Schlagwortarchiv für: Online-Seminar

Seminar Sicherheitsbeauftragte – Sachkunde nach DGUV Information 211-042

Seminar Sicherheitsbeauftragte – Sachkunde nach DGUV 211-042

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar Sicherheitsbeauftragte ist ein Grundlehrgang für die Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten nach § 22 SGB VII.

Seminareinladung

Online-Seminar Sicherheitsbeauftragte

Online-Seminar Sicherheitsbeauftragte – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Sicherheitsbeauftragte

Seminar Sicherheitsbeauftragte – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025

Das Seminar dauert 2 Tage:
1. Tag: 10:00-16:30 Uhr | 2. Tag: 9:00-16:00 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 9:00-15:30 Uhr | 2. Tag: 9:00-16:00 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 08.-09. Mai 2025 – Online-Seminar – keine Anmeldung mehr möglich
  • 28.-29. August 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 20.-21. Oktober 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 18.-19. Dezember 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 23.-24. April 2025 – Frankfurt – keine Anmeldung mehr möglich
  • 20.-21. Mai 2025 – Hannover – keine Anmeldung mehr möglich
  • 22.-23. Juli 2025 – Nürnberg – freie Plätze
    Novotel Centre Ville | Bahnhofstraße 12 | 90402 Nürnberg
  • 23.-24. September 2025 – Köln – freie Plätze
    Hotel Coellner Hof | Hansaring 100 | 50670 Köln
  • 07.-08. Oktober 2025 – Hamburg – freie Plätze
    Hotel Engel | Niendorfer Straße 55 | 22529 Hamburg
  • 11.-12. November 2025 – Dresden – freie Plätze
    Taste Hotel Dresden | Mobschatzer Straße 29 | 01157 Dresden
  • 16.-17. Dezember 2025 – Mannheim – freie Plätze
    eXo Square Hotel Heidelberg-Schwetzingen | Carl-Benz-Straße 1-5 | 68723 Schwetzingen

Teilnahmegebühr

700,- € zzgl. MwSt.
2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Sachkundenachweis bei bestandener Prüfung.

Seminarbeschreibung

Unternehmen mit mehr als zwanzig Beschäftigten sind gemäß § 22 Sozialgesetzbuch VII verpflichtet, einen Sicherheitsbeauftragten zu bestellen. Der Sicherheitsbeauftragte beobachtet gemäß DGUV Information 211-042 die betrieblichen Abläufe und stellt potenzielle Gefahren fest. Er hilft, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden, sorgt für vorgeschriebene Schutzeinrichtungen und persönliche Schutzausrüstungen (PSA). Die Anforderungen an seine Bestellung sind in der DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ festgelegt.

Nutzen

Das zweitägige Intensivseminar richtet sich an verantwortungsbewusste Mitarbeiter und vermittelt das Fachwissen, um als Sicherheitsbeauftragter für die Sicherheit am Arbeitsplatz und den Gesundheitsschutz im Betrieb zu sorgen. Sie lernen, arbeitsbedingte Unfälle zu minimieren, Sicherheitseinrichtungen und persönliche Schutzausrüstung (PSA) zu überwachen. Nach dem Seminar sind sie in der Lage, als Sicherheitsbeauftragter bestellt zu werden und aktiv zu einer sicheren Arbeitsumgebung beizutragen.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung den Sachkundenachweis „Sicherheitsbeauftragte – Sachkunde nach DGUV Information 211-042“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • verantwortungsbewusste Mitarbeiter, die zum Sicherheitsbeauftragten bestellt werden sollen,
  • Mitarbeiter, die im Arbeitsschutz unterstützend tätig sind,
  • Betriebsräte.

Hinweis: Zur Vermeidung von Interessenskonflikten sollten Sicherheitsbeauftragte keine Vorgesetztenfunktion haben.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig.

Inhalte

  • Rechtliche Grundlagen: DGUV Information 211-042, DGUV Vorschrift 1, § 22 SGB VII, Arbeitsschutzgesetz, Arbeitssicherheitsgesetz, Arbeitsstättenverordnung, Betriebssicherheitsverordnung, Gefahrstoffverordnung
  • Rechte und Pflichten des Sicherheitsbeauftragten
  • Arbeitsschutzorganisation im Betrieb, Arbeitsschutzausschuss (ASA), Beteiligte Personen
  • Arbeitsunfall und Wegeunfall
  • Unfallgefahren, Gesundheitsgefahren, Berufskrankheiten
  • Erste-Hilfe, Notfallmaßnahmen, PSA
  • Gefährdungsbeurteilung, Risikobewertung
  • Notfallmanagement und Krisenintervention
  • Schriftliche Prüfung

Referenten

Kay Glombik ist Fachkraft für Arbeitssicherheit und Sicherheits- und Gesundheitskoordinator

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Sicherheitsbeauftragte

Online-Seminar Sicherheitsbeauftragte – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Sicherheitsbeauftragte

Seminar Sicherheitsbeauftragte – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

Stichworte
Sicherheitsbeauftragter, SiBe, Sicherheit, Sicherheitsmaßnahmen, DGUV Information 211-042, DGUV Vorschrift 1, § 22 SGB VII, Arbeitsschutz, Unfallgefahren, Gesundheitsgefahren, Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit, Ausbildung, Berufskrankheiten, Fortbildung, Seminar, Online-Seminar, Schulung, Sachkunde, Veranstaltung, Event, Normen, Vorschriften, Gesetze, Lehrgang, Fachkraft, 2025

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

5

Architektenkammer Sachsen-Anhalt

Architektenkammer Sachsen-Anhalt

Kontaktdaten | FortbildungspunkteWeitere Informationen

Gegründet wurde die Architektenkammer Sachsen-Anhalt im Jahr 1991. Sie ist die demokratisch organisierte Selbstverwaltungskörperschaft der Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner in Sachsen-Anhalt und setzt die Berufsausübung gemäß den Bestimmungen des Architektengesetzes des Landes Sachsen-Anhalt um. Zu ihren Aufgaben zählen unter anderem die Interessenvertretung, die Unterstützung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie die Beratung ihrer Mitglieder.

Kontaktdaten

Architektenkammer Sachsen-Anhalt LogoArchitektenkammer Sachsen-Anhalt
Fürstenwall 3
39104 Magdeburg

Telefon: 0391 53611-0
Telefax: 0391 53611–13
E-Mail: info@ak-lsa.de
Website: https://www.ak-lsa.de

Fortbildungspunkte

Die Architektenkammer Sachsen-Anhalt vergibt keine Punkte für Fortbildungen. Die Mitglieder der Kammer sind allgemein verpflichtet sich beruflich fortzubilden.

Weiterführende Informationen

Stichworte

Architektenkammer Sachsen-Anhalt, Architektenkammern, Sachsen-Anhalt, Fortbildungspunkte, Weiterbildungspunkte, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Anerkennung, Fortbildung, Weiterbildung

Architektenkammer Niedersachsen

Architektenkammer Niedersachsen

Kontaktdaten | Fortbildungspunkte | Weitere Informationen

Gegründet wurde die Architektenkammer Niedersachsen im Jahr 1970. Sie ist der Zusammenschluss aller Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner in Niedersachsen und vertritt den Berufsstand ihrer Mitglieder in der Gesellschaft. Darüber hinaus unterstützt sie ihre Mitglieder unter anderem durch Beratungen in fachlichen und rechtlichen Fragen.

Derzeit hat die Architektenkammer Niedersachsen ca. 10.000 Mitglieder.

Kontaktdaten

Architektenkammer Niedersachsen LogoArchitektenkammer Niedersachsen
Laveshaus, Friedrichswall 5
30159 Hannover

Telefon: 0511 28096-0
Telefax: 0511 28096-19
E-Mail: info@aknds.de
Website: https://www.aknds.de

Fortbildungspunkte

Die Architektenkammer Niedersachsen fordert insgesamt 16 Punkte für Fortbildungen in einem 2-jährigen Abrechnungszeitraum an. Ein Punkt entspricht einer Zeiteinheit von 45 Minuten.

Weiterführende Informationen

Stichworte

Architektenkammer Niedersachsen, Architektenkammern, Niedersachsen, Fortbildungspunkte, Weiterbildungspunkte, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Anerkennung, Fortbildung, Weiterbildung

Hamburgische Architektenkammer

Hamburgische Architektenkammer

Kontaktdaten | FortbildungspunkteWeitere Informationen

Gegründet wurde die Hamburgische Architektenkammer im Jahr 1965. Sie setzt sich für alle politischen, sozialen und kulturellen Aspekte der Architektentätigkeit ein. Zudem stellt sie sicher, dass die fachlichen Qualifikationen ihrer Mitglieder laufend aktualisiert werden und stärkt das öffentliche Ansehen des Berufsstandes durch die Überprüfung der Einhaltung beruflicher Standards. Die Hamburgische Architektenkammer vertritt alle Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner in Hamburg.

Kontaktdaten

Hamburgische Architektenkammer LogoHamburgische Architektenkammer
Grindelhof 40
20146 Hamburg

Telefon: 040 441841-0
Telefax: 040 441841-44
E-Mail: info@akhh.de
Website: https://www.akhh.de

Fortbildungspunkte

Die Hamburgische Architektenkammer fordert insgesamt 16 Punkte für Fortbildungen in einem 2-jährigen Abrechnungszeitraum an. Ein Punkt entspricht einer Zeiteinheit von 45 Minuten.

Weiterführende Informationen

Stichworte

Architektenkammer Hamburg, Architektenkammern, Hamburg, Fortbildungspunkte, Weiterbildungspunkte, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Anerkennung, Fortbildung, Weiterbildung

Bayerische Architektenkammer Aussenansicht

Bayerische Architektenkammer

Bayerische Architektenkammer

Kontaktdaten | Fortbildungspunkte | Weitere Informationen

Die Bayerische Architektenkammer wurde 1971 gegründet. Derzeit setzt sich die Kammer für ihre CO2-Neutralität bis 2031 ein und hat dies 2019 im Rahmen eines Grundsatzbeschlusses festgelegt. Darüber hinaus ist sie Teil der mittelbaren Staatsverwaltung und erfüllt Aufgaben in diesem Rahmen. Ihre Verantwortlichkeiten sind im Gesetz über die Bayerische Architektenkammer und die Bayerische Ingenieurekammer-Bau (Baukammerngesetz – BauKaG) verankert.

Aktuell hat die Kammer ungefähr 26.000 Mitglieder aus den Bereichen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung.

Kontaktdaten

Bayerische Architektenkammer LogoBayerische Architektenkammer
Waisenhausstr. 4
80637 München

Telefon: 089 139880-0
Telefax: 089 139880–55
E-Mail: info@byak.de
Website: https://www.byak.de

Fortbildungspunkte

Die Bayerische Architektenkammer vergibt keine Punkte für Fortbildungen. Die Mitglieder der Kammer sind allgemein verpflichtet sich beruflich fortzubilden.

Weiterführende Informationen

Stichworte

Architektenkammer Bayern, Architektenkammern, Bayern, Fortbildungspunkte, Weiterbildungspunkte, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Anerkennung, Fortbildung, Weiterbildung

Architektenkammer Thüringen

Architektenkammer Thüringen

Kontaktdaten | FortbildungspunkteSeminare | Weitere Informationen

Die Architektenkammer Thüringen ist der Zusammenschluss aller Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner in Thüringen. Die Kammer ist unter anderem verantwortlich für die Förderung von Baukultur, Bauwesen, Städtebau und Landschaftspflege, die Breatung ihrer Mitglieder in Fragen der Berufsausübung sowie die Förderung der beruflichen Fort- und Weiterbildung ihrer Mitglieder.

Kontaktdaten

Architektenkammer Thüringen LogoArchitektenkammer Thüringen
Bahnhofstraße 39
99084 Erfurt

Telefon: 0361 21050-0
Telefax: 0361 21050-50
E-Mail: info@architekten-thueringen.de
Website: https://www.architekten-thueringen.de

Fortbildungspunkte

Die Architektenkammer Thüringen fordert insgesamt 48 Punkte für Fortbildungen in einem 2-jährigen Abrechnungszeitraum an. Ein Punkt entspricht einer Zeiteinheit von 45 Minuten.

Seminare

Folgende Seminare der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit werden von der Architektenkammer Thüringen als Fortbildung anerkannt:

Online-Seminare

Weiterführende Informationen

Stichworte

Architektenkammer Thüringen, Architektenkammern, Thüringen, Fortbildungspunkte, Weiterbildungspunkte, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Anerkennung, Fortbildung, Weiterbildung

Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein

Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein

Kontaktdaten | FortbildungspunkteWeitere Informationen

Die Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein ist bundesweit die einzige gemeinsame Kammer für Architekten und Ingenieure. Ursprünglich wurde sie im Jahr 1964 als Architektenkammer gegründet, bevor sich 1981 die Ingenieure anschlossen. Zu ihren Aufgaben gehört unter anderem die Mitwirkung an Gesetzgebungsverfahren, die Beratung von Politik und Öffentlichkeit bei Planungs- und Entwicklungsvorhaben sowie die Interessenvertretung und Beratung ihrer Mitglieder.

Kontaktdaten

Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein LogoArchitekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein
Düsternbrooker Weg 71
24105 Kiel

Telefon: 0431 57065-0
Telefax: 0431 57065-25
E-Mail: info@aik-sh.de
Website: https://www.aik-sh.de

Fortbildungspunkte

Die Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein fordert jährlich insgesamt 16 Punkte für Fortbildungen an. Ein Punkt entspricht einer Zeiteinheit von 45 Minuten.

Weiterführende Informationen

Stichworte

Architektenkammer Schleswig-Holstein, Architektenkammern, Ingenieurkammer Schleswig-Holstein, Ingenieurkammern, Schleswig-Holstein, Fortbildungspunkte, Weiterbildungspunkte, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Anerkennung, Fortbildung, Weiterbildung

Architektenkammer Sachsen

Architektenkammer Sachsen

Kontaktdaten | FortbildungspunkteSeminare | Weitere Informationen

Die Architektenkammer Sachsen wurde im Jahr 1991 gegründet. Sie vertritt die Interessen ihrer Mitglieder auf politischer Ebene und schafft zugleich die Grundlagen für die hohen Qualitätsstandards in der Architektentätigkeit. Neben ihrem Sitz in Dresden ist die Kammer auch in Chemnitz und Leipzig für ihre Mitglieder präsent.

Aktuell vertritt die Architektenkammer Sachsen ungefähr 3.300 Mitglieder.

Kontaktdaten

Architektenkammer Sachsen LogoArchitektenkammer Sachsen
Haus der Architekten, Goetheallee 37
01309 Dresden

Telefon: 0351 31746-0
Telefax: 0351 31746-44
E-Mail: dresden@aksachsen.org
Website: https://www.aksachsen.org

Fortbildungspunkte

Die Architektenkammer Sachsen fordert jährlich insgesamt 8 Punkte für Fortbildungen an. Ein Punkt entspricht einer Zeiteinheit von 45 Minuten.

Seminare

Folgende Seminare der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit werden von der Architektenkammer Sachsen als Fortbildung anerkannt:

Präsenz-Seminare

Online-Seminare

Weiterführende Informationen

Stichworte

Architektenkammer Sachsen, Architektenkammern, Sachsen, Fortbildungspunkte, Weiterbildungspunkte, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Anerkennung, Fortbildung, Weiterbildung

Architektenkammer des Saarlandes

Architektenkammer des Saarlandes

Kontaktdaten | FortbildungspunkteSeminare | Weitere Informationen

Die Architektenkammer des Saarlandes wurde 1948 gegründet und ist damit die älteste aller Architektenkammern in Deutschland. Unter anderem berät sie ihre Mitglieder bei Fragen zur Berufsausübung, überwacht die Einhaltung ihrer Berufspflichten und fördert die berufliche Fort- und Weiterbildung ihrer Mitglieder.

Sie vertritt 1.200 Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner im Saarland.

Kontaktdaten

Architektenkammer Saarland LogoArchitektenkammer des Saarlandes
Neumarkt 11
66117 Saarbrücken

Telefon: 0681 95441-0
Telefax: 0681 95441-11
E-Mail: info@aksaarland.de
Website: https://www.aksaarland.de

Fortbildungspunkte

Die Architektenkammer des Saarlandes fordert jährlich insgesamt 16 Punkte für Fortbildungen an. Ein Punkt entspricht einer Zeiteinheit von 45 Minuten.

Seminare

Folgende Seminare der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit werden von der Architektenkammer des Saarlandes als Fortbildung anerkannt:

Online-Seminare

Weiterführende Informationen

Stichworte

Architektenkammer des Saarlandes, Architektenkammern, Saarland, Fortbildungspunkte, Weiterbildungspunkte, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Anerkennung, Fortbildung, Weiterbildung

Architektenkammer Rheinland-Pfalz

Architektenkammer Rheinland-Pfalz

Kontaktdaten | FortbildungspunkteSeminare | Weitere Informationen

Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz wurde 1950 gegründet. Landesweit setzt sie sich in Bündnissen und Kooperationen für bezahlbares Wohnen, hochwasserangepasstes Bauen und ein starkes Kammerwesen ein. Zudem steht sie in ständigem Austausch mit Parlamenten, Ministeriumsspitzen sowie politischen Entscheidungsträgern.

Derzeit betreut die Kammer ca. 5.800 Mitglieder aus den Bereichen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanerung.

Kontaktdaten

Architektenkammer Rheinland-Pfalz LogoArchitektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6
55118 Mainz

Telefon: 06131 9960-0
Telefax: 06131 614926
E-Mail: kelber@akrp.de
Website: https://www.diearchitekten.org

Fortbildungspunkte

Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz fordert jährlich insgesamt 8 Punkte für Fortbildungen an. Ein Punkt entspricht einer Zeiteinheit von 45 Minuten.

Seminare

Folgende Seminare der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit werden von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung anerkannt:

Online-Seminare

Weiterführende Informationen

Stichworte

Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Architektenkammern, Rheinland-Pfalz, Fortbildungspunkte, Weiterbildungspunkte, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Anerkennung, Fortbildung, Weiterbildung