuchtungssystemen bot, eröffnet DALl-2 völlig neue Möglichkeiten, um Licht präziser, effizienter und intelligenter zu steuern.

DALl-2 wurde 2014 von der Digital Illumination Interface Alliance (DiiA) eingeführt, um die ursprüngliche DALI-Spezifikation (IEC 62386) zu erweitern und zu verbessern. Die DiiA, ein Konsortium führender Beleuchtungshersteller, hat DALl-2 mit dem Ziel entwickelt, eine einheitlichere, interoperablere und leistungsfähigere Lichtsteuerung zu gewährleisten. Ein wesentlicher Fortschritt gegenüber DALI ist die Standardisierung von Steuergeräten und Sensoren, wodurch herstellerübergreifende Kompatibilität sichergestellt wird. Zudem wurden neue Normen eingeführt, die zusätzliche Funktionen definieren. Während die Normen IEC 62386-101 bis -103 allgemeine Anforderungen für Systeme, Steuergeräte und Betriebsgeräte festlegen, spezifizieren IEC 62386-202 bis -207 detaillierte Vorgaben für verschiedene Betriebs- und Steuergeräte, einschließlich LED-Treibern und anderen Komponenten. Mit IEC 62386-301 bis -304 wurden erstmals Standards für Sensoren und Bedieneinheiten wie Präsenz- und Tageslichtsensoren geschaffen, was eine zuverlässigere Steuerung, eine präzisere Diagnose und eine bessere Energieverwaltung ermöglicht.

Eine der wesentlichen Neuerungen von DALl-2 ist die verbesserte Interoperabilität zwischen Geräten unterschiedlicher Hersteller. Während DALI zwar eine offene Schnittstelle bot, fehlten darüber hinaus klare Vorgaben für viele Steuergeräte und Sensoren. DALl-2 hingegen sorgt durch eine standardisierte Zertifizierung dafür, dass beispielsweise Präsenz- und Tageslichtsensoren verschiedener Hersteller problemlos in ein DALl-2-System integriert werden können. Dies ermöglicht eine nahtlose Kommunikation zwischen Leuchten, Steuergeräten und Sensoren, was den Installationsaufwand reduziert und die Planung vereinfacht.

Ein weiterer Vorteil von DALl-2 liegt in der optimierten Energieeffizienz. Durch die gezielte Steuerung einzelner Leuchten und Gruppen können Lichtintensität und Laufzeiten bedarfsgerecht reguliert werden. Das reduziert nicht nur den Energieverbrauch, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Leuchtmittel. Zusätzlich erlaubt die verbesserte Diagnosefunktionalität eine präzisere Erfassung von Betriebszuständen und Fehlern. Wartungsarbeiten können dadurch gezielter geplant werden, wodurch Ausfallzeiten und Betriebskosten gesenkt werden.

Besonders in Smart-Building-Konzepten spielt DALl-2 eine zentrale Rolle. Es ermöglicht die Integration in übergeordnete Gebäudeautomationssysteme, etwa über KNX oder BACnet, sodass eine ganzheitliche Steuerung von Licht, Klima und Beschattung möglich wird. Dadurch lassen sich Gebäude noch energieeffizienter und nutzerfreundlicher gestalten.

Die Zukunft von DALl-2 liegt in der weiteren Vernetzung mit loT-Plattformen und cloudbasierten Lösungen. Perspektivisch könnten erweiterte Analytik- und Kl-gestützte Steuerungsalgorithmen Einzug in DALl-2-Systeme halten, um Beleuchtung noch präziser auf Nutzerverhalten und Umgebungsbedingungen abzustimmen. Auch die Integration drahtloser DALI-Systeme über DALI+ gewinnt zunehmend an Bedeutung und könnte die Flexibilität der Technologie weiter steigern. DALl-2 ist somit der neue Standard für zukunftssichere Beleuchtungslösungen. Die verbesserte Interoperabilität, flexible Steuerungsmöglichkeiten und die optimierte Energieeffizienz machen das System zu einer Schlüsseltechnologie für die nächste Generation intelligenter Gebäudeautomation.

Autor: Jakob Mainka, Applikationsingenieur und Fachingenieur für Gebäudeautomation, BEGA Gantenbrink-Leuchten KG

Weitere Informationen

ChatGPT und KI-Tools – Crashkurs für die effiziente Nutzung

ChatGPT und KI-Tools – Crashkurs für die effiziente Nutzung

Seminar ChatGPT und KI-Tools – Crashkurs für die effiziente Nutzung

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar schult alle Mitarbeiter, die Künstliche Intelligenz in ihrem Arbeitsumfeld gezielt nutzen möchten, um ihre Arbeitsabläufe zu verbessern.

Seminareinladung

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar KI – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar KI – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025 – 2026

Das Seminar dauert 2 Tage:

1. Tag: 10:00-17:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 09:00-16:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 18.-19. September 2025 – Online-Seminar freie Plätze
  • 13.-14. November 2025 – Online-Seminar freie Plätze
  • 08.-09. Januar 2026 – Online-Seminar freie Plätze
  • 02.-03. März 2026 – Online-Seminar freie Plätze
  • 29.-30. April 2026 – Online-Seminar freie Plätze
  • 22.-23. Juni 2026 – Online-Seminar freie Plätze
  • 02.-03. September 2025 – Frankfurt freie Plätze
  • 07.-08. Oktobrt 2025 – Dortmund freie Plätze
  • 28.-29. Oktober 2025 – München freie Plätze
  • 25.-26. November 2025 – Berlin freie Plätze
  • 13.-14. Januar 2026 – Hamburg freie Plätze
  • 03.-04. Februar 2026 – Stuttgart freie Plätze
  • 10.-11. März 2026 – Köln freie Plätze
  • 21.-22. April 2026 – Nürnberg freie Plätze
  • 05.-06. Mai 2026 – Dresden freie Plätze
  • 16.-17. Juni 2026 –Mannheim freie Plätze
  • 23.-24. Juni 2026 – Hannover freie Plätze

Teilnahmegebühr

1.200,- € zzgl. MwSt.
2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Zertifikat.

Seminarbeschreibung

Künstliche Intelligenz und Tools wie ChatGPT sind zunehmend Bestandteil in vielen Arbeitsbereichen. Trotz des großen Potentials dieser Technologien fehlt vielen Anwendern das nötige Fachwissen für eine effektive Nutzung. Durch den gezielten Einsatz von KI kann die Qualität von allen Aufgaben verbessert und die Produktivität gesteigert werden.

Nutzen

Das zweitägige Seminar vermittelt den Teilnehmern, wie sie Künstliche Intelligenz und Tools wie ChatGPT in jedem Bereich nutzen können. Der Fokus des Seminars liegt auf der Anwendung von KI für die Optimierung von Texten, Datenanalyse und der Erstellung von virtuellen Assistenzen. Das Seminar bietet zahlreiche Ideen für den Einsatz von KI, sodass die Teilnehmer ihre Leistung steigern und Arbeitsprozesse optimieren können.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme das Zertifikat „ChatGPT und KI-Tools – Crashkurs für die effiziente Nutzung“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Führungskräfte und Teamleiter
  • Projektmanager
  • Selbstständige und Freiberufler
  • Mitarbeiter und Angestellte
  • Berater und Fachreferenten

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar gibt es keine Voraussetzung.

Inhalte

  • Einführung und Grundlagen der KI
  • Funktionsweise und Anwendungsgebiete im beruflichen Kontext
  • Textoptimierung, Recherche und Informationssammlung mit ChatGPT
  • Grundlagen des Promptings
  • Einfluss von Prompts auf KI-Antworten und –Leistung
  • Fehleranalyse
  • Optimierung des Qualitätsmanagements und Projektmanagements
  • Innovationen, Trends und Automatisierungen im Bereich KI
  • Weitere KI-Tools für Präsentationen, Bilder und Multimedia
  • Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung
  • Plagiatserkennung und Urheberrechtsprüfung
  • Datenschutz und Datensicherheit

Referenten

Die Referenten sind Experten im Bereich Künstliche Intelligenz und digitale Tools. Sie bringen fundiertes Wissen und langjährige Erfahrung mit, um den Teilnehmer den Umgang mit ChatGPT und andere KI-Tools zu vermitteln.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar KI – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar KI – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

Stichworte
Künstliche Intelligenz, KI, KI-Tools, ChatGPT, Chatbots, Digitalisierung, Projektmanagement, Microsoft, Prompt, Automatisierung, Textoptimierung, Qualitätsmanagement, Effizienz, Effizienzsteigerung, Prozessorientierung, Zeitplanung, Produktivität, Zeitnutzung, Kreativität, Weiterbildung, Schulung, Seminar, Online-Seminar, 2025, 2026

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

Projektmanagement – Crashkurs für erfolgreiche Projekte

Projektmanagement – Crashkurs für erfolgreiche Projekte

Seminar Projektmanagement – Crashkurs für erfolgreiche Projekte

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter, die die erstmals ein Projekt leiten sollen und ihre Fähigkeiten für die Planung und Durchführung von Projekten verbessern möchten, um ihre Projektmanagement-Kompetenzen auszubauen.

Seminareinladung

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar Projektmanagement – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar Projektmanagement – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025 – 2026

Das Seminar dauert 2 Tage:

1. Tag: 10:00-17:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 09:00-16:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 15.-16. September 2025 – Online-Seminar freie Plätze
  • 10.-11. November Online-Seminarfreie Plätze
  • 15.-16. Januar 2026 – Online-Seminar freie Plätze
  • 09.-10. März 2026– Online-Seminarfreie Plätze
  • 07.-08. Mai 2026 – Online-Seminar freie Plätze
  • 26.-27. August 2025 – Frankfurt freie Plätze
  • 23.-24. September 2025 – Hamburg freie Plätze
  • 28.-29. Oktober 2025 – Leipzig freie Plätze
  • 02.-03. Dezember 2025 – Stuttgart freie Plätze
  • 20.-21. Januar 2026 – Dortmund freie Plätze
  • 10.-11. Februar 2026 – Nürnberg freie Plätze
  • 03.-04. März 2026 – Hannover freie Plätze
  • 24.-25. März 2026 – Mannheim freie Plätze
  • 21.-22. April 2026 – Berlin freie Plätze
  • 09.-10. Juni 2026 – Köln freie Plätze

Teilnahmegebühr

1.200,- € zzgl. MwSt.
2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Zertifikat.

Seminarbeschreibung

Projektmanagement bezeichnet die systematische Planung, Organisation und Steuerung von Projekten, um festgelegte Ziele innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens und Budgets erfolgreich zu erreichen. Häufig scheitern Projekte aufgrund mangelnder Struktur, unklarer Planung oder einer unzureichenden Projektführung. Ein effektives Projektmanagement ist entscheidend für jeden Projekterfolg. Es hilft, Risiken zu minimieren und Ressourcen bestmöglich zu nutzen.

Nutzen

Das zweitägige Seminar vermittelt die Grundlagen und Methoden des Projektmanagements. Die Teilnehmer lernen, wie sie klare Ziele setzen, Risiken frühzeitig erkennen und Ressourcen optimal einsetzen können. Durch das Seminar erweitern die Teilnehmer ihre Projektmanagementfähigkeiten und erlernen Techniken zur Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten. Ziel des Seminars ist das erfolgreiche Durchführen und Abschließen von Projekten innerhalb der vorgegeben Zeit und des Budgets.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme das Zertifikat „Projektmanagement – Crashkurs für erfolgreiche Projekte“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Führungskräfte und Teamleiter
  • Projektmanager
  • Selbstständige und Freiberufler
  • Mitarbeiter und Angestellte
  • Berater und Fachreferenten

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar gibt es keine Voraussetzung.

Inhalte

  • Grundlagen des Projektmanagements
  • Projektplanung und Zieldefinition
  • Zielsetzung und SMART-Kriterien
  • Projektstrukturplan und Gantt-Diagramme
  • ISO 21500 und Projektmanagementsysteme
  • Auswahl der passenden Projektmethodik – agil, klassisch oder hybrid
  • Ressourcen- und Budgetmanagement
  • Risikoanalyse und Risikomanagement
  • Spannungsfelder im Projektmanagement
  • Projektsteuerung und –kontrolle
  • Nutzung von KPIs und Performance-Messmethoden
  • Konfliktmanagement und Teamarbeit
  • Kommunikation und Stakeholder-Management
  • Projektabbruch – Wann ein Projekt nicht mehr zu retten ist
  • Abschluss und Nachbereitung von Projekten

Referenten

Die Referenten sind erfahrene Fachleute im Bereich Projektmanagement und Projektsteuerung. Sie bringen fundiertes Wissen und wirksame Strategien mit, um den Teilnehmern die Fähigkeiten der Projektführung zu vermitteln.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar Projektmanagement – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar Projektmanagement – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

Stichworte
Projektmanagement, Projektplanung, Projektphasen, Projektplan, Projektteam, Teamarbeit, Projekt, Zieldefinition, Organisation, Steuerung, Controlling, Meilensteine, Ziele, Weiterbildung,  Budgetkontrolle, Risikoanalyse, Stakeholder, Management, Persönlichkeitsentwicklung, Schulung, Seminare, Online-Seminare, 2025, 2026

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

Patrick Velte ist Professor für Betriebswirtschaftslehre in Lüneburg.

Weniger Berichts- und Sorgfaltspflichten für Firmen

Der EU-Green-Deal und die dazugehörigen Nachhaltigkeitsregulierungen, insbesondere die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD), die Europäische Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) und die Taxonomie-Verordnung, stellen die europäische Wirtschaft vor große Herausforderungen. Der aktuelle Vorschlag der EU-Kommission für ein Omnibus-Paket möchte die nachhaltigkeitsbezogenen Berichts- und Sorgfaltspflichten dieser drei Rechtsakte signifikant reduzieren. Ein Bürokratieabbau von mindestens 25 %, bei mittelständischen Unternehmen sogar von mindestens 35 %, wird angestrebt.

Konkret soll der Anwenderkreis der CSRD und Taxonomie-Verordnung wesentlich eingeschränkt werden, um 80 % der (mittelständischen) Unternehmen von einer Nachhaltigkeitsberichterstattung zu befreien. Außerdem wird eine zweijährige Verlängerung des Erstanwendungszeitpunkts für die meisten Unternehmen bis zum Geschäftsjahr 2027 in Aussicht gestellt. Zudem soll die CSDDD u.a. wesentlich beschnitten werden durch Fokussierung der Sorgfaltspflichten auf direkte Geschäftspartner in der Aktivitätskette, reduzierten Handlungen zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten und keine EU-einheitlichen zivilrechtlichen Haftungsregelungen.

Die Reformpläne der EU-Kommission sind kritikwürdig und unprofessionell. Die hohe Änderungsdynamik ist mit einem erheblichen Reputationsverlust verbunden. Der angestrebte Bürokratieabbau steht in Konflikt mit den Zielen des Green-Deal, da die unternehmerischen Nachhaltigkeitsaktivitäten eingeschränkt werden. Nachhaltigkeitsbezogene Berichts- und Sorgfaltspflichten bieten auch zentrale Chancen (u.a. Wettbewerbsvorteile) für die betreffenden Unternehmen, welche von der EU-Kommission jedoch ausgeklammert werden. Der Erfolg des gesamten Green Deals ist aus unternehmerischer Perspektive fraglich, sollten die aktuellen Vorschläge der EU-Kommission künftig verabschiedet werden.

Autor:
Prof. Dr. Patrick Velte, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Accounting, Auditing & Corporate Governance, Leuphana Universität Lüneburg

Weitere Informationen

Neue DIN 18232-10 zu Rauch- und Wärmefreihaltung erscheinen

Neue DIN 18232-10 mit Anforderungen an Dienstleister für Rauch- und Wärmefreihaltung erschienen

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2025-12
vom 01. April 2025

Im Dezember 2024 ist die neue DIN 18232-10:2024-12 „Rauch- und Wärmefreihaltung – Teil 10: Anforderungen an Dienstleister, die Planung, Projektierung, Montage, Inbetriebnahme, Überprüfung, Abnahme und Instandhaltung im Anwendungsbereich Rauchableitung, Rauchabzug und Rauchfreihaltung ausführen“ erschienen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hin.

Für sie legt die neue Norm DIN 18232-10 nun detailliert und konkret alle Anforderungen fest, die Planung, Projektierung, Montage, Inbetriebnahme, Überprüfung, Abnahme und Instandhaltung von Brandsicherheitsanlagen betreffen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Arbeiten direkt am Installationsort oder durch Fernzugriff erfolgen. Für jede einzelne dieser Projektphasen ist von den ausführenden Dienstleistern ein schriftlicher Nachweis über Wissen, Kompetenz und Qualifikation zu erbringen. Das neue, ordentliche Verfahren schafft für alle Beteiligten Verbindlichkeit und Transparenz.

Besonders Unternehmen, die bei öffentlichen Ausschreibungsverfahren mitbieten, haben zu belegen, dass sie den ausgeschriebenen Anforderungen nachkommen können und über die geforderte Sachkunde verfügen. Dieser Eignungsnachweis erhöht die Chance, bei einem Bauvorhaben den Zuschlag zu erhalten. So sichert sich also der Dienstleister mit den entsprechenden Dokumenten einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. „Die neuen Anforderungen an Dienstleister sowie die verbindlichen Nachweispflichten für Qualifikation und Sachkunde sorgen für mehr Transparenz und Sicherheit im Bereich der Rauch- und Wärmefreihaltung“, zeigt sich Rainer Schulze, Teamleitung strategisches Produktmanagement bei der Hautau GmbH, überzeugt.

Die 28-seitige DIN 18232 Teil 10 ist Element eines umfangreichen Regelwerkes, das sich mit Rauch- und Wärmeabzugsanlagen befasst. Ihr Ziel ist die Einhaltung von Qualitätsstandards und die Erhöhung der Sicherheit bei allen Tätigkeiten in diesem Bereich. An der Errichtung und Betreuung einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage sind zahlreiche Unternehmen beteiligt.

2.050 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Presse-Ansprechpartner
Sidney Grunenberg
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Schlagworte
DIN 18232-10, Norm, Rauch- und Wärmefreihaltung, Rauchschutz, Wärmeabzug, Rauchableitung, Brandschutz, Gebäudeschutz, Entrauchungssysteme

Tweet-Vorschlag
Im Dezember 2024 ist die neue DIN 18232-10 für Dienstleister von Rauch- und Wärmefreihaltung erscheinen. www.dgwz.de/neue-din-18232-10-rauch-waermefreihaltung

Pressemitteilung und Pressebild zum Download
www.dgwz.de/neue-din-18232-10-rauch-waermefreihaltung

Pressemitteilung: DIN-18232-10-Dienstleister-Rauch-Waermefreihaltung.pdf

Im Dezember 2024 ist die neue DIN 18232-10 zu Rauch- und Wärmefreihaltung erschienen.

Bild: DIN-18232-10-Rauch-Waermefreihaltung-Presse.jpg
Bildquelle: LAMILUX
Bildunterschrift: Im Dezember 2024 ist die neue DIN 18232-10 für Dienstleister von Rauch- und Wärmefreihaltung erschienen.

Weiterführende Informationen
www.dgwz.de/din-18232-10