Seminar: Neue HOAI 2013

HOAI 2013 - Neue Honorarordnung für Architekten und IngenieureTipps für Architekten, Ingenieure und Planer für ihre Honorarabrechnung und juristische Empfehlungen für die Vertragsgestaltung nach der neuen Honorarordnung HOAI 2013 und die Änderungen zur HOAI 2009.

Seminareinladung und Programm (PDF)

Termine

1-Tages-Seminar von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr.

Teilnahmegebühr

420,- € zzgl. 19% MwSt.
inkl. 1-Tages-Seminar, Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung und Mittagessen.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99 oder klicken Sie zur Online-Anmeldung auf einen der oben genannten Termine.

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Beschreibung

Die neue Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, die HOAI 2013, ist am 17. Juli 2013 in Kraft getreten und löst die bisherige HOAI 2009 ab. Sämtliche Verträge der Architekten und Ingenieure unterliegen seitdem zwingend dem neuen Preisrecht. Dennoch ist die Durchsetzung und Sicherung der Honorare für Architekten und Planer gegenüber ihren Auftraggebern weiterhin die zentrale Fragestellung. Bei der Vertragsgestaltung müssen nun die vollständig überarbeiteten Leistungsbilder der neuen HOAI, insbesondere für Gebäude, Innenräume, Technische Ausrüstung, Ingenieurbauleistung und Tragwerksplanung berücksichtigt werden. Auch der Allgemeine Teil wurde grundlegend überarbeitet. Dadurch ergeben sich erhebliche Änderungen für die Vertragsgestaltung und die Honorarberechnung von Planungsleistungen.

Nutzen

Architekten, Ingenieure und Planer erhalten professionelle Empfehlungen für die Durchsetzung und Sicherung ihrer Honorare mit der neuen HOAI 2013. Das Seminar ist eine anerkannte Fortbildung von vielen Architekten- und Ingenieurkammern mit bis zu 8 Fortbildungspunkten. Die Teilnehmer erhalten Tipps für die konkrete Vertragsgestaltung und Honorarberechnung unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und können diese gleich in die Praxis umsetzen. Hierbei wird ein Schwerpunkt auf die geänderte Honorarabrechnung gelegt und der rechtssichere Umgang mit dem Honorarrecht geschult. Weiterhin geht das Seminar praxisorientiert auf die geänderten Leistungsbilder und die wesentlichen Aspekte des Baurechts und des Haftungsrechts in diesem Zusammenhang ein.

Anerkannte Fortbildung der Architektenkammern

Dieses Seminar wird von folgenden Architektenkammern als Fortbildung anerkannt:

  • Baden-Württemberg
    Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg mit einem Umfang von 7 Unterrichtsstunden in allen Fachrichtungen anerkannt.
  • Brandenburg
    Die Brandenburgische Architektenkammer erkennt das Seminar als Fortbildungsveranstaltung an.
  • Bremen
    Die Architektenkammer der Freien Hansestadt Bremen vergibt für Veranstaltungen keine Fortbildungspunkte.
  • Hamburg
    Die Hamburgische Architektenkammer vergibt für Veranstaltungen keine Fortbildungspunkte.
  • Hessen
    Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen können für die Teilnahme 7 Fortbildungspunkte erhalten.
  • Mecklenburg-Vorpommern
    Die Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern erkannt das Seminar als Fortbildung mit 5,5 Fortbildungsstunden an.
  • Niedersachsen
    Die Architektenkammer Niedersachsen hat keine kontrollierte Fortbildungspflicht. Deshalb werden für Veranstaltungen keine Fortbildungspunkte vergeben. Mit dem Seminar kann jedoch der Nachweis einer Fortbildungsveranstaltung für die Eintragung in die Architektenliste erbracht werden.
  • Rheinland-Pfalz
    Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz verfügt nicht über ein Punktesystem zur Anerkennung von Fortbildungen. Mit der Teilnahmebestätigung des Seminars können jedoch Absolventen, die sich in die Kammer eintragen lassen möchten, die Fortbildung nachweisen.
  • Sachsen
    Das Seminar wurde von der Architektenkammer Sachsen in die „Liste der anerkannten Fortbildungsveranstaltungen“ eingetragen.
  • Schleswig-Holstein
    Die Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein erkennt die Veranstaltung mit der Register-Nr. FB132250022513 an.

Anerkannte Fortbildung der Ingenieurkammern

Aufgrund einer gemeinsamen Beschlussfassung aller Ingenieurkammern werden Fortbildungsveranstaltungen, die von einer Ingenieurkammer eines Bundeslandes anerkannt sind, auch von den Ingenieurkammern anderer Bundesländer anerkannt.

Dieses Seminar wird von folgenden Ingenieurkammern als Fortbildung anerkannt:

  • Bayern
    Bayerische Ingenieurkammer-Bau erkennt 7 Zeiteinheiten für den Fachbereich Projekt- und Objektmanagement an.
  • Brandenburg
    Die Brandenburgische Ingenieurkammer erkennt das Seminar mit 8 Punkten an.
  • Niedersachsen
    Die Ingenieurkammer Niedersachsen führt keine Anerkennungen von Fortbildungsveranstaltungen durch.
  • Schleswig-Holstein
    Die Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein erkennt die Veranstaltung mit der Register-Nr. FB132250022513 an.

Teilnahmevoraussetzungen

Es gibt keine Teilnahmevoraussetzungen. Grundkenntnisse oder erste Erfahrungen mit der HOAI und dem Preisrecht erleichtern jedoch das Verständnis.

Abschluss

Die Teilnehmer erhalten eine qualifizierte Teilnehmerbescheinigung mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten. Die Anerkennung der Fortbildungspunkte durch die jeweilige Architekten- und Ingenieurkammer kann angefragt werden.

Teilnehmer

Das Seminar richtet sich an:

  • Architekten, Ingenieure und Planer aller Fächer,
  • Bauingenieure, Elektroplaner, Fachplaner, Gebäudeplaner, Haustechniker, Statiker,
  • Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten, Freiraumplaner und Umweltplaner.

Inhalte

  • Aufbau und Struktur der neuen HOAI 2013
    • Wesentliche Inhalte im Überblick
    • Die wichtigsten Änderungen zur HOAI 2009
  • Der Architekten- und Ingenieurvertrag
    • Gestaltung, Abrechnung, Abwicklung
  • Verbindliches Preisrecht versus Vertragsfreiheit
    • Handlungsspielräume in der Vertragsgestaltung und der Honorarberechnung
    • Praktische Tipps und juristische Empfehlungen für die Durchsetzung und Sicherung der Honorare
    • Das Bauhandwerkersicherungsgesetz, § 648a BGB
  • Rechtliche Grundlagen
    • Baurecht, Vertragsrecht, Preisrecht, Haftungsrecht
    • Aktuelle Rechtsprechung
    • Beispielfälle und Konsequenzen
  • Die überarbeiteten Leistungsbilder
    • Grundleistungen, besondere Leistungen, Beratungsleistungen
    • Neue Leistungsbilder für Gebäude, raumbildender Ausbau, Technische Ausrüstung, Ingenieurbauleistung und Tragwerksplanung
  • Honorarvereinbarung
    • Übersicht über die Honorarbestandteile
    • Honorarsätze, Pauschalhonorar, Zeithonorar
    • Änderungen bei der Einordnung der Honorarzonen
    • Erhöhung der Honorartafeln
    • Honorarerhöhung bei Planungsänderungen
    • Honorare für Beratungsleistungen
    • Bauen im Bestand, Umbauzuschlag, Instandhaltungszuschlag, Berücksichtigung der mitverarbeiteten Bausubstanz

Dozent

Rechtsanwalt Friedrich-Karl Scholtissek (Kanzlei Scholtissek : Krause-Allenstein für Architekten- und Baurecht, Hamburg), Lehrbeauftragter an der HafenCity Universität Hamburg (HCU), Dozent u.a. beim Bund Deutscher Architekten (BDA), Großbanken und Softwarehersteller und Autor des HOAI 2009-Kommentars im C.H. Beck Verlag und der mehrteiligen Kommentierung zur HOAI 2013 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.).

Weiterführende Informationen

Stichworte

  • HOAI 2013, HOAI 2009
  • Honorarordnung für Architekten und Planer
  • Ingenieure, Bauherren
  • Referentenentwurf, Novelle, Neuerungen, Änderungen
  • Vertragsrecht, Baurecht, Preisrecht

Veranstaltungstyp HOAI 2013

Seminar, Kurs, Training, Lehrgang, Schulung, Weiterbildung, Fortbildung

Hersteller und Anbieter von Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung

Hersteller und Anbieter von Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung

Für viele Gebäude ist eine Sicherheitsbeleuchtung erforderlich, damit Menschen im Notfall schnell und sicher den Weg nach draußen finden. Das gilt insbesondere für Versammlungsstätten und Beherbergungsstätten sowie für Flucht- und Rettungswege von Arbeitsstätten. Für die Funktionsfähigkeit der Anlagen sind die Unternehmen verantwortlich. Die Sicherheitsbeleuchtung ist ein zweites Beleuchtungssystem mit einer eigenen Sicherheitsstromversorgung. Ein wichtiges Element sind die beleuchteten grünen Schilder mit einem laufenden Männchen. Sie sollen auch bei Stromausfall den Weg zum nächsten Notausgang weisen.

Seminar Betreiberverantwortung

DGWZ 1006 Herstellerverzeichnis für Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung (PDF)

ABB Kaufel GmbH

Colditzstraße 34-36
12099 Berlin
Telefon 030 70173-3300
Fax 030 70173-3399
E-Mail kaufel.germany@tnb.com
https://www.kaufel.de

Akkumulatorentechnik Fischer GmbH

Am Hagelkreuz 3a
41469 Neuss
Telefon  02137 7894-0
Fax 02137 7894-40
E-Mail info@akkufischer.de
https://www.akkufischer.de

CEAG Notlichtsysteme GmbH

Senator-Schwartz-Ring 26
59494 Soest
Telefon 02921 690
Fax 02921 69726
E-Mail info-n@ceag.de
https://www.ceag.de

ETAP Beleuchtung

Niederlassung der ETAP NV
Maybachstraße 31
51381 Leverkusen
Telefon 02171 70755
Fax 02171 707575
E-Mail info.de@etaplighting.com
https://www.etaplighting.com

Gessler GmbH

Gutenbergring 14
63110 Rodgau
Telefon 06106 8709-0
Fax 06106 8709-50
E-Mail info@gessler.de
https://www.gessler.de

ZETT Hellux GmbH

Nunsdorfer Ring 20
12277 Berlin
Telefon 030 720830-0
Fax 030 720830-199
E-Mail info@hellux.de
https://www.hellux.de

Inlight GmbH & Co. KG

Otto-Hahn-Straße 7
46569 Hünxe
Telefon 0281 1644630-0
Fax 0281 1644630-99
E-Mail info@inlight-gmbh.de
https://www.inlight-gmbh.de

Inotec Sicherheitstechnik GmbH

Am Buschgarten 17
59469 Ense
Telefon 02938 9730-0
Fax 02938 9730-29
E-Mail info@inotec-licht.de
https://www.inotec-licht.de

Kotzolt International GmbH

Lagesche Str. 72
32657 Lemgo
Telefon 05261 2190
Fax 05261 219171
E-Mail service@kotzolt.de
https://www.kotzolt.de

Lichtwerk GmbH

Hellinger Straße 3
97486 Königsberg
Telefon 09525 9827-0
Fax 09525 9827-300
E-Mail Info@lichtwerk.de
https://www.lichtwerk.de

Norddeutsche Kunststoff- und Elektrogesellschaft Stäcker mbH & Co.KG

NORKA
Lichttechnische Spezialfabrik
Sportallee 8
22335 Hamburg
Telefon 040 513009-0
Fax 040 51300928
E-Mail info@norka.de
https://www.norka.de

PHILIPS LIGHTING LEUCHTE

Lübeckertordamm 5
20099 Hamburg
Telefon 040 2899-0
Fax 040 2899-2366
E-Mail lighting.info-center@philips.com
https://www.philips.de/licht

Alfred Pracht Lichttechnik GmbH

Hersteller von Leuchten höherer Schutzart
Am Seerain 3
35232 Dautphetal-Buchenau
Telefon 06466 9140-0
Fax 06466 9140-444
E-Mail welcome@prachtgroup.com
https://www.prachtgroup.com

Ridi Leuchten GmbH

Hauptstraße 31-33
72417 Jungingen
Telefon 07477 8720
Fax 07477 87248
E-Mail info@ridi.de
https://www.ridi.de

RP-Technik GmbH

Hermann-Staudinger-Straße 10-16
63110 Rodgau
Telefon 06106 66028-0
Fax 06106 66028-40
E-Mail info@rp-group.com
https://www.rp-group.com

RZB Rudolf Zimmermann, Bamberg GmbH

Rheinstraße 16
96059 Bamberg
Telefon 0951 79090
Fax 0951 7909198
E-Mail info@rzb-leuchten.de
https://www.rzb-leuchten.de

RSV GmbH – Ruhstrat Stromversorgungen

Heinestraße 12
37120 Bovenden
Telefon 05593 93722-0
Fax 05593 93722-222
E-Mail info@ruhstrat.eu
https://www.ruhstrat.eu

Schuch GmbH

Lichttechnische Spezialfabrik
Mainzer Straße 172
67511 Worms
Telefon 06241 4091-0
Fax 06241 4091171
E-Mail info@schuch.de
https://www.schuch.de

Siteco Beleuchtungstechnik GmbH

Georg-Simon-Ohm-Straße 50
83301 Traunreut
Telefon 08669 33-0
Fax 08669 33-397
E-Mail info@siteco.com
https://www.siteco.com

Splitter Lichttechnik GmbH

Stapelner Straße 1+3
38644 Goslar
Telefon 05321 37770
Fax 05321 377799
E-Mail info@spittler.de
https://www.spittler.de

Wila Lichttechnik GmbH

Vödeweg 9-11
58638 Iserlohn
Telefon 02371 823-0
Fax 02371 823-200
E-Mail wila@wila.com
https://www.wila.com

Dr. Ing. Willing GmbH

Columba-Schonath-Straße 4
96110 Scheßlitz-Burgellern
Telefon 09542 9225 0
Fax 09542 922528
E-Mail info@willing-online.com
https://www.willing-online.com

WS Walter Schrickel GmbH

Süddeutsche Glühlampenfabrik
Bruchstücker 5-7
76661 Philippsburg
Telefon 07256 9333-0
Fax 07256 9333-90
E-Mail info@ws-lamps.com
https://www.ws-lamps.com

Zumtobel Licht GmbH

Grevenmarschstraße 74-78
32657 Lemgo
Telefon 05261 212-0
Fax 05261 212-7777
E-Mail info@zumtobel.de
https://www.zumtobel.de

Weitere Informationen

Stichworte
Hersteller, Anbieter, Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung, Anlagen, Systeme

Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung, Sicherheitsleitsysteme

Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung

Übersicht zu Not- und Sicherheitsbeleuchtung

Einführung | Normen und Vorschriften | Publikationen | Hersteller | Weitere Informationen

Einführung

Bei einer Not- und Sicherheitsbeleuchtung handelt es sich um ein zweites Beleuchtungssystem mit einer eigenen Sicherheitsstromversorgung. Sie lässt sich unterteilen in Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege, Antipanikbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung. Die Not- und Sicherheitsbeleuchtung soll sicherstellen, dass alle Bereiche in einem Gebäude im Ernstfall gefahrlos verlassen werden können. Ein wichtiger Bestandteil einer Sicherheitsbeleuchtung ist die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), die entweder dezentral über einzelne Batterien in den Leuchten oder über ein zentrales zweites Stromversorgungssystem gestützt wird.

Damit Menschen im Notfall schnell und sicher den Weg nach draußen finden, ist eine Not- oder Sicherheitsbeleuchtungsanlage für Arbeitsstätten, Versammlungsstätten, Beherbungsbetriebe und Flucht- und Rettungswege vorgeschrieben. Für die Funktionsfähigkeit der Anlagen sind die Betreiber verantwortlich.

Normen und Vorschriften

Normen und Vorschriften zu Not- und Sicherheitsbeleuchtung

Publikationen

Hersteller

Weitere Informationen

Stichworte

  • Notleuchten, Sicherheitsleuchten
  • Sicherheitsleitsystem, Sicherheitszeichen, Sicherheitskennzeichen, Rettungsweg, Notausgang
Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung, Sicherheitsleitsysteme

Seminar Not- und Sicherheitsbeleuchtung

Seminar Not- und Sicherheitsbeleuchtung, Sicherheitsleitsysteme

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Fortbildungspunkte | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referent | Anmeldung | Teilnehmerstimmen | Weitere Informationen

Das Seminar Not- und Sicherheitsbeleuchtung bereitet die verantwortlichen Unternehmen und ihre Mitarbeiter auf die wirtschaftliche Planung, Errichtung, Instandhaltung, Prüfung und den Betrieb von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen nach DIN VDE-Normen und Arbeitsstättenregeln vor.

Seminareinladung

Online-Seminar Notbeleuchtung Sicherheitsbeleuchtung SicherheitsleitsystemeOnline-Seminar Sicherheitsbeleuchtung – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Notbeleuchtung Sicherheitsbeleuchtung Sicherheitsleitsysteme Seminar Sicherheitsbeleuchtung – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025

Das Intensiv-Seminar dauert 2 Tage:
1. Tag: 10:00-16:30 Uhr | 2. Tag: 9:00-16:00 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 9:00-15:30 Uhr | 2. Tag: 9:00-16:00 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 26.-27. Juni 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 20.-21. August 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 23.-24. Oktober 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 17.-18. Dezember 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 06.-07. Mai 2025 – Leipzig – keine Anmeldung mehr möglich
  • 03.-04. Juni 2025 – Hamburg – freie Plätze
    Hotel Panorama | Billstedter Hauptstraße 44-48 | 22111 Hamburg
  • 15.-16. Juli 2025 – Nürnberg – freie Plätze
    Novina Hotel Südwestpark | Südwestpark 5 | 90449 Nürnberg
  • 02.-03. September 2025 – Dortmund – freie Plätze
    Radisson Blu Hotel Dortmund | An der Buschmühle 1 | 44139 Dortmund
  • 16.-17. September 2025 – Berlin – freie Plätze
    Abacus Tierpark Hotel | Franz-Mett-Straße 3-9 | 10319 Berlin
  • 21.-22. Oktober 2025 – Frankfurt – freie Plätze
    Hotel Wessinger | Alicestraße 2 | 63263 Neu-Isenburg
  • 04.-05. November 2025 – Hannover – freie Plätze
    Werkhof Hannover | Schaufelder Straße 11 | 30167 Hannover
  • 25.-26. November 2025 – München – freie Plätze
    Premier Inn München City Ost | Kronstadter Straße 6-8 | 81677 München
  • 09.-10. Dezember 2025 – Mannheim – freie Plätze
    Achat Hotel Schwetzingen Heidelberg | Schälzigweg 1-3 | 68723 Schwetzingen bei Heidelberg

Teilnahmegebühr

830,- € zzgl. MwSt.
inkl. 2-Tages-Seminar, Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Zertifikat.

Seminarbeschreibung

Für Arbeitsstätten, Versammlungsstätten und Beherbergungsbetriebe sind Sicherheitsbeleuchtung und Sicherheitsleitsysteme vorgeschrieben, damit Menschen im Notfall schnell und sicher den Weg nach draußen finden. Für die Funktionsfähigkeit der Anlagen sind die Betreiber selbst verantwortlich. Die Sicherheitsbeleuchtung ist ein zweites Beleuchtungssystem mit einer unabhängigen Stromversorgung. Ein wichtiges Element sind die beleuchteten grünen Schilder mit einem laufenden Männchen. Sie sollen auch bei Stromausfall den Weg zum nächsten Notausgang weisen.

Nutzen

Da der Stoff für einen Seminartag zu umfangreich ist, und damit auf alle relevanten Punkte in der erforderlichen Tiefe eingegangen werden kann, behandelt das Seminar Sicherheitsbeleuchtung an zwei Tagen firmen- und produktneutral das umfangreiche Wissen für die betriebliche Praxis zur normenkonformen und wirtschaftlichen Sicherheitsbeleuchtung, Sicherheitsleitsysteme und deren Stromversorgung. Es wird auf das Schutzziel und alle wichtigen Phasen Planung, Errichtung, Betrieb, Instandhaltung und Prüfung eingegangen. Die aktuellen technischen und rechtlichen Anforderungen werden beschrieben und Checklisten für die praktische Umsetzung an die Hand gegeben. Ein Teil des Seminars informiert über die Anforderungen der Technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR A3.4/3 für optische Sicherheitsleitsysteme.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung das DGWZ-Zertifikat „Sachkunde für Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung, Sicherheitsleitsysteme“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.

Fortbildungspunkte

Das Seminar Sicherheitsbeleuchtung wird von den Ingenieurkammern in den jeweiligen Bundesländern des Veranstaltungsorts als Fortbildung anerkannt.

Das Seminar wird vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI) mit 2 VDSI-Punkten im Arbeitsschutz und 2 VDSI-Punkten im Brandschutz anerkannt.

2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz  

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Mitarbeiter von Unternehmen und Einrichtungen, die Sicherheitsbeleuchtung planen, errichten, betreiben, instand halten und prüfen,
  • Ingenieure, Techniker, Elektrohandwerk, Elektrofachkräfte, Fachplaner, befähigte Personen, Arbeitsverantwortliche, Sicherheitsbeauftragte,
  • Bauämter und Sachverständige.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig. Ein Grundverständnis von Technik und dem Umgang mit Normen ist von Vorteil.

Sicherheitsbeleuchtungsanlagen dürfen nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und DGUV-Vorschrift 3 und 4 nur von Elektrofachkräften geprüft werden. Voraussetzungen für die Befähigten Personen sind die aktuellen Fachkenntnisse der einschlägigen Vorschriften und Bestimmungen (Sachkunde), eine abgeschlossene elektrotechnische Fachausbildung, eine mindestens einjährige Berufserfahrung sowie eine zeitnahe berufliche Tätigkeit im Bereich der durchzuführenden Prüfungen.

Inhalte

  • Einführung und Begriffsbestimmungen
  • Sicherheitsbeleuchtung und Notbeleuchtung, Ersatzbeleuchtung, Antipanikbeleuchtung
  • Rechtliche Grundlagen und aktuelle Normen-Anforderungen (DIN VDE, ASR, DGUV)
  • Schaltungsarten der Sicherheitsbeleuchtung:  (geschaltete) Dauerbeleuchtung, Bereitschaftsbeleuchtung
  • Stromversorgung: Sicherheitsstromversorgung, Ersatzstromversorgung, Notstromversorgung bei Stromausfall
  • Leitungsanlagenrichtlinie (LAR), Funktionserhalt
  • Typische Mängel an Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
  • Empfehlungen für den Betrieb von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
  • Verringerung von Brandlasten
  • Wiederkehrende Prüfungen
  • Sicherheitsleitsysteme für Flucht- und Rettungswege: Rettungszeichen, Sicherheitsleuchten, Notleuchten
  • Dokumentation
  • Schriftliche Prüfung

Referent

Die Referenten des Seminars sind Fachleute für Sicherheitsbeleuchtung mit praktischen Erfahrungen als Hersteller, Planer, Errichter oder Betreiber.

  • Sebastian Gelfert ist zertifizierter Fachplaner und Sachverständiger für Brandschutz.
  • Marco Köhler ist Elektrotechniker, Kalkulator für Sicherheitsstromversorgung und Teamleiter Technical Sales Support bei ABB Kaufel sowie Experte im DIN Normungsausschuss NA058-00-16AA Notbeleuchtung
  • Detlef Rengshausen ist staatlich geprüfter Elektroniktechniker und technischer Leiter in der Firma RSV Ruhstrat Stromversorgnungen GmbH.
  • Björn Valentin ist gelernter Industrieelektroniker und Produktionstechniker sowie Fachtrainer in Not- und Sicherheitsbeleuchtung und Geschäftsführender Gesellschafter des Deutschen Fortbildungszentrums Elektrotechnik.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Notbeleuchtung Sicherheitsbeleuchtung SicherheitsleitsystemeOnline-Seminar Sicherheitsbeleuchtung – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Notbeleuchtung Sicherheitsbeleuchtung Sicherheitsleitsysteme Seminar Sicherheitsbeleuchtung – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Teilnehmerstimmen

  • „Sehr interessante Veranstaltung mit gutem Bezug auf die Praxis. Trotz Onlineveranstaltung sehr kurzweilig. Sehr gut war dass zwischen den Inhalten ausreichend Pausen eingeplant waren.“
    Matthias Bender, Läpple Automotive GmbH, Heilbronn
  • „Gut vorbereitete Veranstaltung, alle Thmenen übersichtlich und anschaulich präsentiert und erklärt und es gab viele Infos zum Thema.“
    Manfred Fischer, Sparda-Bank Augsburg, Augsburg
  • „Ich habe einen sehr guten Einblick in das Thema Sicherheitsbeleuchtung erhalten. Mir hat gut gefallen, dass es in Bezug auf die Moderation das doppelte Team gab, so dass nicht ausschließlich der Referent sich um die Technik kümmern muss.“
    Mathias Lehmann, München-Flughafen
  • „Das Seminar hat gute Grundlagen geschaffen, um bei uns im Betrieb die Sicherheitsbeleuchtung in Zukunft rechtssicher zu betreiben und Erweiterungen auf richtige Ausführung hin zu überwachen.“
    Roland Hagen, Ferring GmbH, Kiel
  • „Das Seminar hat meine Erwartungen voll erfüllt, um die Grundlagen für meine kommende Tätigkeit als Elektroplaner zu schaffen.“
    Tobias Menz, Ingeniuerbüro Bochmann, Hennigsdorf
  • „Die Präsentation im Seminar war super und es gab ehrliche Dialoge. Außerdem wurden alle meine Fragen ernst genommen und stets beantwortet. Immer wieder gerne.“
    Sven Sommerfeld, Niederberger Berlin GmbH & Co. KG, Berlin
  • „Die Veranstaltung ist sehr zu empfehlen. Der Aufbau und die Durchführung sind gut aufeinander abgestimmt. Dadurch habe ich ein sehr gutes Verständnis für das Thema entwickelt. Außerdem ist das Seminar ein guter Mix aus Theorie und Praxis.“
    Maik Großmann, Landratsamt Nordsachsen, Torgau
  • „Das Seminar war sehr lehrreich. Es hat die Fachexpertise wesentlich verbessert.“
    Julius Schiemann, Apleona HSG Nord GmbH, Hannover

Weitere Informationen

Stichworte
Seminar, Schulung, Fortbildung, Weiterbildung, Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung, Ersatzbeleuchtung, Sicherheitsleitsysteme, Sicherheitszeichen, Sicherheitskennzeichen, Rettungswege, Notausgang, DIN VDE, Norm, ASR A3.4/3, DIN EN 1838, DIN EN 60172, Fachkraft, Sachkunde, Befähigte Person, Sachkundige Person, 2025

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

Dozenten

Die Referenten für das Seminar sind China-Experten von Zertifizierungsstellen, Beratungsunternehmen, Industrieunternehmen, Industrie- und Handelskammern, der öffentlichen Hand und einschlägigen deutschen und chinesischen Organisationen, mit tiefen Fachkenntnissen von der China Compulsory Certification und die bereits CCC-Zertifizierungen durchgeführt haben.

IHK-Verzeichnis mit Anschriften und Kontaktdaten

IHK-Verzeichnis:
Industrie- und Handelskammern mit Anschrift und Kontaktdaten

DGWZ 1003:2013-06 (PDF)

Stand: 2013-06

Die 80 Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Deutschland nehmen öffentlich-rechtliche Aufgaben wahr, sind die Interessenvertreter aller gewerbetreibenden Unternehmen in den Regionen und sind Ansprechpartner für die Wirtschaft.

1.      Industrie- und Handelskammer Aachen

Theaterstraße 6-10

52062 Aachen

Telefon 02 41/44 60-0

Fax 02 41/44 60-259

E-Mail info@aachen.ihk.de

http://www.aachen.ihk.de

Bezirk: Stadt Aachen, Städteregion Aachen sowie die Kreise Düren, Euskirchen, Heinsberg

2.      Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Hellweg-Sauerland

Königstraße 18-20

59821 Arnsberg

Telefon 0 29 31/8 78-0

Fax 0 29 31/8 78-100

E-Mail ihk@arnsberg.ihk.de

http://www.ihk-arnsberg.de

Bezirk: Hochsauerlandkreis, Kreis Soest

 

Geschäftsstelle Lippstadt

Lippertor 1

59555 Lippstadt

Telefon 0 29 41/97 47-0

Fax 0 29 41/97 47 99

3.      Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg

Kerschensteinerstraße 9

63741 Aschaffenburg

Telefon 0 60 21/8 80-0

Fax 0 60 21/8 80-22 00 0

E-Mail info@aschaffenburg.ihk.de

http://www.aschaffenburg.ihk.de

Bezirk: Stadt Aschaffenburg; Landkreise Aschaffenburg und Miltenberg

4.      Industrie- und Handelskammer Schwaben

Stettenstraße 1+3

86150 Augsburg

Telefon 08 21/31 62-0

Fax 08 21/31 62-3 23

E-Mail info@schwaben.ihk.de

http://www.schwaben.ihk.de

Bezirk: Regierungsbezirk Schwaben

IHK-Regionalgeschäftsstellen: Regionalgeschäftsstelle Wirtschaftsraum Augsburg (Augsburg-Stadt, Augsburg-Land, Aichach-Friedberg)

 

Regionalbüro Wirtschaftsraum Augsburg

Stettenstraße 1 + 3

86150 Augsburg

Telefon 08 21/31 62-0

Fax 08 21/31 62-2 84

 

Regionalgeschäftsstellen Nordschwaben Regionalbüro Donauwörth

Hindenburgstraße 7

86609 Donauwörth

Telefon 09 06/7 06 41-0

Fax 09 06/7 06 41-11

 

Regionalbüro Lauingen

Kastellstraße 9

89415 Lauingen

Telefon 0 90 72/95 38 60

Fax 0 90 72/9 53 86 11

 

Regionalgeschäftsstellen Westschwaben

Regionalbüro Günzburg

Ichenhauser Straße 42 b

89312 Günzburg

Telefon 0 82 21/90 12-0

Fax 0 82 21/90 12-12

 

Regionalbüro Neu-Ulm

Edisonallee 7

89231 Neu-Ulm

Telefon 07 31/17 62 55-0

Fax 07 31/17 62 55-12

 

Regionalgeschäftsstellen Allgäu Regionalbüro Kaufbeuren

Hartmähderweg 11

87600 Kaufbeuren

Telefon 0 83 41/9 66 81-263

Fax 0 83 41/9 66 81-269

 

Regionalbüro Kempten

Bahnhofplatz 1

87435 Kempten

Telefon 08 31/57 58 6-0

Fax 08 31/57 58 6-10

 

Regionalgeschäftsstelle Memmingen / Unterallgäu Regionalbüro Memmingen

Donaustraße 29

87700 Memmingen

Telefon 0 83 31/83 61-0

Fax 0 83 31/83 61-14

 

Regionalgeschäftsstelle Lindau-Bodensee Regionalbüro Lindau

Uferweg 9

88131 Lindau

Telefon 0 83 82/93 83-0

Fax 0 83 82/93 83-73

5.      Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth

Bahnhofstraße 25

95444 Bayreuth

Telefon 09 21/8 86-0

Fax 09 21/8 86-92 99

E-Mail info@bayreuth.ihk.de

http://www.bayreuth.ihk.de

Bezirk: bayerischer Regierungsbezirk Oberfranken mit Ausnahme der kreisfreien Stadt Coburg und des Landkreises Coburg

6.      Industrie- und Handelskammer Berlin

Fasanenstraße 85

10623 Berlin

Telefon 0 30/3 15 10-0

Fax 0 30/3 15 10-166

E-Mail service@berlin.ihk.de

http://www.ihk-berlin.de

7.      Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld

Elsa-Brändström-Straße 1-3

33602 Bielefeld

Telefon 05 21/5 54-0

Fax 05 21/5 54-444

E-Mail info@ostwestfalen.ihk.de

http://www.ostwestfalen.ihk.de

Bezirk: Regierungsbezirk Detmold (ohne Kreis Lippe); Kreise: Stadt Bielefeld und die Kreise Gütersloh, Herford, Höxter, Minden-Lübbecke und Paderborn

 

Zweigstelle Minden

Simeonsplatz 3

32427 Minden

Telefon 05 71/38 53 8-0

Fax 05 71/38 53 8-15

 

Zweigstelle Paderborn und Höxter

Stedener Feld 14

33104 Paderborn

Telefon 0 52 51/15 59-0

Fax 0 52 51/15 59-31

8.      Industrie- und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiet

Ostring 30-32

44787 Bochum

Telefon 02 34/91 13-0

Fax 02 34/91 13-110

E-Mail ihk@bochum.ihk.de

http://www.bochum.ihk.de

Bezirk: kreisfreie Städte Bochum und Herne sowie aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis die Städte Hattingen und Witten

9.      Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg

Bonner Talweg 17

53113 Bonn

Telefon 02 28/22 84-0

Fax 02 28/22 84-170

E-Mail info@bonn.ihk.de

http://www.ihk-bonn.de

Bezirk: kreisfreie Stadt Bonn und Rhein-Sieg-Kreis

10. Industrie- und Handelskammer Braunschweig

Brabandtstraße 11

38100 Braunschweig

Telefon 05 31/47 15-0

Fax 05 31/47 15-299

E-Mail info@braunschweig.ihk.de

http://www.braunschweig.ihk.de

Bezirk: kreisfreie Städte Braunschweig und Salzgitter sowie die Landkreise Goslar, Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel

 

Zweigstellen:

Goslar

Marktstraße 45

38640 Goslar

Telefon 0 53 21/2 32 31

Fax 0 53 21/2 43 41

 

Peine

Kantstraße 33

31224 Peine

Telefon 0 51 71/7 77 10

Fax 0 51 71/77 71 35

11. Handelskammer Bremen

Am Markt 13

Haus Schütting

28195 Bremen

Telefon 04 21/36 37-0

Fax 04 21/36 37-299

E-Mail service@handelskammer-bremen.de

http://www.handelskammer-bremen.ihk24.de

Bezirk: Gebiet der Stadtgemeinde Bremen sowie das Gebiet der stadtbremischen Häfen in Bremerhaven

12. Industrie- und Handelskammer Bremerhaven

Friedrich-Ebert-Straße 6

27570 Bremerhaven

Telefon 04 71/9 24 60-0

Fax 04 71/9 24 60-90

E-Mail info@bremerhaven.ihk.de

http://www.bremerhaven.ihk.de

Bezirk: Stadt Bremerhaven

13. Industrie-und Handelskammer Chemnitz

Straße der Nationen 25

09111 Chemnitz

Telefon 03 71/69 00-0

Fax 03 71/69 00-19 15 65

E-Mail chemnitz@chemnitz.ihk.de

http://www.chemnitz.ihk24.de

 

Regionalkammern:

Plauen

Friedensstraße 32

08523 Plauen

Telefon 0 37 41/2 14-0

Fax 0 37 41/2 14-31 02

E-Mail plauen@pl.chemnitz.ihk.de

 

Zwickau

Äußere Schneeberger Straße 34

08056 Zwickau

Telefon 03 75/8 14-0

Fax 03 75/8 14-19 25 65

E-Mail zwickau@z.chemnitz.ihk.de

 

Region Erzgebirge

Geyersdorfer Straße 9a

09456 Annaberg-Buchholz

Telefon 0 37 33/13 04-0

Fax 0 37 33/13 04-41 20

E-Mail annaberg@chemnitz.ihk.de

 

Region Mittelsachsen

Halsbrücker Straße 34

09599 Freiberg/Sachsen

Telefon 0 37 31/7 98 65-0

Fax 0 37 31/7 98 65-51 02

E-Mail freiberg@chemnitz.ihk.de

14. Industrie- und Handelskammer zu Coburg

Schlossplatz 5, Palais Edinburg

96450 Coburg

Telefon 0 95 61/74 26-0

Fax 0 95 61/74 26-50

E-Mail ihk@coburg.ihk.de

https://www.ihk.de/coburg/

Bezirk: Stadt und Landkreis Coburg

15. Industrie- und Handelskammer Cottbus

Geschäftsstelle Cottbus/Spree-Neiße

Goethestraße 1

03046 Cottbus

Telefon 03 55/3 65-0

Fax 03 55/3 65-266

E-Mail ihkcb@cottbus.ihk.de

http://www.cottbus.ihk.de

Bezirk: Cottbus-Stadt und die Landkreise Dahme-Spreewald, Spree-Neiße, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz

 

Geschäftsstellen:

Schönefeld

Mittelstraße 5

12529 Schönefeld

Telefon 03 55/3 65-3100

Fax 03 55/3 65 26-3100

 

Senftenberg

Schulstraße 2-8

01968 Senftenberg

Telefon 03 55/3 65-3200

Fax 03 55/3 65 26-3200

 

Herzberg

Torgauer Straße 44-47

04916 Herzberg

Telefon 03 55/3 65-3300

Fax 03 55/3 65 26-3300

16. Industrie- und Handelskammer Darmstadt Rhein Main Neckar

Rheinstraße 89

64295 Darmstadt

Telefon 0 61 51/8 71-0

Fax 0 61 51/8 71-101

E-Mail info@darmstadt.ihk.de

http://www.darmstadt.ihk.de

Bezirk: Stadt Darmstadt und Landkreise Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau und Odenwaldkreis

17. Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold

Leonardo-da-Vinci-Weg 2

32760 Detmold

Telefon 0 52 31/76 01-0

Fax 0 52 31/76 01-57

E-Mail ihk@detmold.ihk.de

http://www.detmold.ihk.de

Bezirk: Kreis Lippe

18. Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill

Am Nebelsberg 1

35685 Dillenburg

Telefon 0 27 71/8 42-0

Fax 0 27 71/8 42-53 99

E-Mail info@lahndill.ihk.de

http://www.ihk-lahndill.de

Bezirk: Lahn-Dill-Kreis (ehemaliger Kreis Wetzlar und Dillkreis), Altkreis Biedenkopf und vom Landkreis Gießen die Gemeinden Biebertal und Wettenberg

 

Sitz und Geschäftsstelle Wetzlar

Friedenstraße 2

35578 Wetzlar

Telefon 0 64 41/94 48-0

Fax 0 64 41/94 48-56 99

 

Geschäftsstelle Biedenkopf

Am Bahnhof 12-16

35216 Biedenkopf

Telefon 0 64 61/95 95-0

Fax 0 64 61/95 95-12 99

E-Mail bid@lahndill.ihk.de

19. Industrie- und Handelskammer zu Dortmund

Märkische Straße 120

44141 Dortmund

Telefon 02 31/54 17-0

Fax 02 31/54 17-109

E-Mail info@dortmund.ihk.de

http://www.dortmund.ihk24.de

Bezirk: Dortmund, Hamm sowie der Kreis Unna mit den Gemeinden Bergkamen, Bönen, Fröndenberg, Holzwickede, Kamen, Lünen, Schwerte, Selm, Unna, Werne a. d. Lippe

 

Zweigstelle Hamm der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund

Südstraße 29

59065 Hamm

Telefon 0 23 81/9 21 41-0

Fax 0 23 81/9 21 41-23

20. Industrie- und Handelskammer Dresden

Langer Weg 4

01239 Dresden

Telefon 03 51/28 02-0

Fax 03 51/28 02-280

E-Mail service@dresden.ihk.de

http://www.dresden.ihk.de

Bezirk: die kreisfreie Stadt Dresden sowie die Landkreise Bautzen, Görlitz, Meißen und der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

 

Geschäftsstellen: Bautzen, Kamenz, Görlitz, Zittau und Regionalbüro Riesa

21. Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf

Ernst-Schneider-Platz 1

40212 Düsseldorf

Telefon 02 11/35 57-0

Fax 02 11/35 57-400

E-Mail ihkdus@duesseldorf.ihk.de

http://www.duesseldorf.ihk.de

Bezirk: kreisfreie Stadt Düsseldorf und Kreis Mettmann

 

Zweigstelle Velbert

Nedderstraße 6

42551 Velbert

Telefon 0 20 51/92 00-0

Fax 0 20 51/92 00-30

22. Niederrheinische Industrie- und Handelskammer
Duisburg-Wesel-Kleve zu Duisburg

Mercatorstraße 22/24

47051 Duisburg

Telefon 02 03/28 21-0

Fax 02 03/2 65 33

E-Mail ihk@niederrhein.ihk.de

http://www.ihk-niederrhein.de

Bezirk: kreisfreie Stadt Duisburg, Kreis Kleve, Kreis Wesel

 

Zweigstellen: Kleve Boschstraße 16

47533 Kleve

Telefon 0 28 21/2 22 33

Fax 0 28 21/1 25 71

 

Wesel

Großer Markt 7

46483 Wesel

Telefon 02 81/2 20 48

Fax 02 81/1 57 37

23. Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg

Ringstraße 4

26721 Emden

Telefon 0 49 21/89 01-0

Fax 0 49 21/89 01-33

E-Mail info@emden.ihk.de

http://www.ihk-emden.de

Bezirk: die Landkreise Aurich, Leer und Wittmund, die kreisfreie Stadt Emden und aus dem Gebiet des Landkreises Emsland die Stadt Papenburg

24. Industrie- und Handelskammer Erfurt

Arnstädter Straße 34

99096 Erfurt

Telefon 03 61/34 84-0

Fax 03 61/34 85 950

E-Mail info@erfurt.ihk.de

http://www.erfurt.ihk.de

Bezirk: kreisfreie Städte Eisenach, Erfurt und Weimar sowie die Landkreise Eichsfeldkreis, Gotha, Kyffhäuser Kreis, Nordhausen, Sömmerda, Unstrut-Hainich-Kreis, Wartburgkreis, Weimarer Land

 

Regionale Service-Center:

Bad Salzungen

Am Flößrasen 1

36433 Bad Salzungen

Telefon 0 36 95/55 08-0

Fax 0 36 95/55 08-15

 

Eisenach

Wartburgallee 66

99817 Eisenach

Telefon 0 36 91/79 80-0

Fax 0 36 91/79 80-15

 

Gotha

Gartenstraße 52

99867 Gotha

Telefon 0 36 21/89 27 91

Fax 0 36 21/89 27 92

 

Mühlhausen

Karl-Marx-Straße 26

99974 Mühlhausen

Telefon 0 36 01/48 70-0

Fax 0 36 01/48 70-16

 

Nordhausen/Artern/Heiligenstadt

Wallrothstraße 4

99734 Nordhausen

Telefon 0 36 31/90 82-10

Fax 0 36 31/90 82-15

 

Weimar/Apolda/Sömmerda

Henry-van-de-Velde-Straße 1/3

99425 Weimar

Telefon 0 36 43/88 54-0

Fax 0 36 43/88 54-10

25. Industrie- und Handelskammer zu Flensburg

Heinrichstraße 28-34

24937 Flensburg

Telefon 04 61/806-806

Fax 04 61/806-9806

E-Mail service@flensburg.ihk.de

http://www.ihk-schleswig-holstein.de

Bezirk: Stadt Flensburg; Kreise Dithmarschen, Nordfriesland, Schleswig-Flensburg

 

Geschäftsstelle Dithmarschen

Rungholtstraße 5 d

25746 Heide (Holstein)

Telefon 04 81/85 77-0

Fax 04 81/85 77-20

E-Mail dithmarschen@flensburg.ihk.de

 

Geschäftsstelle Nordfriesland

Industriestraße 30 a

25813 Husum (Nordsee)

Telefon 0 48 41/80 10-0

Fax 0 48 41/80 10-19

E-Mail nordfriesland@flensburg.ihk.de

 

Geschäftsstelle Schleswig

Plessenstraße 7

24837 Schleswig

Telefon 0 46 21/48 19 95-0

Fax 0 46 21/48 19 95-9

E-Mail schleswig@flensburg.ihk.de

26. Industrie- und Handelskammer für Essen,
Mülheim an der Ruhr, Oberhausen zu Essen

Am Waldthausenpark 2

45127 Essen

Telefon 02 01/18 92-0

Fax 02 01/18 92-172

E-Mail ihkessen@essen.ihk.de

http://www.essen.ihk24.de

Bezirk: Essen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen

27. Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main

Börsenplatz 4

60313 Frankfurt am Main

Telefon 0 69/21 97-0

Fax 0 69/21 97-15 48

E-Mail info@frankfurt-main.ihk.de

http://www.frankfurt-main.ihk.de

Bezirk: Stadt Frankfurt am Main sowie der Landkreis Hochtaunus und der Landkreis Main-Taunus (außer der Stadt Hochheim)

 

Geschäftsstellen:

Bad Homburg v. d. Höhe (für den Hochtaunuskreis)

Louisenstraße 105

61348 Bad Homburg v. d. Höhe

Telefon 0 61 72/12 10-0

Fax 0 61 72/2 26 12

E-Mail homburg@frankfurt-main.ihk.de

 

Hofheim (für den Main-Taunus-Kreis)

Kirschgartenstraße 6

65719 Hofheim am Taunus

Telefon 0 61 92/96 47-0

Fax 0 61 92/2 88 94

E-Mail hofheim@frankfurt-main.ihk.de

28. Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg

Puschkinstraße 12 b

15236 Frankfurt (Oder)

Telefon 03 35/56 21-0

Fax 03 35/56 21-11 96

E-Mail info@ihk-ostbrandenburg.de

http://www.ihk-ostbrandenburg.de

Bezirk: Landkreise Barnim, Uckermark, Oder-Spree und Märkisch-Oderland sowie die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

 

Geschäftsstellen:

Eberswalde

Heegermühler Straße 64

16225 Eberswalde

Telefon 0 33 34/2 53 70

Fax 0 33 34/25 37 44

E-Mail gsebw@ihk-ostbrandenburg.de

 

Rüdersdorf

Schulstraße 22

15562 Rüdersdorf

Telefon 0 33 6 38/89 70-0

Fax 0 33 6 38/89 70-19

E-Mail gs-ruedersdorf@ihk-ostbrandenburg.de

29. Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein

Schnewlinstraße 11-13

79098 Freiburg

Telefon 07 61/38 58-0

Fax 07 61/38 58-222

E-Mail info@freiburg.ihk.de

http://www.suedlicher-oberrhein.ihk.de

Bezirk: Stadtkreis Freiburg i. Br., Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Ortenaukreis

 

Hauptgeschäftsstelle Lahr

Lotzbeckstraße 31

77933 Lahr

Telefon 0 78 21/27 03-0

Fax 0 78 21/27 03-777

E-Mail info@freiburg.ihk.de

30. Industrie- und Handelskammer Fulda

Heinrichstraße 8

36037 Fulda

Telefon 06 61/2 84-0

Fax 06 61/2 84-44 und 2 84-77

E-Mail info@fulda.ihk.de

http://www.ihk-fulda.de

Bezirk: Landkreis Fulda

31. Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera

Gaswerkstraße 23

07546 Gera

Telefon 03 65/85 53-0

Fax 03 65/85 53-77 100

E-Mail info@gera.ihk.de

http://www.gera.ihk.de

Bezirk: Städte Gera und Jena sowie die Kreise Saalfeld-Rudolstadt, Saale-Holzland-Kreis, Saale-Orla-Kreis, Greiz, Altenburger Land

32. Industrie- und Handelskammer Gießen – Friedberg

Lonystraße 7

35390 Gießen

Telefon 06 41/79 54-0

Fax 06 41/7 59 14

E-Mail zentrale@giessen-friedberg.ihk.de

http://www.giessen-friedberg.ihk.de

 

Geschäftsstelle:

Goetheplatz 3

61169 Friedberg

Telefon 0 60 31/6 09-0

Fax 0 60 31/6 09-3720

E-Mail zentrale@giessen-friedberg.ihk.de

http://www.giessen-friedberg.ihk.de

Bezirk: Kreis Gießen (ausgenommen die Gemeinden Biebertal und Wettenberg), Vogelsbergkreis und Wetteraukreis

33. Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen

Bahnhofstraße 18

58095 Hagen

Telefon 0 23 31/3 90-0

Fax 0 23 31/1 35 86

E-Mail sihk@hagen.ihk.de

http://www.sihk.de

Bezirk: Stadt Hagen, Märkischer Kreis, Ennepe-Ruhr-Kreis mit Ausnahme der Städte Hattingen und Witten

 

Geschäftsstellen:

Iserlohn

Gartenstraße 15-19

58636 Iserlohn

Telefon 0 23 71/80 92-0

Fax 0 23 71/80 92-80

E-Mail iserlohn@hagen.ihk.de

 

Lüdenscheid

Staberger Straße 5

58511 Lüdenscheid

Telefon 0 23 51/90 94-0

Fax 0 23 51/90 94-21

E-Mail luedenscheid@hagen.ihk.de

 

Ennepetal

Pregelstraße 2

58256 Ennepetal (Oelkinghausen)

Telefon 0 23 33/60 30-820

Fax 0 23 33/60 30-902

E-Mail info@sihk-en.de

34. Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

Franckestraße 5

06110 Halle (Saale)

Telefon 03 45/21 26-0

Fax 03 45/2 02 96 49

E-Mail info@halle.ihk.de

http://www.halle.ihk.de

Bezirk: kreisfreie Städte Dessau-Roßlau und Halle (Saale) sowie die Landkreise Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Salzlandkreis, Wittenberg

 

Geschäftsstellen:

Dessau

Lange Gasse 3

06844 Dessau-Roßlau

Telefon 03 40/2 60 11-0

Fax 03 40/2 60 11-10

 

Sangerhausen

Ewald-Gnau-Straße 1b

06526 Sangerhausen

Telefon 0 34 64/26 09 59-10

Fax 0 34 64/26 09 59-19

 

Weißenfels

Markt 6

06667 Weißenfels

Telefon 0 34 43/43 25-0

Fax 0 34 43/43 25-10

35. Handelskammer Hamburg

Adolphsplatz 1

20457 Hamburg

Telefon 0 40/3 61 38-138

Fax 0 40/3 61 38-401

E-Mail service@hk24.de

http://www.hk24.de

Bezirk: Staatsgebiet Hamburg

 

Gemeinsame Geschäftsstelle Norderstedt

IHK zu Lübeck und HK Hamburg

Nordport Towers

Südportal 1

22848 Norderstedt

Telefon 0 40/3 61 38-6000

Fax 0 40/3 61 38-6009

36. Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern

Am Pedro-Jung-Park 14

63450 Hanau

Telefon 0 61 81/92 90-0

Fax 0 61 81/92 90-82 90

E-Mail info@hanau.ihk.de

http://www.hanau.ihk.de

Bezirk: Main-Kinzig-Kreis im Regierungsbezirk Darmstadt

37. Industrie- und Handelskammer Hannover

Schiffgraben 49

30175 Hannover

Telefon 05 11/31 07-0

Fax 05 11/31 07-333

E-Mail info@hannover.ihk.de

http://www.hannover.ihk.de

Bezirk: Region Hannover und die Landkreise Diepholz, Göttingen, Hameln-Pyrmont, Hildesheim, Holzminden, Nienburg, Northeim, Osterode am Harz und Schaumburg

 

Geschäftsstellen:

Göttingen

Bürgerstraße 21

37073 Göttingen

Telefon 05 51/7 07 10-0

Fax 05 51/7 07 10-22

E-Mail goettingen@hannover.ihk.de

 

Hameln

HefeHof 25

31785 Hameln

Telefon 0 51 51/93 69-6

Fax 0 51 51/93 69-78

E-Mail hameln@hannover.ihk.de

 

Hildesheim

Hindenburgplatz 20

31134 Hildesheim

Telefon 0 51 21/1 05-0

Fax 0 51 21/1 05-18

E-Mail hildesheim@hannover.ihk.de

 

Nienburg

Marktplatz 1a

31582 Nienburg

Telefon 0 50 21/60 23-0

Fax 0 50 21/60 23-10

E-Mail nienburg@hannover.ihk.de

 

Osterode

Königsplatz 5

37520 Osterode

Telefon 0 55 22/90 30-0

Fax 0 55 22/90 30-10

E-Mail osterode@hannover.ihk.de

 

Stadthagen

Bahnhofstraße 31

31655 Stadthagen

Telefon 0 57 21/97 20-0

Fax 0 57 21/7 29 67

E-Mail stadthagen@hannover.ihk.de

 

Syke

Amtshof 3

28857 Syke

Telefon 0 42 42/9 76-25 00

Fax 0 42 42/9 76-25 06

E-Mail syke@hannover.ihk.de

38. Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg

Ludwig-Erhard-Straße 1

89520 Heidenheim

Telefon 0 73 21/3 24-0

Fax 0 73 21/3 24-169

E-Mail zentrale@ostwuerttemberg.ihk.de

http://www.ostwuerttemberg.ihk.de

Bezirk: Ostalbkreis und Kreis Heidenheim

39. Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken

Ferdinand-Braun-Straße 20

74074 Heilbronn

Telefon 0 71 31/96 77-0

Fax 0 71 31/96 77-199

E-Mail info@heilbronn.ihk.de

http://www.heilbronn.ihk.de

Bezirk: Stadtkreis Heilbronn, Landkreis Heilbronn und die Landkreise Hohenlohe, Main-Tauber, Schwäbisch Hall

 

Geschäftsstelle Bad Mergentheim

Johann-Hammer-Straße 24

97980 Bad Mergentheim

Telefon 0 79 31/96 46-0

Fax 0 79 31/96 46-195

 

Geschäftsstelle Schwäbisch Hall

Stauffenbergstraße 35-37

74523 Schwäbisch Hall

Telefon 07 91/9 50 52-0

Fax 07 91/9 50 52-185

40. Industrie- und Handelskammer Karlsruhe

Lammstraße 13-17

76133 Karlsruhe

Telefon 07 21/1 74-0

Fax 07 21/1 74-290

E-Mail info@karlsruhe.ihk.de

http://www.karlsruhe.ihk.de

Bezirk: Stadtkreise Karlsruhe und Baden-Baden, Landkreise Karlsruhe und Rastatt

 

Hauptgeschäftsstelle Baden-Baden

Lichtentaler Straße 92

76530 Baden-Baden

Telefon 0 72 21/97 79-0

Fax 0 72 21/97 79-23

 

Geschäftsstelle Bruchsal

Simon-Hegele-Straße 3

76689 Karlsdorf-Neuthard

Telefon 0 72 51/8 99 41

Fax 0 72 51/8 99 16

41. Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg

Kurfürstenstraße 9

34117 Kassel

Telefon 05 61/78 91-0

Fax 05 61/78 91-290

E-Mail info@kassel.ihk.de

http://www.ihk-kassel.de

Bezirk: Stadt Kassel, Landkreise Kassel, Hersfeld-Rotenburg, Waldeck-Frankenberg, Schwalm-Eder-Kreis, Werra-Meißner-Kreis, Marburg-Biedenkopf mit Ausnahme der Städte Biedenkopf und Gladenbach sowie der Gemeinden Angelburg, Breidenbach, Dautphetal, Bad Endbach und Steffenberg

 

IHK-Servicezentren:

Hersfeld-Rotenburg

Leinenweberstraße 1

36251 Bad Hersfeld

Telefon 0 66 21/9 44-130

Fax 0 66 21/9 44-210

 

Marburg/Lahn

Software Center 3

35037 Marburg/Lahn

Telefon 0 64 21/96 54-0

Fax 0 64 21/96 54-55

 

Schwalm-Eder

Parkstraße 6

34576 Homberg/Efze

Telefon 0 56 81/7 75-483

Fax 0 56 81/7 75-484

 

Waldeck-Frankenberg

Christian-Paul-Straße 5

34497 Korbach

Telefon 0 56 31/95 35-601

Fax 0 56 31/95 35-607

 

Werra-Meißner

Niederhoner Straße 54

37269 Eschwege

Telefon 0 56 51/74 49-50

Fax 0 56 51/74 49-51

42. Industrie- und Handelskammer zu Kiel

Haus der Wirtschaft

Bergstraße 2

24103 Kiel

Telefon 04 31/51 94-0

Fax 04 31/51 94-234

E-Mail ihk@kiel.ihk.de

http://www.ihk-schleswig-holstein.de

Bezirk: kreisfreie Städte Kiel und Neumünster, Kreise Pinneberg, Plön, Rendsburg-Eckernförde, Steinburg

 

Zweigstellen: Elmshorn

(für die Kreise Pinneberg und Steinburg)

Kaltenweide 6

25335 Elmshorn

Telefon 0 41 21/48 77-0

Fax 0 41 21/48 77-39

E-Mail elmshorn@kiel.ihk.de

 

Neumünster

(für die kreisfreie Stadt Neumünster)

Am Teich 1-3

24534 Neumünster

Telefon 0 43 21/40 79-0

Fax 0 43 21/40 79-46

E-Mail neumuenster@kiel.ihk.de

 

Rendsburg

(für den Kreis Rendsburg-Eckernförde)

Hollesenstraße 4

24768 Rendsburg

Telefon 0 43 31/13 75-0

Fax 0 43 31/13 75-57

E-Mail rendsburg@kiel.ihk.de

43. Industrie- und Handelskammer Koblenz

Schlossstraße 2

56068 Koblenz

Telefon 02 61/1 06-0

Fax 02 61/1 06-234

E-Mail service@koblenz.ihk.de

http://www.ihk-koblenz.de

Bezirk: Koblenz-Stadt, Kreise Ahrweiler, Altenkirchen, Birkenfeld, Cochem-Zell, Bad Kreuznach, Mayen-Koblenz, Neuwied, Rhein-Hunsrück, Rhein-Lahn, Westerwald

 

Geschäftsstellen:

Altenkirchen

Wiedstraße 9

57610 Altenkirchen

Telefon 0 26 81/8 78 97-0

Fax 0 26 81/8 78 97-26

E-Mail ak@koblenz.ihk.de

 

Bad Kreuznach

Hochstraße 5-7

55545 Bad Kreuznach

Telefon 06 71/8 43 21-0

Fax 06 71/8 43 21-10

E-Mail kh@koblenz.ihk.de

 

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Heerstraße 62

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

Telefon 0 26 41/9 90 74-0

Fax 0 26 41/9 90 74-22

E-Mail aw@koblenz.ihk.de

 

Idar-Oberstein

Hauptstraße 161

55743 Idar-Oberstein

Telefon 0 67 81/94 91-0

Fax 0 67 81/94 91-20

E-Mail io@koblenz.ihk.de

 

Mayen-Koblenz

Schlossstraße 2

56068 Koblenz

Telefon 02 61/1 06-200

Telefax 02 61/1 06-55 200

E-Mail myk@koblenz.ihk.de

 

Montabaur

Bahnhofsplatz 2-4

56410 Montabaur

Telefon 0 26 02/15 63-0

Fax 0 26 02/15 63-20

E-Mail mt@koblenz.ihk.de

 

Neuwied

Andernacher Straße 70

56564 Neuwied

Telefon 0 26 31/91 76-0

Fax 0 26 31/91 76-48

E-Mail nr@koblenz.ihk.de

 

Simmern

Jakob-Kneip-Straße 1

55469 Simmern

Telefon 0 67 61/93 30-0

Fax 0 67 61/93 30-40

E-Mail sim@koblenz.ihk.de

 

IHK-Büro Cochem

Endertplatz 2 – Kreishaus

56812 Cochem

Telefon 0 26 71/91 57-96

Fax 0 26 71/91 57-99

E-Mail coc@koblenz.ihk.de

44. Industrie- und Handelskammer zu Köln

Unter Sachsenhausen 10-26

50667 Köln

Telefon 02 21/16 40-0

Fax 02 21/16 40-129

E-Mail service@koeln.ihk.de

http://www.ihk-koeln.de

Bezirk: kreisfreie Städte Köln und Leverkusen sowie Erftkreis, Rheinisch-Bergischer Kreis und Oberbergischer Kreis

 

Zweigstellen:

Rhein-Erft

Bahnstraße 1

50126 Bergheim

Telefon 0 22 71/83 76-0

Fax 0 22 71/83 76-199

E-Mail zweigstelle-rhein-erft@koeln.ihk.de

 

Oberberg

Talstraße 11

51643 Gummersbach

Telefon 0 22 61/81 01-0

Fax 0 22 61/81 01-969

E-Mail zweigstelle-oberberg@koeln.ihk.de

 

Leverkusen/Rhein-Berg

An der Schusterinsel 2

51379 Leverkusen

Telefon 0 21 71/49 08-0

Fax 0 21 71/49 08-909

E-Mail zweigstelle-leverkusen@koeln.ihk.de

45. Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee

Schützenstraße 8

78462 Konstanz

Telefon 0 75 31/28 60-0

Fax 0 75 31/28 60-165

E-Mail info@konstanz.ihk.de

http://www.konstanz.ihk.de

Bezirk: Landkreise Konstanz, Lörrach, Waldshut

 

Hauptgeschäftsstelle Schopfheim

E.-Fr.-Gottschalk-Weg 1

79650 Schopfheim

Telefon 0 76 22/39 07-0

Fax 0 76 22/39 07-250

http://www.konstanz.ihk.de

46. Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein

Hauptgeschäftsstellen: Mönchengladbach, Neuss Sitz:

Nordwall 39

47798 Krefeld

Telefon 0 21 51/6 35-0

Fax 0 21 51/6 35-338

E-Mail ihk@krefeld.ihk.de

http://www.mittlerer-niederrhein.ihk.de

 

Hauptgeschäftsstelle Mönchengladbach

Bismarckstraße 109

41061 Mönchengladbach

Telefon 0 21 61/2 41-0

Fax 0 21 61/2 41-105

E-Mail ihk@moenchengladbach.ihk.de

 

Hauptgeschäftsstelle Neuss

Friedrichstraße 40

41460 Neuss

Telefon 0 21 31/92 68-0

Fax 0 21 31/92 68-529

E-Mail ihk@neuss.ihk.de

47. Industrie- und Handelskammer zu Leipzig

Goerdelerring 5

04109 Leipzig

Telefon 03 41/12 67-0

Fax 03 41/12 67-14 21

E-Mail info@leipzig.ihk.de

http://www.leipzig.ihk.de

Bezirk: Stadt Leipzig, Landkreis Nordsachsen, Landkreis Leipzig

Bezirk: die kreisfreien Städte Krefeld und Mönchengladbach sowie die Kreise Neuss und Viersen

Regionalbüros: Borna, Delitzsch, Grimma, Torgau

48. Industrie- und Handelskammer Limburg

Walderdorffstraße 7

65549 Limburg

Telefon 0 64 31/2 10-0

Fax 0 64 31/2 10-205

E-Mail info@limburg.ihk.de

http://www.ihk-limburg.de

Bezirk: Landkreis Limburg-Weilburg

49. Industrie- und Handelskammer Pfalz

Ludwigsplatz 2-4

67059 Ludwigshafen

Telefon 06 21/59 04-0

Fax 06 21/59 04-12 14

E-Mail info@pfalz.ihk24.de

http://www.pfalz.ihk24.de

Bezirk: kreisfreie Städte Frankenthal, Kaiserslautern, Landau, Ludwigshafen, Neustadt a. d. Weinstraße, Pirmasens, Speyer, Zweibrücken sowie die Landkreise Bad Dürkheim, Donnersbergkreis, Germersheim, Kaiserslautern, Kusel, Südliche Weinstraße, Rhein-Pfalz-Kreis, Südwestpfalz

 

Weitere Dienstleistungszentren:

Kaiserslautern

Europaallee 14 – 16

67657 Kaiserslautern

Telefon 06 31/4 14 48-0

Fax 06 31/4 14 48-27 04

E-Mail info.kl@pfalz.ihk24.de

 

Landau

Im Grein 5

76829 Landau

Telefon 0 63 41/97 1-25 10

Fax 0 63 41/97 1-25 14

E-Mail info.ld@pfalz.ihk24.de

 

Pirmasens

Adam-Müller-Straße 6

66954 Pirmasens

Telefon 0 63 31/5 23-26 10

Fax 0 63 31/5 23-26 14

E-Mail info.ps@pfalz.ihk24.de

50. Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

Fackenburger Allee 2

23554 Lübeck

Telefon 04 51/60 06-0

Fax 04 51/60 06-999

E-Mail service@ihk-luebeck.de

http://www.ihk-schleswig-holstein.de

Bezirk: Hansestadt Lübeck; Kreise Herzogtum Lauenburg, Ostholstein, Segeberg und Stormarn

 

Geschäftsstelle Ahrensburg

Beimoorkamp 6

22926 Ahrensburg

Telefon 0 4 51/60 06-300

Fax 0 4 51/6006 -4314

E-Mail ahrensburg@ihk-luebeck.de

 

Gemeinsame Geschäftsstelle Norderstedt HK zu Lübeck und HK Hamburg Nordport Towers

Südportal 1

22848 Norderstedt

Telefon 0 40/3 61 38-6000

Fax 0 40/3 61 38-6009

 

Geschäftsstelle Bad Segeberg

Gieschenhagen 2b

23795 Bad Segeberg

Telefon 0 45 51/9 08 62-10

Fax 0 45 51/9 08 62-29

51. Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg

Am Sande 1

21335 Lüneburg

Telefon 0 41 31/7 42-0

Fax 0 41 31/7 42-180

E-Mail service@lueneburg.ihk.de

http://www.ihk-lueneburg.de

Bezirk: kreisfreie Stadt Wolfsburg und die Landkreise Lüneburg, Celle, Gifhorn, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Soltau-Fallingbostel und Uelzen

 

Geschäftsstellen:

Celle

Sägemühlenstraße 5

29221 Celle

Telefon 0 51 41/91 96-0

Fax 0 51 41/91 96 54

E-Mail service-ce@lueneburg.ihk.de

 

Wolfsburg

Am Mühlengraben 22-24

38440 Wolfsburg

Telefon 0 53 61/29 54-0

Fax 0 53 61/29 54-54

E-Mail service-wob@lueneburg.ihk.de

52. Industrie- und Handelskammer Magdeburg

Alter Markt 8

39104 Magdeburg

Telefon 03 91/56 93-0

Fax 03 91/56 93-193

E-Mail kammer@magdeburg.ihk.de

http://www.magdeburg.ihk.de

Bezirk: kreisfreie Stadt Magdeburg, Landkreise Altmarkkreis Salzwedel, Börde, Harz, Jerichower Land, Salzlandkreis (die Gebiete der Landkreise Schönebeck und Aschersleben-Staßfurt in den Grenzen vom 30.06.2007), Stendal

 

Geschäftsstelle Salzwedel

Altperverstraße 22-24

29410 Salzwedel

Telefon 0 39 01/42 20 44

Fax 0 39 01/42 20 93

 

Geschäftsstelle Wernigerode

Schöne Ecke 10 c

38855 Wernigerode

Telefon 0 39 43/5 49 70

Fax 0 39 43/54 97 23

53. Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen

Schillerplatz 7

55116 Mainz

Telefon 0 61 31/2 62-0

Fax 0 61 31/2 62-11 13

E-Mail service@rheinhessen.ihk24.de

http://www.rheinhessen.ihk24.de

Bezirk: ehem. Reg.-Bez. Rheinhessen, umfassend die Städte Mainz und Worms sowie die Kreise Mainz-Bingen und Alzey-Worms

 

Dienstleistungszentren:

Bingen

Mainzer Straße 136

55411 Bingen/Rhein

Telefon 0 67 21/91 41-0

Fax 0 67 21/91 41-41

 

Worms

Rathenaustraße 20

67547 Worms

Telefon 0 62 41/91 17-3

Fax 0 62 41/91 17-40

54. Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar

L 1,2

68161 Mannheim

Telefon 06 21/17 09-0

Fax 06 21/17 09-100

E-Mail ihk@rhein-neckar.ihk24.de

http://www.rhein-neckar.ihk24.de

Bezirk: Stadtkreise Mannheim und Heidelberg, Landkreise Rhein-Neckar und Neckar-Odenwald-Kreis

 

Standort Heidelberg

Hans-Böckler-Straße 4

69115 Heidelberg

Telefon 0 62 21/90 17-0

Fax 0 62 21/90 17-617

 

Standort Mosbach

Oberer Mühlenweg 1/1

74821 Mosbach

Telefon 0 62 61/92 49-0

Fax 0 62 61/92 49-728

55. Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern

Balanstraße 55-59

81541 München

Telefon 0 89/51 16-0

Fax 0 89/51 16-1306

E-Mail ihkmail@muenchen.ihk.de

http://www.muenchen.ihk.de

Bezirk: Regierungsbezirk Oberbayern

 

Geschäftsstelle Ingolstadt

Rathausplatz 1

85049 Ingolstadt

Telefon 08 41/9 38 71-12

Fax 08 41/9 38 71-99

 

Geschäftsstelle Mühldorf

Töginger Straße 18 d

84453 Mühldorf a. Inn

Telefon 0 89/51 16-1243

Fax 0 89/51 16-81243

 

Geschäftsstelle Rosenheim

Hechtseestraße 16

83022 Rosenheim

Telefon 0 80 31/23 08-110

Fax 0 80 31/23 08-499

 

Geschäftsstelle Weilheim

Bahnhofplatz 6

82362 Weilheim i. OB

Telefon 08 81/92 54 74-20

Fax 08 81/92 54 74-10

 

Geschäftsstelle Region München

Balanstraße 55-59

81541 München

Telefon 0 89/51 16-1394

Fax 0 89/51 16-81394

56. Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen

Sentmaringer Weg 61

48151 Münster

Telefon 02 51/7 07-0

Fax 02 51/7 07-325

E-Mail muenster@ihk-nordwestfalen.de

http://www.ihk-nordwestfalen.de

Bezirk: kreisfreie Städte Bottrop, Gelsenkirchen, Münster; Kreise Borken, Coesfeld, Recklinghausen, Steinfurt und Warendorf

 

Geschäftsstellen:

Bocholt

Willy-Brandt-Straße 3

46395 Bocholt

Telefon 0 28 71/99 03-0

Fax 0 28 71/99 03-30 und 40

E-Mail bocholt@ihk-nordwestfalen.de

 

Gelsenkirchen

Rathausplatz 7

45894 Gelsenkirchen

Telefon 02 09/3 88-0

Fax 02 09/3 88-101

E-Mail gelsenkirchen@ihk-nordwestfalen.de

57. Industrie- und Handelskammer Neubrandenburg
für das östliche Mecklenburg-Vorpommern

Katharinenstraße 48

17033 Neubrandenburg

Telefon 03 95/55 97-0

Fax 03 95/55 97-510

E-Mail info@neubrandenburg.ihk.de

http://www.neubrandenburg.ihk.de

Bezirk: Landkreise Mecklenburgische Seenplatte und Vorpommern-Greifswald

 

Zweigstelle Greifswald

Domstraße 39 a

17489 Greifswald

Telefon 03 95/55 97-0

Fax 03 95/55 97-520

E-Mail info@neubrandenburg.ihk.de

58. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken

Hauptmarkt 25-27

90403 Nürnberg

Telefon 09 11/13 35-335

Fax 09 11/13 35-150335

E-Mail kundenservice@nuernberg.ihk.de

http://www.ihk-nuernberg.de

Bezirk: bayerischer Reg.-Bez. Mittelfranken; Landkreise: Nürnberger Land, Fürth, Ansbach, Erlangen-Höchstadt, Roth, Weißenburg-Gunzenhausen, Neustadt a. d. Aisch/Bad Windsheim; Stadtkreise: Ansbach, Erlangen, Fürth, Nürnberg, Schwabach

 

Geschäftsstellen:

Ansbach

Kanalstraße 2-12

91522 Ansbach

Telefon 09 81/97 11 16

Fax 09 81/97 11 179

E-Mail ihkg-ansbach@nuernberg.ihk.de

 

Erlangen

Henkestraße 91

91052 Erlangen

Telefon 0 91 31/9 73 16-0

Fax 0 91 31/9 73 16-29

E-Mail ihkg-erlangen@nuernberg.ihk.de

 

Fürth

Flößaustraße 22 a

90763 Fürth

Telefon 09 11/77 07-75

Fax 09 11/77 07-78

E-Mail ihkg-fuerth@nuernberg.ihk.de

59. Industrie- und Handelskammer Offenbach am Main

Frankfurter Straße 90

63067 Offenbach am Main

Telefon 0 69/82 07-0

Fax 0 69/82 07-149

E-Mail service@offenbach.ihk.de

http://www.offenbach.ihk.de

Bezirk: Stadt Offenbach a. M., Kreis Offenbach

60. Oldenburgische Industrie- und Handelskammer

Moslestraße 6

26122 Oldenburg

Telefon 04 41/22 20-0

Fax 04 41/22 20-111

E-Mail info@oldenburg.ihk.de

http://www.ihk-oldenburg.de

Bezirk: kreisfreie Städte Delmenhorst, Oldenburg und Wilhelmshaven sowie die Landkreise Ammerland, Cloppenburg, Friesland, Oldenburg, Vechta und Wesermarsch

61. Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim

Neuer Graben 38

49074 Osnabrück

Telefon 05 41/3 53-0

Fax 05 41/3 53-122

E-Mail ihk@osnabrueck.ihk.de

http://www.osnabrueck.ihk24.de

Bezirk: Stadt Osnabrück und Landkreise Emsland (mit Ausnahme der Stadt Papenburg), Grafschaft Bentheim und Osnabrück

62. Industrie- und Handelskammer für Niederbayern in Passau

Nibelungenstraße 15

94032 Passau

Telefon 08 51/5 07-0

Fax 08 51/5 07-280

E-Mail ihk@passau.ihk.de

http://www.ihk-niederbayern.de

Bezirk: Reg.-Bezirk Niederbayern (mit Ausnahme des Landkreises Kelheim)

63. Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald

Dr.-Brandenburg-Straße 6

75173 Pforzheim

Telefon 0 72 31/2 01-0

Fax 0 72 31/2 01-158

E-Mail service@pforzheim.ihk.de

http://www.nordschwarzwald.ihk24.de

Bezirk: Stadtkreis Pforzheim, Enzkreis, Landkreise

Calw, Freudenstadt

 

Geschäftsstelle Freudenstadt

Marie-Curie-Straße 2

72250 Freudenstadt

Telefon 0 74 41/8 60 52-0

Fax 0 74 41/8 60 52-10

 

Geschäftsstelle Nagold

Lise-Meitner-Straße 23

72202 Nagold

Telefon 0 74 52/93 01-0

Fax 0 74 52/93 01-99

64. Industrie- und Handelskammer Potsdam

Breite Straße 2a-c

14467 Potsdam

Telefon 03 31/27 86-0

Fax 03 31/27 86-111

E-Mail info@potsdam.ihk.de

http://www.potsdam.ihk24.de

Bezirk: kreisfreie Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel; Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz,-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming

 

IHK-RegionalCenter:

Potsdam/Potsdam-Mittelmark

Breite Straße 2 a – c

14467 Potsdam

Telefon 03 31/27 86-0

Fax 03 31/27 86-111

E-Mail info@potsdam.ihk.de

 

Brandenburg an der Havel/Havelland

Jacobstraße 7

14776 Brandenburg

Telefon 0 33 81/52 91 0

Fax 0 33 81/52 91 18

E-Mail brb@potsdam.ihk.de

 

Oberhavel

Breite Straße 1

16515 Oranienburg

Telefon 0 33 01/59 69 0

Fax 0 33 01/59 69 11

E-Mail ohv@potsdam.ihk.de

 

Prignitz

Meyenburger Tor 5

16928 Pritzwalk

Telefon 0 33 95/31 17 80

Fax 0 33 95/30 21 93

E-Mail pr@potsdam.ihk.de

 

Teltow-Fläming

Am Nuthepark 1

14943 Luckenwalde

Telefon 0 33 71/62 92 0

Fax 0 33 71/62 92 22

E-Mail tf@potsdam.ihk.de

 

Ostprignitz-Ruppin

Junckerstraße 7

16816 Neuruppin

Telefon 0 33 91/84 00 0

Fax 0 33 91/84 00 40

E-Mail opr@potsdam.ihk.de

65. Industrie- und Handelskammer Regensburg für Oberpfalz / Kelheim

D.-Martin-Luther-Straße 12

93047 Regensburg

Telefon 09 41/56 94-0

Fax 09 41/56 94-279

E-Mail info@regensburg.ihk.de

http://www.ihk-regensburg.de

Bezirk: Reg.-Bez. Oberpfalz (Stadtkreise Amberg, Regensburg, Weiden sowie die Landkreise Amberg-Sulzbach, Cham, Neumarkt i. d. Oberpfalz, Neustadt WN, Regensburg, Schwandorf, Tirschenreuth) und vom Reg.-Bez. Niederbayern der Landkreis Kelheim

 

Geschäftsstellen:

Amberg-Sulzbach

Fleurystraße 5

92224 Amberg

Telefon 0 96 21/91 65 93-0

Fax 0 96 21/91 65 93-29

 

Cham

Badstraße 21

93413 Cham

Telefon 0 99 71/3 10 82-0

Fax 0 99 71/3 10 82-29

 

IHK-Servicecenter Neumarkt

Ringstraße 7

92318 Neumarkt

Telefon 0 91 81/32 07 80

Fax 0 91 81/32 07 8-29

 

Weiden

Brenner-Schäffer-Straße 26

92637 Weiden

Telefon 09 61/48 19 5-0

Fax 09 61/48 19 5-29

 

Regionalbüro Pilsen der IHK Regensburg und der AHK Tschechien

Teslova 3

CZ-301 00 Plzeň

Telefon +420 378 051 450

Fax +420 378 051 451

E-Mail pilsen@regensburg.ihk.de

66. Industrie- und Handelskammer Reutlingen

Hindenburgstraße 54

72762 Reutlingen

Telefon 0 71 21/2 01-0

Fax 0 71 21/2 01-41 20

E-Mail ihk@reutlingen.ihk.de

http://www.reutlingen.ihk.de

Bezirk: Region Neckar-Alb: Landkreise Reutlingen, Tübingen, Zollernalbkreis

67. Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Ernst-Barlach-Straße 1-3

18055 Rostock

Telefon 03 81/3 38-0

Fax 03 81/3 38-617

E-Mail info@rostock.ihk.de

http://www.rostock.ihk24.de

Bezirk: Hansestadt Rostock, Landkreise Rostock und

Vorpommern-Rügen

 

Geschäftsstelle: Stralsund

Mönchstraße 8 a

18439 Stralsund

Telefon 03 81/3 38-0

Fax 03 81/3 38-809

68. Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

Franz-Josef-Röder-Straße 9

66119 Saarbrücken

Telefon 06 81/95 20-0

Fax 06 81/95 20-888

E-Mail info@saarland.ihk.de

http://www.saarland.ihk.de

Bezirk: Saarland

69. Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum

Am Schäferstieg 2

21680 Stade

Telefon 0 41 41/5 24-0

Fax 0 41 41/5 24-111

E-Mail info@stade.ihk.de

http://www.stade.ihk24.de

Bezirk: Landkreise Cuxhaven, Osterholz-Scharmbeck, Rotenburg (Wümme), Stade und Verden

 

Geschäftsstellen:

Cuxhaven

Altenwalder Chaussee 7

27474 Cuxhaven

Telefon 0 47 21/72 16-0

Fax 0 47 21/72 16-261

E-Mail cuxhaven@stade.ihk.de

 

Verden

Johanniswall 17

27283 Verden (Aller)

Telefon 0 42 31/92 46-0

Fax 0 42 31/92 46-240

E-Mail verden@stade.ihk.de

70. Industrie- und Handelskammer zu Schwerin

Ludwig-Bölkow-Haus

Graf-Schack-Allee 12

19053 Schwerin

Telefon 03 85/51 03-0

Fax 03 85/51 03-999

E-Mail info@schwerin.ihk.de

http://www.ihkzuschwerin.de

Bezirk: Landkreise Ludwigslust-Parchim, Nordwestmecklenburg und die kreisfreie Landeshauptstadt Schwerin

71. Industrie- und Handelskammer Siegen

Koblenzer Straße 121

57072 Siegen

Telefon 02 71/33 02-0

Fax 02 71/33 02-400

E-Mail si@siegen.ihk.de

http://www.ihk-siegen.de

Bezirk: Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe

 

Geschäftsstelle Olpe

Seminarstraße 36

57462 Olpe

Telefon 0 27 61/94 45-0

Fax 0 27 61/94 45-40

E-Mail oe@siegen.ihk.de

72. Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart

Jägerstraße 30

70174 Stuttgart

Telefon 07 11/20 05-0

Fax 07 11/20 05-1354

E-Mail info@stuttgart.ihk.de

http://www.stuttgart.ihk.de

Bezirk: Stadtkreis Stuttgart sowie die Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr-Kreis

 

Bezirkskammer Böblingen

Steinbeisstraße 11

71034 Böblingen

Telefon 0 70 31/62 01-0

Fax 0 70 31/62 01-8260

E-Mail info.bb@stuttgart.ihk.de

 

Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen

Fabrikstraße 1

73728 Esslingen

Telefon 07 11/3 90 07-0

Fax 07 11/3 90 07-8330

E-Mail info.esnt@stuttgart.ihk.de

 

Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen

Geschäftsstelle Nürtingen

Bismarckstraße 8-12

72622 Nürtingen

Telefon 0 70 22/30 08-0

Fax 0 70 22/30 08-8330

E-Mail info.esnt@stuttgart.ihk.de

 

Bezirkskammer Göppingen

Franklinstraße 4

73033 Göppingen

Telefon 0 71 61/67 15-0

Fax 0 71 61/67 15-8484

E-Mail info.gp@stuttgart.ihk.de

 

Bezirkskammer Rems-Murr

Kappelbergstraße 1

71332 Waiblingen

Telefon 0 71 51/9 59 69-0

Fax 0 71 51/9 59 69-8726

E-Mail info.wn@stuttgart.ihk.de

 

Bezirkskammer Ludwigsburg

Kurfürstenstraße 4

71636 Ludwigsburg

Telefon 0 71 41/1 22-0

Fax 0 71 41/1 22-1035

E-Mail info.lb@stuttgart.ihk.de

73. Industrie- und Handelskammer Südthüringen

Hauptstraße 33

98529 Suhl

Telefon 0 36 81/3 62-0

Fax 0 36 81/3 62-100

E-Mail info@suhl.ihk.de

http://www.suhl.ihk.de

Bezirk: Landkreise Schmalkalden-Meiningen, Hildburghausen, Sonneberg, Ilm-Kreis und die kreisfreie Stadt Suhl

 

Niederlassungen:

Arnstadt

Krappgartenstraße 37-41

99310 Arnstadt

Telefon 0 36 28/61 30 -0

Fax 0 36 28/61 30 -512

 

Sonneberg

Gustav-König-Straße 27

96516 Sonneberg

Telefon 0 36 75/75 06-0

Fax 0 36 75/75 06-250

74. Industrie- und Handelskammer Trier

Herzogenbuscher Straße 12

54292 Trier

Telefon 06 51/97 77-0

Fax 06 51/97 77-150

E-Mail infocenter@trier.ihk.de

http://www.ihk-trier.de

Bezirk: kreisfreie Stadt Trier, Eifelkreis Bitburg-Prüm sowie die Landkreise Bernkastel-Wittlich, Trier-Saarburg und Vulkaneifel

75. Industrie- und Handelskammer Ulm

Olgastraße 95 – 101

89073 Ulm

Telefon 07 31/173-0

Fax 07 31/173-173

E-Mail info@ulm.ihk.de

http://www.ulm.ihk24.de

Bezirk: Alb-Donau-Kreis, Landkreis Biberach, Stadtkreis Ulm

76. Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg

Romäusing 4

78050 Villingen-Schwenningen

Telefon 0 77 21/9 22-0

Fax 0 77 21/9 22-166

E-Mail info@villingen-schwenningen.ihk.de

http://www.schwarzwald-baar-heuberg.ihk.de

Bezirk: Landkreise Rottweil, Schwarzwald-Baar, Tuttlingen

77. Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben

Lindenstraße 2

88250 Weingarten

Telefon 07 51/4 09-0

Fax 07 51/4 09-159

E-Mail info@weingarten.ihk.de

http://www.weingarten.ihk.de

Bezirk: Bodenseekreis, Landkreis Ravensburg, Landkreis Sigmaringen

78. Industrie- und Handelskammer Wiesbaden

Wilhelmstraße 24-26

65183 Wiesbaden

Telefon 06 11/15 00-0

Fax 06 11/15 00-222

E-Mail info@wiesbaden.ihk.de

http://www.ihk-wiesbaden.de

Bezirk: Stadt Wiesbaden, Rheingau-Taunus-Kreis, vom Main-Taunus-Kreis die Stadt Hochheim

79. Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt

Mainaustraße 33-35

97082 Würzburg

Telefon 09 31/41 94-0

Fax 09 31/41 94-100

E-Mail info@wuerzburg.ihk.de

http://www.wuerzburg.ihk.de

Bezirk: im Regierungsbezirk Unterfranken die Stadt- und Landkreise Würzburg und Schweinfurt sowie die Landkreise Bad Kissingen, Haßberge, Kitzingen, Main-Spessart und Rhön-Grabfeld

 

Geschäftsstelle Schweinfurt

Karl-Götz-Straße 7

97424 Schweinfurt

Telefon 0 97 21/78 48-0

Fax 0 97 21/78 48 650

E-Mail info@wuerzburg.ihk.de

80. Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid

Hauptgeschäftsstelle Wuppertal

Heinrich-Kamp-Platz 2

42103 Wuppertal

Telefon 02 02/24 90-0

Fax 02 02/24 90-999

E-Mail ihk@wuppertal.ihk.de

http://www.wuppertal.ihk24.de

Bezirk: kreisfreie Städte Wuppertal, Solingen, Remscheid

 

Geschäftsstelle Solingen

Kölner Straße 8

42651 Solingen

Telefon 02 12/22 03-0

Fax 02 12/22 03-389

E-Mail infosg@wuppertal.ihk.de

 

Geschäftsstelle Remscheid

Elberfelder Straße 49

42853 Remscheid

Telefon 0 21 91/3 68-0

Fax 0 21 91/3 68-489

E-Mail infors@wuppertal.ihk.de

 

 

Deutscher Industrie- und Handelskammertag
Vertretung bei den Europäischen Gemeinschaften

81. Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Breite Straße 29

10178 Berlin

Telefon 0 30 / 20 308-0

Fax 0 30 / 20 308-1000

E-Mail infocenter@dihk.de

http://www.dihk.de

82. Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK)
Vertretung bei den Europäischen Gemeinschaften

Avenue des Arts, 19 A-D

B-1000 Bruxelles

Belgien

Telefon +322/2 86 16 11

Fax +322/2 86 16 05

E-Mail dihk@bruessel.dihk.de

 

 

Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern

83. Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag

Jägerstraße 40

70174 Stuttgart

Telefon 07 11/22 55 00-60

Fax 07 11/22 55 00-77

E-Mail info@bw.ihk.de

http://www.bw.ihk.de

84. Bayerischer Industrie- und Handelskammertag BIHK e. V.

Balanstraße 55-59

81541 München

Telefon 0 89/51 16-0

Fax 0 89/51 16-1240

E-Mail info@bihk.de

http://www.bihk.de

85. Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern in Brandenburg
(Cottbus, Ostbrandenburg, Potsdam)

Breite Straße 2 a – c

14467 Potsdam

Telefon 03 31/27 86-0

Fax 03 31/27 86-111

E-Mail info@potsdam.ihk.de

http://www.potsdam.ihk24.de

86. Arbeitsgemeinschaft hessischer Industrie- und Handelskammern

Börsenplatz 4

60313 Frankfurt am Main

Telefon 0 69/21 97-13 84

Fax 0 69/21 97-14 48

E-Mail info@ihk-hessen.de

http://www.ihk-hessen.de

87. Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern
in Mecklenburg-Vorpommern

Neubrandenburg, Rostock, Schwerin

Geschäftsführende Kammer: Neubrandenburg

Katharinenstraße 48

17033 Neubrandenburg

Telefon 03 95/55 97-0

Fax 03 95/55 97-510

E-Mail info@neubrandenburg.ihk.de

http://www.neubrandenburg.ihk.de

88. Niedersächsischer Industrie- und Handelskammertag

Kammern: Emden, Lüneburg-Wolfsburg, Oldenburg, Osnabrück, Stade

Geschäftsstelle

Hinüberstraße 16–18

30175 Hannover

Telefon 05 11/3 37 08-76

Fax 05 11/3 37 08-79

E-Mail n-ihk@n-ihk.de

http://www.n-ihk.de

89. Niedersächsische IHK-Arbeitsgemeinschaft Hannover-Braunschweig (Nds. IHK-AG)

Kammern: Braunschweig, Hannover

Schiffgraben 49

30175 Hannover

Telefon 05 11/31 07-237

Fax 05 11/31 07-444

E-Mail ihk-ag@hannover.ihk.de

90. Arbeitsgemeinschaft Bildung und Medien
norddeutscher Industrie- und Handelskammern

Adolphsplatz 1

20457 Hamburg

Telefon 0 40/36 63 82

Fax 0 40/36 13 8-553

http://www.bm.ihk.de

91. IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz

Industrie- und Handelskammer Koblenz

Schlossstraße 2

56068 Koblenz

Telefon 02 61/1 06-0

Fax 02 61/1 06-234

E-Mail info@ihk-arbeitsgemeinschaft.rlp.de

http://www.ihk-koblenz.de

92. IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e. V.

Marienstraße 8

40212 Düsseldorf

Telefon 02 11/3 67 02-0

Fax 02 11/3 67 02-21

E-Mail info@ihk-nrw.de

http://www.ihk-nrw.de

93. Ernst-Schneider-Preis der deutschen Industrie- und Handelskammern e.V.

Unter Sachsenhausen 10-26

50667 Köln

Telefon 02 21/1 64 01 57/58

Fax 02 21/16 40-499

http://www.ernst-schneider-preis.de

94. Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern

Sprecherkammer: Chemnitz

Kammern: Chemnitz, Dresden, Leipzig

Straße der Nationen 25

09111 Chemnitz

Telefon 03 71/69 00-0

Fax 03 71/69 00-19 15 65

E-Mail chemnitz@chemnitz.ihk.de

http://www.chemnitz.ihk24.de

95. Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern in Sachsen-Anhalt

Vorortkammer: Magdeburg Kammern: Halle-Dessau, Magdeburg

Alter Markt 8

39104 Magdeburg

Telefon 03 91/56 93-199

Fax 03 91/56 93-193

E-Mail internet@magdeburg.ihk.de

http://www.magdeburg.ihk.de

96. IHK Schleswig-Holstein
Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern
zu Flensburg, zu Kiel und zu Lübeck

Bergstraße 2

24103 Kiel

Telefon 04 31/51 94-235

Fax 04 31/51 94-535

http://www.ihk-schleswig-holstein.de

97. Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern in Thüringen

Kammern: Erfurt, Gera, Suhl

Hauptstraße 33

98529 Suhl

Telefon 0 36 81/3 62-0

Fax 0 36 81/3 62-100

E-Mail info@suhl.ihk.de

http://www.suhl.ihk.de

Pressemitteilung Nr. 2013-02

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH

6. Juni 2013

Seminar: Marktzugang China

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH (DGWZ) bietet erstmalig das Seminar „Aktuelle Bedingungen für den Marktzugang China – ein Handelspartner im Umbruch“ an. Die Veranstaltung findet am 8. Juli 2013 in Stuttgart statt und kann über die Website www.dgwz.de/marktzugang-china gebucht werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 480 EUR zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer.

Die berufliche Weiterbildung richtet sich an Industrieunternehmen verschiedener Branchen mit Handelsbeziehungen nach China und deren Mitarbeiter, die mit chinesischen Behörden und Vorschriften zu tun haben.

In dem neutralen Fachseminar werden Hintergrundinformationen zu den aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen in China vermittelt und über die neuen Veränderungen bei den Regierungsorganisationen, der Gesetzgebung und den technischen Vorschriften informiert. Es wird auf einzelne Bedingungen für den eigegangen und sowohl technische Themen als auch Umweltrichtlinien und rechtliche Fragestellung behandelt.

Unternehmen, die nach China exportieren, sehen sich mit weitreichenden Veränderungen im grenzüberschreitenden Warenverkehr und dem Inverkehrbringen von Produkten in der Volksrepublik konfrontiert. Die neue chinesische Führung und die Verabschiedung des zwölften Fünfjahresplans haben massiven Einfluss auf die weitere Entwicklung von Organisationen, Gesetzgebung und technische Vorschriften.

1.412 Zeichen (mit Leerzeichen)
Zur freien Verwendung, Beleg erbeten.

Ansprechpartnerin

Sarah Richter
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon 06172 98185-30
Telefax 06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Dateien zum Download

  • Pressemitteilung Nr. 2013-02 (pdf, txt)
  • Seminar-Einladung (pdf, jpg)

CCC-Ansprechpartner – China Compulsory Certification

Ansprechpartner für die CCC-Zertifizierung – China Compulsory Certification

Berater und Dienstleister zur CCC-Zertifizierung China für produzierende Unternehmen

Handel mit China | China Compulsory Certification | CCC-Leitfaden (PDF)


Für das Inverkehrbringen in China müssen bestimmte Produkte zertifiziert und mit dem CCC-Zeichen gekennzeichnet sein. Diese „China Compulsory Certification“ (CCC) wird nur durch die „Certification and Accredetation Administration of the People’s Republic of China“ (CNCA) vergeben. In Deutschland gibt es keine Stelle für die CCC-Zertifizierung.  Es gibt aber mehrere China-Berater, Experten, Fachleute und Dienstleister, die Unternehmen bei der Erlangung des CCC-Zeichens Hilfe leisten können.

DGWZ 1004 CCC-Ansprechpartner (Verzeichnis): Informationsquellen für den Marktzugang China und China Compulsory CertificationDGWZ 1004 (PDF)
CCC-Ansprechpartner (Verzeichnis): Informationsquellen für den Marktzugang China und China Compulsory Certification

 

 

 

Berater / Beratungsunternehmen

  1. CCIC Bremen GmbH
    China Certification & Inspection Group (CCIC)
    Frau Juxian Cui
    Universitätsallee 23
    28359 Bremen
    Telefon 0421 639196-41
    Telefax 0421 639196-74
    E-Mail cujx@ccic-bremen.de
    Website: https://www.ccic-bremen.de
  2. Cisema GmbH
    China Service Management
    Lochhamer Straße 13
    82152 Martinsried
    Telefon 089 41617389-00
    Telefax 089 74849956
    E-Mail info@cisema.com
    Website: https://cisema.com/
  3. decis – Deutsche China Services
    Weidenweg 14
    53227 Bonn
    Telefon 0228 71010-140
    Telefax 0228 71010-141
    E-Mail info@decis.de
    Website: https://www.decis.de
  4. EasyGOST Service Ltd. & Co. KG
    Dülkenstraße 9
    51143 Köln
    Telefon 0221 4544200
    Telefax 0221 4544209
    E-Mail info@easygost.com
    Website: https://www.easygost.com
  5. Montec-Elcon GmbH & Co. KG
    Postfach 1329
    56403 Montabaur
    Telefon 02602 102-10
    Telefax 02602 102-129
    E-Mail info@montec-elcon.com
    Website: https://www.montec-elcon.com
  6. MPR GmbH
    Kaiserstraße 65
    60329 Frankfurt am Main
    Telefon 069 2713769-13
    Telefax 069 2713769-11
    E-Mail info@china-certification.com
    Website: https://www.china-certification.com
  7. Nemko GmbH & Co. KG
    Reetzstraße 58
    76327 Pfinztal
    Telefon 07240 6337
    Telefax 07240 6312
    E-Mail info@nemko.com
    Website: https://www.nemko.com
  8. SafeSquare GmbH
    Am Graben 2-6
    42477 Radevormwald
    Telefon 02191 568141-0
    Telefax 02191 568141-99
    E-Mail info@safesquare.eu
    Website: https://www.safesquare.eu
  9. SinoCert GmbH
    Akazienstraße 47a
    85049 Ingolstadt
    Telefon 0841 9819155
    Telefax 0841 9819165
    E-Mail  info@sinocert.de
    Website: https://www.sinocert.com
  10. SGS Germany GmbH
    Rödingsmarkt 16
    20459 Hamburg
    Telefon 040 30101-0
    Telefax 040 326331
    Website: https://www.sgsgroup.de
  11. TÜV Rheinland LGA Products GmbH
    Industriestraße 3
    70565 Stuttgart
    Telefon 0711 22867-22
    Telefax 0711 22867-99
    E-Mail internet@de.tuv.com
    Website: https://www.tuv.com
  12. UL International Germany GmbH
    Admiral-Rosendahl-Straße 9
    63263 Neu-Isenburg
    Telefon 06102 369-0
    Telefax 06102 369-280
    E-Mail info.de@de.ul.com
    Website: https://germany.ul.com
  13. VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut
    Merianstraße 28
    63069 Offenbach
    Telefon 069 8306-0
    Telefax 069 8306-555
    E-Mail vde-institut@vde.com
    Website: https://www.vde.com

Deutsche Behörden

Auswärtiges Amt
Beziehungen zwischen der Volksrepublik China und Deutschland
www.auswaertiges-amt.de

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
China – wirtschaftliche Beziehungen
www.bmwi.de

Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland in der Volksrepublik China
Deutsch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen
www.china.diplo.de/Vertretung/china/de/03-wi/bilateral/0-ubs.html

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
www.bafa.de

Chinesische Behörden

AQSIQ Association – General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People’s Republic of China
www.aqsiq.net

CNCA – Certification and Accredetation Administration of the People’s Republic of China
www.cnca.gov.cn

CQC – China Quality Certification Centre
www.cqc.com.cn
www.cqc.com.cn/www/english/index.shtml

Deutsche und chinesische Organisationen

Außenhandelskammer AHK Greater China
Delegation der Deutschen Wirtschaft in Beijing
GIC Delegation of German Industry and Commerce in Beijing
Landmark Tower 2, Unit 0811
8 North Dongsanhuan Road
Chaoyang District
100004 Beijing
VR China
Telefon +86-10-6539-6688
E-Mail info@bj.china.ahk.de
https://china.ahk.de

Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung e.V. (DCW)
www.dcw-ev.de

Chinaforum Bayern e.V.
www.chinaforumbayern.de

China-Kompetenzzentren und CCC-Informationen der Industrie- und Handelskammern (IHK)

IHK Frankfurt am Main
Frankfurt am Main
Börsenplatz 4
60313 Frankfurt am Main
Telefon 069 2197-1433
Telefax 069 2197-1541
E-Mail b.schmitt@frankfurt-main.ihk.de
www.frankfurt-main.ihk.de

IHK Pfalz
Ludwigsplatz 2-4
67059 Ludwigshafen
Telefon 0621 5904-0
Fax 0621 5904-1214
E-Mail info@pfalz.ihk24.de
www.pfalz.ihk24.de

IHK München und Oberbayern
Balanstraße 55-59
81541 München
Telefon 089 5116-1150
Telefax: 089 5116-1306
E-Mail ihkmail@muenchen.ihk.de
www.ihk-muenchen.de

IHK Nürnberg für Mittelfranken
Geschäftsbereich International
90331 Nürnberg
Telefon 0911 1335-402
Telefax 0911 1335-488
E-Mail kraft@nuernberg.ihk.de
www.ihk-nuernberg.de

IHK Nordschwarzwald
Dr.-Brandenburg-Straße 6
75173 Pforzheim
Telefon 07231 201-0
Telefax 07231 201-158
E-Mail service@pforzheim.ihk.de
www.nordschwarzwald.ihk24.de/international/export/exportdrittlaender/laenderimportbestimmungen/539532/ZertifizierungChina.html

IHK Stuttgart
Jägerstraße 30
70174 Stuttgart
Telefon 0711 2005-1466
Telefax 0711 2005-1435
E-Mail auwi@stuttgart.ihk.de
www.stuttgart.ihk24.de

IHK Lüneburg-Wolfsburg
Am Sande 1
21335 Lüneburg
Telefon 04131 742-0
Fax 04131 742-200
E-Mail service@lueneburg.ihk.de
www.ihk-lueneburg.de

Deutsch-chinesische Medien

China Contact – Wirtschaftsportal China
OWC-Verlag für Außenwirtschaft GmbH
www.owc.de/rubrik/china

Deutsch-Chinesische Allgemeine Zeitung
www.deutsch-chinesische-allgemeine.de

Weitere Informationen

Market Access Database (MADB)
Datenbank der Europäischen Kommission mit ausländischen Zolltarifen und Importformalitäten
(auf Englisch)
https://madb.europa.eu

EU-Portal für chinesische Normen und Standards
http://eu-china-standards.eu

Technische Handelshemmnisse
TBT-Datenbank der Europäischen Kommission
https://ec.europa.eu

Stichworte
CCC, China, Zertifizierung, China Compulsory Certification, Ansprechpartner, Berater, Beratung, Information

Bekannter Versender – So geht’s! Informationen zur Erfüllung der Bedingungen für sichere Luftfracht

Für Luftfracht, die in der EU aufgegeben werden soll, gelten ab 29. April 2013 verschärfte Bestimmungen. Es darf nur noch „sichere“ Luftfracht aufgegeben werden, entweder direkt von einem „behördlich anerkannten bekannten Versender“, der vom Luftfahrt-Bundesamt (LBA) zugelassen sein muss oder durch eine Spedition oder ein Luftfrachtunternehmen, das als „reglementierter Beauftragter“ anerkannt ist. Luftfracht ohne diesen „sicheren“ Status, muss vor der Verladung erst geprüft werden, wodurch zusätzliche Kosten und Verzögerungen entstehen können.

Information

  • Luftfracht muss den Status „sicher“ (SPX oder SCO) haben
  • Übergangsfrist ist am 28. April 2013 abgelaufen

Es gibt zwei Möglichkeiten für produzierende Unternehmen, ihre Luftfracht „sicher“ zu versenden:

  1. Behördliche Zulassung zum Bekannten Versender. Beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA) für einen Betriebsstandort sowohl die Zulassung als bekannter Versender wie auch reglementierter Beauftragter zu erhalten (Doppelzulassung).
  2. Kontrolle der Luftfracht durch reglementierte Beauftragte oder Luftfahrtunternehmen

„Unsichere“ Luftfracht wird mittels Kontrolle durch reglementierte Beauftragte oder Luftfahrtunternehmen nach gesetzlichen Vorgaben „sicher“ gemacht. Die Art und Weise der Sicherheitskontrolle ist abhängig von der jeweiligen Luftfracht und gesetzlich geregelt.

Vorschriften

Stichworte

  • Luftfracht, Luftsicherheit, Luftfahrtsicherheit
  • Reglementierter Beauftragter

Weiterführende Informationen

 

 

Pressemitteilung Nr. 2013-02

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH

18. Juni 2013

Fachbeirat zur CCC-Zertifizierung für China gegründet

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH (DGWZ) hat den Fachbeirat China Compulsory Certification (CCC) gegründet. Die Gründungssitzung fand am 30. April 2013 in Bad Homburg statt. Hauptaufgabe des Fachbeirats ist die Unterstützung von Industrieunternehmen beim Export nach China. Das Experten-Netzwerk trägt hierfür die für den chinesischen Marktzugang wichtigen Informationen, Richtlinien, Gesetze, Organisationen und öffentlichen Stellen zusammen und steht als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung. Die Ergebnisse sollen in einem Leitfaden und regelmäßigen bundesweiten Informationsveranstaltungen veröffentlicht werden.

Der Fachbeirat hat ca. 30 Mitglieder und setzt sich aus China-Beratern, Vertretern von Verbänden und Organisationen, Zertifizierungsstellen und Fachleuten aus Industrieunternehmen zusammen. Experten, die an einer Mitarbeit interessiert sind, können mit einer E-Mail an china@dgwz.de mehr Informationen über den Fachbeirat von der Geschäftsstelle anfordern. Die Mitgliedschaft und Teilnahme sind kostenlos. Die nächste Sitzung findet am 4. November 2013 in Bad Homburg statt.

1.177 Zeichen (mit Leerzeichen)
Zur freien Verwendung, Beleg erbeten.

Ansprechpartnerin

Sarah Richter
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon    06172 98185-30
Telefax    06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Dateien zum Download