Schlagwortarchiv für: Gebäudetechnik

Prüfen von Verdunstungskühlanlagen im neuen Planerbrief

Pressemitteilung vom 5. September 2023

Betreiber von Verdunstungskühlanlagen sind gesetzlich verpflichtet, verschiedene Prüf- und Überwachungsmaßnahmen durchzuführen. Dazu gehört u. a. das Führen eines detaillierten Betriebstagebuchs über die Anlage. Grundlage für die Prüf- und Überwachungspflichten bilden die 42. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) in Verbindung mit der Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI). Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) im neuen Planerbrief Nr. 43 hin, der zum 1. September 2023 erschienen ist.

Als weitere Themen werden im Planerbrief aufgegriffen: Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz (KI) und welche Schritte zum Schutz vor Cyberkriminalität erfolgen müssten. Dies erläutert Gastautor Wolfgang Kurz von der indevis GmbH im Editorial. Am 24. Juni 2023 ist die überarbeitete Trinkwasserverordnung (TrinkwV) in Kraft getreten. Worauf haben Planer nun zu achten? In einem weiteren Beitrag wird der Nutzen von Workflow-Szenarien für die Elektronische Zutrittskontrolle erläutert. Zum Thema Brandschutz werden Mängel an Feuerschutzabschlüssen vorgestellt.

Mit dem Planerbrief informiert die DGWZ alle zwei Monate unabhängig und neutral über neue Vorschriften, Technologien und Veranstaltungen zu Planung, Errichtung und Betrieb von Technischer Gebäudeausrüstung (TGA). Der nächste Planerbrief Nr. 44 erscheint am 1. November 2023. Der Planerbrief kann kostenlos auf der Website www.planerbrief.de abonniert und heruntergeladen werden.

1.543 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Dr. Barbara Löchte
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Prüfen von Verdunstungskühlanlagen im neuen Planerbrief Nr. 43 vom September 2023. www.planerbrief.de

Download
www.dgwz.de/neuer-planerbrief-43


Bildquelle: DGWZ
Bildunterschrift: Das Prüfen von Verdunstungskühlanlagen ist Thema im neuen Planerbrief vom September 2023.

Weiterführende Informationen
www.planerbrief.de

Natürliche Kältemittel im neuen Planerbrief

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2023-13 vom 3. Juli 2023

Der Einsatz natürlicher Kältemittel gewinnt an Bedeutung, damit Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen auch in Zukunft effizient und umweltfreundlich betrieben werden können. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) im neuen Planerbrief Nr. 42 hin, der zum 1. Juli 2023 erschienen ist.

Weitere Themen im Planerbrief sind Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen, überkopf installierte Photovoltaik-Module, Co2-neutrale Aufzüge und der Fachkräftemangel im Handwerk. Ein Referenzbeispiel zeigt, in welchen Bereichen Unternehmen Innovationen umsetzen können. Worauf ist bei der regelkonformen Installation von Photovoltaik-Modulen zu achten, die zum Beispiel als Dach eines Carports geplant werden? Ein Hersteller von Aufzügen erläutert die auf Co2-Neutralität ausgerichtete digitale Ausstattung moderner Aufzugsmodelle. Gastautor Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, geht darauf ein, wie Berufe in den für die Energiewende wichtigen Gewerken für junge Menschen attraktiver werden können.

Mit dem Planerbrief informiert die DGWZ alle zwei Monate unabhängig und neutral über neue Vorschriften, Technologien und Veranstaltungen zu Planung, Errichtung und Betrieb von Technischer Gebäudeausrüstung (TGA). Der nächste Planerbrief Nr. 43 erscheint am 1. September 2023. Der Planerbrief kann kostenlos auf der Website www.planerbrief.de abonniert und heruntergeladen werden.

1.449 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Dr. Barbara Löchte
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Natürliche Kältemittel im neuen Planerbrief Nr. 42 vom Juni 2023. www.planerbrief.de

Download
www.dgwz.de/neuer-planerbrief-42

  • Pressemitteilung Nr. 2023-13 (PDF)
  • Bild: Planerbrief-42.jpg

    Bildquelle:
    DGWZ
    Bildunterschrift: Die Wahl des richtigen Kältemittels ist ein Thema im neuen Planerbrief.

Weiterführende Informationen
www.planerbrief.de

Die Neutralität des Fachplaners im neuen Planerbrief

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2023-10 vom 2. Mai 2023

Zum 1. Mai 2023 ist der neue Planerbrief Nr. 41 der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) erschienen. Im Editorial setzt sich Gastautor Dr. Peter Burnickl, Gründer und CEO der Burnickl Ingenieure Holding GmbH, mit der zur Neutralität, Compliance und Beratung verpflichteten Aufgabe eines Fachplaners auseinander.

Weitere Themen im Planerbrief sind Wärmepumpen, das KRITIS-Dachgesetz, Stromüberlastung durch E-Ladesäulen und künstliche Intelligenz im Brandschutz. Die aktualisierte Fassung der VDI-Richtlinie 4645 zu Heizungsanlagen mit Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern gibt detaillierte Empfehlungen zur Auswahl der geeigneten Wärmepumpe und zur Auslegung der Anlage, um eine hohe Effizienz und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Was wird auf Unternehmen mit dem geplanten KRITIS-Dachgesetz zukommen, dessen Eckpunkte Ende 2022 veröffentlicht wurden? Ein Stromanbieter zeigt auf, wie eine Stromüberlastung durch E-Ladesäulen vermieden werden kann. Darüber, wie der Einsatz Künstlicher Intelligenz bei der videobasierten Branderkennung bereits heute genutzt werden kann, informiert ein weiterer Beitrag.

Mit dem Planerbrief informiert die DGWZ alle zwei Monate unabhängig und neutral über neue Vorschriften, Technologien und Veranstaltungen zu Planung, Errichtung und Betrieb von Technischer Gebäudeausrüstung (TGA). Der nächste Planerbrief Nr. 42 erscheint am 1. Juli 2023. Der Planerbrief kann kostenlos auf der Website www.planerbrief.de abonniert und heruntergeladen werden.

1.512 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Dr. Barbara Löchte
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Die Neutralität des Fachplaners ist Thema im Planerbrief Nr. 41 vom Mai 2023. www.planerbrief.de

Download
www.dgwz.de/neuer-planerbrief-41

Bildquelle: DGWZ
Bildunterschrift: Die Neutralität des Fachplaners ist Thema im Planerbrief Nr. 41 vom Mai 2023.

Weiterführende Informationen
www.planerbrief.de

Neuer Planerbrief informiert über Elektrothermografie

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2023-07 vom 28. Februar 2023

Die aktuelle Ausgabe des Planerbriefs Nr. 40 vom März-April 2023 der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) stellt die Elektrothermografie als ein Untersuchungsverfahren zur Früherkennung von Fehlerstellen in elektrischen Anlagen vor. Mittels Wärmebildkamera werden elektrische Bauteile und Anschlüsse thermisch geprüft und so Gefahrenquellen frühzeitig aufgedeckt. Der Anwendungsbereich für Elektrothermografie deckt eine große Bandbreite ab und eignet sich auch für die Prüfung von Photovoltaikanlagen.

Darüber hinaus wird im aktuellen DGWZ-Newsletter thematisiert, wie Gewerbeimmobilien an die geänderten Nutzeranforderungen seit der Pandemie auszurichten sind, die Datensicherheit in Unternehmen gewährleistet werden kann, welche Beleuchtungskonzepte für Augenduschen in Produktionsstätten im Rahmen des Arbeitsschutzes geeignet sind und welche besonderen Anforderungen an notwendige Flure gemäß der Musterbauordnung (MBO) gestellt werden.

Mit dem Planerbrief informiert die DGWZ alle zwei Monate unabhängig und neutral über neue Vorschriften, Technologien und Veranstaltungen zu Planung, Errichtung und Betrieb von Technischer Gebäudeausrüstung (TGA). Der nächste Planerbrief Nr. 41 erscheint am 1. Mai 2023. Der Planerbrief kann kostenlos auf der Website www.planerbrief.de heruntergeladen werden.

1.327 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Dr. Barbara Löchte
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Schlagworte
Planerbrief, Newsletter, Informationen, Technische Gebäudeausrüstung, TGA, 2023, Gebäudetechnik, Elektrothermografie, Photovoltaikanlagen, Datensicherheit, notwendige Flure, Musterbauordnung, MBO, Augenduschen, Arbeitsschutz, Gewerbeimmobilien, Planen, Errichten, Betreiben

Tweet-Vorschlag
Neuer Planerbrief Nr. 40 vom März 2023 informiert über Elektrothermografie. www.planerbrief.de

Download
www.dgwz.de/neuer-planerbrief-40

  • Pressemitteilung Nr. 2023-07 (PDF)
  • Bild: Elektrothermografie-Planerbrief-40.jpg

    Bildquelle:
    DGWZ
    Bildunterschrift: Der Planerbrief Nr. 40 vom März 2023 informiert über Elektrothermografie an elektrischen Anlagen.

Weiterführende Informationen
www.planerbrief.de

 

 

Planerbrief 39 - Januar-Februar 2023

Agiles Projektmanagement im Planerbrief

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2023-01 vom 2. Januar 2023

Zum 1. Januar 2023 ist die aktuelle Ausgabe des Planerbriefs der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) erschienen. Themen der 39. Ausgabe vom Januar-Februar 2023 sind agiles Projektmanagement zur Verbesserung der Innovations- und Reaktionsgeschwindigkeit von Unternehmen, die richtige Vorbereitung eines Betriebes für den Ernstfall eines Blackouts sowie automatisch öffnende Systeme, um eine dauerhafte Öffnung im Aufzugsfahrschacht aus energetischer Sicht zu vermeiden. Darüber hinaus wird der neue Entwurf der DIN 14090 „Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken“ vorgestellt sowie über die sichere Lagerung von Gefahrstoffen informiert.

Mit dem Planerbrief informiert die DGWZ alle zwei Monate unabhängig und neutral über neue Vorschriften, Technologien und Veranstaltungen zu Planung, Errichtung und Betrieb von Technischer Gebäudeausrüstung (TGA). Der nächste Planerbrief Nr. 40 erscheint am 1. März 2023. Der Planerbrief kann kostenlos auf der Website www.planerbrief.de heruntergeladen werden.

1.027 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner

Dr. Barbara Löchte
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Neuer Planerbrief Nr. 39 ist zum 1. Januar 2023 erschienen. www.planerbrief.de

Download
www.dgwz.de/planerbrief-39-erschienen

Bildquelle: Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Bildunterschrift: Der Planerbrief Nr. 39 ist zum 1. Januar 2023 erschienen.

Weiterführende Informationen
www.planerbrief.de

Fachmesse eltefa 2023 in Stuttgart

Fachmesse eltefa 2023 in Stuttgart

Die Fachmesse für Elektrotechnik und Elektronik eltefa findet vom 28. bis zum 30. März 2023 auf dem Stuttgarter Messegelände statt. Der Fokus der Messe liegt in diesem Jahr auf den zentralen Zukunftsthemen der Branche. Mit den Ausstellungsschwerpunkten Gebäudetechnik, Erneuerbare Energien, Energietechnik und E-Mobilität bietet der Branchentreffpunkt ein umfassendes Angebot für Industrie, Handwerk und Dienstleistungen.

Neben der Elektrobranche aus der südlichen Region Deutschlands werden auf der 21. Veranstaltung für Elektro, Energie, Gebäude und Industrie auch viele überregionale Unternehmen vertreten sein. Die letzte eltefa, die im Jahr 2019 stattfand, verzeichnete mehr als 470 Aussteller und 23.000 Besucher.

Weitere Informationen

Neuer Planerbrief informiert über BIM-Datenhoheit

Neuer Planerbrief informiert über BIM-Datenhoheit

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2022-15 vom 19. Oktober 2022

Die aktuelle Ausgabe des Planerbriefs Nr. 38 vom November-Dezember 2022 der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) informiert über die Rechte an Daten und Modellen beim Building Information Modeling (BIM). So sollten Bauherren die BIM-Datenhoheit für die Eigentümer von Immobilien zum Beispiel über Besondere Vertragsbedingungen (BVB-BIM) sichern. Zudem ist es weder sinnvoll noch wirtschaftlich immer wieder wechselnde Facility Management-Dienstleister mit einer Datenerfassung zu beauftragen. Und bei Neubauten oder wesentlichen Änderungen sollten auch die Belange des Betreibers über Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) und einen BIM-Abwicklungsplan (BAP) frühzeitig in den Prozess eingebracht werden.

Darüber hinaus werden im aktuellen DGWZ-Newsletter alternative Wege für Unternehmen aufgezeigt, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken sowie Änderungen bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die aktualisierte DIN EN 50171 „Zentrale Sicherheitsstromversorgungssysteme“, energieeffizientes Licht-Monitoring und Photovoltaik-Dachziegel als Alternative zu herkömmlichen Photovoltaik-Anlagen thematisiert.

Mit dem Planerbrief informiert die DGWZ alle zwei Monate unabhängig und neutral über neue Vorschriften, Technologien und Veranstaltungen zu Planung, Errichtung und Betrieb von Technischer Gebäudeausrüstung (TGA). Der nächste Planerbrief Nr. 39 erscheint am 1. Januar 2023. Der Planerbrief kann kostenlos auf der Website www.planerbrief.de heruntergeladen werden.

1.518 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Ilka Klein
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Neuer Planerbrief Nr. 38 vom November 2022 informiert über die Rechte an Daten und Modellen beim Building Information Modeling (BIM). www.planerbrief.de

Download
www.dgwz.de/presse-planerbrief-38

  • Pressemitteilung Nr. 2022-15 (PDF)
  • Bild: BIM-Datewnhoheit-Planerbrief-38.jpg

Neuer Planerbrief informiert über BIM-Datenhoheit

Bildquelle: Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Bildunterschrift: Der Planerbrief Nr. 38 vom November 2022 informiert über die Rechte an Daten und Modellen beim Building Information Modeling (BIM).

Weiterführende Informationen
www.planerbrief.de

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

0

Neuer Planerbrief informiert über Energieeinsparung im Gebäudesektor

Neuer Planerbrief informiert über Energieeinsparung im Gebäudesektor

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2022-13 vom 31. August 2022

Die aktuelle Ausgabe des Planerbriefs Nr. 37 vom September-Oktober 2022 informiert über Möglichkeiten zur Energieeinsparung im Gebäudesektor, neue Fluchtwegsimulations- und Evakuierungskonzepte, das zukunftssichere Betreiben von Rauchwarnmeldern, den Blitz- und Brandschutz von Photovoltaik-Anlagen sowie über die Bedeutung eines Energiemanagers bei der Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS).

Der Planerbrief der DGWZ informiert alle zwei Monate unabhängig und neutral über neue Vorschriften, Technologien und Veranstaltungen zu Planung, Errichtung und Betrieb von Technischer Gebäudeausrüstung (TGA).  Zu den regelmäßigen Lesern des Planerbriefs zählen Planer, Architekten, Errichter, Betreiber und Hersteller sowie Sachverständige und Fachpersonal aus allen Gewerken der TGA. Der Planerbrief kann kostenlos auf der Website www.planerbrief.de abonniert werden.

872 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Ilka Klein
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Neuer Planerbrief informiert über Energieeinsparung im Gebäudesektor. www.planerbrief.de

Download
www.dgwz.de/energieeinsparung-im-gebaeudesektor

Neuer Planerbrief informiert über Energieeinsparung im Gebäudesektor

Bildquelle: Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Bildunterschrift: Der neue Planerbrief informiert über Wege zur Energieeinsparung im Gebäudesektor.

Weiterführende Informationen
www.planerbrief.de

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

0

Energieeffiziente Gebäude senken Energiepreise

Energieeffiziente Gebäude senken Energiepreise

Der Krieg im Osten unseres Kontinents wird auf absehbare Zeit auch hierzulande massive Auswirkungen haben. Neben der akuten Frage, wie es um die Energieversorgung im kommenden Winter stehen wird, geht es vor allem um die strategische Perspektive: Wie kann der Energiehunger des Gebäudesektors nachhaltig reduziert werden? Hier muss der Bestand in den Fokus gerückt, die Effizienz massiv gesteigert werden. Denn: Die aktuelle Gasverknappung und die daraus resultierenden massiven Preissteigerungen sind keine Eintagsfliege, sondern werden uns noch auf Jahre hinaus beschäftigen.

Nur eine signifikante Reduzierung des Energieverbrauchs wird dazu führen, dass Mieter und Hauseigentümer nicht über Gebühr belastet werden. Eine solche Reduktion erfordert zunächst einmal eine energieeffiziente Gebäudehülle, die den Rahmen dafür liefert, dass moderne Heizsysteme, wie etwa Wärmepumpen, kostenoptimal laufen können. Gebäudehülle und Gebäudetechnik müssen gemeinsam gedacht, geplant und umgesetzt werden. Wenn dann der noch notwendige Strom CO2-neutral produziert wird, ist nicht nur dem Geldbeutel geholfen, sondern auch dem Klima. Und die einseitige Energieimportabhängigkeit Deutschlands von Russland (und anderen) wäre ein Konstrukt der Vergangenheit. Eine schöne Vorstellung und ein weiter Weg – aber einer, der es wert ist, gegangen zu werden.

Autor: Jan Peter Hinrichs, Geschäftsführer, Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG)

Weitere Informationen

Light + Building

Messerundgänge zur Light + Building

Die Light + Building findet vom 2. bis 6. Oktober 2022 in Frankfurt am Main statt. Im Fokus stehen unter anderem Gebäudeautomation, Smart City, Energiekonzepte, E-Mobilität und vernetzte Sicherheit. Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit bietet für Planer, Architekten, Betreiber und Mitarbeiter der Gebäudetechnik fachlich geführte Messerundgänge an. Die Teilnahme ist kostenlos und beinhaltet Eintrittskarte, Teilnahmezertifikat, Planerhandbuch sowie ein umfassendes Informationspaket.

Light + Building

Autorin: Dr. Barbara Löchte, Marketing Kommunikation, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Weitere Informationen

Schlagwortarchiv für: Gebäudetechnik

Messen 2022

Fachmessen in Deutschland 2022
Elektrotechnik – Gebäudetechnik – Sicherheitstechnik

> Zurück zur Hauptseite: Alle Messen in Deutschland

2022

  • 18.-20. Januar 2022
    Perimeter Protection, Nürnberg (www.perimeter-protection.de)
    Internationale Fachmesse für Perimeter-Schutz, Zauntechnik und Gebäudesicherheit – verschoben auf 2025
  • 08.-11. März 2022
    SHK, Essen (www.shkessen.de)
    Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und digitales Gebäudemanagement – verschoben auf September 2022
  • 22.-26. März 2022
    didacta, Köln (www.didacta-koeln.de)
    Bildungsmesse
  • 29. März – 1. April 2022
    Fensterbau Frontale, Nürnberg (www.frontale.de)
    Internationale Fachmesse für Fenster, Tür und Fassade
  • 26.-28. April 2022
    Altenpflege, Essen (www.altenpflege-messe.de)
    Die Leitmesse der Pflegewirtschaft
  • 26.-29. April 2022
    interlift, Augsburg (www.interlift.de)
    Weltleitmesse der Aufzugsbranche
  • 26.-29. April 2022
    Prolight + Sound, Frankfurt am Main (pls.messefrankfurt.com)
    Internationale Fachmesse für Veranstaltungs- und Kommunikationstechnik, AV-Produktion und Entertainment
  • 20.-25. Juni 2022
    Interschutz – Der rote Hahn, Hannover (www.interschutz.de)
    Internationale Leitmesse für Brand-/Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit
  • 29.-30. Juni 2022
    FeuerTrutz
    , Nürnberg (www.feuertrutz-messe.de)
    Fachmesse für den vorbeugenden Brandschutz
    mit Brandschutzkongress (www.feuertrutz.de/kongress)
  • 29.-30. Juni 2022
    Sicherheitsexpo, München (www.sicherheitsexpo.de)
    Sicherheitsmesse mit Kongress für Schutz und Sicherheit
  • 06.-09. September 2022
    SHK, Essen (www.shkessen.de)
    Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und digitales Gebäudemanagement
  • 20.-23. September 2022
    Security, Essen (www.security-messe.de)
    Fachmesse für Sicherheit und Brandschutz
  • 28.-29. September 2022
    Krankenhaus Technologie, Gelsenkirchen (www.fachmesse-krankenhaus-technologie.de)
    Fachmesse für Technologien und Services rund um das Krankenhaus
  • 02.-06. Oktober 2022
    Light+Building, Frankfurt (www.light-building.messefrankfurt.com)
    Internationale Fachmesse für Licht und Gebäudetechnik
  • 11.-13. Oktober 2022
    Chillventa, Nürnberg (www.chillventa.de)
    Internationale Fachmesse Kälte, Klima, Lüftung, Wärmepumpen
  • 08.-10. November 2022
    belektro, Berlin (www.belektro.de)
    Fachmesse für Elektrotechnik, Elektronik und Licht
  • 14.-17. November 2022
    Medica, Düsseldorf (www.medica.de)
    Internationale Fachmesse für Medizintechnik
  • 17.-19. November 2022
    GET Nord, Hamburg (www.get-nord.de)
    Fachmesse Elektro, Sanitär, Heizung, Klima
  • 07.-08. Dezember 2022
    VdS-BrandSchutzTage, Köln (www.bts.vds.de)
    Fachtagung & Brandschutz-Messe

Stichworte

Fachmesse, Messe, Veranstaltung, Kongress, Ausstellung, Fachausstellung, Bau, Gebäude, Gebäudetechnik, Haustechnik, Technik, Gebäudeausrüstung, TGA, Elektro, Elektrotechnik, Elektronik, Licht, Beleuchtung, Heizung, Sanitär, Klima, Kälte, Lüftung, Facility Management, Brandschutz, Sicherheit, Sicherheitstechnik, Termin, Messekalender, Deutschland, 2022

Wöhler Technik GmbH

Wöhler Technik GmbH

Wöhler-Platz 1
33181 Bad Wünnenberg
Telefon 02953 73-100
Fax 02953 73-96 100
info@woehler.de
www.woehler.de

Wöhler entwickelt und produziert Mess- und Inspektionstechnik zur Sicherstellung der energetischen Qualität und zur fehlerfreien Funktion von Heizung, Lüftung und Gebäude. Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Bad Wünnenberg agiert heute international und verfügt über Standorte auf der ganzen Welt.

Produkte und Leistungen

Wöhler bietet ein breites Spektrum an Messgeräten rund um die Lüftungsanlage. Das reicht von der Dichtheitsprüfung der Luftleitungen bis zu verschiedenen Anemometern zur Einregulierung des Volumenstroms.

Auch als Spezialist für Inspektionskameras hat Wöhler einiges zu bieten. Hier überzeugen innovative Kameras der Wöhler VIS-Serie mit dreh- und schwenkbarem Kamerakopf, die aus einem handwerkertauglichen Koffer heraus bedient werden können. Im preisgünstigen Bereich bietet Wöhler kleine und handliche Endoskope der VE-Serie, deren Sonden bereits durch kleinste Öffnungen in jeden Hohlraum eingeführt werden können.

Höhepunkte zur ISH 2023

Die Wöhler Technik GmbH ist heute einer der führenden Anbieter rund um die Blower Door Messung. Mit der neuen Version der Wöhler BC 600 Blower Check können auch große Gebäude mit bis zu vier Ventilatoren gemessen werden, sowie geforderte Schutzdruckmessungen durchgeführt werden. Die Bedien-App Wöhler BC 600 ermöglicht dabei eine einfache gleichzeitige Steuerung der Ventilatoren. Herausforderungen bei der Dichtheitsprüfung an großen Gebäuden kann der Prüfer über die App überraschend einfach lösen, so dass die gefragte Messung zum lohnenden Geschäft für den Messdienstleister wird.

Planer-Ansprechpartner

Bernd Bornemann, Bereichsleiter Vertrieb Fachhandwerk & Industrie,
Telefon 02953 73-100, b.bornemann@woehler.de

 

Zurück zur Hauptseite ISH 2023 – Messe Frankfurt

Remeha GmbH

Remeha GmbH

Rheiner Straße 151
48282 Emsdetten
Telefon 02572-9161-0
Fax 02572-9161-102
info@remeha.de
www.remeha.de

Remeha liefert nicht nur verlässliche und effiziente Einzelgeräte, sondern sorgt mit präziser Planung für maximale Effizienz in allen Leistungsklassen. Das Unternehmen verfügt über eine ausgeprägte Systemkompetenz, die sich über den kompletten Wärme- und Warmwasserkreislauf erstreckt.

Mit der Erfahrung aus über 85 Jahren und als Teil der BDR Thermea Gruppe zählt Remeha international zu den führenden Anbietern von Wärme- und Warmwasserlösungen. Auch in Deutschland ist das Unternehmen seit Jahrzehnten der Partner unzähliger Profis und mit innovativen Systemlösungen tausendfach präsent – in Wohnungen, kleinen und großen Häusern, aber auch in Krankenhäusern, Hotels und Industriegebäuden.

Persönlicher Service und energieeffiziente Qualitätslösungen zeichnen Remeha besonders aus. Nicht zuletzt wird damit der individuelle CO2-Fußabdruck der Immobilienbesitzer und Anlagenbetreiber erfolgreich reduziert. Das Ziel: eine lebenswerte Zukunft in einer gemeinsamen Welt. Die gelebte Partnerschaft mit Handel, Profis vom Fach, Kunden vor Ort sowie Planern, Wohnungsbaugesellschaften und Co. prägt den Arbeitsalltag.

Produkte und Leistungen

Wärmepumpen, Gas-Brennwertkessel, Blockheizkraftwerke (BHKW), Hybridsysteme, System- und Anlagentechnik, Brennstoffzellenheizungen, 100 Prozent Wasserstoff-Brennwertkessel

Höhepunkte zur ISH 2023

  • Wärmepumpen im kleinen und großen Leistungsbereich
  • Hybridlösungen für große Leistungsbereiche / Referenzprojekte
  • Interaktiver „Haptic Table“: Wärmebedarf eingeben, passende Systeme und Hydraulik-Schemata erhalten.
  • Zukunftsstudie: Vorkonfigurierte Hybridlösung für große Leistungsbereiche

Planer-Ansprechpartner

Sebastian Stricker, Leiter Anlagen- und Systemtechnik Vertrieb Deutschland, Telefon 09172-1454603, sebastian.stricker@remeha.de

 

Zurück zur Hauptseite ISH 2023 – Messe Frankfurt

inVENTer GmbH

inVENTer GmbH

Ortsstraße 4 A
07751 Löberschütz
Telefon 036427 211-0
info@inventer.de
www.inventer.de

Seit über 20 Jahren ist das Unternehmen aus dem thüringischen Löberschütz ein führender Innovationsgeber in der dezentralen Wohnraumlüftung. Als Teil der Volution Group baut inVENTer seine Führungsposition am Markt mit innovativen Lüftungslösungen kontinuierlich aus.

Produkte und Leistungen

inVENTer entwickelt und produziert hocheffiziente Lüftungssysteme. Mitarbeiter des Unternehmens engagieren sich dafür, dass mithilfe ihrer Lüftungstechnik Haushalte und Gewerbe noch mehr Energie einsparen. Das motiviert die inVENTer GmbH, mit modernster Technik an immer neuen Produkten und Lüftungslösungen zu arbeiten. Dabei decken inVENTer-Lüftungslösungen den Lüftungsbedarf von 10 bis 1.000 m³/h für verschiedenste Anwendungsgebiete vom Wohnraum zum Gewerbe bis hin zu Klassenräumen ab.

Höhepunkte zur ISH 2023

  • Neues dezentrales Schullüftungssystem Centra mit bis zu 1.000 m³/h sorgt für frische und gesunde Luft in den Klassenräumen
  • Neues Einzelraumlüftungsgerät X-Flow mit bis zu 180 m³/h überzeugt durch die flexible Installation mittels Direktanschluss.
  • Das leistungsstarke und leise Abluftsystem Taris für innenliegende Bäder wird in verschiedenen Luftvolumenstrom-Varianten verfügbar sein und ist auf Anfrage auch individuell anpassbar an das jeweilige Bauprojekt.
  • Dezent dezentral Lüften mit dem iV14-Zero Nordic mit Funksteuerung Connect – Innen wie außen wandbündig und flüsterleise dank patentiertem Schallschutzkonzept.
  • iV-Twin+ Connect: Dezentrales Einzelraumlüftungssystem mit Funksteuerung inVENTer Connect überzeugt mit 94 % Wärmerückgewinnung und in der einfachen Nachrüstung im Bestand.

Planer-Ansprechpartner

Steffen Schirmer, Vertriebsleiter Deutschland,
Telefon 036427 211-300, s.schirmer@inventer.de

 

Zurück zur Hauptseite ISH 2023 – Messe Frankfurt

Stiebel Eltron GmbH & Co. KG

Stiebel Eltron GmbH & Co. KG

Dr.-Stiebel-Straße 33
37603 Holzminden
Telefon 05531 702-703
Fax 05531 70295-106
info-center@stiebel-eltron.de
www.stiebel-eltron.de

Stiebel Eltron, gegründet 1924, gehört mit einem Jahresumsatz von über einer Milliarde Euro zu den führenden Unternehmen auf dem Markt der Erneuerbaren Energien, Wärme- und Haustechnik. Als innovationsgetriebenes Familienunternehmen verfolgt Stiebel Eltron bei der Produktion und Entwicklung von Produkten eine klare Linie – für eine umweltschonende, effiziente und komfortable Haustechnik. Mit 5.000 Mitarbeitern weltweit setzt das Unternehmen von der Produktentwicklung bis zur Fertigung konsequent auf eigenes Know-how. Das Resultat sind effiziente und innovative Lösungen für Warmwasser, Wärme, Lüftung und Kühlung.

Produkte und Leistungen

Stiebel Eltron ist einer der führenden Anbieter von Wärmepumpen für Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung sowie von Lüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung. Die Wurzeln des Unternehmens liegen in der dezentralen Warmwasserbereitung mittels Durchlauferhitzer oder Kleinspeicher – eine bis heute erfolgreiche Produktsparte.

Höhepunkte zur ISH 2023

Drei Zonen erwarten die Gäste am Stand des Heizungsexperten: „Wärmepumpe und Lüftung im Neubau“, „Dekarbonisierung in der Immobilienwirtschaft“ und „Heizungsmodernisierung mit Wärmepumpe“. Unter dem Motto „WP easy – Wärmepumpe, so einfach wie nie!“ stellt Stiebel Eltron beispielsweise je vier standardisierte Wärmepumpensets für den Einsatz in Neubau und Bestand vor. Die vorkonfigurierten Systemlösungen sind für rund 80 Prozent der Anwendungsfälle im Ein- und Zweifamilienhaus geeignet und lassen sich durch wiederkehrende Anlagenkonzepte und passende Vorparametrisierungen schnell und effizient in Serie verbauen.

Planer-Ansprechpartner

Udo Steinberg, Leiter Key Account Manager Objekt Nord,
Mobil 01511 5221169, udo.steinberg@stiebel-eltron.de

Swen Rupprecht, Leiter Key Account Manager Objekt Süd,
Mobil 01515 0968249, swen.rupprecht@stiebel-eltron.de

 

Zurück zur Hauptseite ISH 2023 – Messe Frankfurt

CLAGE GmbH

CLAGE GmbH

Pirolweg 4
21337 Lüneburg
Telefon 04131 8901-0
info@clage.de
www.clage.de

CLAGE ist der innovative Spezialist für die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Produkten und Systemen für die effiziente, dezentrale Warmwasserversorgung. Das Unternehmen gehört zu den führenden deutschen Herstellern von Durchlauferhitzern.

Produkte und Leistungen

Inflation und Energiekrise belasten die Menschen. Innerhalb der Warmwasserversorgung gibt es enorme Einsparpotenziale. Künftig muss zur Entlastung der Heizung die Trennung von der Warmwasserversorgung erfolgen, sodass bis zu 40 Prozent der Energie eingespart werden kann.

E-Durchlauferhitzer stellen just-in-time nur die Wassermenge und Temperatur bereit, die tatsächlich benötigt wird. Ein Zumischen von kaltem Wasser zur Temperatursenkung ist nicht erforderlich. E-Durchlauferhitzer werden direkt an der Entnahmestelle installiert. Das warme Wasser steht ohne Vorlaufzeiten zur Verfügung und wird nicht in großen Mengen vorgeheizt und gespeichert. Bereitschafts- und Verteilverluste entfallen. Das spart Energie. Dank Energiemonitoring und Energiesparfunktion kann zudem energiesparendes Nutzerverhalten gefördert werden.

Höhepunkte zur ISH 2023

  • DSX Touch: Energiesparen durch intelligente Energiespar-Funktionen, umfangreiches Verbrauchsmonitoring und Bluetooth-Fernbedienung
  • DFX Next: Hightech Komfort mit Bluetooth-Fernbedienung FX Next und vielen neuen Funktionen
  • DEX Next S: Vollelektronisch geregelt mit Bluetooth-Fernbedienung
  • DEX Next L: Gradgenauer Warmwasserkomfort mit neuem LED-Sensortasten-Bedienkonzept
  • DSX Touch Twin: Zur Versorgung einer oder mehrerer Entnahmestellen mit hohem Warmwasserbedarf
  • CLAGE Wassersysteme G5 / Neue Filter / Touch Free

Planer-Ansprechpartner

Maik Jungnickel, Telefon 04131 8901-821, planer@clage.de

 

Zurück zur Hauptseite ISH 2023 – Messe Frankfurt

Bosch Thermotechnik GmbH – Buderus Deutschland

Buderus Deutschland

Bosch Thermotechnik GmbH
Sophienstraße 30-32
35576 Wetzlar
info@buderus.de
www.buderus.de

Buderus, eine der stärksten europäischen Thermotechnik-Marken, bietet wirtschaftliche und verlässliche Systemlösungen für Heizung, Lüftung und Kühlung. Als Systemanbieter für Heiz- und Installationstechnik zeichnet sich Buderus durch Beratungskompetenz, ganzheitliche Serviceangebote und optimal aufeinander abgestimmte, energieeffiziente und vernetzbare Heizsysteme aus einer Hand aus. Das Produktspektrum reicht von Systemen zur Nutzung regenerativer Energien wie Wärmepumpen und Solarthermie-Anlagen über Speicher, Regelungen und Heizungszubehör bis zu einem umfassenden Angebot an klassischen Wärmeerzeugern.

Für sämtliche Buderus-Produkte gilt maximale Systemkompatibilität: Alle Komponenten sind so aufeinander abgestimmt, dass Handwerkspartner individuelle Lösungen schnell und effizient installieren können, ob im Bestandsgebäude oder Neubau, bei Klein- oder Großanlagen.

Produkte und Leistungen

  • Wärmeerzeuger: Wärmepumpe, Hybridsysteme, Gasheizungen, Öl-Heizungen, Biomasse-Wärmeerzeuger, Elektro-Heizgeräte
  • Warmwasseraufbereitung: Warmwasserspeicher, Warmwasserwärmepumpen
  • Wärmeübergabe: Fußbodenheizung, Heizkörper, Wohnungsstationen
  • Photovoltaik & Solarthermie
  • Speicher
  • Brennstoffzellen

Höhepunkte zur ISH 2023

  • Die neuen Luft-Wasser-Wärmepumpen Logatherm WLW186i AR und
    Logatherm WLW176i AR, welche Nachhaltigkeit, Design und Flexibilität vereinen
  • Das neue Wärmepumpen-Hybridsystem, bestehend aus der Wärmepumpe Logatherm WLW196i AR S+ und dem Gas-Brennwertgerät Logamax plus GB192i
  • Die Systemlösung für den Neubau, bestehend aus der Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW176i AR und dem Lüftungsgerät Logavent HRV176

Planer-Ansprechpartner

Henry Braunwarth, Telefon 06441 418-1981, henry.braunwarth@de.bosch.com

 

Zurück zur Hauptseite ISH 2023 – Messe Frankfurt

Bohl Befestigungssysteme – klimatechnisches Zubehör GmbH

Bohl

Befestigungssysteme – klimatechnisches Zubehör GmbH

Rudolf-Diesel-Straße 3
74214 Schöntal
Telefon 07943 944889-0
Fax 07943 944889-889
info@bohl.eu
www.bohl.eu

Die Bohl GmbH ist seit mehr als 40 Jahren führend bei Befestigungssystemen und klimatechnischem Zubehör. Qualitativ hochwertige Produkte, Kompetenz, Erfahrung, umfassender Service und vor allem kundenorientierte Flexibilität macht das Unternehmen zu einem starken Partner. Besonders, wenn es um praxisorientierte und individuelle Lösungen geht.

Produkte und Leistungen

Segeltuchstutzen werden zur Körperschallentkopplung, als Dehnungsausgleich für Ventilatoren, Klimageräte, Luftkanäle sowie für Anschlüsse an Brandschutzklappen eingesetzt. Das Besondere an den Bohl-Segeltuchstutzen ist, dass diese auf schwierige Einbausituationen angepasst werden können – ganz nach Kundenanforderung. Egal, ob unterschiedliche Profile, Dichtheitsklassen oder Gewebe benötigt werden, ob der Stutzen eckig, rund oder eckig auf rund sein soll. Auch gelochte, konische, asymmetrische, lebensmittelechte oder mehrlagige Stutzen sind hier möglich. Zudem können Stutzen für hohe Temperaturen produziert werden.

Bei der technischen Isolierung kommt man an dem Schweißgerät und den Schweißstiften Clip-Pin von Bohl nicht vorbei. Das Schweißgerät von Bohl ist robust gefertigt, sodass es ein Leben lang auf der Baustelle eingesetzt werden kann. Dazu gibt es die passenden Bohl Clip-Pin. Diese werden auf einer speziellen Anlage gefertigt. Somit können auch geforderte Speziallängen produziert werden.

Höhepunkte zur ISH 2023

Bei der ISH wird ein Querschnitt der Sonderbauformen gezeigt. Außerdem zeigen Bohl-Mitarbeiter ihre Schweißtechnik.

Planer-Ansprechpartner

Werner Ehrler, Geschäftsleitung, Telefon 07943 944889-0, werner.ehrler@bohl.eu

 

Zurück zur Hauptseite ISH 2023 – Messe Frankfurt

Aereco GmbH

Aereco GmbH

Robert-Bosch-Straße 9
65719 Hofheim-Wallau
Telefon 06122 92768-30
Fax 06122 92768-90
info@aereco.de
www.aereco.de

Aereco entwickelt und produziert seit mehr als 35 Jahren innovative, bedarfsgeführte Lüftungssysteme für den Wohnungsbau. Seit 2022 ist die Aereco-Unternehmensgruppe Teil der Aldes-Gruppe. Die Aldes-Gruppe ist ein weltweiter Spezialist für Lüftungs- und Wohnkomfortlösungen und ist zusätzlich in Deutschland im Bereich des Nicht-Wohnbaus und der Schullüftung durch Exhausto by Aldes GmbH vertreten.

Produkte und Leistungen

Mit der Erfindung der bedarfsgeführten Lüftung in Abhängigkeit der relativen Raumluftfeuchte im Jahr 1984 ist Aereco ein Vorreiter im Lüftungsbereich. Seit Firmengründung wurden mehr als 6 Millionen Wohneinheiten mit einem Aereco Lüftungssystem ausgestattet.

Aereco bietet zahlreiche Lüftungslösungen für alle energetischen Anforderungen im Wohnbau. Besonders Lüftungslösungen mit Abluftwärmenutzung für die Warmwasserbereitung bzw. die Heizungsunterstützung spielen hier eine große Rolle.

Höhepunkte zur ISH 2023

Das ausgestellte Produktangebot von Aereco auf der ISH umfasst so gut wie alle Varianten der Wohnungslüftung: So werden dort Lüftungslösungen mit oder ohne Wärmerückgewinnung in dezentraler oder zentraler Ausführung präsentiert. Dabei liegt der Fokus auf bedarfsgeführten, nutzerunabhängigen Lüftungslösungen mit hoher Energieeffizienz und bestmöglichem Wohnkomfort. Eine besondere Neuheit bilden dieses Jahr die Geräte der Baureihe T.Flow: Hier bietet Aereco Lüftungssysteme mit Abluftwärmepumpen, die den Warmwasserbedarf im Einfamilienhaus bzw. in der Wohnung zum größten Teil direkt abdecken. Ein weiteres Novum ist der gemeinsame Messestand mit unserem Schwesterunternehmen Exhausto by Aldes GmbH.

Planer-Ansprechpartner

Ansprechpartner vor Ort: www.aereco.de/ansprechpartner

 

Zurück zur Hauptseite ISH 2023 – Messe Frankfurt

Messen 2021

Fachmessen in Deutschland 2021
Elektrotechnik – Gebäudetechnik – Sicherheitstechnik

> Zurück zur Hauptseite: Alle Messen in Deutschland

Viele Messen in 2021 wurden wegen der Corona-Pandemie nicht planmäßig durchgeführt, wurden verschoben, fanden alternativ als digitale Veranstaltungen statt oder wurden ganz abgesagt.

2021

  • 13.-15. Januar 2021
    BAU, Online-Event (www.bau-muenchen.com)
    Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme
  • 23.-27. Februar 2021
    didacta, Hannover (www.didacta-hannover.de)
    Bildungsmesse
  • 22.-26. März 2021
    ISH, Frankfurt am Main (ish.messefrankfurt.com)
    Weltleitmesse für Bad, Gebäudetechnik, Energietechnik,
    Klimatechnik & erneuerbare Energien
  • 20.-22. April 2021
    eltefa, Stuttgart (www.eltefa.de)
    Fachmesse für Elektrotechnik und Elektronik –abgesagt
  • 18.-20. Mai 2021
    ELTEC, Nürnberg (www.eltec-messe.de)
    Fachmesse für Gebäude- und Lichttechnik, Schaltgeräte und Industriesteuerungen –abgesagt
  • 29. Juni – 01. Juli 2021
    Servparc on air, Online-Event
    Fachmesse für Facility Management, Industrieservice und IT-Lösungen
  • 06.-08. Juli 2021
    Altenpflege, Online-Event (www.altenpflege-messe.de)
    Die Leitmesse der Pflegewirtschaft
  • 20.-22. Juli 2021
    eltefa, Stuttgart (www.eltefa.de)
    Fachmesse für Elektrotechnik und Elektronik –abgesagt
  • 21.-23. September 2021
    efa, Leipzig (www.efa-messe.com)
    Fachmesse für Elektro-, Gebäude-, Licht- und Energietechnik
  • 29. September-01. Oktober 2021
    Elektrotechnik, Dortmund (www.elektrotechnik.info)
    Regionalfachmesse für Elektrotechnik und Industrie-Elektronik
  • 5.-7. Oktober 2021
    Indoor Air, Frankfurt (www.indoorair.messefrankfurt.com)
    Fachmesse für Lüftung und Luftqualität
  • 18.-19. Oktober 2021
    FeuerTrutz, Nürnberg (www.feuertrutz-messe.de)
    Fachmesse für den vorbeugenden Brandschutz
    mit Brandschutzkongress (www.feuertrutz.de/kongress)
  • 19.-22. Oktober 2021
    interlift, Augsburg (www.interlift.de)
    Weltleitmesse der Aufzugsbranche –verschoben auf 2022
  • 15.-18. November 2021
    Medica, Düsseldorf (www.medica.de)
    Internationale Fachmesse für Medizintechnik
  • 24.-25. November 2021
    Sicherheitsexpo, München (www.sicherheitsexpo.de)
    Sicherheitsmesse mit Kongress für Schutz und Sicherheit in der Wirtschaft

Stichworte

  • Fachmesse, Messe, Veranstaltung, Kongress, Ausstellung, Fachausstellung, Bau, Gebäude, Gebäudetechnik, Haustechnik, Technik, Gebäudeausrüstung, TGA, Elektro, Elektrotechnik, Elektronik, Licht, Beleuchtung, Heizung, Sanitär, Klima, Kälte, Lüftung, Facility Management, Brandschutz, Sicherheit, Sicherheitstechnik, Termin, Messekalender, Deutschland, 2021