Schlagwortarchiv für: 2023

Neues DGWZ-Seminar zur Prüfung von ortsfesten elektrischen Anlagen

Neues DGWZ-Seminar zur Prüfung von ortsfesten elektrischen Anlagen

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2023-23 vom 15. November 2023

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet neu das Seminar „Ortsfeste elektrische Anlagen prüfen“ an. Die zweitägige Schulung findet sowohl in Präsenz als auch online statt und vermittelt den praxisgerechten Ablauf der Erst- und Wiederholungsprüfung und der Prüfung nach Instandsetzung von elektrischen Betriebsmitteln und Anlagen anhand der Vorgaben aus der DIN VDE 0100-600:2017-06 „Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 6: Prüfungen“ und DIN VDE 0105-100:2015-10 „Betrieb von elektrischen Anlagen – Teil 100: Allgemeine Festlegungen“.

Das Seminar umfasst die Grundlagen beider Normen, Anforderungen an die Erstprüfung von ortsfesten elektrischen Anlagen, Durchführung von Wiederholungsprüfungen und Instandhaltungsmaßnahmen, Bewertung und Dokumentation von Prüfergebnissen sowie praktische Übungen und Fallstudien. Die Teilnehmer erlernen die richtige Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der Prüfungen.

Die Schulung richtet sich an Elektrofachkräfte, Verantwortliche Elektrofachkräfte sowie Befähigte Personen für die Prüfung von elektrischen Anlagen. Die Referenten sind qualifizierte und erfahrene Elektrofachkräfte. Nach erfolgreich absolvierter schriftlicher Prüfung erhalten die Teilnehmer das DGWZ-Zertifikat „Sachkunde für die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Die Schulung dauert zwei Tage. Die Teilnahmegebühr für das Seminar inklusive Prüfung beträgt 920 Euro zzgl. 19 Prozent MwSt. Die erste Präsenzveranstaltung findet vom 9. bis 10. Januar 2024 in Dresden statt. Das erste Online-Seminar findet vom 4. bis 5. Januar 2024 statt. Weitere Informationen können unter www.dgwz.de/elektroanlagen abgerufen werden.

Die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0105-100 ist eine für die Betreiber elektrischer Anlagen wiederkehrende Pflichtprüfung. Hiervon ist nicht nur die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen, sondern auch die Inbetriebnahme betroffen. Die als DIN VDE 0100 bezeichnete Normenreihe beschreibt das Errichten von Starkstrom- und Niederspannungsanlagen. Die Normenreihe DIN VDE 0105 regelt den Betrieb. Die Obergrenze liegt hier bei 1000 Volt Starkstrom. Die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen muss bereits vor der ersten Inbetriebnahme durchgeführt und das Prüfprotokoll erstellt werden. Verantwortlich hierfür ist der Betreiber der Anlage, nicht der Bediener. Der Bediener kann jedoch beispielsweise bei Nichtbeachtung anstehender Prüftermine ebenfalls haftbar gemacht werden.

2.536 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Ilka Klein
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Neues DGWZ-Seminar „Ortsfeste elektrische Anlagen prüfen“. #Betriebsmittel #Seminar. www.dgwz.de/neues-seminar-pruefung-ortsfeste-elektrische-anlagen

Download
www.dgwz.de/neues-seminar-pruefung-ortsfeste-elektrische-anlagen

Neues DGWZ-Seminar zur Prüfung von ortsfesten elektrischen Anlagen

Bildquelle: ArGe Medien im ZVEH
Bildunterschrift: Ab Januar 2024 startet das neue DGWZ-Seminar „Ortsfeste elektrische Anlagen prüfen“.

Weiterführende Informationen
www.dgwz.de/elektroanlagen

 

Energieeffiziente Gebäudeautomation im neuen Planerbrief Nr. 44

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2023-20 vom 6. November 2023

Zum 1. November 2023 ist der neue Planerbrief Nr. 44 der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) erschienen. Im Editorial setzt sich Gastautor Professor Dr.-Ing. Martin Becker von der Hochschule Biberach mit den Anforderungen an zeitgemäße Gebäudeautomationssysteme auseinander und erläutert, dass Monitoring und Gebäudeautomation die Basis für einen energieeffizienten Gebäudebetrieb darstellen. Weitere Themen in diesem Planerbrief sind Notbeleuchtung, Photovoltaik-Anlagen, Wandhydranten sowie natürliche Kältemittel.

Für Notbeleuchtung wurde eine Norm überarbeitet. Im Planerbrief werden die wichtigen Änderungen der Neufassung der Produktnorm DIN EN IEC 60598-2-22; VDE 0711-2-22 „Leuchten – Teil 2-22: Besondere Anforderungen – Leuchten für Notbeleuchtung“ vorgestellt.

Ein weiterer Beitrag widmet sich der Frage, wie Betreiber öffentlicher und gewerblicher Gebäude ihrer Verantwortung nachkommen, um Photovoltaik-Anlagen technisch sicher zu betreiben.

Für Wandhydranten werden die Änderungen der aktualisierten DIN 14462 „Planung, Einbau, Betrieb und Instandhaltung von Wandhydrantenanlagen, Über- und Unterflurhydrantenanlagen sowie Löschwasseranlangen ‚trocken‘ “ erläutert. Die Norm bezieht sich auf Anlagen im nicht-öffentlichen Bereich.

Auf natürliche Kältemittel in der IT-Kühlung und ihren Einfluss auf die Energieeffizienz im Unternehmen geht ein anderer Beitrag ein.

Mit dem Planerbrief informiert die DGWZ alle zwei Monate unabhängig und neutral über neue Vorschriften, Technologien und Veranstaltungen zu Planung, Errichtung und Betrieb von Technischer Gebäudeausrüstung (TGA). Der nächste Planerbrief Nr. 45 erscheint am 1. Januar 2024. Der Planerbrief kann kostenlos auf der Website www.planerbrief.de abonniert und heruntergeladen werden.

1.799 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Dr. Barbara Löchte
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Gebäudeautomation ist Thema im neuen Planerbrief Nr. 44 der DGWZ vom November 2023. www.planerbrief.de

Download
www.dgwz.de/neuer-planerbrief-44

Bildquelle: DGWZ
Bildunterschrift: Gebäudeautomation ist Thema im neuen Planerbrief der DGWZ Nr. 44 vom November 2023.

Weiterführende Informationen
www.planerbrief.de

Prüfen von Verdunstungskühlanlagen im neuen Planerbrief

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)

Pressemitteilung Nr. 2023-16 vom 5. September 2023

Betreiber von Verdunstungskühlanlagen sind gesetzlich verpflichtet, verschiedene Prüf- und Überwachungsmaßnahmen durchzuführen. Dazu gehört u. a. das Führen eines detaillierten Betriebstagebuchs über die Anlage. Grundlage für die Prüf- und Überwachungspflichten bilden die 42. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) in Verbindung mit der Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI). Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) im neuen Planerbrief Nr. 43 hin, der zum 1. September 2023 erschienen ist.

Als weitere Themen werden im Planerbrief aufgegriffen: Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz (KI) und welche Schritte zum Schutz vor Cyberkriminalität erfolgen müssten. Dies erläutert Gastautor Wolfgang Kurz von der indevis GmbH im Editorial. Am 24. Juni 2023 ist die überarbeitete Trinkwasserverordnung (TrinkwV) in Kraft getreten. Worauf haben Planer nun zu achten? In einem weiteren Beitrag wird der Nutzen von Workflow-Szenarien für die Elektronische Zutrittskontrolle erläutert. Zum Thema Brandschutz werden Mängel an Feuerschutzabschlüssen vorgestellt.

Mit dem Planerbrief informiert die DGWZ alle zwei Monate unabhängig und neutral über neue Vorschriften, Technologien und Veranstaltungen zu Planung, Errichtung und Betrieb von Technischer Gebäudeausrüstung (TGA). Der nächste Planerbrief Nr. 44 erscheint am 1. November 2023. Der Planerbrief kann kostenlos auf der Website www.planerbrief.de abonniert und heruntergeladen werden.

1.543 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Dr. Barbara Löchte
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Prüfen von Verdunstungskühlanlagen im neuen Planerbrief Nr. 43 vom September 2023. www.planerbrief.de

Download
www.dgwz.de/neuer-planerbrief-43


Bildquelle: DGWZ
Bildunterschrift: Das Prüfen von Verdunstungskühlanlagen ist Thema im neuen Planerbrief vom September 2023.

Weiterführende Informationen
www.planerbrief.de

BGV Expertentag Elektrotechnik 2023

Vom 16. bis 18. Oktober 2023 veranstaltet die BGV Immobilien (Badische Versicherungen) in Karlsruhe den BGV Expertentag Elektrotechnik. Sachverständige und Fachleute sind eingeladen, um Wissen, Informationen und Neuigkeiten im Kollegenkreis auszutauschen. Ein umfangreiches Vortragsprogramm liefert Hintergrundinformationen, praktische Aufbauten laden zum Messen, Prüfen und Simulieren ein. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis 10. September 2023 erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 299 Euro netto.

Autorin: Ilka Klein, Marketing Kommunikation, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)

Weitere Informationen

protekt 2023

Protekt – KRITIS-Konferenz in Leipzig

Die Messe Protekt findet vom 8. bis zum 9. November in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt und bringt Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) mit Vertretern der Sicherheitsindustrie sowie regulierender Behörden und Organisationen zusammen.

In diesem Jahr wird die Protekt erstmals in vier parallelen Tracks Expertise vermitteln. Neben den etablierten Tracks Cyber- und Informationssicherheit, Physische Sicherheit und Workshops widmet sich ein neuer Strang am ersten Konferenztag Praxisberichten aus dem Umsetzungsplan kritische Infrastrukturen (UP KRITIS). Dessen Vorträge werden in Kooperation mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vorbereitet.

Zu den Highlights zählen Vorträge, die sich mit dem Schutz bestimmter KRITIS-Bereiche beschäftigen. So spielen etwa die Absicherung von LNG-Terminals, die Sicherheit von Lieferketten und die Bedeutung der Trinkwasserversorgung eine wichtige Rolle. Auch zur Informationssicherheit in der Landtechnik und zur IT-/OT-Security in Stadtwerken sind Beiträge geplant. Zudem wird das Zufahrtsschutzkonzept der Stadt Salzburg vorgestellt. Sektorenübergreifende Vorträge setzen sich unter anderem mit dem KRITIS-Dachgesetz, einem vernetzten Risiko- und Resilienzmanagement, Learnings aus der Sicherheit von Rechenzentren sowie Systemen zur Angriffserkennung gegen Cyber-Attacken auseinander.

protekt 2023

Weitere Informationen

DGWZ veröffentlicht Seminarprogramm 2023/2024

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hat das neue Seminarprogramm für das zweite Halbjahr 2023 und das erste Halbjahr 2024 veröffentlicht. Das Programm umfasst bundesweit mehr als 200 Präsenzveranstaltungen und über 120 Online-Seminare. Die firmen- und produktneutralen Seminare beinhalten Themen zu Planung, Errichtung und Betrieb von Technischer Gebäudeausrüstung (TGA), Brandschutz, Betriebssicherheit und Arbeitsschutz.

Das aktuelle Programm wurde erweitert. Es beinhaltet nun die drei neuen Seminare „Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen (EltVTR)“, „Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)“ sowie „Ortsfeste elektrische Anlagen prüfen“. Die Seminare der DGWZ richten sich an Planer, Errichter, Betreiber von Gebäuden, die Öffentliche Hand, Facility Manager, Verantwortliche Personen und Fachkräfte von haustechnischen Abteilungen.

Autorin: Dr. Barbara Löchte, Marketing Kommunikation, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)

Weitere Informationen

DGWZ veröffentlicht neues Seminarprogramm 2023/2024

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit
Pressemitteilung Nr. 2023-15 vom 16. August 2023

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hat das neue Seminarprogramm für das zweite Halbjahr 2023 und das erste Halbjahr 2024 veröffentlicht. Das Seminarprogramm umfasst bundesweit mehr als 200 Präsenzveranstaltungen und über 120 Online-Seminare. Den Schwerpunkt des firmen- und produktneutralen Seminarangebotes bilden Themen zu Planung, Errichtung und Betrieb von Technischer Gebäudeausrüstung (TGA), Brandschutz, Betriebssicherheit und Arbeitsschutz. Das aktuelle Programm beinhaltet die drei neuen Seminare „Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen (EltVTR)“, „Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)“ sowie „Ortsfeste elektrische Anlagen und Betriebsmittel prüfen“.

Mit der neuen eintägigen Schulung nach der Richtlinie „Elektrische Verriegelungssysteme von Türen in Rettungswegen (EltVTR)“ und der Norm DIN EN 13637:2015-12 „Schlösser und Baubeschläge – Elektrisch gesteuerte Fluchttüranlagen für Türen in Fluchtwegen – Anforderungen und Prüfverfahren“ erhalten Teilnehmer die geforderte Sachkunde für die Prüfung, Wartung und Instandhaltung von Fluchttüren. Das zweitägige Seminar „Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)“ vermittelt die Sachkunde nach DIN VDE 0105-100, um als Verantwortliche Elektrofachkraft im Unternehmen tätig zu werden. Die Teilnahme an dem zweitägigen Seminar „Ortsfeste elektrische Anlagen und Betriebsmittel prüfen“ befähigt zur Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Erst- und Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0100-600.

Die DGWZ bietet die Seminare in der Regel als Präsenzveranstaltungen und als interaktive Online-Seminare an. Beide Formate sind gleichwertig und vermitteln dieselben fachlichen Inhalte und die Qualifikation zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten. Die erreichten Abschlüsse sind identisch. Die Weiterbildungen der DGWZ richten sich an Planer, Errichter, Betreiber von Gebäuden und die Öffentliche Hand sowie an Facility Manager und Verantwortliche Personen und Fachkräfte von haustechnischen Abteilungen. Weitere Informationen können unter www.dgwz.de/seminare abgerufen werden.

2.089 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Dr. Barbara Löchte
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
DGWZ veröffentlicht neues Seminarprogramm 2023/2024. #Seminare #TGA www.dgwz.de/neues-seminarprogramm-2023-2024

Download
www.dgwz.de/neues-seminarprogramm-2023-2024


Bildquelle:
DGWZ
Bildunterschrift: Die DGWZ hat das neue Seminarprogramm 2023/2024 veröffentlicht.

Weiterführende Informationen
www.dgwz.de/seminare

Natürliche Kältemittel im neuen Planerbrief

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2023-13 vom 3. Juli 2023

Der Einsatz natürlicher Kältemittel gewinnt an Bedeutung, damit Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen auch in Zukunft effizient und umweltfreundlich betrieben werden können. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) im neuen Planerbrief Nr. 42 hin, der zum 1. Juli 2023 erschienen ist.

Weitere Themen im Planerbrief sind Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen, überkopf installierte Photovoltaik-Module, Co2-neutrale Aufzüge und der Fachkräftemangel im Handwerk. Ein Referenzbeispiel zeigt, in welchen Bereichen Unternehmen Innovationen umsetzen können. Worauf ist bei der regelkonformen Installation von Photovoltaik-Modulen zu achten, die zum Beispiel als Dach eines Carports geplant werden? Ein Hersteller von Aufzügen erläutert die auf Co2-Neutralität ausgerichtete digitale Ausstattung moderner Aufzugsmodelle. Gastautor Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, geht darauf ein, wie Berufe in den für die Energiewende wichtigen Gewerken für junge Menschen attraktiver werden können.

Mit dem Planerbrief informiert die DGWZ alle zwei Monate unabhängig und neutral über neue Vorschriften, Technologien und Veranstaltungen zu Planung, Errichtung und Betrieb von Technischer Gebäudeausrüstung (TGA). Der nächste Planerbrief Nr. 43 erscheint am 1. September 2023. Der Planerbrief kann kostenlos auf der Website www.planerbrief.de abonniert und heruntergeladen werden.

1.449 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Dr. Barbara Löchte
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Natürliche Kältemittel im neuen Planerbrief Nr. 42 vom Juni 2023. www.planerbrief.de

Download
www.dgwz.de/neuer-planerbrief-42

  • Pressemitteilung Nr. 2023-13 (PDF)
  • Bild: Planerbrief-42.jpg

    Bildquelle:
    DGWZ
    Bildunterschrift: Die Wahl des richtigen Kältemittels ist ein Thema im neuen Planerbrief.

Weiterführende Informationen
www.planerbrief.de

Interlift 2023

Vom 17. bis 20. Oktober 2023 findet in Augsburg die Interlift, internationale Fachmesse für Aufzüge, Komponenten und Zubehör, statt. Rund 600 Aussteller zeigen Neuheiten und Trends rund um die Aufzugstechnik wie Aufzugsanlagen und vorgefertigte Komponenten, Fahrtreppen und Laufbänder, Getriebe, Steuerungs-, Überwachungs- und Sicherheitssysteme, Kabinen, Türen, Seile, Bedien- und Anzeigenelemente und Hydraulik. Im begleitenden Vortragsprogramm können sich Besucher zu aktuellen Branchenthemen informieren.

Interlift 2023

Autorin: Dr. Barbara Löchte, Marketing Kommunikation, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)

Weitere Informationen

DGUV-Publikation zu Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsstätten

Die Publikation „Fachbereich AKTUELL“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV) gibt einen Überblick über die „Sicherheitsbeleuchtung in den technischen Regeln für Arbeitsstätten“. Anlass ist die Neufassung der Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR), in denen die Regelungsinhalte neu zugewiesen worden sind. So sind die Themen der Sicherheitsbeleuchtung mit der Aufhebung der ASR A3.4/7 „Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme“ nun auf die ASR A2.3 „Fluchtwege und Notausgänge“ sowie die ASR A3.4 „Beleuchtung und Sichtverbindung“ aufgeteilt.

Die Neufassung der ASR A2.3 „Fluchtwege und Notausgänge“ enthält Anforderungen an die Sicherheitsbeleuchtung für Flucht- und Rettungswege. Ziel ist, die Arbeitsstätte gefahrlos verlassen zu können, wenn die Allgemeinbeleuchtung ausfällt. Die ergänzte Ausgabe der ASR A3.4 „Beleuchtung und Sichtverbindung“ enthält Anforderungen an die Sicherheitsbeleuchtung, die für bestimmte Tätigkeiten, Arbeitsplätze, Arbeitsräume und Bereiche – in denen mit Gefährdungen zu rechnen ist – erforderlich wird.

Die Publikation „Sicherheitsbeleuchtung in den technischen Regeln für Arbeitsstätten“ wurde im April 2023 veröffentlicht und steht bei der DGUV als Download zur Verfügung.

Weitere Informationen

Schlagwortarchiv für: 2023

Seminar Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)

Seminar Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Befähigung für die Verantwortliche Elektrofachkraft nach DIN VDE 1000-10 und DIN VDE 0105-100.

Seminareinladung

Online-Seminar: Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) Online-Seminar Verantwortliche Elektrofachkraft – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar: Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) Seminar Verantwortliche Elektrofachkraft – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2024

Das Seminar dauert 2 Tage:
1. Tag: 10:00-16:30 Uhr | 2. Tag: 9:00-15:30 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 9:00-15:30 Uhr | 2. Tag: 9:00-15:30 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 18.-19. Januar 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 11.-12. März 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 06.-07. Mai 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 04.-05. Juli 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 29.-30. August 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 24.-25. Oktober 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 16.-17. Dezember 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 16.-17. Januar 2024 – Mannheim – freie Plätze
    Heinrich Pesch Hotel | Frankenthaler Straße 229 | 67059 Ludwigshafen am Rhein
  • 30.-31. Januar 2024 – Berlin – freie Plätze
    Abacus Tierpark Hotel | Franz-Mett-Straße 3-9 | 10319 Berlin
  • 27.-28. Februar 2024 – Köln – freie Plätze
    Hotel Begardenhof | Brückenstraße 41 | 50996 Köln
  • 19.-20. März 2024 – Hannover – freie Plätze
    Kleefelder Hof | Kleestraße 3 A | 30625 Hannover
  • 23.-24. April 2024 – Frankfurt – freie Plätze
    Hotel Wessinger | Alicestraße 2 | 63263 Neu-Isenburg
  • 04.-05. Juni 2024 – Leipzig – freie Plätze
    Galerie Hotel Leipziger Hof | Hedwigstraße 1-3 | 04315 Leipzig
  • 02.-03. Juli 2024 – Nürnberg – freie Plätze
    Arvena Park Hotel | Görlitzer Straße 51 | 90473 Nürnberg
  • 03.-04. September 2024 – Essen – freie Plätze
    Hotel Bredeney | Theodor-Althoff-Straße 5 | 45133 Essen
  • 08.-09. Oktober 2024 – Stuttgart – freie Plätze
    Hotel Gloria | Sigmaringer Straße 59 | 70567 Stuttgart
  • 05.-06. November 2024 – Hamburg – freie Plätze
    NewLivingHome | Julius-Vosseler-Straße 40 | 22527 Hamburg
  • 05.-06. November 2024 – München – freie Plätze
    acom Hotel München | Kronstadter Straße 6-8 | 81677 München

Teilnahmegebühr

920,- € zzgl. MwSt.
2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Zertifikat
bzw. 2-Tages-Online-Seminar inkl. Prüfung, Unterlagen und Zertifikat.

Seminarbeschreibung

Für die fachliche Verantwortung eines elektrotechnischen Bereiches eines Unternehmens ist eine verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) erforderlich. Eine VEFK wird benötigt, wenn der Geschäftsführer/Unternehmer selbst keine Elektrofachkraft ist und somit keine Fachverantwortung übernehmen kann.

Nutzen

Das Seminar vermittelt die Fachkenntnisse, um als Verantwortliche Elektrofachkraft tätig zu werden. Die Teilnehmer erlernen, welche gesetzlichen Vorschriften zu beachten sind und was ihre Aufgaben und Pflichten sind. Zudem werden die fachpraktischen Grundlagen für die Organisation der Elektroabteilung vermittelt.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung das DGWZ-Zertifikat „Verantwortliche Elektrofachkraft“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Ingenieure,
  • Techniker,
  • Meister der Elektrotechnik,
  • Elektrofachkräfte,
  • Betreiber und Anlagenverantwortliche,
  • Arbeitsverantwortliche und Fachkräfte für Arbeitssicherheit,
  • Sicherheitsingenieure,
  • leitende Nichtelektrofachkräfte, zu deren Verantwortungsbereich Elektrofachkräfte gehören

Voraussetzungen

Abschluss als Meister, Techniker, Ingenieur, Bachelor oder Master im elektrotechnischen Bereich und Berufserfahrung.

Inhalte

  • Rechtliche Grundlagen, Normen und Vorschriften
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), DGUV Vorschrift 1 und 3, Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS), DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 1000-10
  • Aufgaben, Pflichten, Verantwortung und Haftung der VEFK
  • Anforderungsprofile und Auswahlkriterien für Elektrofachkräfte
  • Grundlagen der betrieblichen Organisation
  • Prüfung elektrischer Maschinen, Anlagen, Betriebsmittel
  • Übliche und gefährliche elektrotechnische Arbeiten
  • Arbeiten unter Spannung (AuS)
  • Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
  • Unfallarten, Unfallursachen, Prävention
  • Gefährdungsbeurteilungen, Arbeits- und Betriebsanweisungen
  • Aus- und Weiterbildung
  • Fremdfirmenmanagement
  • Schriftliche Prüfung

Referenten

Die Referenten sind Fachleute, Mitarbeiter aus einschlägigen Normen- und Verbandsgremien, Mitarbeiter aus Forschung, Entwicklung und Vertrieb der führenden Unternehmen der Branche mit Praxisbezug und Erfahrungen in Schulung und Training.

  • Hendrik Hinz ist staatlich geprüfter Techniker (Mechatronik) und Geschäftsführer der eltracon UG.
  • Sebastian Onnenberg ist Gesellschafter und Geschäftsführer der PRO-EL GmbH sowie Berater und Dozent für Elektrosicherheit

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar: Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) Online-Seminar Verantwortliche Elektrofachkraft – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar: Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) Seminar Verantwortliche Elektrofachkraft – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

Stichworte
Verantwortliche Elektrofachkraft, VEFK, Betriebssicherheitsverordnung, DIN VDE 1000-10, DIN VDE 0105-100, BetrSichV, DGUV Vorschrift 3, TRBS 1203, Elektrofachkraft, Sachkunde, Seminar, Online-Seminar, Event, Veranstaltung, 2024

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

5

Seminar Ortsfeste elektrische Anlagen prüfen

Seminar Ortsfeste elektrische Anlagen prüfen

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Sachkunde für die Erst- und Wiederholungsprüfung von ortsfesten elektrischen Anlagen nach DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0105-100.

Seminareinladung

Online-Seminar: Ortsfeste elektrische Anlagen prüfen Online-Seminar Ortsfeste elektrische Anlagen prüfen – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar: Ortsfeste elektrische Anlagen prüfen Seminar Ortsfeste elektrische Anlagen prüfen – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2024

Das Seminar dauert 2 Tage:
1. Tag: 10:00-16:30 Uhr | 2. Tag: 9:00-15:30 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 9:00-15:30 Uhr | 2. Tag: 9:00-15:30 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

Am nächsten Tag kann zusätzlich das Seminar Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel besucht werden.

  • 04.-05. Januar 2024 – Online-Seminar – keine Anmeldung möglich
  • 07.-08. März 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 02.-03. Mai 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 27.-28. Juni 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 22.-23. August 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 17.-18. Oktober 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 12.-13. Dezember 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 09.-10. Januar 2024 – Dresden – freie Plätze
    Ringhotel Residenz Alt Dresden | Mobschatzer Str. 29 | 01157 Dresden
  • 23.-24. Januar 2024 – Hamburg – freie Plätze
    Hotel Panorama Billstedter | Hauptstraße 44-48 | 22111 Hamburg
  • 06.-07. Februar 2024 – Köln – freie Plätze
    Hotel Begardenhof | Brückenstraße 41 | 50996 Köln
  • 20.-21. Februar 2024 – Stuttgart – freie Plätze
    Hotel Neuwirtshaus | Schwieberdinger Straße 198 | 70435 Stuttgart-Zuffenhausen
  • 12.-13. März 2024 – München – freie Plätze
    fas Fachakademie | Arnulfstraße 27 | 80355 München
  • 19.-20. März 2024 – Berlin – freie Plätze
    Abacus Tierpark Hotel | Franz-Mett-Straße 3-9 | 10319 Berlin
  • 09.-10. April 2024 – Dortmund – freie Plätze
    Hotel Ambiente | Am Gottesacker 70 | 44143 Dortmund
  • 23.-24. April 2024 – Frankfurt – freie Plätze
    Hotel Wessinger | Alicestraße 2 | 63263 Neu-Isenburg
  • 14.-15. Mai 2024 – Hannover – freie Plätze
    GHotel Hannover | Lathusenstraße 35 | 30625 Hannover
  • 04.-05. Juni 2024 – Mannheim – freie Plätze
    Heinrich Pesch Hotel | Frankenthaler Straße 229 | 67059 Ludwigshafen am Rhein
  • 18.-19. Juni 2024 – Nürnberg – freie Plätze
    Arvena Park Hotel | Görlitzer Straße 51 | 90473 Nürnberg
  • 02.-03. Juli 2024 – Köln – freie Plätze
    Hotel Begardenhof | Brückenstraße 41 | 50996 Köln
  • 16.-17. Juli 2024 – Stuttgart – freie Plätze
    Hotel Gloria | Sigmaringer Straße 59 | 70567 Stuttgart
  • 27.-28. August 2024 – Leipzig – freie Plätze
    Adina Hotel Leipzig | Brühl 50 | 04109 Leipzig
  • 10.-11. September 2024 – Hamburg – freie Plätze
    Hotel Panorama | Billstedter Hauptstraße 44-48 | 22111 Hamburg
  • 24.-25. September 2024 – Frankfurt – freie Plätze
    Hotel Wessinger | Alicestraße 2 | 63263 Neu-Isenburg
  • 08.-09. Oktober 2024 – Essen – freie Plätze
    Hotel Bredeney | Theodor-Althoff-Straße 5 | 45133 Essen
  • 15.-16. Oktober 2024 – München – freie Plätze
    acom Hotel München | Kronstadter Straße 6-8 | 81677 München
  • 05.-06. November 2024 – Berlin – freie Plätze
    Abacus Tierpark Hotel | Franz-Mett-Straße 3-9 | 10319 Berlin
  • 19.-20. November 2024 – Hannover – freie Plätze
    Kleefelder Hof | Kleestraße 3 A | 30625 Hannover
  • 03.-04. Dezember 2024 – Mannheim – freie Plätze
    Heinrich Pesch Hotel | Frankenthaler Straße 229 | 67059 Ludwigshafen am Rhein
  • 17.-18. Dezember 2024 – Nürnberg – freie Plätze
    Arvena Park Hotel | Görlitzer Straße 51 | 90473 Nürnberg

Teilnahmegebühr

920,- € zzgl. MwSt.
2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Zertifikat
bzw. 2-Tages-Online-Seminar inkl. Prüfung, Unterlagen und Zertifikat.

Seminarbeschreibung

Ortsfeste Elektrische Anlagen müssen gemäß DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0105-100 regelmäßig durch geschulte Elektrofachkräfte überprüft werden.

Nutzen

Das Seminar vermittelt das Wissen für die Erst- und Wiederholungsprüfung ortsfester elektrischer Anlagen gemäß aktueller Normen und Richtlinien. Die Teilnehmer erlernen die richtige Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der Prüfungen.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung das DGWZ-Zertifikat „Sachkunde für die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Elektrofachkräfte,
  • Verantwortliche Elektrofachkräfte,
  • Befähigte Personen für die Prüfung von elektrischen Anlagen.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig.

Für die Anerkennung zur Befähigten Person nach TRBS 1203 sind eine Berufsausbildung im elektrotechnischen Bereich, mindestens ein Jahr Berufserfahrung, eine zeitnahe berufliche Tätigkeit sowie fachspezifische Schulungen zur Aktualisierung der Kenntnisse oder einschlägiger Erfahrungsaustausch erforderlich.

Inhalte

  • Rechtliche Grundlagen, Normen und Vorschriften
  • DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, DIN EN 60204-1
  • Verantwortlichkeiten
  • Aufgaben der Befähigten Person
  • Gefahren, Schutzmaßnahmen und Grundsätze der Unfallverhütung
  • Prüfverfahren, Prüftechniken und Durchführung von Prüfungen
  • Prüfgeräte, Prüfergebnisse, Messgenauigkeit
  • Beurteilung und Auswahl der Prüfgeräte
  • Prüfprotokolle und Dokumentation
  • Auswertung und Diskussion
  • Schriftliche Prüfung

Referenten

Die Referenten sind Fachleute, Mitarbeiter aus einschlägigen Normen- und Verbandsgremien, Mitarbeiter aus Forschung, Entwicklung und Vertrieb der führenden Unternehmen der Branche mit Praxisbezug und Erfahrungen in Schulung und Training.

  • Hendrik Hinz ist staatlich geprüfter Techniker und Geschäftsführer der eltracon UG.
  • Sebastian Onnenberg ist Gesellschaftler, Geschäftsführer der PRO-EL GmbH und Berater und Dozent für Elektrosicherheit.
  • Eugen Stremel ist Elektrotechniker in der Safetytest GmbH.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar: Ortsfeste elektrische Anlagen prüfen Online-Seminar Ortsfeste elektrische Anlagen prüfen – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar: Ortsfeste elektrische Anlagen prüfen Seminar Ortsfeste elektrische Anlagen prüfen – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

Stichworte
ortsfeste elektrische Anlagen, DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0100-410, elektroprüfung, dguv 3, dguv 4, E Check, Anlagenprüfung, Erstprüfung, Wiederholungsprüfung, Betriebssicherheitsverordnung, BetrSichV, DGUV Vorschrift 3, TRBS 1203, Elektrofachkraft, Befähigte Person, Prüfung, Sachkunde, Seminar, Online-Seminar, Event, Veranstaltung, 2023, 2024

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

5

Interlift 2023 – Messe Augsburg

Interlift 2023

Interlift 2023 – Internationale Fachmesse für Aufzüge, Komponenten & Zubehör

17. – 20. Oktober 2023 Augsburg

Ticketpreise | Hallenpläne | Produktgruppen | Besucher | Veranstalter | Ansprechpartner | Weitere Informationen

Vom 17. bis 20. Oktober 2023 findet in Augsburg die Interlift, internationale Fachmesse für Aufzüge, Komponenten und Zubehör, statt. Rund 600 Aussteller zeigen Neuheiten und Trends rund um die Aufzugstechnik wie Aufzugsanlagen und vorgefertigte Komponenten, Fahrtreppen und Laufbänder, Getriebe, Steuerungs-, Überwachungs- und Sicherheitssysteme, Kabinen, Türen, Seile, Bedien- und Anzeigenelemente und Hydraulik. Im begleitenden Vortragsprogramm können sich Besucher zu aktuellen Branchenthemen informieren.

Ticketpreise

  • Tageskarte: EUR 30
  • Ermäßigte Tageskarte: EUR 16
  • Dauerkarte: EUR 90

Hallenpläne

Produktgruppen

  • Aufzuganlagen und vorgefertigte Komponenten
  • Fahrtreppen und Laufbänder
  • Parksysteme
  • Aufzugskomponenten
  • Bedien- und Anzeigenelemente
  • Steuerungen und Regelungen
  • Überwachungs- und Sicherheitssysteme
  • Kabinen
  • Getriebe
  • Türen
  • Seile
  • Hydraulik
  • Zubehör
  • Fachpresse
  • Verbände

Besucher

Wichtigste Besuchergruppen

  • Fachleute und Experten der Aufzugsbranche
  • Ingenieure
  • Architekten
  • Aufzugshersteller
  • Installateure
  • Wartungsunternehmen
  • Gebäudeeigentümer und -verwalter
  • Planer
  • Vertreter von Aufsichtsbehörden

Veranstalter

AFAG Messen und Ausstellungen GmbH
Am Messezentrum 5
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 58982-340
Fax: +49 821 58982-349

E-Mail: info@interlift.de
Website der AFAG Messe: www.afag.de
Website der Interlift: www.interlift.de

Ansprecherpartner

Joachim Kalsdorf
Projektleiter

Sandra Geißler
Projektreferentin

Telefon: +49 821 58982-342
Fax:+49 821 58982-349
E-Mail: sandra.geissler@afag.de

Weitere Informationen

Stichworte
Interlift, 2023, Aufzuganlagen, Aufzugkomponenten, Aufzugtechnik, Augsburg, Fahrtreppen, Hydraulik, Kabine, Messe, Parksysteme, Seile, Sicherheitssysteme, Steuerung, Türen

Rufanlage Lichtrufanlage Schwesternrufanlage Personenrufanlage Patientenrufanlage DIN VDE 0834 Fachkraft Seminar Krankenhaus Klinik Pflegeheim

Seminar Fachkraft für Rufanlagen nach DIN VDE 0834

Seminar Fachkraft für Rufanlagen nach DIN VDE 0834

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Fortbildungspunkte | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Teilnehmerstimmen | Weitere Informationen

Das Seminar Rufanlagen schult Planer, Errichter, Betreiber und Mitarbeiter der haustechnischen Abteilungen von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zur Fachkraft nach DIN VDE 0834, damit sie die Anlagen selbständig projektieren, installieren und instandhalten können.

Seminareinladung

Online-Seminar Rufanlagen

Online-Seminar Rufanlagen – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Rufanlagen

Seminar Rufanlagen – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2023

Das Kompakt-Seminar dauert einen Tag von 10:00 bis 16:30 Uhr bzw. als Online-Seminar von 9:00 bis 15:30 Uhr.

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig. Falls Veranstaltungen coronabedingt nicht stattfinden dürfen, können Sie kurzfristig umbuchen oder kostenlos stornieren.

Alternativ können Sie direkt über unseren Kurskalender buchen:


Teilnahmegebühr

480,- € zzgl. MwSt.
1-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Urkunde.

Seminarbeschreibung

Für Rufanlagen gilt seit Juni 2016 die geänderte DIN VDE 0834-1. Demnach dürfen Rufanlagen nur von geschulten Fachkräften geplant, errichtet, betrieben und instand gehalten werden. Rufanlagen sind für Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Justizvollzugsanstalten vorgeschrieben und dienen dem Herbeirufen des Pflegepersonals durch den Patienten. Die Anlagen werden auch als Lichtruf, Schwesternruf, Personenruf oder Patientenruf bezeichnet.

Nutzen

Das eintägige Seminar Rufanlagen vermittelt die nach DIN VDE 0834-1 geforderte Sachkunde zur Fachkraft für Rufanlagen und die Inhalte der geänderten Norm vom Juni 2016, damit Sie die Anlagen selbständig planen, installieren, betreiben und instand halten können. Neben den Grundlagen der Normen erhalten Sie einen technischen Überblick über die Anlagen und ihre Leistungsmerkmale. Mit den Hinweisen zur Planung und Projektierung können Sie auf fachlicher Augenhöhe die Anforderungen umsetzen. Checklisten für die Inspektion und Instandhaltung runden das Seminar ab.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung den Sachkundenachweis „Fachkraft für Rufanlagen nach DIN VDE 0834“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.

Fortbildungspunkte

Das Seminar wird von den Architekten- und Ingenieurkammern in den jeweiligen Bundesländern des Veranstaltungsorts als Fortbildung anerkannt:

  • 6 Fortbildungspunkte – Bayerische Ingenieurkammer-Bau – Präsenz
  • 7 Fortbildungspunkte – Bayerische Ingenieurkammer-Bau – Online
  • 6 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen
  • 6 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Hessen
  • 6 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz
  • 5 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Sachsen

Das Seminar wird vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI) mit 1 VDSI-Punkt im Arbeitsschutz und 1 VDSI-Punkt im Brandschutz anerkannt.

1 VDSI-Punkt Arbeitsschutz 1 VDSI-Punkt Brandschutz

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Mitarbeiter von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Justizvollzugsanstalten,
  • Ingenieurbüros, Errichter, Facility Manager und Sachverständige,
  • Technische Leiter, Elektrofachkräfte, Haustechniker, Arbeitsverantwortliche, Sicherheitsbeauftragte.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig.

Eine Fachkraft für Rufanlagen ist nach DIN VDE 0834 eine Person, die geschultes Fachwissen hat, um eine Rufanlage nach den geltenden Normen aufzubauen, zu prüfen und deren Funktionstüchtigkeit zu bescheinigen. Die Person muss über eine Ausbildung oder eine mehrjährige Tätigkeit aus dem Spektrum der Elektrotechnik und über Systemkenntnisse der Kommunikationstechnik verfügen.

Inhalte

  • Inhalte der geänderten DIN VDE 0834-1 für Rufanlagen
  • Normen- und Rechtsgrundlagen – Überblick
    DIN VDE 0834-1, DIN VDE 0834-2, HeimMindBauV, DIN EN 50134, DIN 77800, DIN 18040
  • Änderungen der neuen Normenfassung DIN VDE 0834-1:2016-06
  • Abgrenzung: Rufanlagen, Lichtrufanlagen, Schwesternrufanlagen, Personenrufanlagen
  • Komponenten und Aufbau von Rufanlagen
  • Anforderungen an Rufanlagen
  • Leistungsmerkmale von Rufanlagen
  • Planung und Projektierung von Rufanlagen
  • Projektierungsbeispiele
  • Schriftliche Prüfung zur Fachkraft

Referenten

Mike Jaschinski ist staatlich geprüfter Techniker für Elektrotechnik und arbeitet in den Fachgremien DKE und ZVEI mit.

Dr.-Ing. Matthias Rychetsky (EFE) ist Vorsitzender des Fachkreises Lichtruf im ZVEI und Dozent für Integrierte Elektronische Systeme an der Technischen Universität Darmstadt.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Rufanlagen

Online-Seminar Rufanlagen – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Rufanlagen

Seminar Rufanlagen – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Alternativ können Sie über unseren Kurskalender ganz bequem Online buchen.

Teilnehmerstimmen

  • „Die Veranstaltung war sehr informationsreich und hilfreich. Ich konnte einiges in Erfahrung bringen.“
    Salvador Hetzler, Caritasverband für die Diözese Eichstadt e.V., Ingolstadt
  • „Das Online-Seminar war für eine solche Veranstaltung gut aufgestellt und ich konnte die Präsentation gut verfolgen. Die VDE 0834 ist für weitere Planungen sehr wichtig und hat mir hier sehr viel Info geliefert. Ich werde hiervon hoffentlich viel umsetzen können. Mir haben besonders die Seminarunterlagen gefallen, die übersichtlich sind. Eine Verbindungsprüfung vor dem Seminar hat mir ebenfalls besonders gefallen, damit der Start reibungslos verlaufen konnte.“
    Michael Hofer, BVG Communication Technologies GmbH Hamburg
  • „Mir hat besonders gefallen, dass das Seminar praxisbezogen war. Sehr gut!“
    Dieter Theiss, Hinterschwepfinger Projekt GmbH, Burghausen
  • „Ich habe sehr viel neues gelernt, das Wissen wurde sehr gut rüber gebracht. Besonders hat mir die lockere und sehr umgängliche Art des Referenten und die gute technische Einführung der Moderatorin gefallen.“
    Thomas Wellmann, Trigenius Hochbau GmbH
  • „Die Veranstaltung hat meine Erwartungen voll erfüllt. Sie hat mir einen Überblick und Handlungssicherheit zum Thema Rufanlagen gegeben. Außerdem war die Kompetenz des Dozenten hervorragend und er hatte auf jede Frage die passende Antwort, was mir besonders gefallen hat.“
    Robert Boden, Städtisches Klinikum Dresden
  • „Mir hat besonders gut gefallen, dass sehr oft ein direkter Bezug zur Praxis hergestellt wurde.“
    Christian Vogl, Elektroanlagen Johann Vogl GmbH, Passau
  • „Mir hat das Seminar tiefere Einblicke in die DIN VDE 0834 gebracht. Offene Fragen wurden zu großen Teilen beantwortet. Das Seminar hat mir eine bessere Planungssicherheit und Beratungsmöglichkeit beim Endkunden/Betreiber gebracht. Mir hat besonders gefallen, dass gut auf Fragen eingegangen wurden und dass die Möglichkeit der Interaktion bestand.“
    Sandra Bergknecht, BVG Communication Technologies GmbH, Köln
  • „Strukturierter Aufbau, fachlich sehr kompetenter Vortrag, schöne Nutzung der technischen Möglichkeiten im Rahmen eines Webinars.“
    Martin Stang, c2b CompetenceToBuild UG, Hannover

Weitere Informationen

Stichworte
Rufanlage, Personenrufanlage, Lichtruf, Schwesternruf, Patientenruf, Behinderten-WC, Arztpraxis, Krankenhaus, Pflegeheim, Normen, Vorschriften, Gesetze, DIN VDE 0834, Seminar, Schulung, Lehrgang, Fachkraft, Sachkunde, 2023

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

0

Seminar Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen (EltVTR)

Seminar Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen (EltVTR)

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Fortbildungspunkte | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen schult Planer, Errichter, Betreiber und Mitarbeiter von haustechnischen Abteilungen zur Fachkraft nach EltVTR und DIN EN 13637, damit Sie die Fluchttüren selbständig prüfen, warten und instandhalten können.

Seminareinladung

Online-Seminar Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen

Online-Seminar Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen

Seminar Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2024

Das Seminar dauert einen Tag von 10:00 bis 16:00 Uhr bzw. als Online-Seminar von 9:00 bis 15:00 Uhr.

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 19. Januar 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 08. April 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 08. Juli 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 30. September 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 22. Februar 2024 – München – freie Plätze
    Hotel Maisberger | Bahnhofstraße 54 | 85375 Neufahrn
  • 07. Mai 2024 – Köln – freie Plätze
    SeminarZentrum Gut Keuchhof | Braugasse 12 | 50859 Köln
  • 05. September 2024 – Hamburg – freie Plätze
    Hotel Engel | Niendorfer Straße 55 | 22529 Hamburg
  • 28. November 2024 – Frankfurt – freie Plätze
    Station Lounge | Am Hauptbahnhof 10 | 60329 Frankfurt am Main

Teilnahmegebühr

480,- € zzgl. MwSt.
1-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Sachkundenachweis.

Seminarbeschreibung

Türen im Verlauf von Fluchtwegen müssen im Rahmen der Betreiberverantwortung ständig betriebsfähig sein. Ist im Betriebsablauf die Begehung der Türen nicht gewünscht oder es sollen nur berechtigte Personen diese Türen begehen können, werden Elektrische Verriegelungen nach Richtlinie über elektrische Verriegelungssysteme von Türen in Rettungswegen (EltVTR) und DIN EN 13637 verbaut. Über die Nottaste kann die Tür im Gefahrenfall freigegeben werden. Diese Verriegelungen unterliegen einer jährlichen Prüf- und Wartungspflicht.

Nutzen

Das Seminar Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen vermittelt die nach EltVTR und DIN EN 13637 geforderte Sachkunde für die Prüfung, Wartung und Instandhaltung der Türen. Neben den Grundlagen der Normen erhalten Sie das firmen- und produktneutrale Wissen, um die elektrischen Verriegelungen an den Türen fachgerecht prüfen, warten und instand halten zu können.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung den Sachkundenachweis „Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen – Prüfung, Wartung und Instandhaltung“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.

Fortbildungspunkte

Das Seminar wird vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI) mit 1 VDSI-Punkt im Arbeitsschutz und 1 VDSI-Punkt im Brandschutz anerkannt.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Planer, Errichter, Gebäudebetreiber, Behörden,
  • Technische Leiter, Facility Manager,
  • Fachmonteure, Service-, Wartungs- und Instandhaltungspersonal,
  • Verantwortliche Personen für Arbeitssicherheit, Brandschutzbeauftragte,
  • Personen, die Fluchtwegstüren beurteilen und/oder elektrische Verriegelungssysteme von Türen in Rettungswegen prüfen, warten und instand halten.

Voraussetzungen

Für das Prüfen, Warten und Instandhaltung von Elektrischen Verriegelungen von Türen in Rettungswegen sind folgende Voraussetzungen notwendig:

  • Sachkunde für Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen (z. B. durch Seminarbesuch)
  • Abschluss in einer Fachrichtung mit elektrotechnischem oder mechanischem Bezug
  • oder eine dreijährige nachgewiesene Berufserfahrung im Objektbereich
  • oder die Tätigkeit als Geselle/Facharbeiter gemäß DIN 14675 (Phase Instandhaltung)

Inhalte

  • Rechtliche Grundlagen, Richtlinien und Anforderungen
  • Normen: DIN EN 13637, DIN EN 179, DIN EN 1125, u.a.
  • EltVTR – Richtlinie über elektrische Verriegelungssysteme von Türen in Rettungswegen
  • Gestaltung von Flucht- und Rettungswegen
  • Türen im Verlauf von Fluchtwegen (Drehtüren, Schiebetüren, Karusselltüren, Tür im Tor)
  • Kombinationen (Fluchtwegtür vs. Brandschutztür)
  • Funktionen von Panikschlössern (B, C, D, E)
  • Aufgaben von elektrischen Verriegelungssystemen
  • Aufbau, Komponenten, Zusatzbauteile, Funktionen, einstellbare Parameter, Zusatzfunktionen
  • Checklisten für die Prüfung und Wartung
  • Schriftliche Prüfung

Referenten

Die Referenten sind Fachleute der Branche, Mitarbeiter aus den einschlägigen Normen- und Verbandsgremien, Mitarbeiter aus Forschung, Entwicklung und Vertrieb der führenden Hersteller sowie mit Praxisbezug und Vortragserfahrungen.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen

Online-Seminar Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen

Seminar Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

Stichworte
Fluchtwege, Rettungswege, Fluchttüren, Fluchttüranlagen, Fluchtwegsicherung, Notausgangsverschlüsse, Panikverschlüsse, Türverschlüsse, Türüberwachungssystem, Bereichsüberwachung, Rettungswegabsicherung, Fluchttürterminal, Panikstange, Hauptalarm, Fluchttürverriegelung, Fluchttürverriegelungssysteme, Elektrische Verriegelungssysteme von Türen in Rettungswegen, EltVTR, DIN EN 13637, DIN EN 179, DIN EN 1125, elektrisch verriegelten Panikschlösser, EVP, Normen, Vorschriften, Gesetze,  Event, Veranstaltung, Seminar, Schulung, Lehrgang, Fachkraft, Sachkunde, 2023, 2024

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

5

Seminar Wärmepumpen - Sachkunde nach VDI 4645

Seminar Wärmepumpen – Sachkunde nach VDI 4645

Seminar Wärmepumpen – Sachkunde nach VDI 4645

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Fortbildungspunkte | Bundesförderung Wärmepumpe | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar Wärmepumpen vermittelt die Sachkunde nach VDI 4645 zur Planung, Errichtung und zum Betrieb von Wärmepumpenanlagen. 

Seminareinladung

Online-Seminar BrandschutzpläneOnline-Seminar Wärmepumpen – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Wärmepumpen – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2023 – 2024

Das Seminar Wärmepumpen dauert zwei Tage:
1. Tag: 09:00-16:35 Uhr, 2. Tag: 9:00-16:35 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 9:00-16:35 Uhr, 2. Tag: 9:00-16:35 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 14.-15. Dezember 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 15.-16. Februar 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 18.-19. April 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 20.-21. Juni 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 06.-07. Dezember 2023 – Nürnberg – freie Plätze
    Arvena Park Hotel | Görlitzer Straße 51 | 90473 Nürnberg
  • 10.-11. Januar  2024 – Dortmund – freie Plätze
    Hotel Ambiente | Am Gottesacker 70 | 44143 Dortmund
  • 07.-08. Februar 2024 – Mannheim freie Plätze
    Heinrich Pesch Hotel | Frankenthaler Straße 229 | 67059 Ludwigshafen am Rhein
  • 06.-07. März 2024 – Leipzig – freie Plätze
    Galerie Hotel Leipziger Hof | Hedwigstraße 1-3 | 04315 Leipzig
  • 10.-11. April 2024 – Hannover freie Plätze
    Werkhof Hannover | Schaufelder Straße 11 | 30167 Hannover
  • 15.-16. Mai 2024 – Frankfurt – freie Plätze
    Hotel Wessinger | Alicestraße 2 | 63263 Neu-Isenburg
  • 12.-13. Juni 2024 – München – freie Plätze
    Das Seidl Hotel | Lochhauser Straße 61 | 82178 Puchheim

Teilnahmegebühr

730,- € zzgl. MwSt.
inkl. Seminar, Unterlagen, Pausenverpflegung, Mittagessen, Prüfung und Sachkundenachweis.

Optional: Richtlinie VDI 4645 zum Sonderpreis von 110 € zzgl. MwSt.

Hinweis: Es wird vorausgesetzt, dass die VDI 4645:2023-04 im Seminar und zur Prüfung vorliegt.

Seminarbeschreibung

Wärmepumpen dienen als nachhaltige Alternative zum Heizen mit Öl und Gas. Sie leisten durch die umweltfreundlichen Energiequellen, niedrigen Emissionswerte, lange Lebensdauer, geringen jährlichen Betriebskosten sowie durch ihre Multifunktion einen relevanten Beitrag zur Energiewende. Die Zahl der Wärmepumpen soll bis 2030 in Deutschland deutlich erhöht werden. Um Wärmepumpen fachgerecht planen, errichten und betreiben zu dürfen, müssen Fachkräfte entsprechend ausgebildet werden.

Nutzen

Das Seminar vermittelt die Sachkunde zur richtigen Planung, Errichtung und zum Betrieb von Wärmepumpensystemen. Die Teilnahme dient der Qualitätssicherung und Vermeidung von Planungs- und Installationsfehlern. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten bei bestandener Prüfung einen Sachkundenachweis und werden bei Nachweis der Voraussetzungen in das öffentliche DGWZ-Register als Fachkraft für Wärmepumpen eingetragen.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung den Qualifizierungsnachweis „Sachkundiger für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Fortbildungspunkte

Das Seminar Wärmepumpen wird von den Architekten- und Ingenieurkammern in den jeweiligen Bundesländern des Veranstaltungsorts als Fortbildung anerkannt:

  • 16 Fortbildungspunkte – Bayerische Ingenieurkammer-Bau
  • 15 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Hessen
  • 14 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Nordrhein-Westfalen
  • 16 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Saarland
  • 14 Fortbildungspunkte – Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein

Das Seminar Wärmepumpen wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste anerkannt:

  • 16 Fortbildungspunkte – Wohngebäude
  • 16 Fortbildungspunkte – Nichtwohngebäude
  • 16 Fortbildungspunkte – Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)

Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW)

Das DGWZ-Seminar „Wärmepumpen – Sachkunde nach VDI 4645“ ist als förderfähige Qualifizierungsmaßnahme der Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) anerkannt.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Fachhandwerker, SHK-Installateure, Meister in der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- und Elektrotechnik
  • TGA-Fachplaner, Ingenieure, Sachverständige und Energieberater
  • Technische Leiter, Mitarbeiter aus Vertrieb und Produktentwicklung
  • Gebäudebetreiber und Bauherren

Voraussetzungen

Für Planung, Errichtung und Instandhaltung von Wärmepumpen müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

Voraussetzungen Errichter:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- oder Elektrotechnik
  • Zwei Jahre Tätigkeit im Bereich der Errichtung oder der Instandhaltung von Wärmepumpen
  • Zeitnahe berufliche Tätigkeit

Voraussetzungen Planer:

  • Mindestens eine Ausbildung als Techniker, Meister oder Ingenieur in der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- oder Elektrotechnik
  • Zwei Jahre verantwortliche Tätigkeit im Bereich der Planung von Wärmepumpen
  • Zeitnahe berufliche Tätigkeit

Sachkundige und Fachbetriebe, die diese Voraussetzungen erfüllen, können einen Antrag zur Aufnahme in das DGWZ-Register für Wärmepumpen stellen.

Inhalte

  • Aufbau einer Wärmepumpe
  • Anwendungsbereich, Normative Verweise, Begriffe
  • Formelzeichen, Abkürzungen, Indizes
  • Bilanzgrenzen, Effizienzbetrachtungen
  • Zuständigkeiten – Energieversorger, Bergamt, Behörden, Handwerker, Planer
  • Voruntersuchung
  • Grundlagenermittlung, Detailplanung
  • Bestandsaufnahme, Vorbereitung der Detailplanung
  • Heizlast
  • Wärmeübergabe
  • Gebäudekühlung
  • Trinkwassererwärmung
  • Dimensionierung der Wärmepumpe
  • Betriebsweise (Auswahl)
  • Wärmespeicher (Dimensionierung)
  • Wärmequellen
  • Elektrischer Anschluss (EVU-Sperrzeiten, Leitungsquerschnitte, Zählerkonzept)
  • Nutzung der Solarenergie – Photovoltaik, Solarthermie
  • Anlagenkonzept (MIT Schallberechnung, Aufstellbedingungen)
  • Angebotserstellung (Erstellung der Ausführungs- und Genehmigungsunterlagen
  • Inbetriebnahme und Unterweisung – Hydraulischer Abgleich, Regelungsparameter
  • Praxisbeispiel: Ablaufplan, Rechenbeispiel, Auslegung
  • Inspektion und Wartung der Anlage
  • Schriftliche Prüfung

Referenten

  • Felix Biallas ist Planer und Installateur von Wärmepumpenheizungssystemen sowie Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bei der Firma Ralf Brüser Heizung Sanitär Solar.
  • Sven Gallwitz, Dipl.-Ing. (FH) ist TGA-Fachplaner und im Fachbereich Gebäudemanagement bei der Landeshauptstadt Hannover tätig.
  • Peter Jäger ist Zentralheizungs- und Lüftungsbauer, Energie-Effizienz-Experte und Geschäftsführer bei Jäger Haustechnik GmbH.
  • Thorben Mroß ist Zentralheizungs- und Lüftungsbauer und Techniker für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik sowie Abteilungsleiter für Wärmepumpen bei Girschner GmbH & Co. KG.
  • Julian von der Halben ist Installateur- und Heizungsbaumeister und Geschäftsführer bei Rolf von der Halben Heizung & Sanitär GmbH.

Anmeldung

Online-Seminar BrandschutzpläneOnline-Seminar Wärmepumpen – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Wärmepumpen – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Teilnehmerstimmen

  • „Die Veranstaltung war insgesamt sehr gut und informativ aufgebaut und bezog auch Randthemen wie z.B. Toxizität von Kälttemitteln, mit ein. Die Praxisbeispiele waren hilfreich und informativ, ebenso wie das selbstständige Berechnen der Wärmepumpenleistung. Der Bezug zur Praxis war hilfreich und passend für den Einsatz von Wärmepumpen bei Ein- und Zweifamilienhäusern. Auch der Bezug zur Kühlung mit Wärmepumpen war gelungen.“
    Sören Schlatter, IWB Ingenieure Energie GmbH & Co. KG
  • „Herr Gallwitz hat die Veranstaltung sehr gut geleitet und praxisnahe Besipiele gebracht. Besonders gut haben mir die Beispielrechnungen und die ausgiebigen Antworten des Referenten bei Fragen gefallen. Zusätzlich waren auch noch die Location, das Essen und das Personal waren sehr gut. „
    Daniel Balwar, Bayerischer Landtag – Landtagsamt

Weitere Informationen

Stichworte
Wärmepumpe, VDI 4645, Heizung, Bestandsgebäude, Wärmepumpensystem, Inbetriebnahme, Hydraulische Schaltungen, Heizleistung, Energiequellen, Klimaschutz, Energiewende, Wärmeverteilung, Nutzwärme, Brauchwarmwasserbereitung, Gasheizung, Energetische Qualität, Seminar, Schulung, Lehrgang, Sachkunde, Sachkundige Person, Fachkraft, Event, Veranstaltung, 2023

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

4.2

Online-Seminar - Wärmepumpen - Grundlagen und Modernisierung im Bestand

Online-Seminar Wärmepumpen – Grundlagen und Modernisierung im Bestand

Online-Seminar
Wärmepumpen – Grundlagen und Modernisierung im Bestand

Teilnahmegebühr | Termin | Seminarbeschreibung | Fortbildungspunkte | Inhalte | Zielgruppe | Referent | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Online-Seminar vermittelt die Grundlagen für Wärmepumpen und beschreibt, worauf bei einem Heizungsaustausch zu achten ist.

Teilnahmegebühr

120 Euro zzgl. 19 % MwSt., inkl. Unterlagen und DGWZ-Teilnahmebescheinigung.

Termin

Das Kompakt-Seminar findet online statt und dauert 90 Minuten.

  • 13. Dezember 2023 – 10:00-11:30 Uhr – freie Plätze

Seminarbeschreibung

Bis 2030 sollen in Deutschland bis zu sechs Millionen Wärmepumpen installiert werden. Die meisten Neubauten werden von Beginn an mit Wärmepumpen ausgestattet. Eine größere Herausforderung stellen jedoch Bestandsgebäude dar. Die meisten Heizanlagen in Bestandsgebäuden arbeiten unzureichend effizient oder sind überaltert. Der Heizungstausch über eine Wärmepumpe ist eine Möglichkeit, den CO2-Ausstoß im Gebäudesektor erheblich zu reduzieren und den Wert bestehender Gebäude langfristig zu erhalten. Die Modernisierung erfordert das nötige Fachwissen einer fachgerechten Installation.

Das Online-Seminar führt die Teilnehmer in die Materie der Wärmepumpen ein und vermittelt das nötige Wissen zur Erneuerung einer bestehenden Gasheizung. Sie lernen das Grundprinzip und Funktionsweisen kennen, wie sie die Heizleistung ermitteln, die energetische Qualität des Gebäudes beurteilen sowie mehr zu Aufstellungshinweisen und Berechnung der voraussichtlichen Betriebskosten. Außerdem werden ihnen die unterschiedlichen Betriebsarten erklärt und wie sie so einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Fortbildungspunkte

Das Online-Seminar Wärmepumpen-Grundlagen wird von den Ingenieurkammern in den jeweiligen Bundesländern als Fortbildung anerkannt:

Inhalte

  • Was ist beim Heizungsaustausch durch eine Wärmepumpe zu beachten?
  • Wie wird eine Wärmepumpe ausgelegt?
  • Was ist in der Richtlinie VDI4645 für Wärmepumpen geregelt?
  • Welche Betriebsarten sind möglich?
  • Wie ermittelt man die notwendige Heizleistung der Wärmepumpe für das Gebäude?
  • Was bedeutet EVU-Sperre?
  • Wie ist die energetische Qualität eines Gebäudes zu beurteilen?
  • Wie ermittelt man die anfallenden Betriebskosten?
  • Welche Tools stehen für die Auslegung einer Wärmepumpe zur Verfügung?

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Fachhandwerker, Ingenieure, Architekten, Bauherren, Energieberater, Technische Leiter, Bauleiter, SHK-Installateure und TGA-Fachplaner

Referent

Thomas Miksch ist staatlich geprüfter Maschinenbau-Techniker, Energieeffizienzberater für Wohngebäude, Referent für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 sowie Dozent des GIH für den Fachbereich Wärmepumpen.

Thomas Miksch - Referent Wärmepumpen

Anmeldung

    Die Felder mit Sternchen * sind Pflichtangaben.

    Hiermit melde ich folgenden Teilnehmer zum Online-Seminar an.
    Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, füllen Sie das Formular bitte für jeden Teilnehmer einzeln aus. Wir benötigen für jeden Teilnehmer eine individuelle E-Mail. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Anmeldebestätigung und Rechnung. 24 Stunden vor dem Online-Seminar erhält jeder Teilnehmer seine individuellen Zugangsdaten.

    Online-Seminar

    Termin

    Teilnehmer
    * Anrede

    Titel

    * Vorname

    * Nachname

    * E-Mail-Adresse - Pro Teilnehmer wird eine individuelle E-Mail-Adresse benötigt.

    Rechnungsanschrift

    * Firma oder Tätigkeit bei Selbständigen

    Zusatz, Abteilung, Bestellnummer (optional)

    * Anrede Rechnung

    * Vorname Rechnung

    * Nachname Rechnung

    * E-Mail Rechnung

    * Straße Rechnung

    * PLZ Rechnung

    * Ort Rechnung

    * Ich habe die folgenden Teilnahmebedingungen gelesen und bin damit einverstanden.
    Die Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldung kann bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos storniert werden. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die Seminargebühr ist nach Erhalt der Rechnung zur Zahlung fällig. Rechnung und Teilnahmeurkunde können nicht umgeschrieben werden. Der Veranstalter ist berechtigt, einen Ersatzreferenten zu benennen und die Veranstaltung aus wichtigem Grund abzusagen, insbesondere bei Ausfall des Referenten oder zu geringer Teilnehmerzahl. Bereits gezahlte Gebühren werden in diesem Fall zurückerstattet. Andere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.

    * Ich habe die folgende Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.
    Meine Daten werden für die Durchführung der Veranstaltung und zum Versand des Newsletters von der DGWZ gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

    captcha
    * Tragen Sie bitte hier die Ziffern von oben ein. Damit verhindern wir Spam.

     

    Weitere Informationen

    Stichworte
    Wärmepumpen, Heizung, Bestandsgebäude, Modernisierung, Heizleistung, Klimaschutz, EVU-Sperre, Wärmeverteilung, Nutzwärme, Brauchwarmwasserbereitung, Gasheizung, Energetische Qualität, VDI 4645, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Event, Veranstaltung, 2023

    Wie gefällt Ihnen diese Seite?

    5

    Seminar Raumlufttechnische Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B

    Seminar Raumlufttechnische Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B

    Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | FortbildungspunkteZielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

    Das Seminar vermittelt die notwendige Sachkunde für die Hygiene in Raumlufttechnischen Anlagen (RLT) nach VDI 6022 der Kategorie A und B.

    Seminareinladung

    Online-Seminar: Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene nach VDI 6022

    Online-Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 – Programm und Anmeldung (PDF)

    Seminar Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene nach VDI 6022

    Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 – Programm und Anmeldung (PDF)

    Nächste Termine 2024

    Seminardauer: 1. Tag Kategorie B,  1.+2. Tag Kategorie A

    1. Tag: 10:00-16:30 Uhr | 2. Tag: 9:00-16:00 Uhr

    bzw. als Online-Seminar:
    1. Tag: 9:00-15:30 Uhr | 2. Tag: 9:00-16:00 Uhr

    Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

    • 11.-12. Januar 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
    • 21.-22. März 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
    • 27.-28. Mai 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
    • 13.-14. August 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
    • 21.-22. Oktober 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
    • 23.-24. Januar 2024 – Dortmund – freie Plätze
      Hotel Ambiente | Am Gottesacker 70 | 44143 Dortmund
    • 23.-24. April 2024 – Hamburg – freie Plätze
      Hotel Panorama | Billstedter Hauptstraße 44-48 | 22111 Hamburg
    • 10.-11. September 2024 – Stuttgart – freie Plätze
      Hotel Neuwirtshaus | Schwieberdinger Straße 198 | 70435 Stuttgart-Zuffenhausen
    • 26.-27. November 2024 – München – freie Plätze
      acom Hotel München | Kronstadter Straße 6-8 | 81677 München

    Teilnahmegebühr

    1 Tag 520 Euro Kategorie B, 2 Tage 810 Euro Kategorie A, zzgl. MwSt.
    Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Sachkundenachweis.

    Seminarbeschreibung

    Die Anforderungen an die Hygiene in Raumlufttechnischen Anlagen sind in der VDI 6022 geregelt. Um die Gesundheit der Nutzer sicherzustellen, müssen RLT-Anlagen in regelmäßigen Abständen von ausgebildeten Fachkräften überprüft und gewartet werden.

    Nutzen

    Kategorie A

    Das Seminar vermittelt die Kenntnisse zur Raumlufthygiene gemäß den aktuellen Normen und Richtlinien. Dadurch werden die Teilnehmer befähigt, anspruchsvolle Tätigkeiten an RLT-Anlagen ausführen, wie Planung, Errichtung, Wartung, Überwachung und Hygieneinspektion von RLT-Anlagen sowie der Herstellung von Komponenten.

    Kategorie B

    Das Seminar vermittelt die Kenntnisse zur Raumlufthygiene gemäß den aktuellen Normen und Richtlinien. Dadurch werden die Teilnehmer befähigt, einfache betriebliche Tätigkeiten an RLT-Anlagen auszuführen, wie Wartung, Reinigung, Instandhaltung, Montage sowie Hygienekontrollen.

    Schulungsnachweis

    Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung den Sachkundenachweis „Raumlufttechnischen Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A“ bzw. „Raumlufttechnischen Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie B“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.

    Fortbildungspunkte

    Das Seminar wird vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI) mit 2 VDSI-Punkten im Arbeitsschutz und 2 VDSI-Punkten im Gesundheitsschutz anerkannt.

    Zielgruppe

    Das Seminar der Kategorie A richtet sich an:

    • Ingenieure, Planer von RLT-Anlagen, Mitarbeiter von Planungs- und Ingenieurbüros,
    • Meister, Techniker, Technische Leiter, Facility Manager,
    • Labore, Hygieneinspektoren,
    • Sachverständige, Projektverantwortliche.

    Das Seminar der Kategorie B richtet sich an:

    • Mitarbeiter der Instandhaltung- und Wartung,
    • Techniker und Monteure der Technischen Gebäudeausrüstung,
    • Betreiber von Raumlufttechnischen Anlagen,
    • haustechnisches Personal, Hausmeister und Facility Management Dienstleister.

    Voraussetzungen

    Um Hygienetätigkeiten der Kategorie A  duchführen zu dürfen, wird ein Abschluss der Technischen Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik o. ä. als Meister, Techniker oder Ingenieur, mit mehrjähriger Berufserfahrung mit Raumlufttechnischen Anlagen benötigt. Alternativ wird eine abgeschlossene Ausbildung in Hygiene, Umweltmedizin, Mikrobiologie o. ä. und mindestens 5 Jahre praktische Erfahrung in der Raumlufttechnik verlangt.

    Um Hygienetätigkeiten der Kategorie B durchführen zu können, wird eine abgeschlossene branchenspezifische Berufsausbildung als Geselle, Facharbeiter der Lüftungs- oder Anlagentechnik (SHK) oder gleichwertig oder mehrjährige Erfahrung in der Wartung, Montage und Instandhaltung von Raumlufttechnischen-Anlagen verlangt.

    Inhalte

    Kategorie A

    • Grundlagen der Lüftungstechnik: Thermische Behaglichkeit, Raumluftqualität, Luftbehandlungsformen
    • Verantwortung, Aufgaben und Pflichten
    • Planung von RLT-Anlagen
    • Regelung und Steuerung
    • Wartung, Pflege, Instandhaltung und Prüfung
    • Erkennung und Bewertung von Hygienemängeln
    • Gesundheitliche Aspekte beim Betrieb: Typische Erkrankungen, Befindlichkeitsstörungen, Leistungsbeeinträchtigungen, Sick-Building-Syndrom etc.

    Kategorie A+B

    • Rechtliche Grundlagen, Normen und Vorschriften
    • Einführung Richtlinie VDI 6022
    • Hygienegrundlagen in der Lüftungstechnik
    • Aufbau, Funktion, Komponenten von RLT-Anlagen
    • Systeme der Luftbefeuchtung
    • Wasseraufbereitung und Entkeimung
    • Physikalische Messung und mikrobiologische Bestimmungen zur Überwachung
    • Hygienische Problemzonen und ihre Vermeidung
    • Hygienekontrollen, Instandsetzung und Wartung
    • COVID-19 Empfehlungen für den Betrieb
    • Persönliche Schutzmaßnahmen
    • Umgang mit chemischen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln
    • Schriftliche Prüfung

    Referent

    Dr. Andreas Laborius ist Mikrobiologe, Umweltingenieur und Geschäftsführer der Ladotec GmbH mit langjähriger Berufserfahrung mit Hygienekonzepten und Referententätigkeit nach VDI 6022 und VDI 6023.

    Dr. Andreas Laborius - Referent Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B

    Anmeldung

    Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

    Online-Seminar Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene nach VDI 6022

    Online-Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 – Programm und Anmeldung (PDF)

    Seminar Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene nach VDI 6022

    Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 – Programm und Anmeldung (PDF)

    Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

    Teilnehmerstimmen

    • „Der Referent war gut, verständlich mit einer angenehmen Art der Präsentation. Die Moderation und Durchführung war super.“
      Steve Zimmermann, Kommunale Immobilien Dresden, Dresden
    • „Die Schulung wurde gut rübergebracht und das Wissen wurde interessant und nicht eintönig vermittelt. Gerne wieder.“
      Alexander Grewe, Louis Opländer GmbH, Dortmund

    Weitere Informationen

    Stichworte
    Hygiene, RLT-Anlagen, Raumlufttechnische Anlagen, Raumlufttechnik, Raumluftqualität, VDI 6022, Kategorie A, Kategorie B, Klimaanlage, Raumlufthygiene, Hygienekontrolle, Hygieneinspektion, Normen, Vorschriften, Gesetze, Seminar, Schulung, Lehrgang, Fachkraft, Sachkunde, Event, Veranstaltung, 2023, 2024

    Wie gefällt Ihnen diese Seite?

    5

    Seminar Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene Kategorie B nach VDI 6022

    Seminar Raumlufttechnische Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie B

    Seminar Raumlufttechnische Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie B

    Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

    Das Seminar vermittelt die notwendige Sachkunde für die Hygiene in Raumlufttechnischen Anlagen (RLT) nach VDI 6022 der Kategorie B.

    Seminareinladung

    Online-Seminar: Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene Kategorie B

    Online-Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie B – Programm und Anmeldung (PDF)

    Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene Kategorie B

    Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie B – Programm und Anmeldung (PDF)

    Nächste Termine 2024

    Das Seminar dauert einen Tag von 10:00 bis 16:30 Uhr bzw. als Online-Seminar von 9:00 bis 15:30 Uhr

    Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig. Falls Veranstaltungen coronabedingt nicht stattfinden dürfen, können Sie kurzfristig umbuchen oder kostenlos stornieren.

    • 11. Januar 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
    • 21. März 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
    • 27. Mai 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
    • 13. August 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
    • 21. Oktober 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
    • 23. Januar 2024 – Dortmund – freie Plätze
    • 23. April 2024 – Hamburg – freie Plätze
    • 10. September 2024 – Stuttgart – freie Plätze
    • 26. November 2024 – München – freie Plätze

    Teilnahmegebühr

    520,- € zzgl. MwSt.
    1-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Sachkundenachweis.

    Seminarbeschreibung

    Raumlufttechnische Anlagen werden eingesetzt, um den Zustand der Raumluft zu verbessern. Sie regeln die Lufttemperatur, -feuchte und -qualität sowie den Luftaustausch. Um die Gesundheit der Nutzer sicherzustellen, müssen bestimmte Vorschriften, Normen und technische Aspekte zur Hygiene bei Herstellung, Planung, Errichtung, Wartung und Instandhaltung beachtet werden. Die Anforderungen an die Hygiene sind in der VDI 6022 geregelt.

    Nutzen

    Das Seminar vermittelt die Kenntnisse zur Raumlufthygiene gemäß den aktuellen Normen und Richtlinien. Dadurch werden die Teilnehmer befähigt, einfache betriebliche Tätigkeiten an RLT-Anlagen auszuführen, wie Wartung, Reinigung, Instandhaltung, Montage sowie Hygienekontrollen.

    Schulungsnachweis

    Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung den Sachkundenachweis „Raumlufttechnischen Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie B“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.

    Zielgruppe

    Das Seminar richtet sich an:

    • Mitarbeiter der Instandhaltung- und Wartung,
    • Techniker, Meister und Monteure der Technischen Gebäudeausrüstung,
    • Betreiber von Raumlufttechnischen Anlagen,
    • haustechnisches Personal, Hausmeister und Facility Management Dienstleister.

    Voraussetzungen

    Um Hygienetätigkeiten der Kategorie B durchführen zu können, wird eine abgeschlossene branchenspezifische Berufsausbildung als Geselle, Facharbeiter der Lüftungs- oder Anlagentechnik (SHK) oder gleichwertig oder mehrjährige Erfahrung in der Wartung, Montage und Instandhaltung von Raumlufttechnischen-Anlagen verlangt.

    Inhalte

    • Rechtliche Grundlagen, Gesetze, Vorschriften, Normen und technische Regeln
    • Einführung Richtlinie VDI 6022
    • Bedeutung und Notwendigkeit der Hygiene beim Betrieb von RLT-Anlagen
    • Hygienegrundlagen in der Lüftungstechnik
    • Aufbau, Funktion und Komponenten
    • Systeme der Luftbefeuchtung
    • Wasseraufbereitung und Entkeimung
    • Physikalische Messung und mikrobiologische Bestimmungen zur Überwachung
    • Hygienische Problemzonen: Entstehung, Vermeidung, Folgen
    • Gesundheitsgefahren durch schlechte Hygiene: Mikroorganismen
    • Hygienekontrollen, Instandsetzung und Wartung
    • COVID-19 Empfehlungen für Betrieb und Wartung
    • Persönliche Schutzmaßnahmen
    • Umgang mit chemischen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln
    • Schriftliche Prüfung

    Referent

    Dr. Andreas Laborius ist Mikrobiologe, Umweltingenieur und Geschäftsführer der Ladotec GmbH mit langjähriger Berufserfahrung mit Hygienekonzepten und Referententätigkeit nach VDI 6022 und VDI 6023.

    Dr. Andreas Laborius - Referent Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B

    Anmeldung

    Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

    Online-Seminar: Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene Kategorie B

    Online-Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie B – Programm und Anmeldung (PDF)

    Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene Kategorie B

    Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie B – Programm und Anmeldung (PDF)

    Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

    Weitere Informationen

    Stichworte
    Hygiene, RLT-Anlagen, Raumlufttechnische Anlagen, Raumlufttechnik, Raumluftqualität, VDI 6022, Kategorie B, Klimaanlage, Lüftungsanlage, Raumlufthygiene, Hygienekontrolle, Normen, Vorschriften, Gesetze, Seminar, Schulung, Lehrgang, Fachkraft, Sachkunde, Event, Veranstaltung, 2023, 2024

    Wie gefällt Ihnen diese Seite?

    5

    Seminar Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene Kategorie A nach VDI 6022

    Seminar Raumlufttechnische Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A

    Seminar Raumlufttechnische Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A

    Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

    Das Seminar vermittelt die notwendige Sachkunde für die Hygiene in Raumlufttechnischen Anlagen (RLT) nach VDI 6022 der Kategorie A.

    Seminareinladung

    Online-Seminar: Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene Kategorie A nach VDI 6022

    Online-Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A – Programm und Anmeldung (PDF)

    Seminar Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene Kategorie A nach VDI 6022

    Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A – Programm und Anmeldung (PDF)

    Nächste Termine 2024

    Das Seminar dauert 2 Tage:
    1. Tag: 10:00-16:30 Uhr | 2. Tag: 9:00-16:00 Uhr

    bzw. als Online-Seminar:
    1. Tag: 9:00-15:30 Uhr | 2. Tag: 9:00-16:00 Uhr

    Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig. Falls Veranstaltungen coronabedingt nicht stattfinden dürfen, können Sie kurzfristig umbuchen oder kostenlos stornieren.

    • 11.-12. Januar 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
    • 21.-22. März 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
    • 27.-28. Mai 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
    • 13.-14. August 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
    • 21.-22. Oktober 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
    • 23.-24. Januar 2024 – Dortmund – freie Plätze
    • 23.-24. April 2024 – Hamburg – freie Plätze
    • 10.-11. September 2024 – Stuttgart – freie Plätze
    • 26.-27. November 2024 – München – freie Plätze

    Teilnahmegebühr

    810,- € zzgl. MwSt.
    2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Sachkundenachweis.

    Seminarbeschreibung

    Raumlufttechnische Anlagen werden eingesetzt, um den Zustand der Raumluft zu verbessern. Sie regeln die Lufttemperatur, -feuchte und -qualität sowie den Luftaustausch. Um die Gesundheit der Nutzer sicherzustellen, müssen bestimmte Vorschriften, Normen und technische Aspekte zur Hygiene bei Herstellung, Planung, Errichtung, Wartung und Instandhaltung beachtet werden. Die Anforderungen an die Hygiene sind in der VDI 6022 geregelt.

    Nutzen

    Das Seminar vermittelt die Kenntnisse zur Raumlufthygiene gemäß den aktuellen Normen und Richtlinien. Dadurch werden die Teilnehmer befähigt, anspruchsvolle Tätigkeiten an RLT-Anlagen ausführen, wie Planung, Errichtung, Wartung, Überwachung und Hygieneinspektion von RLT-Anlagen sowie der Herstellung von Komponenten.

    Schulungsnachweis

    Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung den Sachkundenachweis „Raumlufttechnischen Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.

    Zielgruppe

    Das Seminar richtet sich an:

    • Ingenieure, Planer von RLT-Anlagen, Mitarbeiter von Planungs- und Ingenieurbüros,
    • Techniker, Technische Leiter, Facility Manager,
    • Meister,
    • Labore, Hygieneinspektoren,
    • Sachverständige, Projektverantwortliche.

    Voraussetzungen

    Um Hygienetätigkeiten der Kategorie A  duchführen zu dürfen, wird ein Abschluss der Technischen Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik o. ä. als Meister, Techniker oder Ingenieur, mit mehrjähriger Berufserfahrung mit Raumlufttechnischen Anlagen benötigt. Alternativ wird eine abgeschlossene Ausbildung in Hygiene, Umweltmedizin, Mikrobiologie o. ä. und mindestens 5 Jahre praktische Erfahrung in der Raumlufttechnik verlangt.

    Inhalte

    • Rechtliche Grundlagen, Gesetze, Vorschriften, Normen und technische Regeln
    • Einführung Richtlinie VDI 6022
    • Grundlagen der Lüftungstechnik: Thermische Behaglichkeit, Raumluftqualität, Luftbehandlungsformen
    • Verantwortung, Aufgaben und Pflichten des Unternehmers
    • Aufbau, Funktion, Planung, Montage und Betrieb
    • Komponenten einer RLT-Anlage
    • Arten von raumlufttechnischen Anlagen
    • Regelung und Steuerung
    • Wartung, Pflege, Instandhaltung und Prüfung
    • Physikalische und mikrobiologische Grundlagen der Messtechnik zur Überwachung
    • Erkennung und Bewertung von Hygienemängeln
    • Hygienische Problemzonen und ihre Vermeidung
    • Gesundheitliche Aspekte beim Betrieb: Typische Erkrankungen, Befindlichkeitsstörungen, Leistungsbeeinträchtigungen, Sick-Building-Syndrom etc.
    • COVID-19 Empfehlungen für den Betrieb
    • Schriftliche Prüfung

    Referent

    Dr. Andreas Laborius ist Mikrobiologe, Umweltingenieur und Geschäftsführer der Ladotec GmbH mit langjähriger Berufserfahrung mit Hygienekonzepten und Referententätigkeit nach VDI 6022 und VDI 6023.

    Dr. Andreas Laborius - Referent Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B

    Anmeldung

    Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

    Online-Seminar Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene Kategorie A nach VDI 6022

    Online-Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A – Programm und Anmeldung (PDF)

    Seminar Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene Kategorie A nach VDI 6022

    Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A – Programm und Anmeldung (PDF)

    Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

    Weitere Informationen

    Stichworte
    Hygiene, RLT-Anlagen, raumlufttechnische Anlagen, Raumlufttechnik, Raumluftqualität, VDI 6022, Kategorie A, Klimaanlage, Raumlufthygiene, Hygienekontrolle, Hygieneinspektion, Normen, Vorschriften, Gesetze, Seminar, Schulung, Lehrgang, Fachkraft, Sachkunde, Event, Veranstaltung, 2023, 2024

    Wie gefällt Ihnen diese Seite?

    5