Schlagwortarchiv für: Gebäudetechnik

Light + Building

Light + Building 2022

Vom 13. bis 18. März 2022 soll die Light + Building stattfinden, die größte internationale Fachmesse für Licht und Gebäudetechnik. Ob der Termin pandemiebedingt gehalten werden kann, soll im Januar 2022 entschieden werden. Parallel zur Messe ist die neue digitale Plattform „Light + Building Digital Extension“ geplant, auf der die Teilnehmer neue Kontakte und Produkte über KI-gestütztes Match-Making finden und das Rahmenprogramm der Messe per Streaming besuchen können.

Light + Building

Autorin: Ilka Klein, Marketing Kommunikation, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Weitere Informationen

Servparc digital

Servparc digital

Die „Servparc on air“ findet vom 29.06.2021 bis 1.07.2021 als digitale Konferenz für Innovationen und Trends im Facility Management statt. Im Fokus der drei interaktiven Kanäle stehen die Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Workspace. Der „Prime Channel“ präsentiert hochkarätige Fachbeiträge und Keynotes. Der „Expert Channel“ zeigt Best Practice-Beispiele und neueste Entwicklungen und beim „Dialogue Channel“ können Teilnehmer eigene Themen vorschlagen und diskutieren.

Servparc digital 2021

Autorin: Dr. Barbara Löchte, Marketing Kommunikation, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Weitere Informationen

Planungshilfe für E-Ladestationen in Gebäuden

Planungshilfe für E-Ladestationen in Gebäuden

Mit der neuen Richtlinie VDI 2166 Blatt 2 „Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden – Hinweise für die Elektromobilität“ hat die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik einen Leitfaden für die Anforderungen der Elektromobilität in der Gebäudeplanung entwickelt. Die Richtlinie befasst sich mit der Schaffung und der konkreten Ausstattung und Ausgestaltung von Ladeplätzen in Gebäuden.

Die VDI 2166 Blatt 2 richtet sich an Planer, Architekten und Bauherren für Neubauten sowie Bestandsgebäude und beschreibt, welche Form von Ladeplatz in welchem Gebäudetyp passend ist. Dazu zählt auch die Planungshilfe für Ladeplätze verschiedener Fahrzeugtypen wie Pkw und zweirädrige Fahrzeuge. Neben der Ermittlung des Energiebedarfs der Fahrzeuge und der Ladestationen sowie Hinweisen zur technischen Einbindung von Ladestationen, gibt sie Hilfestellung bei der Beschilderung der Parkplätze und deren optimaler Größe.

Die Richtlinie ist im September 2020 als Weißdruck erschienen und ersetzt den Entwurf von Juni 2019. Die aktuelle Richtlinie kann kostenpflichtig beim Beuth-Verlag oder beim VDI-Verlag bestellt werden.

Weitere Informationen

Energetisch bauen

Das neue Fachportal  Energieeffizientes Bauen und Sanieren (FEBS) der Deutschen Energie-Agentur (dena) im Auftrag des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zeigt die wichtigsten Gesetze zur Energieeinsparung und informiert über individuelle Sanierungsfahrpläne und Fördermöglichkeiten. Es richtet sich an Experten der Energieberatung. Das Portal stellt Wissenswertes zur Planung und Umsetzung am Bau, in der Gebäudetechnik und im Gebäudebetrieb bereit.

Autor: Beatrice Kuhn, Teamleiterin Kommunikation Energieeffiziente Gebäude, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Weitere Informationen:

Dr. Walter Boermann, VDE - Porträtfoto

Internet of Things: Chance und Muss für die Gebäudetechnik

Industrie 4.0 – die Vernetzung von Produktionsanlagen – ist heute schon ein fester Begriff. Inzwischen erreicht der digitale Wandel auch die Gebäudetechnik. Damit wird das „Internet of Things“ (IoT) zu einem Erfolgsfaktor für die Planung und den Betrieb gewerblicher Immobilien und Kliniken. Denn die drahtlose Vernetzung von internetfähigen Sensoren und Aktoren bietet ein deutliches Plus an Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz.

So bringen internetfähige Brandmelder, Einbruchmeldeanlagen, Zutrittskontroll- und Notrufsysteme mehr Sicherheit: Sensoren können ungewöhnliche Bewegungen registrieren und die Signale an zentrale Stellen wie Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienste weiterleiten. Auch die Energieeffizienz lässt sich durch die intelligente Steuerung von Systemen und Anlagen wie Heizung, Beleuchtung und Belüftung steigern. Monitoring-Services – etwa zur vorausschauenden Wartung von Aufzügen – erleichtern die Instandhaltung.

Der Zugriff auf die Gebäudetechnik ist via Internet von überall auf der Welt möglich. Test- und Zertifizierungssysteme helfen dabei, hohe Sicherheits- und Interoperabilitätsstandards einzuhalten – und geben damit die nötige Investitionssicherheit. Keine Frage: Wer weitsichtig plant, ist gut beraten, jetzt schon Kurs auf Smart Building 4.0 zu setzen. Denn das wird in Zukunft Standard.

Autor: Dr. Walter Börmann, Leiter Kommunikation + Public Affairs, VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

Weitere Informationen

Digital vernetzt auf der Light + Building 2016

Motto der Light + Building 2016: Digital - individuell - vernetzt. Messe FrankfurtDie Light + Building, Weltleitmesse für Licht- und Gebäudetechnik, findet das nächste Mal vom 13. bis 18. März 2016 in Frankfurt statt.

Rund 2.500 Aussteller präsentieren ihre Neuheiten für Licht, Elektrotechnik sowie Haus- und Gebäudeautomation. Dieses integrierte Angebot macht die Light + Building zur Weltleitmesse mit einem in Tiefe und Breite einzigartigem Produktspektrum. Die Ansprüche an Sicherheit, Energieeffizienz und Komfort steigen. Um sie zu erfüllen, muss die Gebäudetechnik verschiedenste Gewerke bündeln. „Digital – individuell – vernetzt“ heißt deshalb das Leitthema 2016. Täglich geführte Messerundgänge für technische Planer werden von der DGWZ angeboten.

Autor: Messe Frankfurt GmbH (mf)

Weitere Informationen

Fernwartung vernetzter Gebäudetechnik

Fernwartung vernetzter Gebäudetechnik

Die digitale Vernetzung von Gebäudetechnik bietet Chancen

Fernwartung vernetzter GebäudetechnikSämtliche Informationen der gebäude-technischen Systeme stehen im gesamten Netzwerk zu Verfügung und ermöglichen neue Funktionen und mehr Komfor

Die Nutzung von Standard-IT-Geräten und die Verbindung über vorhandene IT-Netze oder das Internet erhöhen die Wirtschaftlichkeit. So können Diagnose, Entstörung und Softwareaktualisierungen aus der Ferne erfolgen, ohne den Geschäftsbetrieb zu stören. Die Fernwartung von Gebäudetechnik und Sicherheitssystemen ist heute bereits Realität und spart Zeit und Kosten durch weniger Service-Einsätze vor Ort. Die sichere Verbindung mit dem Servicecenter der Wartungsfirma erfolgt verschlüsselt und durch zugriffsgeschützte Verbindungen.

Allerdings birgt die Vernetzung auch Risiken durch unerlaubte Zugriffe von außen. Dafür müssen entsprechende IT-Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Voraussetzung für eine digitale Vernetzung gebäudetechnischer Systeme sind daher IT-Sicherheitsfunktionen wie Firewalls, Verschlüsselung und Authentifizierung. Betreiber, Planer und Errichter müssen sich darauf einstellen, zukünftig noch mehr IT-Wissen aufzubauen oder externe Dienstleister einbinden. (ns)

Autor: Norbert Stühmer, Produktbereich Gebäudesicherheit, Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Weitere Artikel

  • Der Planerbrief – Informationen zu Planung, Errichtung, Betrieb von Technischer Gebäudeausrüstung

Messerundgang auf der ISH in Frankfurt

ISH-Messe 2015

Die ISH findet vom 10. bis 14. März 2015 in Frankfurt statt. Sie ist die Weltleitmesse für Gebäudetechnik.

Stromerzeugende Heizungen, Gebäudelüftung mit Wärmerückgewinnung und wartungsarme Klimatechnik sind keine Zukunftsmusik, sondern zu sehen auf der ISH. Mit den geführten Messerundgängen der DGWZ können Fachbesucher auf Entdeckungstour zu den wichtigen Neuheiten gehen. Sie erhalten in zwei Stunden einen neutralen Überblick über zukunftsweisende Trends und Innovationen. (rb)

www.dgwz.de/ish

Messehandbuch für Planer - Light+Building 2014

Unternehmensprofile zur Light + Building veröffentlicht

Messehandbuch für Planer - Light+Building 2014Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hat erstmalig zur Light + Building 2014 das Messehandbuch für Planer veröffentlicht. In dem Handbuch werden 21 Hersteller zur Licht- und Gebäudetechnik vorgestellt. Zu jedem Unternehmen sind die Ansprechpartner für Planer genannt und das Unternehmensprofil, das Leistungsportfolio und die aktuellen Produkthöhepunkte zur Light+Building enthalten. Das Handbuch dient als Nachschlagewerk für Planer und kann auf der Website www.dgwz.de/light-building kostenlos heruntergeladen werden.

Die DGWZ ist Partner der Messe Frankfurt und hat zur Light + Building täglich fachlich geführte Messerundgänge für Architekten, Ingenieure, Fachplaner und Mitarbeiter von Planungsabteilungen angeboten. 67 mal wurden die Aussteller in insgesamt elf Rundgängen von 218 Planern besucht. Alle Teilnehmer haben das Messehandbuch in gedruckter Form und im Anschluss an die Messe ein Paket mit den Unterlagen der Aussteller erhalten.

Die Resonanz auf die Planerrundgänge und das Messehandbuch war bei Ausstellern und Teilnehmern durchweg positiv. „Als Besucher wird man von einer Messe dieser Größe erschlagen. Die Rundgänge haben in zwei Stunden einen schnellen Überblick über die wichtigsten Innovationen vermittelt und für einen direkten Zugang zu den richtigen Ansprechpartnern bei den Ausstellern gesorgt. Mit dem Messehandbuch konnte man die Messe zusätzlich auf eigene Faust erkunden“, äußerte sich Bernhard Löffler, Geschäftsführer von RS Ingenieure Gesellschaft für technische Gebäudeausrüstung mbH aus München, zufrieden über seinen Messebesuch. Die Aussteller waren ebenfalls über den guten Zuspruch erfreut und auf den Besuch der Planergruppen sehr gut vorbereitet.

Die Light + Building ist mit 2.458 Ausstellern die weltgrößte Messe für Licht und Gebäudetechnik, Elektrotechnik, Haus- und Gebäudeautomation sowie Software für das Bauwesen. An den sechs Messetagen kamen 211.500 Fachbesucher.

Weitere Informationen

Schlagwortarchiv für: Gebäudetechnik

Planerbrief

Planerbrief

Informationen zu Planung, Errichtung, Betrieb von Technischer Gebäudeausrüstung

Planerbrief 52 - März-April 2025Mit dem Planerbrief informiert die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit alle zwei Monate zu Planung, Errichtung und Betrieb von Technischer Gebäudeausrüstung, über neue Vorschriften und Veranstaltungen. Der Planerbrief ist hersteller- und produktunabhängig und frei von Anzeigenwerbung und Sponsoring.

Der Newsletter wird als PDF-Datei per E-Mail kostenlos versandt und kann über diese Website unter www.planerbrief.de abonniert und heruntergeladen werden.

Planerbrief abonnieren

Fordern Sie mit folgendem Formular die aktuelle Ausgabe als PDF-Datei an. Zukünftig erhalten Sie den Planerbrief regelmäßig alle zwei Monate kostenlos und unverbindlich per E-Mail. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, und Sie können sich jederzeit wieder löschen lassen.

Bisherige Ausgaben

Stichworte
Planerbrief, Newsletter, Technische Gebäudeausrüstung, TGA, Gebäudetechnik, Planung, Errichtung, Betrieb

ISH 2023 Messe Frankfurt - Festhalle

ISH 2025 – Messe Frankfurt

ISH 2025 – Messe Frankfurt

Messerundgänge | Planerhandbuch | Anreise | Eintrittskarten | Aussteller | Besucher | Rahmenprogramm | Hallenplan | Themen & Produkte | Zahlen & Fakten | Messe Frankfurt | Weitere Informationen

Logo ISH Messe Frankfurt

Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Klima

17.-21. März 2025
Frankfurt am Main

Die ISH der Messe Frankfurt ist mit über 2.025 Ausstellern und rund 154.000 Besuchern die Weltleitmesse für Gebäude-, Energie-, Heizungs-, Klimatechnik, Baddesign und Installation. Sie findet alle zwei Jahre in Frankfurt am Main statt, das nächste Mal vom 17. bis 21. März 2025. Veranstalter ist die Messe Frankfurt Exhibition GmbH.

Geführte Messerundgänge

Von der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit werden täglich vormittags und nachmittags fachlich moderierte Messerundgänge zu Produktneuheiten, Innovationen, Technologien und Design durchgeführt. In zwei Stunden erhalten Fachplaner, Ingenieure, Gebäudebetreiber und Behördenvertreter einen Überblick über die Messe.

Zur Anmeldung für die geführten Messerundgänge…
inkl. Eintrittskarte, Planerhandbuch, besondere Anfahrts- und Übernachtungs-Konditionen und Messeinformationspaket (Teilnehmerstimmen)

Planerhandbuch zur ISH

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) veröffentlicht zur ISH ein Planerhandbuch mit den Höhepunkten der Messe. Das Planerhandbuch dient zur Orientierung für den Besuch der Messe und als Entscheidungshilfe für Fachplaner, Ingenieure, Haustechniker, die Öffentliche Hand sowie Geäbudebetreiber für Ausschreibungen und Nachrüstungen von Technischer Gebäudeausrüstung. Es enthält die Unternehmensprofile und Ansprechpartner der führenden Aussteller der Haustechnik. Hier geht’s weiter zum Planerhandbuch – vorab bestellen…

Planerhandbuch ISH 2023

Bisherige Planerhandbücher

Anreise

Eintrittskarten

Aussteller

Bisherige Austeller der Messerundgänge

Die geführten DGWZ-Messerundgänge haben bisher u. a. folgende Aussteller besucht:

Besucher

Rahmenprogramm

Hallenplan / Geländeplan

Hallenplan Geländeplan Messeplan Lageplan Plan – ISH 2025 Messe Frankfurt

Geländeplan Hallenplan Lageplan Messeplan Plan - ISH 2025 Messe Frankfurt

Geländeplan ISH 2025 als PDF-Datei

Themen & Produkte

Zahlen & Fakten

ISH 2025 – Die Zahlen

  • Dauer: 5 Tage (17.-21. März 2025)

ISH 2023 – Die Zahlen

ISH 2021 digital – Die Zahlen

ISH 2019 – Die Zahlen

  • Besucher: 190.000
  • Aussteller: 2.532
  • Ausstellungsfläche: 275.000 m²
  • Dauer: 5 Tage (11.-15. März 2019)
  • Schlussbericht ISH 2019

ISH 2017 – Die Zahlen

  • Besucher: 200.114
  • Aussteller: 2.482
  • Ausstellungsfläche: 260.000 m²
  • Dauer: 5 Tage (14.-18. März 2017)

ISH 2015 – Die Zahlen

  • Besucher: 196.777
  • Aussteller: 2.465
  • Ausstellungsfläche: 260.000 m²
  • Dauer: 5 Tage (10.-14. März 2015)

ISH 2013 – Die Zahlen

  • Besucher: 187.576
  • Aussteller: 2.436
  • Ausstellungsfläche: 258.500 m²
  • Dauer: 5 Tage (12.-16. März 2013)

Messe Frankfurt (Veranstalter)

Veranstalter der ISH-Messe:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH
Ludwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt am Main

Telefon: 069 7575-0
E-Mail: info@messefrankfurt.com
Website: www.messefrankfurt.com

Offizielle Veranstaltungs-Website zur ISH:
https://ish.messefrankfurt.com

Weitere Informationen

Stichworte
ISH, 2025, Messe, Frankfurt, Wasser, Wärme, Klima, Heizung, Lüftung, Kühlung, Kälte, Bad, Sanitär, Energie, Gebäudetechnik, Energietechnik, Klimatechnik, Erneuerbare Energien

ISH 2025 Messe Frankfurt

DGWZ-Messerundgänge für Planer auf der Light + Building 2016

Messerundgänge zur Light + Building 2026 – Anmeldung

Light + Building 2026 – Messerundgänge und Planerhandbuch

Messerundgänge | Eintrittskarten/Anmeldung | Planerhandbuch | Light + Building-Hauptseite

Logo Light + Building 2026 Messe Frankfurt

Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik

8.-13. März 2026
Frankfurt am Main

Messerundgänge zur Light + Building

Fachlich geführte Rundgänge – Täglich in zwei Stunden zu den Höhepunkten der Messe!

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit lädt Fachplaner, Ingenieure, Gebäudebetreiber und Mitarbeiter aus Planungsabteilungen und Behörden zu geführten Messerundgängen auf die Light + Building 2026 ein. Damit erhalten Sie einen schnellen Überblick über die Höhepunkte der Messe, Produktneuheiten, Innovationen, Technologien und Design. Die Fachleute werden in Gruppen, ausgestattet mit professioneller Audiotechnik, zu den wichtigen Ausstellern über die Messe geführt. Auf den Ständen der Aussteller erhalten Sie jeweils eine kurze Einführung zu neuen Produkten und Innovationen und lernen die zuständigen Ansprechpartner kennen, bevor es direkt weiter zum nächsten Aussteller geht. Die Rundgänge werden von erfahrenen Experten neutral und fachlich moderiert. In zwei Stunden werden acht Aussteller besucht.

Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Teilnehmer erhalten eine Tageskarte für den Eintritt zur Light + Building 2026, ein Teilnahmezertifikat, ein gedrucktes Planerhandbuch, in dem die Höhepunkte der Messe aufgelistet und die Ansprechpartner für Planer mit Kontaktdaten der einzelnen Hersteller genannt sind und im Nachgang ein Paket per Post mit den Informationen der besuchten Aussteller.

Leistungen für Teilnehmer der Messerundgänge

  • Zwei Stunden fachlich geführter Rundgang zu den Höhepunkten der Messe
  • Eintrittskarte für einen Tagesbesuch zur Light + Building
  • Gedrucktes Planerhandbuch mit den Höhepunkten der Messe, Herstelleradresse, Kontaktdaten der Ansprechpartner und Produktverzeichnis Produktverzeichnis
  • Teilnahmebescheinigung
  • Nach der Messe: Aussteller-Informationen per Post – Sie müssen nichts herumtragen
  • Besondere Anfahrts- und Übernachtungskonditionen

Eintrittskarten und Anmeldung zu den Messerundgängen zur Light + Building 2026

    Die Felder mit Sternchen * sind Pflichtangaben.

    Hiermit melde ich mich zum kostenlosen Messerundgang auf der Light + Building 2026 an.

    Termin* bitte auswählen:

    * Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten von der DGWZ gespeichert und zur einmaligen Versendung von Informationsmaterial an die beteiligten Aussteller weitergegeben werden. Sie erhalten vor der Messe Ihre Eintrittskarte per E-Mail und im Anschluss ein Messeinformationspaket per Post. Eine Weitergabe Ihrer Daten an weitere Dritte erfolgt nicht. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

    Firma oder Tätigkeit bei Selbständigen*

    Anrede*

    Vorname*

    Nachname*

    E-Mail*

    Telefon

    Straße*

    PLZ*

    Ort*

    captcha
    Tragen Sie bitte hier die Ziffern von oben ein. Damit verhindern wir Spam.*

    Teilnehmerstimmen zu den Rundgängen

    „Den organisierten Messerundgang fand ich sehr gut. Man muss sich auf den Ausstellungsständen nicht zu den zuständigen Personen durchfragen.“
    Franz Voringer, R & T Raumform & Technik GmbH, Töging

    „Vielen Dank für den Messerundgang und die Vielzahl an Informationen. Das Messepaket habe ich heute erhalten.“
    J. Schild, Grabow + Hofmann Architektenpartnerschaft BDA, Nürnberg

    „Besten Dank für den formidablen Rundgang. Die mir übersandten Unternehmens-Informationen passen bestens in meine aktuelle Beratung für einen Museumsneubau.“
    Dr. Hans-Erhard Haverkampf, Architekt, Frankfurt am Main

    „Als Besucher wird man von einer Messe dieser Größe erschlagen. Die Rundgänge haben in zwei Stunden einen schnellen Überblick über die wichtigsten Innovationen vermittelt und für einen direkten Zugang zu den richtigen Ansprechpartnern bei den Ausstellern gesorgt. Mit dem Messehandbuch konnte man die Messe zusätzlich auf eigene Faust erkunden.“
    Bernhard Löffler, RS Ingenieure Gesellschaft für technische Gebäudeausrüstung mbH, München

    „Vielen Dank für den geführten Planerrundgang, er war sehr aufschlussreich und hat mir hilfreiche Impulse gegeben für die Planungsarbeit.“
    Albrecht Lang, OPHARDT Hygiene AG, Niederbipp/Schweiz

    „Danke, das war sehr professionell veranstaltet und interessant. Einziger Verbesserungsvorschlag: Mehr Vorab-Auswahlmöglichkeit oder -Info über die zu besuchenden Unternehmen.“
    Dr. Karlhorst Klotz, publish-industry Verlag GmbH, München

    „Der Rundgang war wirklich prima organisiert und informativ. Ich werde gerne in Zukunft wieder daran teilnehmen.“
    Gerlinde Gehrunger, Architekturbüro Gerlinde Gehrunger, Offenbach

    „Ich fand diese Kombination kurze Führung und gleichzeitiger Information über verschiedenen Themengruppen direkt am Messestand sehr gut. Man konnte sich einen kurzen Einblick über die verschiedenen Aussteller verschaffen. Der zeitliche Rahmen von 2 Stunden ist ein angemessener Zeitraum und es blieb somit genügend Zeit, sich selbst ein Bild von der Messe zu machen.“
    Jan-Per Bergemann, hbm Hessisches Baumanagement, Frankfurt am Main

    Aussteller der bisherigen Messerundgänge

    Bisher besuchte Aussteller mit den DGWZ-Messerundgängen

    Planerhandbuch Light + Building

    Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) veröffentlicht zur Light + Building 2026 ein Planerhandbuch mit den Höhepunkten der Messe. Es kann über das folgende Webformular kostenlos vorbestellt werden. Das Handbuch dient zur Orientierung für den Besuch der Messe und als Entscheidungshilfe für elektrotechnische Fachplaner, die Öffentliche Hand sowie Betreiber von Gebäuden für Nachrüstung und Ausschreibung von Technischer Gebäudeausrüstung. Es enthält die Unternehmensprofile und Ansprechpartner der führenden Aussteller der Elektrotechnik und wird vor der Messe als gedruckter Flyer per Post versandt.

      Die Felder mit Sternchen * sind Pflichtangaben.

      Hiermit bestelle ich kostenlos und unverbindlich das DGWZ-Planerhandbuch "Light + Building 2026" als gedruckten Flyer per Post.

      * Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten von der DGWZ gespeichert und zur einmaligen Versendung von Informationsmaterial an die beteiligten Hersteller weitergegeben werden. Sie erhalten das Planerhandbuch im Februar 2026 und im Anschluss an die Light + Building ein Informationspaket per Post. Eine Weitergabe Ihrer Daten an weitere Dritte erfolgt nicht. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

      Firma oder Tätigkeit bei Selbständigen*

      Anrede*

      Vorname*

      Nachname*

      E-Mail*

      Telefon

      Straße*

      PLZ*

      Ort*

      captcha
      Tragen Sie bitte hier die Ziffern von oben ein. Damit verhindern wir Spam.*

      Bisherige Planerhandbücher mit Ausstellerprofilen

      Stichworte
      Light + Building, 2026, Messe, Frankfurt, Licht, Elektrotechnik, Gebäudetechnik, Architektur, Sicherheitstechnik, Architektenrundgang, Planerrundgang, Messerundgang, Rundgang, Planerführung, Architektenführung, Messeführung

      Light + Building 2026 Messe Frankfurt Messerundgänge

      Light+Building 2014 - Messe Frankfurt, Halle 1-3 (Architektur, Licht, Gebäudeautomation, Elektrotechnik)

      Light + Building 2026 – Messe Frankfurt

      Light + Building 2026 – Messe Frankfurt

      Messerundgang mit Eintrittskarte | Geländeplan, Hallenplan| Produktangebote | Ausgewählte Aussteller | Planerhandbuch mit Ausstellerprofilen | Besucher | Veranstalter | Zahlen & Fakten 2000 bis 2026 | Weitere Informationen

      Logo Light + Building 2026 Messe Frankfurt

      Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik

      8.-13. März 2026
      Frankfurt am Main

      Die Light + Building in Frankfurt am Main ist mit über 2.700 Ausstellern und rund 220.000 Besuchern die größte internationale Fachmesse für Licht und Gebäudetechnik. Sie findet alle zwei Jahre in Frankfurt am Main statt und wird von der Messe Frankfurt Exhibition GmbH veranstaltet. Der nächste Messe-Termin ist vom 8. bis 13. März 2026.

      Ausgestellt werden Produkte und Dienstleistungen u. a. zu den Themen Licht, Elektrotechnik, Haus- und Gebäudeautomation, Betriebs-, Lager- und Montageausrüstungen, Elektrogeräte zur Festinstallation, Mess- und Prüfgeräte, Messtechnik, Verglasungsarten und Software. Parallel zur Messe findet ein umfangreiches Rahmenprogramm wie das Technologieforum, die Sonderschau SECURE!, das E-Haus, das Intersec-Forum, und die Lichtschau Luminale statt.

      Geländeplan, Hallenplan

      Geländeplan Light + Building 2026 - Messe Frankfurt

      Geländeplan Light + Building 2026Geländeplan Light + Building 2026 (PDF)

      Produktangebote

      • Light+Building 2014 - Messe Frankfurt (Licht, Lichttechnik, Beleuchtung)Architekturrelevante Systeme
      • Beleuchtungsplanung
      • Elektrotechnik
      • Haus- und Gebäudeautomation
      • Heizungstechnik
      • Industriesteuerungen
      • Integrierte Fassadentechnik
      • Kabel
      • Kabelführungssysteme
      • Kältetechnik
      • Klimatechnik
      • Leitungen
      • Leuchten
      • Lichtplanung
      • Lichttechnik
      • Messtechnik
      • Netzwerktechnik
      • Prüfgeräte
      • Sanitärtechnik
      • Sicherheitstechnik
      • Software für das Bauwesen
      • Sonnenschutztechnik
      • Verbindungsmaterial
      • Verlegungsmaterial
      • Wassertechnik
      • Wohnungslüftung

      Ausgewählte Aussteller

      Bisher besuchte Aussteller mit den DGWZ-Messerundgängen

      Planerhandbuch mit Ausstellerprofilen

      Besucher

      Wichtigste Besuchergruppen

      • Architekten
      • Designer
      • Handel
      • Handwerker
      • Industrie
      • Ingenieure
      • Innenarchitekten
      • Planer

      Veranstalter

      Messe Frankfurt Exhibition GmbH
      Ludwig-Erhard-Anlage 1
      60327 Frankfurt am Main

      Telefon 069 7575-0
      Fax 069 7575-6433

      E-Mail info@messefrankfurt.com
      Website der Messe Frankfurt –  www.messefrankfurt.com
      Website der Light + Building – www.light-building.messefrankfurt.com

      Zahlen und Fakten von 2000 bis 2026

      Weitere Informationen

      Stichworte
      Light + Building, 2026, Messe, Frankfurt, Architektur, Gebäude, Gebäudetechnik, Elektrotechnik, Licht

      Light + Building 2026 Messe Frankfurt

      Bau & Gebäudetechnik

      Bau und Gebäudetechnik

      Bau Bauen Gebäude Technische Gebäudeausrüstung Gebäudetechnik Haustechnik TGA Versorgungstechnik