Sprachalarmanlagen und Sprachalarmierung

DIN 14675:2012-04 Brandmeldeanlagen (BMA) - Aufbau und Betrieb (Titel, Norm) und Sprachalarmanlagen (SAA)Übersicht zu Sprachalarmanlagen

Sie erhalten auf dieser Seite neutrale Fachinformationen der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit für den Aufbau und Betrieb von Sprachalarmanlagen nach DIN 14675. Die Informationen werden von Fachleuten von Herstellern, Errichtern, Ingenieurbüros, Betreibern, Facility Managern, Verbänden und Instituten erarbeitet und in Form von Publikationen und Veranstaltungen zur Verfügung gestellt. Wir setzen uns für faire Wettbewerbsbedingungen, Qualität und Fortbildung ein.

Links

Hersteller

Normen

Stichworte

Sprachalarm, Sprachalarmierung, Sprachalarmanlagen, SAA, DIN 14675-1, DIN VDE 0833-1, DIN VDE 0833-2, DIN VDE 0833-4, DIN EN 54-3

Baurecht Vertrag Bauleistung Bauvertrag VOB HOAI

Honorare durchsetzen mit der neuen HOAI 2013

Seit 17. Juli 2013 unterliegen Architekten- und Bauverträge zwingend dem neuen Preisrecht der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI 2013). Die Honorarordnung legt zwar höhere Honorare fest, aber in der Praxis lassen sich diese von Planern nur schwer erzielen. Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit bietet deshalb ein Kompakt-Seminar für Architekten, Planer und Ingenieure aller Fachrichtungen an, wie sie ihre Honorare auch mit der neuen HOAI 2013 richtig durchsetzen und sichern. Die Veranstaltung findet bundesweit an außergewöhnlichen zentralen Orten an zehn Terminen im Herbst 2013 statt und kann über die Website www.dgwz.de/hoai gebucht werden.

In dem Tages-Seminar erhalten die Teilnehmer praktische Tipps für die Honorarabrechnung und juristische Empfehlungen für die Vertragsgestaltung für die Durchsetzung und Sicherung ihrer Honorare mit der neuen HOAI 2013 und die Änderungen zur Vorgängerfassung HOAI 2009.

Weiterführende Informationen

Seminar: Neue HOAI 2013 – Honorare richtig durchsetzen und sichern

Pressemitteilung Nr. 2013-05

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH

9. September 2013

Seminar: Honorare durchsetzen mit der neuen HOAI 2013

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH (DGWZ) bietet das Kompakt-Seminar „Neue HOAI 2013 – Honorare richtig durchsetzen und sichern“ an. Die Veranstaltung richtet sich an Architekten, Planer und Ingenieure aller Fachrichtungen und findet bundesweit an außergewöhnlichen zentralen Orten an zehn Terminen im Herbst 2013 statt. Das Seminar kann über die Website www.dgwz.de/hoai gebucht werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 420 EUR zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer.

Seit 17. Juli 2013 unterliegen Architekten- und Bauverträge zwingend dem neuen Preisrecht der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI 2013). Die Honorarordnung legt zwar höhere Honorare fest, aber in der Praxis lassen sich diese von Planern kaum erzielen. In dem Tages-Seminar erhalten die Teilnehmer praktische Tipps für die Honorarabrechnung und juristische Empfehlungen für die Vertragsgestaltung für die Durchsetzung und Sicherung ihrer Honorare mit der neuen HOAI 2013 und die Änderungen zur Vorgängerfassung HOAI 2009.

1.073 Zeichen (mit Leerzeichen)
Zur freien Verwendung, Beleg erbeten.

Seminar-Termine „Neue HOAI 2013 – Honorare richtig durchsetzen und sichern“

27. September 2013 – Hamburg, Elsa Brändström Haus
1. Oktober 2013 – Stuttgart, Turmforum Stuttgart 21
23. Oktober 2013 – Berlin, Haus der Wirtschaft
29. Oktober 2013 – Hannover, Schloss Herrenhausen
30. Oktober 2013 – Frankfurt am Main, The Squaire
19. November 2013 – Recklinghausen, Parkhotel Engelsburg
20. November 2013 – Köln, Mercedes-Benz Center
26. November 2013 – Leipzig, Alte Essigmanufactur
10. Dezember 2013 – München, Design Offices Arnulfpark
11. Dezember 2013 – Mannheim, SAP-Arena

Ansprechpartnerin

Sarah Richter
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon 06172 98185-30
Telefax 06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Dateien zum Download

Datenschutz

  • Datenschutz, Datensicherheit
  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
  • Aufbau von IT-Kompetenz
  • Schutz der Privatsphäre
  • Schutz der Dateninfrastruktur
  • IT-Sicherheit, Cybersicherheit
  • Spionage, Wirtschaftsspionage, Spionageabwehr
  • Schutz vor Anschlägen und Kriminalität
  • Verschlüsselung, Kryptographie, Pretty Good Privacy (PGP), Secure Sockets Layer, SSL-Zertifikat
  • Kontrolle über Hard- und Softwareentwicklung
  • Schutz vor Cyber-Attacken
  • No-Spy-Abkommen, Anti-Spionage-Abkommen
  • Hacker-Angriffe
  • wirtschaftsbezogene Ausspähung
  • Abschöpfung von Daten
  • Spähprogramme, Prism, Tempora, Echelon, XKeyscore, Five-Eyes, Edward Snowden
  • Telekommunikationsüberwachung
  • Glasfaserkabel, TAT-14, Übersee-Kommunikation

Weiterführende Informationen

 

Datenschutz

IT & Telekommunikation

IT & Telekommunikation

  • Asynchronous Transfer Mode, ATM, Backbone
  • Datenschutz, Datensicherheit, IT-Sicherheit
  • De-Mail, E-Postbrief
  • eCollaboration
  • Elektronische Datenverarbeitung, EDV
  • Glasfaser, Vectoring, DSL, ADSL, VDSL
  • High Speed Internet, Hochgeschwindigkeits-Internet, Datenautobahn, Breitband, Breitbandkabel, Ausbau
  • Richtfunk, Point-to-Point Protocol (PPP), Point-to-Multipoint (PMP), Communication
  • Smart House, Smart Home, Intelligentes Wohnen
  • Telekommunikation, Informationstechnik, Informations- und Telekommunikationstechnologie, IKT
  • TV-Kabel, Satellit, DVB-T, Triple Play, Breitbandverteiltechnik

Weiterführende Informationen

Institutionen und Einrichtungen

Telekommunikation

Energietechnik, Energieerzeugung, Energiegewinnung, Energieübertragung, Energieverteilung, Stromerzeugung, Stromübertragung, Stromversorgung, Stromnetze, Energietechnik, Energieerzeugung, Energiegewinnung, Stromerzeugung, Kraftwerkstechnik, Kernkraft, regenerative Energiequellen, Energienetze, Leitungsnetze, Stromtrassen, Freileitungen, Energie-Ressourcen, Energiequellen, Energieträger

Kompakt-Seminar: Energietechnik verstehen – Erzeugung, Übertragung, Verteilung, Verbrauch

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet erstmalig das Kompakt-Seminar „Energietechnik verstehen – Erzeugung, Übertragung, Verteilung, Verbrauch“ an.

Veranstaltungstermine

  • 18. September 2013 – Hannover
  • 6. November 2013 – Stuttgart

Website und Anmeldung zur Veranstaltung

www.dgwz.de/seminar-energietechnik

Teilnahmegebühr

420,- € zzgl. 19% MwSt.
inkl. 1-Tages-Seminar, Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung und Mittagessen.

Teilnehmer

Die Veranstaltung richtet sich an Industrieunternehmen, Energiewirtschaft, Behörden, Dienstleister, Fach- und Führungskräfte und verantwortliche Mitarbeiter aus allen technischen und kaufmännischen Bereichen, die täglich mit dem Thema Energie umgehen müssen.

Nutzen

„Der Strom kommt aus der Steckdose“, diese Aussage, wird gerne angeführt, wenn man nicht exakt die Wege der Stromerzeugung kennt. Das Seminar zeigt die komplexen Prozesse der Energietechnik verständlich auf, um die richtigen Entscheidungen im Umgang mit Energie zu fällen. Dabei wird die gesamte Bandbreite der Energietechnik aufgegriffen und die komplexen Zusammenhänge werden anschaulich erläutert. Eine kurze Einführung in die elektrotechnische Begriffswelt auch für Fachfremde steht zu Beginn des Seminars. Es werden die Erzeugungsprozesse von Energie und ihre Eigenschaften betrachtet. Auch die regenerativen Energien werden gestreift. Wichtige Komponenten werden erläutert und moderne Verfahren zur besseren Auslastung der bestehenden Netze beschrieben. Ein Blick auf die Ressourcen zur Erzeugung von Energie rundet das Seminar ab.

Hintergrund

Die Bereitstellung von Energie zur täglichen Verfügbarkeit wird das vorherrschende Thema der nächsten Jahrzehnte sein. Elektrische Energie spielt dabei die Hauptrolle, da ihre Umwandlung in andere Energieformen besonders einfach zu realisieren ist. Von der Erzeugung über die Übertragung bis zur Verteilung und zum Verbrauch elektrischer Energie gelten verschiedene technische Gesetze und Zusammenhänge, deren Verständnis für den effizienten Umgang mit Energie und die dabei zu treffenden Entscheidungen notwendig ist. Bei steigenden Energiekosten spielen Entscheidungen zur Energie eine immer größere wirtschaftliche Rolle.

Weiter zur Anmeldung…

Seminar: Energietechnik verstehen

Seminar Energietechnik, Energieerzeugung, Energiegewinnung, Energieübertragung, Energieverteilung, Stromerzeugung, Stromübertragung, Stromversorgung, Stromnetze, Energietechnik, Energieerzeugung, Energiegewinnung, Stromerzeugung, Kraftwerkstechnik, Kernkraft, regenerative Energiequellen, Energienetze, Leitungsnetze, Stromtrassen, Freileitungen, Energie-Ressourcen, Energiequellen, EnergieträgerTechnische Grundlagen für Fach- und Führungskräfte zum Verständnis der Energietechnik.

Seminar: Programm und Anmeldung (PDF)

Termin

Das Kompakt-Seminar dauert einen Tag von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr.

Teilnahmegebühr

420,- € zzgl. 19% MwSt.
inkl. 1-Tages-Seminar, Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung und Mittagessen.

Beschreibung

Die Bereitstellung von Energie zur täglichen Verfügbarkeit wird das vorherrschende Thema der nächsten Jahrzehnte sein. Elektrische Energie spielt dabei die Hauptrolle, da ihre Umwandlung in andere Energieformen besonders einfach zu realisieren ist. Von der Erzeugung über die Übertragung bis zur Verteilung und zum Verbrauch elektrischer Energie gelten verschiedene technische Gesetze und Zusammenhänge, deren Verständnis für den effizienten Umgang mit Energie und die dabei zu treffenden Entscheidungen notwendig ist. Bei steigenden Energiekosten spielen Entscheidungen zur Energie eine immer größere wirtschaftliche Rolle.

Nutzen

„Der Strom kommt aus der Steckdose“, diese Aussage, wird gerne angeführt, wenn man nicht exakt die Wege der Stromerzeugung kennt. Das Seminar zeigt die komplexen Prozesse der Energietechnik verständlich auf, um die richtigen Entscheidungen im Umgang mit Energie zu fällen. Dabei wird die gesamte Bandbreite der Energietechnik aufgegriffen und die komplexen Zusammenhänge werden anschaulich erläutert. Eine kurze Einführung in die elektrotechnische Begriffswelt auch für Fachfremde steht zu Beginn des Seminars. Es werden die Erzeugungsprozesse von Energie und ihre Eigenschaften betrachtet. Auch die regenerativen Energien werden gestreift. Wichtige Komponenten werden erläutert und moderne Verfahren zur besseren Auslastung der bestehenden Netze beschrieben. Ein Blick auf die Ressourcen zur Erzeugung von Energie rundet das Seminar ab.

Abschluss

Die Teilnehmer erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Teilnehmer

Das Seminar richtet sich an:

  • Industrieunternehmen, Energiewirtschaft, Behörden, Dienstleister,
  • Fach- und Führungskräfte und verantwortliche Mitarbeiter aus allen technischen und kaufmännischen Bereichen, die täglich mit dem Thema Energie umgehen müssen.

Inhalte

  • Vermittlung des Grundverständnisses für Energietechnik
  • Elektrotechnische Gesetze: Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Sätze
  • Energieformen, Energieumwandlung, Energieerhaltung
  • Stromerzeugung, Kraftwerkstechnik, Kernkraft
  • Konventionelle und regenerative Energiequellen
  • Wichtige Komponenten: Transformatoren, Schaltanlagen, Umspannwerke
  • Energienetze, Energieübertragung, Energieverteilung
  • Freileitungen, Erdkabel, Hochtemperatur-Supraleiter
  • Moderne Verfahren zur besseren Auslastung von Energienetzen
  • Überblick über die weltweiten Energie-Ressourcen
  • Anwendungen für elektrische Energie
  • Energie-Entscheidungen, verantwortungsvoller Verbrauch, Energieeffizienz

Dozent

Dr. Reiner Korthauer (ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie) ist Geschäftsführer des Fachverbands Transformatoren und Stromversorgungen, Autor zahlreicher Fachpublikationen, u.a. dem „Handbuch Elektromobilität“ und Referent auf Tagungen und Seminaren.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99 oder melden Sie sich online zu folgendem Termin an:

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weiterführende Informationen

Stichworte

Energietechnik, Energieerzeugung, Energiegewinnung, Stromerzeugung, Kraftwerkstechnik, Kernkraft, regenerative, Energiequellen, Energienetze, Leitungsnetze, Stromtrassen, Freileitungen, Energie-Ressourcen, Energiequellen

Veranstaltungstyp Energietechnik

Seminar, Kurs, Training, Lehrgang, Schulung, Weiterbildung, Fortbildung

Seminar: Energietechnik verstehen

CCC Zertifizierung China

Seminar: Der Weg zur China-Zertifizierung CCC

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH (DGWZ) bietet erstmalig das Seminar „Der Weg zur China Compulsory Certification“ an.

Veranstaltungstermine

  • 3. September 2013 – Leipzig
  • 24. September 2013 – Essen
  • 14. November 2013 – Frankfurt am Main
  • 3. Dezember 2013 – Augsburg

Website und Anmeldung zur Veranstaltung

www.dgwz.de/ccc-seminar

 

Teilnahmegebühr

420,- € zzgl. 19% MwSt.
inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung und Mittagessen.

Teilnehmer

Die Veranstaltung richtet sich an produzierende Industrieunternehmen, die Produkte nach China exportieren oder exportieren wollen, Geschäftsführer, Exportleiter, Vertriebsleiter, Qualitätsmanager, Regionalleiter Asien und Mitarbeiter, die eine CCC-Zertifizierung durchführen müssen.

Nutzen

Das Seminar bereitet die Exportwirtschaft auf die aktuellen Anforderungen der CCC-Zertifizierung vor, zeigt Schritt für Schritt die notwendigen Maßnahmen zur Zertifizierung von Produkten und gibt Hintergrundinformationen zu den entsprechenden Richtlinien und die Kontakte zu den zuständigen Organisationen. Dozenten sind China-Experten aus der Wirtschaft und Mitglied im Fachbeirat China Compulsory Certification.

Hintergrund

Das China Compulsory Certificate ist eine zwingende Voraussetzung für den Export bestimmter Produkte nach China. Damit ist das CCC-Zeichen neben dem europäischen CE-Zeichen die wichtigste Kennzeichnung für das Inverkehrbringen von Produkten. Zertifizierungspflichtige Produkte ohne vorgeschriebene CCC-Zertifizierung werden bei der Einfuhr nach China vom Zoll festgehalten. Die fortlaufenden Änderungen der Anforderungen und der betroffenen Produkte von den chinesischen Behörden stellt produzierende Export-Unternehmen vor große Herausforderungen.

Pressemitteilung Nr. 2013-04

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH

5. August 2013

Seminar: Der Weg zur China-Zertifizierung CCC

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH (DGWZ) bietet erstmalig das Seminar „Der Weg zur China Compulsory Certification“ an. Die Veranstaltungen finden am 3. September 2013 in Leipzig, 24. September 2013 in Essen, 14. November 2013 in Frankfurt am Main und am 3. Dezember 2013 in Augsburg statt und können über die Website www.dgwz.de/ccc-seminar gebucht werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 420 EUR zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer.

Die Veranstaltung richtet sich an produzierende Industrieunternehmen, die Produkte nach China exportieren oder exportieren wollen, Geschäftsführer, Exportleiter, Vertriebsleiter, Qualitätsmanager, Regionalleiter Asien und Mitarbeiter, die eine CCC-Zertifizierung durchführen müssen.

Das Seminar bereitet die Exportwirtschaft auf die aktuellen Anforderungen der CCC-Zertifizierung vor, zeigt Schritt für Schritt die notwendigen Maßnahmen zur Zertifizierung von Produkten und gibt Hintergrundinformationen zu den entsprechenden Richtlinien und die Kontakte zu den zuständigen Organisationen. Dozenten sind China-Experten aus der Wirtschaft und Mitglied im Fachbeirat China Compulsory Certification.

Das China Compulsory Certificate ist eine zwingende Voraussetzung für den Export bestimmter Produkte nach China. Damit ist das CCC-Zeichen neben dem europäischen CE-Zeichen die wichtigste Kennzeichnung für das Inverkehrbringen von Produkten. Zertifizierungspflichtige Produkte ohne vorgeschriebene CCC-Zertifizierung werden bei der Einfuhr nach China vom Zoll festgehalten. Die fortlaufenden Änderungen der Anforderungen und der betroffenen Produkte von den chinesischen Behörden stellt produzierende Export-Unternehmen vor große Herausforderungen.

1.742 Zeichen (mit Leerzeichen)
Zur freien Verwendung, Beleg erbeten.

Ansprechpartnerin

Sarah Richter
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon 06172 98185-30
Telefax 06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Dateien zum Download

  • Pressemitteilung (pdf, txt)
  • Seminar-Einladung (pdf)
  • CCC-Logo (jpg)

HOAI

HOAI 2013

Weitere neutrale Informationen erhalten Sie im Seminar der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit
Seminar: Die neue HOAI 2013

Stichworte

  • Honorarordnung für Architekten und Ingenieure
  • HOAI 2013, HOAI 2009
  • Bauvertrag, Bauleistungen, Baurecht, Preisrecht, Vertragsrecht