DGWZ: Neues Seminarprogramm 2021

DGWZ: Neues Seminarprogramm 2021

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2020-09 vom 16. Dezember 2020

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hat das Seminarprogramm für 2021 vorgestellt. Zu den Themen Technische Gebäudeausrüstung, Betriebssicherheit, Brandschutz und Betreiberverantwortung finden regelmäßig über das Jahr verteilt über 190 Präsenzveranstaltungen im gesamten Bundesgebiet und zusätzlich 70 Online-Seminare statt. Die Weiterbildungen richten sich an verantwortliche und haustechnische Mitarbeiter bei Planern, Errichtern und Betreibern von Gebäuden sowie Behörden und im Facility Management.

Ergänzt wird das Programm erstmalig um das Thema „Brandschutzhelfer“. Neben einer theoretischen Schulung zur Ausbildung zum Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer nach DGUV 205-023 erlernen die Seminarteilnehmer im praktischen Teil die Handhabung und Funktion sowie die Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen. Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung wie Situationseinschätzung und Vorgehensweise werden ebenso geschult wie die Durchführung einer realitätsnahen Übung mit Übungsfeuerlöschern an einer gasbefeuerten Brandsimulationsanlage.

Zudem ist das Programm um das Seminar „Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel – Prüfung nach DIN VDE 0701-0702“ erweitert worden. Die Teilnehmer erlernen Prüfmethoden, die Auswahl passender Prüfgeräte sowie den Prüfablauf und -durchführung inklusive der Auswertung der Prüfergebnisse. Außerdem werden ihnen die gültigen rechtlichen Grundlagen und technischen Vorschriften vermittelt.

Eckart Roeder, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit: „Zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen bieten wir nun dauerhaft auch Online-Seminare an, um flexibel auf die Corona-Lage reagieren zu können und Kunden mit wenig Zeit oder fernab der Ballungszentren erreichen zu können. Dennoch sind Präsenzveranstaltungen in zahlreichen Bereichen unabdingbar. Dabei handelt es sich beispielsweise um praxisorientierte Termine mit Schulungen an Geräten.“ Grundsätzlich gelten Präsenzveranstaltungen und Online-Seminare bei der DGWZ als gleichwertige Veranstaltungen. Die fachlichen Inhalte und das vermittelte Wissen sind identisch. Auch die schriftliche Prüfung, die Qualifikation und der erreichte Abschluss sind gleich.

Allen Präsenzveranstaltungen liegt ein geprüftes Hygienekonzept zugrunde. Dazu wird die Teilnehmerzahl einer Schulung üblicherweise verringert, damit die vorgeschriebenen Mindestabstände eingehalten werden können. Speisen und Getränke werden am Platz eingenommen, um den engen Kontakt zu anderen Menschen zu vermeiden. „Bei unseren Schulungen herrschen strenge Schutz- und Hygieneregeln, denn die Gesundheit hat bei uns obersten Stellenwert“, kommentiert Roeder.

2.698 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Ilka Klein
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit hat das Seminarprogramm für 2021 vorgestellt. #Seminarprogramm #Fachkräfte #Seminare www.dgwz.de/neues-seminarprogramm-2021

Download
www.dgwz.de/neues-seminarprogramm-2021

  • Pressemitteilung Nr. 2020-09 (PDF)
    DGWZ: Neues Seminarprogramm 2021
    Bild: Neues-Seminarprogramm-2021-Presse.jpg
  • Bildquelle: master1305 – stock.adobe.com
  • Bildunterschrift: Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit hat das Seminarprogramm für 2021 vorgestellt.

Weiterführende Informationen

ISH wird 2021 digital

ISH 2021 wird digital

Vom 22. bis zum 26. März 2021 wird die ISH als rein digitale Veranstaltung stattfinden. Neben einer Übersicht aller Aussteller und Produkte, bietet die Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Klima auch Liveübertagungen und Aufzeichnungen des Rahmenprogramms mit dem Ziel an, alle Branchenexperten fünf Tage lang zusammenzubringen und zu vernetzen. Die Angebote sollen während der Veranstaltung rund um die Uhr über die verschiedenen Zeitzonen hinweg weltweit verfügbar sein.

Autorin: Ilka Klein, Marketing Kommunikation, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

ISH wird 2021 digital

Weitere Informationen

Sauberes Trinkwasser im Gebäude

Sauberes Trinkwasser im Gebäude

Wasserleitungen müssen in gewerblichen Gebäuden alle drei Jahre und in öffentlichen Gebäuden jährlich auf Legionellen untersucht werden. Betreiber müssen die gesetzlichen und technischen Vorgaben für die ordnungsgemäße Prüfung von Trinkwasserinstallationen nach der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) erfüllen und sind zur regelmäßigen Entnahme von Trinkwasserproben verpflichtet, um die Trinkwasserhygiene in Gebäuden zu gewährleisten.

Trinkwasserprobenahmen dürfen von einem qualifizierten „Probenehmer Trinkwasser“ durchgeführt werden, der entsprechend geschult ist und mit einem akkreditierten Labor zusammenarbeitet.

Umnutzungen von Gebäuden und dadurch entstehende Totstränge und Stagnationen oder Erweiterungen des Leitungssystems, aber auch ein fehlender hydraulischer Abgleich können hohe Keimbelastungen verursachen. Die Gewährleistung der Trinkwasserhygiene ist auch bei der Errichtung und dem Betrieb von Feuerlöschanlagen zu beachten. Denn Wasserlöschanlagen verfügen oft über einen Anschluss an das Trinkwassernetz und unterliegen damit der Trinkwasserverordnung.

Autor: Eckart Roeder, Geschäftsführer, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Weitere Informationen

Elektrofachkräfte als Referenten für Seminare gesucht

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2020-06 vom 21. September 2020

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) sucht Elektrofachkräfte als Referenten für das neue Seminar „Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel – Zur Prüfung befähigte Person“ nach DGUV-Vorschrift 3, DIN VDE 0701-0702 und TRBS 1202. Die Seminarreihe soll ab Dezember 2020 regelmäßig bundesweit durchgeführt werden.

Für die Referententätigkeit werden Experten mit Vortragserfahrung gesucht, die im Bereich Elektrotechnik, Arbeitsschutz und Betriebssicherheit tätig sind. Nach Betriebssicherheitsverordnung ist der Unternehmer für die Sicherheit seiner Mitarbeiter verantwortlich. Zu den Pflichten gehört auch die regelmäßige Prüfung von elektrischen Geräten.

Elektrofachkräfte können sich zur Prüfung befähigen lassen, elektrotechnisch unterwiesene Personen dürfen nur unter Aufsicht einer befähigten Person die Elektrogeräte prüfen. Die Teilnehmer des Seminars sollen Einblick in die Prüfmethoden, die Auswahl passender Prüfgeräte sowie den Prüfablauf und -durchführung inklusive der Auswertung der Prüfergebnisse erhalten. Zudem werden ihnen die gültigen rechtlichen Grundlagen und technischen Vorschriften vermittelt.

Interessenten an der Referententätigkeit können sich direkt an Frau Laura Dörr, Telefon 06172 98185-85, E-Mail referenten@dgwz.de, wenden.

1.285 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Dr. Barbara Löchte
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon 06172 98185-30
Telefax  06172 98185-99
E-Mail  presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Elektrofachkräfte als Referenten gesucht! Für neues DGWZ-Seminar „Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel prüfen nach DIN VDE 0701-0702“. #Elektrofachkraft #GVEFK www.dgwz/elektrogeraete-pruefen

Download
www.dgwz.de/elektrofachkraefte-als-referenten-fuer-seminare-gesucht

Weiterführende Informationen
www.dgwz.de/elektrogeraete-pruefen

VdS Brandschutztage 2019 ©VdS/Matthias Sandmann

VdS-Fachtagungen 2020

Vom 2. bis 3. Dezember 2020 finden die VdS-Fachtagungen zu Brandschutz- und Sicherheitsthemen auf dem Kölner Messegelände statt. Interessenten haben die Wahl, die einzelnen Tagungen wie z.B. Feuerlöschanlagen, Brandmeldeanlagen, Sprachalarmanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Baulicher Brandschutz oder Sicherheits- und Alarmmanagement vor Ort zu besuchen oder alternativ per Livestream-Schaltung teilzunehmen.

Autor: Dr. Barbara Löchte, Marketing Kommunikation, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

VdS Schadenverhütung GmbH

Weitere Informationen

Seminar: Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel - Prüfung nach DIN VDE 0701-0702

Seminar Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel – Sachkunde zur Prüfung

Seminar Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel – Sachkunde zur Prüfung

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Fortbildungspunkte | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Teilnehmerstimmen | Weitere Informationen

Das Seminar schult Elektrofachkräfte und elektrotechnisch unterwiesene Personen über die normgerechte Prüfung, Auswertung und Protokollierung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3, TRBS 1203, DIN EN 50678 und DIN EN 50699.

Seminareinladung

Online-Seminar: Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel - Sachkunde zur Prüfung Online-Seminar Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar: Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel - Sachkunde zur Prüfung Seminar Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025

Das Seminar dauert einen Tag von 9:00 bis 16:30 Uhr

An den Vortagen kann zusätzlich das Seminar Ortsfeste elektrische Anlagen prüfen besucht werden.

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 12. Mai 2025 – Online-Seminar – keine Anmeldung mehr möglich
  • 30. Juni 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 18. August 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 06. Oktober 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 24. November 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 15. Mai 2025 – Frankfurt – keine Anmeldung mehr möglich
  • 05. Juni 2025 – Berlin – freie Plätze
    Abacus Tierpark Hotel | Franz-Mett-Straße 3-9 | 10319 Berlin
  • 26. Juni 2025 – Dortmund – freie Plätze
    Hotel Ambiente | Am Gottesacker 70 | 44143 Dortmund
  • 04. September 2025 – Hannover – freie Plätze
    Hotel Kleefelder Hof | Kleestraße 3a | 30625 Hannover
  • 25. September 2025 – Leipzig – freie Plätze
    Hotel Markkleeberger Hof | Städtelner Straße 122-124 | 04416 Leipzig
  • 06. November 2025 – Köln – freie Plätze
    Hotel Begardenhof | Brückenstraße 41 | 50996 Köln
  • 27. November 2025 – Hamburg – freie Plätze
    Hotel Panorama | Billstedter Hauptstraße 44-48 | 22111 Hamburg
  • 18. Dezember 2025 – Stuttgart – freie Plätze
    Hotel Neuwirtshaus | Schwieberdinger Straße 198 | 70435 Stuttgart

Teilnahmegebühr

540,- € zzgl. MwSt.
1-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Zertifikat
bzw. 1-Tages-Online-Seminar inkl. Prüfung, Unterlagen und Zertifikat.

Seminarbeschreibung

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel – also alle mobilen Elektrogeräte – müssen nach Betriebssicherheitsverordnung, DGUV-Vorschrift 3, DIN EN 50678 und DIN EN 50699 regelmäßig auf ihre Sicherheit geprüft werden. Elektrofachkräfte können sich vom Unternehmer zur Befähigten Person für die Prüfung ernennen lassen, elektrotechnisch unterwiesene Personen dürfen nur unter Aufsicht einer befähigten Person prüfen.

Nutzen

Das Seminar vermittelt das Wissen zur regelmäßigen Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gemäß aktueller Normen und Richtlinien.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung das DGWZ-Zertifikat „Sachkunde für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DIN EN 50678 und DIN EN 50699“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.

Fortbildungspunkte

Das Seminar wird vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI) mit 2 VDSI-Fortbildungspunkten im Arbeitsschutz anerkannt.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Elektrofachkräfte,
  • elektrotechnisch unterwiesene Personen,
  • zur Prüfung befähigte Personen, die ihren Sachkundenachweis auffrischen müssen
  • Haustechniker,
  • Technische Leiter,
  • Arbeitsverantwortliche und Sicherheitsbeauftragte.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig.

Für die Anerkennung zur Befähigten Person nach TRBS 1203 sind eine Berufsausbildung im elektrotechnischen Bereich, mindestens ein Jahr Berufserfahrung, eine zeitnahe berufliche Tätigkeit sowie fachspezifische Schulungen zur Aktualisierung der Kenntnisse oder einschlägiger Erfahrungsaustausch erforderlich.

Inhalte

    • Normen, Rechtsgrundlagen, Aufgaben gemäß BetrSichV, DGUV Vorschrift 3, TRBS 1203,
      DIN EN 50678, DIN EN 50699
    • Elektrischer Sicherheit und Schutzmaßnahmen
    • Prüfmethoden
    • Auswahl der passenden Prüfhilfsmittel
    • Prüfablauf und -durchführung
    • Auswertung der Prüfergebnisse
    • Rechtssichere Dokumentation der Ergebnisse, Prüfungsprotokoll
    • Praxiserfahrung anhand eines Messvorgangs
  • Schriftliche Prüfung

Referenten

Die Referenten sind Fachleute, Mitarbeiter aus einschlägigen Normen- und Verbandsgremien, Mitarbeiter aus Forschung, Entwicklung und Vertrieb der führenden Unternehmen der Branche mit Praxisbezug und Erfahrungen in Schulung und Training.

  • Hendrik Hinz ist staatlich geprüfter Techniker und Geschäftsführer der eltracon UG.
  • Thomas Pöttgen ist Gesellschaftler, Geschäftsführer der PRO-EL GmbH und Berater und Dozent auf dem Gebiet der Elektrosicherheit.
  • Nikolay Bauszus ist Elektrotechnikmeister, geprüfter Sachverständiger für Elektrotechnik und Dozent für Elektrosicherheit.
  • Eugen Stremel ist staatlich geprüfter Techniker in der Elektrotechnik, DEKRA-zertifizierter Sachverständiger für Elektroschadenbewertung an der Gebäudetechnik.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar: Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel - Sachkunde zur Prüfung Online-Seminar Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar: Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel - Sachkunde zur Prüfung Seminar Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Teilnehmerstimmen

  • „Ich habe neue Erkentnisse bezüglich Normen erhalten. Es war insgesamt eine lockere und gute Atmosphäre. Die Gliederung des Vortrags hat mir sehr gut gefallen, insbesondere die Beantwortung der Fragen.“
    Frank Meißner, Schnellreinigung/Anlagen für Textilpflege, Leipzig
  • „Das Seminar war sehr informativ und ich habe neue Erkentnisse zur SK Prüfung erhalten. Die Unterlagen, die man bekommt, sind sehr nützlich.“
    Marco Fritzsch, Erzgebirgsklinikum gGmbH, Annaberg-Bucholz
  • „Es war eine sehr informative Veranstaltung. Alle Fragen wurden vom Referenten hilfreich beantwortet.“
    Ralf Birkner, Dienstleistung Rostock GmbH, Bentwisch
  • „Das Seminar enthält sehr gute Informationen über die rechtlichen Aspekte. Der Referent hat anschauliche Praxisbesipiele gegeben.“
    Norbert Schug, Verein Musikerstammtisch Flensburg und Umgebung e. V., Flensburg
  • „Der Referent hat die Themen sehr umfangreich vermittelt und es wurden alle offenen Fragen verständlich beantwortet.“
    Lars Bötel, Rogge Elektrotchnik, Oldenburg
  • „Die Darstellungen und Erläuterungen waren alle sehr praxisbezogen.“
    Dietmar Schubert, Apleona HSG IST GmbH, Frankfurt
  • „Das Seminar war sehr lehrreich und interessant. Fragen konnten sehr gut mit Beispielen beantwortet werden.“
    Nils Winterberg, HSE Hausklink GmbH, Gadebusch

Weitere Informationen

Stichworte
Prüfung, ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel, Elektrogeräte, Befähigte Person, Elektrofachkraft, Betriebssicherheitsverordnung, BetrSichV, DGUV Vorschrift 3, DIN EN 50678, DIN EN 50699, TRBS 1203, Elektrofachkraft, elektrisch unterwiesene Person, Seminar, 2025

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

Die Light + Building 2020 der Messe Frankfurt findet wegen der Corona-Pandemie nicht statt

Light + Building 2020 findet nicht statt

Die Light + Building 2020 findet wegen der Corona-Pandemie nicht statt. Dies hat die Messe Frankfurt Exhibition GmbH als Veranstalter der Light + Building am 6. Mai 2020 mitgeteilt.

Zunächst wurde der regulär geplante Termin vom 8. bis 13. März 2020 wegen der Kontaktbeschränkungen und der Reiseverbote zur Corona-Pandemie auf den Ersatztermin vom 27. September bis 2. Oktober 2020 verlegt. Doch angesichts der durch die Corona-Pandemie bestimmten weltweiten Lage und den damit verbundenen Veranstaltungsverboten sowie Reiserestriktionen hat sich die Messe Frankfurt gemeinsam mit ihren Partnern – ZVEI und ZVEH – sowie dem Messebeirat darauf verständigt, die 11. Light + Building auszusetzen.

Die nächste Light + Building findet turnusgemäß vom 13. bis 18. März 2022 in Frankfurt am Main statt.

Weitere Informationen

Corona-Pandemie: Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 und Auswirkungen der Lungenkrankheit COVID-19

Coronavirus: Informationen zu DGWZ-Veranstaltungen

Coronavirus: Informationen zu DGWZ-Veranstaltungen

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) ist von Montag bis Freitag von 7:00 bis 18:00 Uhr für Sie da. Seit 1. August 2020 finden unsere Verstaltungen regulär statt. Dafür haben wir ein Hygienekonzept erarbeitet und mit den Tagungshotels abgestimmt. Sollten Kontaktbeschränkungen oder behördliche Auflagen eine reguläre Durchführung verhindern, finden unsere Veranstaltungen ersatzweise als Online-Seminar statt. Falls die Teilnehmer kein Online-Seminar wünschen, können Sie kurzfristig stornieren oder auf ein anderes Präsenz-Seminar umbuchen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Finden Veranstaltungen trotz der Coronakrise statt?
    Seit 1. August 2020 finden unsere Verstaltungen regulär statt. Dafür haben wir ein Hygienekonzept erarbeitet und mit den Tagungshotels abgestimmt. Sollten Kontaktbeschränkungen oder behördliche Auflagen eine reguläre Durchführung verhindern, finden unsere Veranstaltungen ersatzweise als Online-Seiminar statt. Falls die Teilnehmer kein Online-Seminar wünschen, können Sie kurzfristig stornieren oder auf ein anderes Präsenz-Seminar umbuchen.
  • Kann ich meine Teilnahme an einer Veranstaltung absagen?
    Wenn Veranstaltungen behördlich nicht möglich sind, können Sie alternativ an einem Online-Seminar teilnehmen oder Ihre Teilnahme kostenlos stornieren. Grundsätzlich können Sie Ihre Teilnahme an DGWZ-Veranstaltungen jederzeit absagen. Durch Ihre Absage können gemäß den Stornierungsbedingungen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Kosten entstehen (www.dgwz.de/agb). Müssen Sie kurzfristig stornieren, sprechen Sie uns an, damit wir gemeinsam eine Lösung finden.
  • Kann ich auf einen anderen Termin umbuchen?
    Grundsätzlich können Sie jede Veranstaltung nach unseren AGB bis vier Wochen vorher kostenlos umbuchen. Müssen Sie kurzfristig umbuchen, sprechen Sie uns an, damit wir gemeinsam eine Lösung finden.
  • Meine Veranstaltung wurde abgesagt. Was muss ich tun?
    Sie müssen nichts weiter tun. Sollte eine DGWZ-Veranstaltung abgesagt werden müssen, teilen wir Ihnen dies möglichst frühzeitig persönlich mit und Sie können sich für eine von drei Möglichkeiten entscheiden: 1. Sie können auf einen Ersatztermin umbuchen, 2. Sie können auf ein Online-Seminar umbuchen, 3. Sie können Ihre Buchung stornieren und erhalten Ihr Geld zurück.
  • Bekomme ich für eine abgesagte Veranstaltung mein Geld zurück?
    Wenn wir Veranstaltungen absagen, und Sie nicht auf einen Ersatztermin umbuchen möchten, bekommen Sie Ihr Geld zurück. Für die Rückerstattung erhalten Sie eine Gutschrift und eine Überweisung. Sie können uns bei der Rückabwicklung unterstützten, indem Sie uns eine E-Mail an veranstaltungen@dgwz.de schicken mit Angabe der Rechnungsnummer und dem Datum, wann Sie den Betrag überwiesen haben.
  • Wie funktioniert ein Online-Seminar?
    Sie melden sich zu einem Webinar über die Website des Seminars an (www.dgwz.de/seminare). Sie erhalten dann per E-Mail eine Anmeldebestätigung mit einem Registrierungs-Weblink, wo Sie sich mit Namen und E-Mail zum Webinar registrieren. In einer weiteren E-Mail erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Weblink, den Sie zur festgelegten Zeit über Ihren Internetbrowser (z.B. Firefox, Chrome, Safari) aufrufen. Sie können am Webinar von jedem Ort teilnehmen. Sie benötigen dafür einen Computer mit Internet. Da Sie das Webinar über Ihren Internetbrowser verfolgen, benötigen Sie keine spezielle Software. Um nichts zu verpassen, können Sie sich zusätzlich auch mit dem Telefon in das Webinar einwählen. Sie können während des Seminars jederzeit Fragen stellen. Sie entscheiden selbst, ob Sie die Fragen schriftlich per Chat stellen oder Ihr Mikrofon und Videobild zuschalten wollen. Es können auch mehrere Teilnehmer gleichzeitig mit dem Referenten diskutieren.
  • Was ist der Unterschied von einem Online-Seminar und einem Präsenz-Seminar?
    Präsenzveranstaltung und Online-Seminar sind gleichwertige Veranstaltungen. Der einzige Unterschied ist, dass Sie beim Seminar gemeinsam mit dem Referenten und den Teilnehmern im Seminarraum sitzen. Beim Online-Seminar ist dieser Seminarraum virtuell, d.h. Teilnehmer und Referent nehmen gleichzeit teil, aber sind räumlich getrennt und werden mit einer Webkonferenz-Software miteinander verbunden. Per Bild und Ton verfolgen die Teilnehmer am Computer den Vortrag des Referenten und können miteinander kommunizieren. Die fachlichen Inhalte und das vermittelte Wissen sind identisch. Auch die schriftliche Prüfung, die Qualifikation und der errichte Abschluss sind identisch.
  • Welchen Preisunterschied haben Online-Seminar und Präsenz-Seminar?
    Die Teilnahmegebühren für ein Online-Seminar und ein Seminar sind identisch. Die Organisation, das vermittelte Wissen und die Abschlussqualifikation sind es auch. Der Veranstalter übernimmt bei einem Seminar im Hotel die Kosten für Verpflegung und Tagungsraum. Bei ein em Online-Seminar hingegen ist eine personalintensive persönliche und technische Betreuung notwendig. Die Teilnehmer sparen jedoch beim Online-Seminar Arbeitszeit und Reisekosten. Sie entscheiden selbst, welches Medium Sie zum Lernen bevorzugen: Das echte Seminar vor Ort oder virtuell vom Arbeitsplatz oder von Zuhause aus.
  • Wie funktioniert die schriftliche Prüfung in einem Online-Seminar?
    Wenn eine schriftliche Prüfung gefordert ist, findet diese bei einem Online-Seminar in derselben Zeit online am Computer statt. Sie erhalten ein Online-Formular, das Sie in der vorgegebenen Zeit ausfüllen und direkt zurücksenden. Sie stehen die gesamte Zeit mit dem Prüfer in Kontakt.
  • Bekomme ich beim Besuch eines Online-Seminars ein Zertifikat?
    Sie bekommen beim Besuch eines Online-Seminars dieselben Teilnahmebescheinigungen und Zertifikate wie bei einem echten Seminar und erhalten damit die gleiche fachliche Qualifikation wie beim Besuch einer Präsenz-Veranstaltung.

Weitere Informationen

 

Stichworte
Corona, Virus, COVID-19, SARS-CoV-2, Neuartiges Coronavirus, Krise, Krankheit, Lungenkrankheit, Seuche, Pandemie, Epidemie, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit, DGWZ, Erreichbarkeit, Seminare, Veranstaltungen

Servparc Mesago Messe Frankfurt Facility Management

Servparc 2020 Messe Frankfurt

Vom 17. bis 18. Juni 2020 findet in Frankfurt am Main die Servparc statt. Die Wissens- und Networkingplattform vereint Messe und Kongress zu den Zukunftstrends in Facility Management, Industrieservice und IT. Im Fokus des begleitenden Vortragsprogramms stehen in diesem Jahr die Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Arbeitsmarktentwicklung. Mehr als 70 Aussteller präsentieren Produkte, Services und Lösungen und laden zum Erfahrungsaustausch ein.

Weitere Informationen

FeuerTrutz-Logo - Brandschutz Messe Kongress Nürnberg

FeuerTrutz 2020 in Nürnberg

Die FeuerTrutz Brandschutz-Messe und Kongress findet vom 24. bis 25. Juni 2020 in Nürnberg statt. Schwerpunkt der Veranstaltung ist der bauliche, anlagentechnische, vorbeugende und organisatorische Brandschutz.

Weitere Informationen