Es konnte leider nichts gefunden werden
Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Ihre Suchkriterien
Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Ihre Suchkriterien
Kontaktdaten | Fortbildungspunkte | Seminare | Weitere Informationen
Die Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen ist die Interessenvertretung der Ingenieure aus Nordrhein-Westfalen. Sie bietet Ihren Mitgliedern Vorteile wie kostenlose Beratungs- und Informationsdienstleistungen und kümmert sich um ihre beruflichen Belange. Zudem sorgt sie für die Wahrung und Förderung des Ansehens des Berufsstandes der Ingenieure.
Die Kammer hat ca. 10.000 Mitglieder, die aus Beratenden, angestellten, beamteten und selbständig tätigen Ingenieuren sowie öffentlich bestellten Vermessungsingenieuren besteht.
Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen
Zollhof 2
40221 Düsseldorf
Telefon: 0211 13067-0
Telefax: 0211 13067-150
E-Mail: info@ikbaunrw.de
Website: https://www.ikbaunrw.de/
Die Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen fordert jährlich insgesamt 8 Punkte für Fortbildungen an. Ein Punkt entspricht einer Zeiteinheit von 45 Minuten.
Folgende Seminare der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit werden von der Ingenieurekammer-Bau Nordrhein-Westfalen als Fortbildung anerkannt:
Stichworte
Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen, Ingenieurkammer, Nordrhein-Westfalen, Fortbildungspunkte, Weiterbildungspunkte, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Anerkennung, Fortbildung, Weiterbildung
Kontaktdaten | Fortbildungspunkte | Seminare | Weitere Informationen
Die Ingenieurkammer Hessen ist die Vertretung der Ingenieure in Hessen gegenüber der Öffentlichkeit, dem Dienstherrn oder Arbeitgeber, oder dem Auftraggeber und Dritten. Sie repräsentiert ihre Mitglieder im politischen Bereich und informiert sie über berufsrelevante Vorschriften und Entscheidungen. Ihre Aufgabe besteht darin die beruflichen Belange der Gesamtheit und das Ansehen der Ingieurtätigkeit zu wahren und zu fördern sowie die Qualität des Berufsstandes zu überwachen.
Zu ihren Mitgliedern gehören Pflichtmitglieder, wie Beratende Ingenieure und freiwillige Mitglieder. Bei angemessener Qualifikation können sich Ingenieure in die Listen der Kammer einschreiben lassen und so die Berufsbezeichnung des „Beratender Ingenieurs“ erhalten.
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611 97457-0
Telefax: 0611 97457-29
E-Mail: info@ingkh.de
Website: https://www.ingkh.de/
Die Ingenieurkammer Hessen fordert für Nachweisberechtigte in jedem Fachgebiet innerhalb von 2 Jahren insgesamt 8 Punkte für Fortbildungen an. Bauvorlageberechtigte haben innerhalb von 2 Jahren 32 Fortbildungspunkte nachzuweisen. Ein Punkt entspricht einer Zeiteinheit von 45 Minuten.
Stichworte
Ingenieurekammer Hessen, Ingenieurkammer, Hessen, Fortbildungspunkte, Weiterbildungspunkte, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Anerkennung, Fortbildung, Weiterbildung
Kontaktdaten | Fortbildungspunkte | Seminare | Weitere Informationen
Als berufliche Vertretung der Ingenieure in Politik, Wirtschaft, Verwaltung und der Öffentlichkeit stellt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ihren Mitgliedern umfassendes Wissen und Serviceangebote zur Verfügung. Bei entprechender Qualifikation können sich Ingenieure aus dem Bauwesen, der Bauwirtschaft, freien Berufen und dem öffentlichen Dienst in die gesetzlich geführten Listen der Kammer eintragen lassen. Zu den rund 7.300 Mitgliedern gehören Pflichtmitglieder, wie Beratende Ingenieure sowie freiwillige Mitglieder, die aus Freiberuflern, angestellten, beamteten und gewerblich tätigen Ingenieuren bestehen.
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Schloßschmidstraße 3
80639 München
Telefon: 089 419434-0
Telefax: 089 419434-20
E-Mail: info@bayika.de
Website: https://www.bayika.de/de/
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau fordert jährlich insgesamt 16 Punkte für Fortbildungen an. Ein Punkt entspricht einer Zeiteinheit von 45 Minuten. Die 16 Punkte können durch eine Fortbildung allein oder durch die Kombination von mehreren anerkannten und berufsbezogenen Fortbildungen mit jeweils 8 Punkten gesammelt werden.
Folgende Seminare der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit werden von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau als Fortbildung anerkannt:
Stichworte
Bayerische Ingenieurekammer-Bau, Ingenieurkammer, Bayern, Fortbildungspunkte, Weiterbildungspunkte, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Anerkennung, Fortbildung, Weiterbildung
Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Beschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Fortbildungspunkte | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen
Das Seminar Trinkwasser Probenahme vermittelt die Kenntnisse zur Probenahme nach den aktuellen Richtlinien und Normen.
Online-Seminar Trinkwasser Probenahme – Programm und Anmeldung (PDF)
Das Seminar Trinkwasser Probenahme dauert einen Tag.
09:00-16:00 Uhr – Trinkwasser Probenahme – Sachkunde für die Entnahme von Wasserproben
430,- € zzgl. MwSt.
inkl. Seminar, Unterlagen, Teilnahmebescheinigung sowie nach erfolgreicher schriftlicher Abschlussprüfung das qualifizierte DGWZ-Sachkundenachweis „Probenahme Trinkwasser nach TrinkwV“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.
Um Anforderungen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) zu erfüllen, müssen Betreiber die gesetzlichen und technischen Vorgaben für die ordnungsgemäße Prüfung von Trinkwasserinstallationen kennen. Je nach Nutzungsart des Gebäudes fallen regelmäßig umfangreiche Überprüfungen an. Das Seminar befähigt Sie zur Planung, Errichtung, Inbetriebnahme, Überprüfung und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen. Zudem erhalten Sie die nötigen Kenntnisse, um Trinkwasserproben zu entnehmen.
Das Seminar vermittelt die Kenntnisse zur Probenahme gemäß den aktuellen Normen und Richtlinien. Damit können Sie Trinkwasserprobenahmen gemäß Trinkwasserverordnung sach- und fachgerecht durchführen. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie den Sachkundenachweis „Probenahme Trinkwasser nach TrinkwV“.
Hinweis: Die Tätigkeit als Probenehmer Trinkwasser setzt ein Vertragsverhältnis mit einem akkreditierten Untersuchungslabor voraus.
Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung den Sachkundenachweis „Sachkundenachweis Probenahme Trinkwasser nach TrinkwV“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.
Das Seminar wird vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI) mit 1 VDSI-Fortbildungspunkten im Gesundheitsschutz anerkannt.
Das Seminar richtet sich an:
Für die Teilnahme am Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig. Allerdings setzt eine Tätigkeit als Probenehmer Trinkwasser ein Vertragsverhältnis mit einem akkreditierten Untersuchungslabor voraus.
Die Referenten sind Fachleute der Branche, Mitarbeiter aus einschlägigen Normen- und Verbandsgremien, Mitarbeiter aus Forschung, Entwicklung und Vertrieb der führenden Unternehmen der Branche mit Praxisbezug und Erfahrungen in Schulung und Training.
Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.
Online-Seminar Trinkwasser Probenahme – Programm und Anmeldung (PDF)
Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.
Stichworte Trinkwasser, Trinkwasseranlagen, Installation, Hygiene, Trinkwasserhygiene, Trinkwasseruntersuchung, Trinkwasseranalyse, Trinkwasserverordnung, TrinkwV, DIN ISO 5667-5, Betrieb, Prüfung, Überprüfung, Probenahme, Probenehmer, Seminar, Webinar, Online, Online-Seminar, 2025
Wie gefällt Ihnen diese Seite?
Deutsche Gesellschaft für
wirtschaftliche Zusammenarbeit
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon 06172 98185-0
Telefax 06172 98185-99
info@dgwz.de ∙ www.dgwz.de