
Seminar Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel – Sachkunde zur Prüfung
Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Fortbildungspunkte | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Teilnehmerstimmen | Weitere Informationen
Das Seminar schult Elektrofachkräfte und elektrotechnisch unterwiesene Personen über die normgerechte Prüfung, Auswertung und Protokollierung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3, TRBS 1203, DIN EN 50678 und DIN EN 50699.
Seminareinladung
Online-Seminar Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel – Programm und Anmeldung (PDF)
Seminar Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel – Programm und Anmeldung (PDF)
Nächste Termine 2023
Das Seminar dauert einen Tag von 9:00 bis 16:30 Uhr
Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.
- 17. Juli 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
- 08. September 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
- 23. Oktober 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
- 11. Dezember 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
- 15. Juni 2023 – Hannover – freie Plätze
Kleefelder Hof | Kleestraße 3 A | 30625 Hannover
- 06. Juli 2023 – Frankfurt – freie Plätze
Hotel Wessinger | Alicestraße 2 | 63263 Neu-Isenburg - 07. September 2023 – Dortmund – freie Plätze
Hotel Dortmund am Technologiezentrum | Emil-Figge-Straße 41 | 44227 Dortmund - 12. Oktober 2023 – Nürnberg – freie Plätze
IntercityHotel Nürnberg | Eilgutstraße 8 | 90443 Nürnberg - 16. November 2023 – Mannheim – freie Plätze
Achat Hotel Schwetzingen Heidelberg | Schälzigweg 1-3 | 68723 Schwetzingen
Teilnahmegebühr
480,- € zzgl. MwSt.
1-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Zertifikat
bzw. 1-Tages-Online-Seminar inkl. Prüfung, Unterlagen und Zertifikat.
Seminarbeschreibung
Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel – also alle mobilen Elektrogeräte – müssen nach Betriebssicherheitsverordnung, DGUV-Vorschrift 3, DIN EN 50678 und DIN EN 50699 regelmäßig auf ihre Sicherheit geprüft werden. Elektrofachkräfte können sich vom Unternehmer zur Befähigten Person für die Prüfung ernennen lassen, elektrotechnisch unterwiesene Personen dürfen nur unter Aufsicht einer befähigten Person prüfen.
Nutzen
Das Seminar vermittelt das Wissen zur regelmäßigen Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gemäß aktueller Normen und Richtlinien.
Schulungsnachweis
Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung das DGWZ-Zertifikat „Sachkunde für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DIN EN 50678 und DIN EN 50699“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.
Fortbildungspunkte
Das Seminar wird vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI) mit 2 VDSI-Fortbildungspunkten im Arbeitsschutz anerkannt.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an:
- Elektrofachkräfte,
- elektrotechnisch unterwiesene Personen,
- zur Prüfung befähigte Personen, die ihren Sachkundenachweis auffrischen müssen
- Haustechniker,
- Technische Leiter,
- Arbeitsverantwortliche und Sicherheitsbeauftragte.
Voraussetzungen
Für die Teilnahme am Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig.
Für die Anerkennung zur Befähigten Person nach TRBS 1203 sind eine Berufsausbildung im elektrotechnischen Bereich, mindestens ein Jahr Berufserfahrung, eine zeitnahe berufliche Tätigkeit sowie fachspezifische Schulungen zur Aktualisierung der Kenntnisse oder einschlägiger Erfahrungsaustausch erforderlich.
Inhalte
- Normen, Rechtsgrundlagen, Aufgaben gemäß BetrSichV, DGUV Vorschrift 3, TRBS 1203,
DIN EN 50678, DIN EN 50699 - Elektrischer Sicherheit und Schutzmaßnahmen
- Prüfmethoden
- Auswahl der passenden Prüfhilfsmittel
- Prüfablauf und -durchführung
- Auswertung der Prüfergebnisse
- Rechtssichere Dokumentation der Ergebnisse, Prüfungsprotokoll
- Praxiserfahrung anhand eines Messvorgangs
- Schriftliche Prüfung
Referenten
Die Referenten sind Fachleute, Mitarbeiter aus einschlägigen Normen- und Verbandsgremien, Mitarbeiter aus Forschung, Entwicklung und Vertrieb der führenden Unternehmen der Branche mit Praxisbezug und Erfahrungen in Schulung und Training.
- Hendrik Hinz ist staatlich geprüfter Techniker und Geschäftsführer der eltracon UG.
- Sebastian Onnenberg ist Gesellschaftler, Geschäftsführer der PRO-EL GmbH und Berater und Dozent auf dem Gebiet der Elektrosicherheit.
- Eugen Stremel ist Elektrotechniker in der SAFETYTEST GmbH.
- Ulrich Wiebeler ist Elektrotechniker, Freiberufler und Einzelunternehmer.
Anmeldung
Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.
Online-Seminar Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel – Programm und Anmeldung (PDF)
Seminar Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel – Programm und Anmeldung (PDF)
Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.
Teilnehmerstimmen
- „Ich habe neue Erkentnisse bezüglich Normen erhalten. Es war insgesamt eine lockere und gute Atmosphäre. Die Gliederung des Vortrags hat mir sehr gut gefallen, insbesondere die Beantwortung der Fragen.“
Frank Meißner, Schnellreinigung/Anlagen für Textilpflege, Leipzig - „Das Seminar war sehr informativ und ich habe neue Erkentnisse zur SK Prüfung erhalten. Die Unterlagen, die man bekommt, sind sehr nützlich.“
Marco Fritzsch, Erzgebirgsklinikum gGmbH, Annaberg-Bucholz
- „Es war eine sehr informative Veranstaltung. Alle Fragen wurden vom Referenten hilfreich beantwortet.“
Ralf Birkner, Dienstleistung Rostock GmbH, Bentwisch
- „Das Seminar enthält sehr gute Informationen über die rechtlichen Aspekte. Der Referent hat anschauliche Praxisbesipiele gegeben.“
Norbert Schug, Verein Musikerstammtisch Flensburg und Umgebung e. V., Flensburg
- „Der Referent hat die Themen sehr umfangreich vermittelt und es wurden alle offenen Fragen verständlich beantwortet.“
Lars Bötel, Rogge Elektrotchnik, Oldenburg
- „Die Darstellungen und Erläuterungen waren alle sehr praxisbezogen.“
Dietmar Schubert, Apleona HSG IST GmbH, Frankfurt
- „Das Seminar war sehr lehrreich und interessant. Fragen konnten sehr gut mit Beispielen beantwortet werden.“
Nils Winterberg, HSE Hausklink GmbH, Gadebusch
Weitere Informationen
- Übersicht zu ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln
- Norm DIN EN 50678 VDE 0701 Überprüfung Elektrogeräte
- Neue Norm DIN EN 50699 VDE 0702 Wiederholungsprüfung Elektrogeräte
- Artikel: Elektroprüfung nach DGUV Vorschrift 3
Stichworte
Prüfung, ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel, Elektrogeräte, Befähigte Person, Elektrofachkraft, Betriebssicherheitsverordnung, BetrSichV, DGUV Vorschrift 3, DIN EN 50678, DIN EN 50699, TRBS 1203, Elektrofachkraft, elektrisch unterwiesene Person, Seminar, 2023
Wie gefällt Ihnen diese Seite?