Es konnte leider nichts gefunden werden
Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Ihre Suchkriterien
Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Ihre Suchkriterien
Kontaktdaten | Fortbildungspunkte | Seminare | Weitere Informationen
Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen wurde 1970 gegründet. Sie fungiert als Interessenvertretung ihrer Mitglieder und arbeitet auf politischer Ebene daran, optimale Rahmenbedingungen für die berufliche Tätigkeit von Architekten und Stadtplanern zu schaffen. Zudem berät sie ihre Mitglieder bei technischen und juristischen Fragen des Planens und Bauens.
Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen betreut derzeit über 32.000 Mitglieder und ist damit die größte Länder-Architektenkammern in Deutschland.
Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
Zollhof 1
40221 Düsseldorf
Telefon: 0211 4967-0
Telefax: 0211 4967-99
E-Mail: info@aknw.de
Website: https://www.aknw.de
Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen fordert jährlich insgesamt 8 Punkte für Fortbildungen an. Ein Punkt entspricht einer Zeiteinheit von 45 Minuten.
Folgende Seminare der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit werden von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fortbildung anerkannt:
Präsenz-Seminare
Online-Seminare
Stichworte
Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Architektenkammern, Nordrhein-Westfalen, Fortbildungspunkte, Weiterbildungspunkte, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Anerkennung, Fortbildung, Weiterbildung
Kontaktdaten | Fortbildungspunkte | Seminare | Weitere Informationen
Die Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern wurde im Mai 1991 gegründet. Zu ihren Aufgaben gehört die Überwachung der Berufspflichten von Architekten. Darüber hinaus vertritt sie den Berufsstand der Architekten in der Gesellschaft, beteiligt sich an der Entwicklung von Gesetzen und Regelwerken und engagiert sich für die Interessen der Architektenschaft gegenüber Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Medien.
Derzeit betreut die Kammer ca. 800 Architekten, Innen- und Landschaftsarchitekten und Stadtplaner in Mecklenburg-Vorpommern.
Architektenkammer Mecklenbug-Vorpommern
Alexandrinenstraße 32
19055 Schwerin
Telefon: 0385 59079-0
Telefax: 0385 59079-30
E-Mail: info@ak-mv.de
Website: https://www.architektenkammer-mv.de
Die Architektenkammer Mecklenbug-Vorpommern fordert insgesamt 16 Punkte für Fortbildungen in einem 2-jährigen Abrechnungszeitraum an. Ein Punkt entspricht einer Zeiteinheit von 45 Minuten.
Folgende Seminare der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit werden von der Architektenkammer Mecklenbug-Vorpommern als Fortbildung anerkannt:
Online-Seminare
Stichworte
Architektenkammer Mecklenbug-Vorpommern, Architektenkammern, Mecklenbug-Vorpommern, Fortbildungspunkte, Weiterbildungspunkte, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Anerkennung, Fortbildung, Weiterbildung
Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Fortbildungspunkte | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen
Das Seminar vermittelt die notwendige Fachkunde zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen, damit die Teilnehmer diese selbstständig durchführen und dokumentieren können.
Online-Seminar Gefährdungsbeurteilung – Programm und Anmeldung (PDF)
Seminar Gefährdungsbeurteilung – Programm und Anmeldung (PDF)
Das Seminar dauert 3 Tage:
1. Tag: 10:00-16:30 Uhr | 2. Tag: 9:00-16:00 Uhr | 3. Tag: 9:00-16:00 Uhr
bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 9:00-15:30 Uhr | 2. Tag: 9:00-16:00 Uhr | 3. Tag: 9:00-16:00 Uhr
Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.
920,- € zzgl. MwSt.
3-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Zertifikat.
Arbeitgeber sind nach § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und § 3 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und zu dokumentieren. Es gilt, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten und Gefährdungen zu minimieren. Gefährdungsbeurteilungen dürfen durch fachkundige Personen vorgenommen werden.
Das Seminar bildet zur fachkundigen Person für die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen aus. Die Teilnehmer lernen mit Hilfe verschiedener Instrumente, die Belastungsfaktoren und Gefahren im Betrieb zu erkennen und zu beurteilen. Hieraus können sie notwendige Arbeitsschutzmaßnahmen ableiten, umsetzen und rechtssicher dokumentieren.
Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung das Zertifikat „Fachkundiger für Gefährdungsbeurteilungen im Arbeitsschutz“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.
Das Seminar wird vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI) mit 4 VDSI-Punkten im Arbeitsschutz anerkannt.
Das Seminar richtet sich an:
Für die Teilnahme am Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig. Vorkenntnisse sind von Vorteil.
Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.
Online-Seminar Gefährdungsbeurteilung – Programm und Anmeldung (PDF)
Seminar Gefährdungsbeurteilung – Programm und Anmeldung (PDF)
Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.
Stichworte
Gefährdungsbeurteilung, Arbeitsschutz, Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung, Sicherheit, Gesundheit, Gefährdung, Belastung, Fachkunde, Dokumentation, Schutzmaßnahmen, Normen, Vorschriften, Gesetze, Event, Veranstaltung, Seminar, Schulung, Lehrgang, Webinar, Online-Seminar, Online, Fachkraft, Sachkunde, 2025, 2026
Wie gefällt Ihnen diese Seite?
Kontaktdaten | Fortbildungspunkte | Seminare | Weitere Informationen
Die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AHK) ist die Selbstverwaltung der Architekten im Land Hessen. Sie vertritt die Interessen ihrer Mitglieder und des Berufsstandes gegenüber Öffentlichkeit, Gesellschaft und Politik. Zugleich ist sie dem Allgemeinwohl verpflichtet und sorgt für die Wahrung der Berufsbezeichnung des Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaners mit der Führung von gesetzlichen Architektenlisten.
Derzeit betreut die Kammer mehr als 11.000 eingetragene Mitglieder.
Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
Bierstadter Straße 2
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611 1738-0
Telefax: 0611 1738–40
E-Mail: info@akh.de
Website: https://www.akh.de
Die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen fordert insgesamt 32 Punkte für Fortbildungen in einem 4-jährigen Abrechnungszeitraum an. Ein Punkt entspricht einer Zeiteinheit von 45 Minuten.
Stichworte
Architektenkammer Hessen, Architektenkammern, Stadtplanerkammer, Hessen, Fortbildungspunkte, Weiterbildungspunkte, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Anerkennung, Fortbildung, Weiterbildung
Kontaktdaten | Fortbildungspunkte | Seminare | Weitere Informationen
Als Selbstverwaltungorgan ist die Architektenkammer der freien Hansestadt Bremen für alle berufsrechtlichen Aufgaben der Architekten im Land Bremen verantwortlich. Die Kammer wurde im Jahr 1972 gegründet und kümmert sich um die berufsständischen Interessen ihrer Mitglieder sowie um die Kontrolle ihrer Berufspflichten. Auch die Förderung des Städtebaus, der Landespflege und der Baukultur sowie das Führen von Architektenlisten gehören zu ihren gesetzlichen Aufgaben.
Die mehr als 1.400 Mitglieder der Kammer sind eingetragene Architekten, Innenarchitekten, Stadtplaner oder Landschaftsarchitekten.
Architektenkammer der freien Hansestadt Bremen
Geeren 41-43
28195 Bremen
Telefon: 0421 162689-0
Telefax: 0421 162689-9
E-Mail: info@akhb.de
Website: https://www.akhb.de
Die Architektenkammer der freien Hansestadt Bremen fordert jährlich insgesamt 8 Punkte für Fortbildungen an. Ein Punkt entspricht einer Zeiteinheit von 45 Minuten. Mit einem Tagesseminar ist die jährliche Fortbildungspflicht bereits erfüllt.
Folgende Seminare der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit werden von der Architektenkammer Bremen als Fortbildung anerkannt:
Stichworte
Architektenkammer Bremen, Architektenkammern, Bremen, Fortbildungspunkte, Weiterbildungspunkte, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Anerkennung, Fortbildung, Weiterbildung
Kontaktdaten | Fortbildungspunkte | Seminare | Weitere Informationen
Die Brandenburgische Architektenkammer wurde im April 1991 gegründet. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem die Förderung der Baukultur, des Städtebaus und der Landschaftspflege sowie die Wahrung des Ansehens des Berufsstandes und die Fort- und Weiterbildung ihrer Mitglieder.
Zudem verwaltet sie die gesetzlich geführten Architektenlisten, in welche alle Kammermitglieder eingetragen werden, die Träger der Berufsbezeichnung Architekt, Landschaftsarchitekt, Innenarchitekt und Stadtplaner sind.
Brandenburgische Architektenkammer
Kurfürstenstraße 52
14467 Potsdam
Telefon: 0331 27591-0
Telefax: 0331 2759-111
E-Mail: info@ak-brandenburg.de
Website: https://www.ak-brandenburg.de
Die Brandenburgische Architektenkammer vergibt keine Punkte für Fortbildungen. Die Mitglieder der Kammer sind allgemein verpflichtet sich in einem dieser Themenbereich beruflich fortzubilden:
Zu jedem Themengebiet ist je eine Seminarveranstaltung nachzuweisen.
Folgende Seminare der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit werden von der Brandenburgischen Architektenkammer als Fortbildung für den Themenbereich Baupraxis anerkannt:
Stichworte
Brandenburgische Architektenkammer, Architektenkammern, Brandenburg, Fortbildungspunkte, Weiterbildungspunkte, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Anerkennung, Fortbildung, Weiterbildung
Kontaktdaten | Fortbildungspunkte | Seminare | Weitere Informationen
Die Architektenkammer Berlin stellt die berufliche Selbsverwaltung ihrer Mitglieder dar. Sie fungiert als Vertreter vor Politik, Wirtschaft, Verwaltung und den Medien sowie als Förderer der Baukultur und des Wettbewerbswesens und setzt sich für die Interessen und Belange ihrer Mitglieder ein. Auch für die Aus- und Fortbildung der Architekten sowie für die Überwachung der geschützten Berufsbezeichnung ist sie zuständig.
Die Kammer hat mehr als 9.000 Mitglieder aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Innenarchitektur und Landschaftsarchitektur.
Architektenkammer Berlin
Alte Jakobstraße 149
10969 Berlin
Telefon: 030 293307-0
Telefax: 030 293307-16
E-Mail: kammer@ak-berlin.de
Website: https://www.ak-berlin.de
Die Architektenkammer Berlin fordert jährlich insgesamt 8 Punkte für Fortbildungen an. Ein Punkt entspricht einer Zeiteinheit von 45 Minuten.
Stichworte
Architektenkammer Berlin, Architektenkammern, Berlin, Fortbildungspunkte, Weiterbildungspunkte, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Anerkennung, Fortbildung, Weiterbildung
Kontaktdaten | Fortbildungspunkte | Seminare | Weitere Informationen
Die Architektenkammer Baden-Württemberg steht ihren Mitgliedern als Serviceunternehmen, Interessenvertretung und Kontrollinstanz zur Verfügung. Mit ihrer eigenen Berufspolitik wirkt sie bei Gesetzen und Verordnungen mit. Die Gremien der Kammer werden demokratisch gewählt und verwalten sich daher selbst.
Die Kammer hat rund 25.700 Mitglieder aus den Bereichen Hochbau, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur sowie Stadtplanung.
Architektenkammer Baden-Württemberg
Danneckerstraße 54
70182 Stuttgart
Telefon: 0711 2196-0
Telefax: 0711-2196-101
E-Mail: info@akbw.de
Website: https://www.akbw.de
Die Architektenkammer Baden-Württemberg fordert jährlich insgesamt 8 Punkte für Fortbildungen an. Ein Punkt entspricht einer Zeiteinheit von 45 Minuten.
Folgende Seminare der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit werden von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fortbildung anerkannt:
Präsenz-Seminare
Online-Seminare
Stichworte
Architektenkammer Baden-Württemberg, Architektenkammern, Baden-Württemberg, Fortbildungspunkte, Weiterbildungspunkte, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Anerkennung, Fortbildung, Weiterbildung
Kontaktdaten | Fortbildungspunkte | Seminare | Weitere Informationen
Die Ingenieurkammer Sachsen ist die gesetzlich legitimierte Interessenvertretung sächsicher Ingenieure aller Fachrichtungen. Sie ist Partner für Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik sowie Dienstleister für ihre Mitglieder. Zudem unterstützt sie die Ingenieure bei der Rechtsberatung, steht ihnen in Fragen der Berufspolitik zur Seite und sorgt für ihre stetige Fortbildung durch qualifizierte Angebote.
Die Kammer hat derzeit mehr als 3.000 Mitglieder, die aus Ingenieuren aller Fachrichtungen bestehen und als Freiberufler, Selbständige, Angestellte oder Beamte tätig sind.
Ingenieurkammer Sachsen
Annenstraße 10
01067 Dresden
Telefon: 0351 43833-60
Telefax: 0351 43833-80
E-Mail: post@ing-sn.de
Website: https://ing-sn.de/
Die Ingenieurekammer Sachsen fordert jährlich insgesamt 8 Punkte für Fortbildungen an. Ein Punkt entspricht einer Zeiteinheit von 45 Minuten.
Stichworte
Ingenieurekammer Sachsen, Ingenieurkammer, Sachsen, Fortbildungspunkte, Weiterbildungspunkte, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Anerkennung, Fortbildung, Weiterbildung
Kontaktdaten | Fortbildungspunkte | Seminare | Weitere Informationen
Die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Mainz. Ihre Aufgabe besteht unter anderem darin, die Ingenieurtätigkeit sowie die Baukultur und das Bauwesen zum Schutz und im Interesse der Allgemeinheit zu fördern. Zudem kümmert sie sich um die beruflichen und sozialen Belange ihrer Mitglieder und um dessen berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Die Mitglieder der Kammer bestehen aus Pflichtmitgliedern, wie Beratenden Ingenieuren sowie aus freiwilligen oder Junior Mitgliedern.
Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz
Rheinstraße 4 A
55116 Mainz
Telefon: 06131 95986-0
Telefax: 06131 95986-33
E-Mail: info@ing-rlp.de
Website: https://www.ing-rlp.de/
Die Ingenieurekammer Rheinland- Pfalz fordert jährlich insgesamt 8 Punkte für Fortbildungen an. Ein Punkt entspricht einer Zeiteinheit von 45 Minuten.
Stichworte
Ingenieurekammer Rheinland-Pfalz, Ingenieurkammer, Rheinland-Pfalz, Fortbildungspunkte, Weiterbildungspunkte, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Anerkennung, Fortbildung, Weiterbildung
Deutsche Gesellschaft für
wirtschaftliche Zusammenarbeit
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon 06172 98185-0
Telefax 06172 98185-99
info@dgwz.de ∙ www.dgwz.de