Schlagwortarchiv für: Heizleistung

Neu: Wärmepumpen – Sachkunde nach VDI 4645

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit bietet das zweitägige Seminar „Sachkunde für Wärmepumpen nach VDI 4645“ ab Juni 2023 neu an. Das Seminar vermittelt herstellerneutrale Kenntnisse zur Planung, Errichtung und zum Betrieb von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern zum Beispiel zur Voruntersuchung, Konzepterstellung und Detailplanung, Betriebsart, Heizleistung und Heizlastberechnung, Auslegung, Dokumentation, Inbetriebnahme und Prüfung. Neben den gültigen rechtlichen Grundlagen und der aktuellen Richtlinie VDI 4645 rundet ein Praxisbeispiel inklusive Ablaufplan, Beispielsrechnung und Auslegung die Schulung ab.

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Fachhandwerker, SHK-Installateure, Meister in der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- und Elektrotechnik, TGA-Fachplaner, Ingenieure, Sachverständige und Energieberater, Technische Leiter sowie Gebäudebetreiber einen Sachkundenachweis und werden bei Nachweis der Voraussetzungen in das öffentliche DGWZ-Register als Fachkraft für Wärmepumpen eingetragen.

Autorin: Dr. Barbara Löchte, Marketing Kommunikation, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Entwicklung

Weitere Informationen

Neues DGWZ-Seminar zu Wärmepumpen nach VDI 4645

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit
Pressemitteilung Nr. 2023-08 vom 22. März 2023

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet neu das Seminar „Sachkunde für Wärmepumpen nach VDI 4645“ an. Die zweitägige Schulung vermittelt firmen- und produktneutrale Kenntnisse zur Planung, Errichtung und zum Betrieb von Heizungsanlagen mit Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern. Das Seminar findet in Präsenz und online statt.

Das Seminar vermittelt die Inhalte der Richtlinie VDI 4645: Voruntersuchung, Konzepterstellung und Detailplanung, Betriebsart, Kältemittel, Jahresarbeitszahl, Heizleistung und Heizlastberechnung, Auslegung, Voraussetzung für einen Heizungstausch sowie die Dokumentation, Inbetriebnahme und Prüfung. Die Teilnehmer lernen die gültigen rechtlichen Grundlagen und den neuen Entwurf der Richtlinie VDI 4645:2023-04 kennen. Ein Praxisbeispiel inklusive Ablaufplan, Beispielsrechnung und Auslegung rundet die Schulung ab.

Die Schulung richtet sich an Fachhandwerker, SHK-Installateure, Meister in der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- und Elektrotechnik, TGA-Fachplaner, Ingenieure, Sachverständige und Energieberater, Technische Leiter sowie Gebäudebetreiber und Bauherren. Nach erfolgreich absolvierter schriftlicher Prüfung erhalten die Teilnehmer einen Sachkundenachweis und können bei Nachweis der Voraussetzungen in das öffentliche DGWZ-Register als Fachkraft für Wärmepumpen eingetragen werden.

Das Wärmepumpen-Seminar dauert zwei Tage. Die Teilnahmegebühr für das Seminar inklusive Prüfung beträgt 730 Euro zzgl. 19 Prozent MwSt. Die erste Präsenzveranstaltung findet vom 14. bis 15. Juni 2023 in Frankfurt am Main statt. Das erste Online-Seminar findet vom 29. bis 30. Juni 2023 statt. Weitere Informationen können unter www.dgwz.de/waermepumpen abgerufen werden.

Nach den Plänen der Bundesregierung sollen ab 2024 jährlich mindestens 500.000 neue Wärmepumpen zum Heizen von Häusern installiert werden. Bis zum Jahr 2030 sollen es sechs Millionen werden. Durch umweltfreundliche Energiequellen, niedrige Emissionswerte, eine lange Lebensdauer und geringe jährliche Betriebskosten sollen Wärmepumpen einen wertvollen Beitrag im Rahmen der Energiewende leisten. Um die Anlagen fachgerecht planen, errichten und betreiben zu dürfen, müssen Fachkräfte entsprechend qualifiziert sein.

2.248 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Dr. Barbara Löchte
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
E-Mail presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Neues DGWZ-Seminar „Wärmepumpen – Sachkunde nach VDI 4645“. #Wärmepumpen #VDI4645 #Seminar. www.dgwz.de/seminar-waermepumpen-vdi-4645-sachkunde

Download
www.dgwz.de/seminar-waermepumpen-vdi-4645-sachkunde

Bildquelle: Tomasz Zajda – Stock.adobe
Bildunterschrift: Ab Juni 2023 startet das neue DGWZ-Seminar „Sachkunde für Wärmepumpen nach VDI 4645“.

Weiterführende Informationen
www.dgwz.de/waermepumpen

Schlagwortarchiv für: Heizleistung

Seminar Wärmepumpen - Sachkunde nach VDI 4645

Seminar Wärmepumpen – Sachkunde nach VDI 4645

Seminar Wärmepumpen – Sachkunde nach VDI 4645

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Fortbildungspunkte | Bundesförderung Wärmepumpe | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar Wärmepumpen vermittelt die Sachkunde nach VDI 4645 zur Planung, Errichtung und zum Betrieb von Wärmepumpenanlagen. 

Seminareinladung

Online-Seminar BrandschutzpläneOnline-Seminar Wärmepumpen – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Wärmepumpen – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2023 – 2024

Das Seminar Wärmepumpen dauert zwei Tage:
1. Tag: 09:00-16:35 Uhr, 2. Tag: 9:00-16:35 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 9:00-16:35 Uhr, 2. Tag: 9:00-16:35 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 19.-20. Oktober 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 14.-15. Dezember 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 15.-16. Februar 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 18.-19. April 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 20.-21. Juni 2024 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 11.-12. Oktober 2023 – Stuttgart – freie Plätze
    Hotel Gloria | Sigmaringer Straße 59 | 70567 Stuttgart
  • 08.-09. November 2023 – Hamburg – freie Plätze
    Hotel Engel | Niendorfer Straße 55 | 22529 Hamburg
  • 06.-07. Dezember 2023 – Nürnberg – freie Plätze
    Arvena Park Hotel | Görlitzer Straße 51 | 90473 Nürnberg
  • 10.-11. Januar  2024 – Dortmund – freie Plätze
    Hotel Ambiente | Am Gottesacker 70 | 44143 Dortmund
  • 07.-08. Februar 2024 – Mannheim freie Plätze
    Heinrich Pesch Hotel | Frankenthaler Straße 229 | 67059 Ludwigshafen am Rhein
  • 06.-07. März 2024 – Leipzig – freie Plätze
    Galerie Hotel Leipziger Hof | Hedwigstraße 1-3 | 04315 Leipzig
  • 10.-11. April 2024 – Hannover freie Plätze
    Werkhof Hannover | Schaufelder Straße 11 | 30167 Hannover
  • 15.-16. Mai 2024 – Frankfurt – freie Plätze
    Hotel Wessinger | Alicestraße 2 | 63263 Neu-Isenburg
  • 12.-13. Juni 2024 – München – freie Plätze
    Das Seidl Hotel | Lochhauser Straße 61 | 82178 Puchheim

Teilnahmegebühr

730,- € zzgl. MwSt.
inkl. Seminar, Unterlagen, Pausenverpflegung, Mittagessen, Prüfung und Sachkundenachweis.

Optional: Richtlinie VDI 4645 zum Sonderpreis von 110 € zzgl. MwSt.

Hinweis: Es wird vorausgesetzt, dass die VDI 4645:2023-04 im Seminar und zur Prüfung vorliegt.

Seminarbeschreibung

Wärmepumpen dienen als nachhaltige Alternative zum Heizen mit Öl und Gas. Sie leisten durch die umweltfreundlichen Energiequellen, niedrigen Emissionswerte, lange Lebensdauer, geringen jährlichen Betriebskosten sowie durch ihre Multifunktion einen relevanten Beitrag zur Energiewende. Die Zahl der Wärmepumpen soll bis 2030 in Deutschland deutlich erhöht werden. Um Wärmepumpen fachgerecht planen, errichten und betreiben zu dürfen, müssen Fachkräfte entsprechend ausgebildet werden.

Nutzen

Das Seminar vermittelt die Sachkunde zur richtigen Planung, Errichtung und zum Betrieb von Wärmepumpensystemen. Die Teilnahme dient der Qualitätssicherung und Vermeidung von Planungs- und Installationsfehlern. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten bei bestandener Prüfung einen Sachkundenachweis und werden bei Nachweis der Voraussetzungen in das öffentliche DGWZ-Register als Fachkraft für Wärmepumpen eingetragen.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung den Qualifizierungsnachweis „Sachkundiger für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Fortbildungspunkte

Das Seminar Wärmepumpen wird von den Architekten- und Ingenieurkammern in den jeweiligen Bundesländern des Veranstaltungsorts als Fortbildung anerkannt:

  • 15 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Hessen
  • 14 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Nordrhein-Westfalen
  • 16 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Saarland
  • 14 Fortbildungspunkte – Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein

Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW)

Das DGWZ-Seminar „Wärmepumpen – Sachkunde nach VDI 4645“ ist als förderfähige Qualifizierungsmaßnahme der Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) anerkannt.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Fachhandwerker, SHK-Installateure, Meister in der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- und Elektrotechnik
  • TGA-Fachplaner, Ingenieure, Sachverständige und Energieberater
  • Technische Leiter, Mitarbeiter aus Vertrieb und Produktentwicklung
  • Gebäudebetreiber und Bauherren

Voraussetzungen

Für Planung, Errichtung und Instandhaltung von Wärmepumpen müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

Voraussetzungen Errichter:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- oder Elektrotechnik
  • Zwei Jahre Tätigkeit im Bereich der Errichtung oder der Instandhaltung von Wärmepumpen
  • Zeitnahe berufliche Tätigkeit

Voraussetzungen Planer:

  • Mindestens eine Ausbildung als Techniker, Meister oder Ingenieur in der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- oder Elektrotechnik
  • Zwei Jahre verantwortliche Tätigkeit im Bereich der Planung von Wärmepumpen
  • Zeitnahe berufliche Tätigkeit

Sachkundige und Fachbetriebe, die diese Voraussetzungen erfüllen, können einen Antrag zur Aufnahme in das DGWZ-Register für Wärmepumpen stellen.

Inhalte

  • Aufbau einer Wärmepumpe
  • Anwendungsbereich, Normative Verweise, Begriffe
  • Formelzeichen, Abkürzungen, Indizes
  • Bilanzgrenzen, Effizienzbetrachtungen
  • Zuständigkeiten – Energieversorger, Bergamt, Behörden, Handwerker, Planer
  • Voruntersuchung
  • Grundlagenermittlung, Detailplanung
  • Bestandsaufnahme, Vorbereitung der Detailplanung
  • Heizlast
  • Wärmeübergabe
  • Gebäudekühlung
  • Trinkwassererwärmung
  • Dimensionierung der Wärmepumpe
  • Betriebsweise (Auswahl)
  • Wärmespeicher (Dimensionierung)
  • Wärmequellen
  • Elektrischer Anschluss (EVU-Sperrzeiten, Leitungsquerschnitte, Zählerkonzept)
  • Nutzung der Solarenergie – Photovoltaik, Solarthermie
  • Anlagenkonzept (MIT Schallberechnung, Aufstellbedingungen)
  • Angebotserstellung (Erstellung der Ausführungs- und Genehmigungsunterlagen
  • Inbetriebnahme und Unterweisung – Hydraulischer Abgleich, Regelungsparameter
  • Praxisbeispiel: Ablaufplan, Rechenbeispiel, Auslegung
  • Inspektion und Wartung der Anlage
  • Schriftliche Prüfung

Referenten

  • Felix Biallas ist Planer und Installateur von Wärmepumpenheizungssystemen sowie Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bei der Firma Ralf Brüser Heizung Sanitär Solar.
  • Sven Gallwitz, Dipl.-Ing. (FH) ist TGA-Fachplaner und im Fachbereich Gebäudemanagement bei der Landeshauptstadt Hannover tätig.
  • Peter Jäger ist Zentralheizungs- und Lüftungsbauer, Energie-Effizienz-Experte und Geschäftsführer bei Jäger Haustechnik GmbH.
  • Thorben Mroß ist Zentralheizungs- und Lüftungsbauer und Techniker für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik sowie Abteilungsleiter für Wärmepumpen bei Girschner GmbH & Co. KG.
  • Julian von der Halben ist Installateur- und Heizungsbaumeister und Geschäftsführer bei Rolf von der Halben Heizung & Sanitär GmbH.

Anmeldung

Online-Seminar BrandschutzpläneOnline-Seminar Wärmepumpen – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Wärmepumpen – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

Stichworte
Wärmepumpe, VDI 4645, Heizung, Bestandsgebäude, Wärmepumpensystem, Inbetriebnahme, Hydraulische Schaltungen, Heizleistung, Energiequellen, Klimaschutz, Energiewende, Wärmeverteilung, Nutzwärme, Brauchwarmwasserbereitung, Gasheizung, Energetische Qualität, Seminar, Schulung, Lehrgang, Sachkunde, Sachkundige Person, Fachkraft, Event, Veranstaltung, 2023

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

4

Übersicht zu Wärmepumpen

Übersicht zu Wärmepumpen

Planerhandbuch | Einführung | Hauptkomponenten | Normen und Vorschriften | Publikationen und Studien | Förderprogramme | Hersteller | Institutionen | Weitere Informationen

Planerhandbuch Wärmepumpen

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hat im Juli 2023 das Planerhandbuch „Wärmepumpen“ veröffentlicht. Es kann über folgenden Weblink kostenlos und unverbindlich als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Das Planerhandbuch „Wärmepumpen“ enthält die Unternehmensprofile und Ansprechpartner der führenden Hersteller, deren Wärmepumpen die Mindestanforderungen der „Bundesförderung effiziente Gebäude Einzelmaßnahmen (BEG EM)“ erfüllen. Weiterhin werden die Funktionsweise, Normen und Vorschriften zu Wärmepumpen sowie wissenschaftliche Studien benannt. Das Handbuch dient damit zur Marktübersicht und als Entscheidungshilfe für TGA-Fachplaner, die Öffentliche Hand sowie Betreiber von Gebäuden, Meister in der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- und Elektrotechnik, SHK-Installateure sowie Sachverständige und Energieberater.

Planerhandbuch Wärmepumpen

Planerhandbuch Wärmepumpen – PDF-Datei (3 Mbyte)

Einführung

Die Wärmepumpe ist eine nachhaltige Alternative zur Heizung, welche vor allem im Neubausektor verwendet wird, um Gebäude aufzuheizen. Die notwendige Energie schöpft sie dabei aus der Umwelt. Sie fängt die Wärme aus Luft, Wasser oder Erdreich auf. Dadurch wird das sich in der Wärmepumpe befindende Kühlwasser zum Verdampfen gebracht. Nun entsteht Wärme, die für das Heizen des Gebäudes genutzt werden kann. Wärmepumpen tragen auf diese Weise zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors bei.

Die „Wärmepumpenheizungsanlage“ besteht aus drei Teilen:

  • Wärmequellanlage: Diese entzieht der Umwelt die benötigte Energie.
  • Wärmepumpe: Sie macht die gewonnene Umweltwärme nutzbar.
  • Wärmeverteil- und Speichersystem: Es verteilt die gewonnene Energie im Haus oder speichert sie für einen späteren Zeitpunkt.

Wie funktioniert sie?

In einem Kreisprozess schöpft die Wärmepumpe, mit dem Einsatz technischer Arbeit, aus der Umgebung thermische Energie. Daraufhin wird durch die Verdichtung eines verdampften Kältemittels ein höheres Temperaturniveau erreicht, dass zum Heizen genutzt wird.

Die Wärmepumpe nutzt die Energiemenge, die entsteht, wenn das Kühlwasser im Wärmepumpeninneren verdampft wird. Grundlegend ist das Prinzip der Wärmepumpe, Wärme durch die Verdampfung bei relativ niedriger Temperatur aufzunehmen und auf einem höheren Temperaturniveau durch Kondensation wieder abzugeben.

Welche Typen gibt es?

  • Luft-/Wasser-Wärmepumpe
  • Sole-/Wasser-Wärmepumpe
  • Wasser-/Wasser-Wärmepumpe

Hauptkomponenten

Zuverlässige und miteinander harmonierende Komponenten machen eine effiziente und betriebssichere Wärmepumpenanlage aus. Die Komponenten werden im Wärmepumpenkreislauf in Primär- und Sekundärkreis aufgeteilt. Der Primärkreis umfasst alle Komponenten, die für die Aufahme von Umweltenergie zuständig sind. Unter dem Sekundärkreis versteht man alle Komponenten, die benötigt werden, um die gewonnene Energie an den Verbraucher abzugeben.

Zu den Hauptkomponenten und ihren Aufgaben im Wärmepumpenkreislauf zählen:

Verdichter

Er ist für das Ansaugen und Verdichten des gasförmigen Kältemittels zuständig.

Expansionsventil

Das Expansionsventil wird benötigt, um das Kältemittel zu entspannen, das nach der Übergabe der Wärme an das Heizsystem unter hohem Druck steht.

Wärmetauscher

Zu den Wärmetauschern gehören Verdampfer, Verflüssiger, Sauggaswärmetauscher und Heißgasauskopplung. Sie sorgen durch die Zufuhr von Energie für die Änderung des Aggregatzustandes der jeweiligen Ressource.

Kältemittel

Das Kältemittel liefert die Wärmeenergie an den Verbraucher. Während der Verdampfung nimmt das Kältemittel die Wärmeenergie aus der Wärmequelle auf und gibt es durch das darauffolgende Kondensieren wieder ab.

Aktuell sind mehrere Kältemittel im Bereich der Wärmepumpen am Markt vertreten. Es sind dies z.B. R410a, R32 und auf dem Vormarsch R290, da es sich hier um ein natürliches Kältemittel handelt, welches nur ein GWP von 3 aufweist. Der GWP-Wert (GWP = Global Warming Potential, übersetzt Treibhauspotenzial) gibt die Größe des schädlichen Einflusses eines Kältemittels auf die Atmosphäre wieder. Je höher der Wert, desto schädlicher ist die Wirkung des Kältemittels auf die Atmosphäre bei einem Austritt infolge z.B. einer Leckage.

Die Diskussion über ein Verbot von bestimmten Kältemitteln beruht auf der schon am 01.01.2015 in Kraft getretenen Verordnung (EU) Nr. 517/2014 über fluorierte Treibhausgase, umgangssprachlich F-Gas-Verordnung genannt. Diese Diskussion wird erst jetzt im Zuge der stärkeren Verbreitung von Wärmepumpen in den Medien geführt. In dieser Verordnung ist u.a. die schrittweise Beschränkung von Kältemitteln mit einem hohen GWP hin zu Kältemitteln mit niedrigem GWP geregelt. Wie schon oben geschrieben, geht der Trend hin zu natürlichen Kältemitteln, wie z.B. R290 (Propan), R717 (Ammoniak) oder R744 (CO2).

Normen und Vorschriften

Für Wärmepumpen gelten eine Reihe von Normen und Technischen Regeln:

Publikationen und Studien

Förderprogramme

Hersteller

Institutionen

Weitere Informationen

Stichworte

Wärmepumpen, Heizung, Bestandsgebäude, Modernisierung, Heizleistung, Klimaschutz, EVU-Sperre, Wärmeverteilung, Nutzwärme, Brauchwarmwasserbereitung, Gasheizung, Energetische Qualität, VDI 4645, DIN EN 378-1, DIN EN 378-2, DIN EN 378-3, DIN EN 378-4, DIN EN 14511-1, DIN 8901, Planerhandbuch

Online-Seminar Wärmepumpen – Wärmequellen im Vergleich (Luft, Erde, Wasser)

Online-Seminar
Wärmepumpen – Wärmequellen im Vergleich (Luft, Erde, Wasser)

Teilnahmegebühr | Termine | Seminarbeschreibung | Fortbildungspunkte | Inhalte | Zielgruppe | Referent | Anmeldung | Weitere Informationen

In diesem Online-Seminar werden die unterschiedlichen Wärmequellen von Wärmepumpen miteinader verglichen, Vor- und Nachteile werden aufgezeigt sowie die Genehmigungsverfahren besprochen.

Teilnahmegebühr

120 Euro zzgl. 19 % MwSt., inkl. Unterlagen und DGWZ-Teilnahmebescheinigung.

Nächste Termine

Das Kompakt-Seminar findet online statt und dauert 90 Minuten.

  • 09. Oktober 2023 – 10:00-11:30 Uhr – freie Plätze

Seminarbeschreibung

Eine elektrische Wärmepumpe kann als Wärmequelle beispielsweise Luft, Erdreich oder Wasser nutzen. Bei der Erschließung und dem Einsatz der verschiedenen Wärmequellen ist es notwendig, die jeweiligen physikalischen Eigenschaften im Detail zu kennen. Die Wärmequellen werden vorgestellt und Vor- und Nachteile der jeweiligen Nutzung erklärt.

Das Online-Seminar beschreibt die verschiedenen Wärmequellen und deren Einsatzgebiete, sowie die zu beachtenden relevanten rechtlichen Genehmigungsverfahren (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm), Bundesberggesetz (BBergG), Wasserhaushaltsgesetz (WHG)) und weitere Grundlagen der Erschließung. Bei der Wärmequelle Erde werden Erdkollektoren und deren Sonderbauarten, als auch Erdsonden erklärt. Bei der Wärmequelle Luft, sowohl der Einbau von Innen- als auch außenaufgestellten Luft/Wasser-Wärmepumpen sowie Inverter- und Split-Wärmepumpen. Der Einsatz der Wärmequelle in Form von Grund- oder Flusswasser wird ebenfalls vorgestellt.

Fortbildungspunkte

Das Online-Seminar Wärmepumpen-Wärmequellen wird von den Ingenieurkammern in den jeweiligen Bundesländern als Fortbildung anerkannt:

Inhalte

  • Welche Wärmequelle (Luft, Erde, Wasser) steht mir tatsächlich zur Verfügung?
  • Brauche ich eine Heizlastberechnung nach DIN EN 12831?
  • Wie kann ich das Erdreich nutzen?
  • Welche Größe des Grundstücks benötige ich für einen Erdkollektor oder eine Erdsonde?
  • Was ist die Kälteleistung und wie kann ich diese ermitteln?
  • Welche Arten der Nutzung des Erdreichs gibt es und wo sind die Unterschiede?
  • Kann ich bedenkenlos einen Brunnen bohren und diesen zur Nutzung von Grundwasser einsetzen?
  • Kann ich eine Luft/Wasser Wärmepumpe ohne Bedenken einsetzen (Schall) und wo darf ich sie positionieren?
  • Welche rechtlichen Vorgaben und Genehmigungen sind zu beachten?

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Fachhandwerker, Ingenieure, Architekten, Bauherren, Energieberater, Technische Leiter, Bauleiter, SHK-Installateure und TGA-Fachplaner

Referent

Thomas Miksch ist staatlich geprüfter Maschinenbau-Techniker, Energieeffizienzberater für Wohngebäude, Referent für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 sowie Dozent des GIH für den Fachbereich Wärmepumpen.

Thomas Miksch - Referent Wärmepumpen

Anmeldung

    Die Felder mit Sternchen * sind Pflichtangaben.

    Hiermit melde ich folgenden Teilnehmer zum Online-Seminar an.
    Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, füllen Sie das Formular bitte für jeden Teilnehmer einzeln aus. Wir benötigen für jeden Teilnehmer eine individuelle E-Mail. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Anmeldebestätigung und Rechnung. 24 Stunden vor dem Online-Seminar erhält jeder Teilnehmer seine individuellen Zugangsdaten.

    Online-Seminar

    Termin

    Teilnehmer
    * Anrede

    Titel

    * Vorname

    * Nachname

    * E-Mail-Adresse - Pro Teilnehmer wird eine individuelle E-Mail-Adresse benötigt.

    Rechnungsanschrift

    * Firma oder Tätigkeit bei Selbständigen

    Zusatz, Abteilung, Bestellnummer (optional)

    * Anrede Rechnung

    * Vorname Rechnung

    * Nachname Rechnung

    * E-Mail Rechnung

    * Straße Rechnung

    * PLZ Rechnung

    * Ort Rechnung

    * Ich habe die folgenden Teilnahmebedingungen gelesen und bin damit einverstanden.
    Die Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldung kann bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos storniert werden. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die Seminargebühr ist nach Erhalt der Rechnung zur Zahlung fällig. Rechnung und Teilnahmeurkunde können nicht umgeschrieben werden. Der Veranstalter ist berechtigt, einen Ersatzreferenten zu benennen und die Veranstaltung aus wichtigem Grund abzusagen, insbesondere bei Ausfall des Referenten oder zu geringer Teilnehmerzahl. Bereits gezahlte Gebühren werden in diesem Fall zurückerstattet. Andere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.

    * Ich habe die folgende Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.
    Meine Daten werden für die Durchführung der Veranstaltung und zum Versand des Newsletters von der DGWZ gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

    captcha
    * Tragen Sie bitte hier die Ziffern von oben ein. Damit verhindern wir Spam.

     

    Weitere Informationen

    Stichworte
    Wärmepumpen, Wasser-Wärmepumpe, Luft-Wärmepumpe, Erd-Wärmepumpe, Inverter-Wärmepumpe, Split-Wärmepumpe, Heizung, Wärmequellen, Bestandsgebäude, Heizleistung, Klimaschutz, Wärmeverteilung, Nutzwärme, Erdkollektoren, Erdsonden, Bundesberggesetz, Wasserhaushaltsgesetz, WHG, TA Lärm, BBergG, Brauchwarmwasserbereitung, Gasheizung, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Event, Veranstaltung, 2022

    Wie gefällt Ihnen diese Seite?

    5

    Online-Seminar - Wärmepumpen - Grundlagen und Modernisierung im Bestand

    Online-Seminar Wärmepumpen – Grundlagen und Modernisierung im Bestand

    Online-Seminar
    Wärmepumpen – Grundlagen und Modernisierung im Bestand

    Teilnahmegebühr | Termin | Seminarbeschreibung | Fortbildungspunkte | Inhalte | Zielgruppe | Referent | Anmeldung | Weitere Informationen

    Das Online-Seminar vermittelt die Grundlagen für Wärmepumpen und beschreibt, worauf bei einem Heizungsaustausch zu achten ist.

    Teilnahmegebühr

    120 Euro zzgl. 19 % MwSt., inkl. Unterlagen und DGWZ-Teilnahmebescheinigung.

    Termin

    Das Kompakt-Seminar findet online statt und dauert 90 Minuten.

    • 13. Oktober 2023 – 10:00-11:30 Uhr – freie Plätze

    Seminarbeschreibung

    Bis 2030 sollen in Deutschland bis zu sechs Millionen Wärmepumpen installiert werden. Die meisten Neubauten werden von Beginn an mit Wärmepumpen ausgestattet. Eine größere Herausforderung stellen jedoch Bestandsgebäude dar. Die meisten Heizanlagen in Bestandsgebäuden arbeiten unzureichend effizient oder sind überaltert. Der Heizungstausch über eine Wärmepumpe ist eine Möglichkeit, den CO2-Ausstoß im Gebäudesektor erheblich zu reduzieren und den Wert bestehender Gebäude langfristig zu erhalten. Die Modernisierung erfordert das nötige Fachwissen einer fachgerechten Installation.

    Das Online-Seminar führt die Teilnehmer in die Materie der Wärmepumpen ein und vermittelt das nötige Wissen zur Erneuerung einer bestehenden Gasheizung. Sie lernen das Grundprinzip und Funktionsweisen kennen, wie sie die Heizleistung ermitteln, die energetische Qualität des Gebäudes beurteilen sowie mehr zu Aufstellungshinweisen und Berechnung der voraussichtlichen Betriebskosten. Außerdem werden ihnen die unterschiedlichen Betriebsarten erklärt und wie sie so einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

    Fortbildungspunkte

    Das Online-Seminar Wärmepumpen-Grundlagen wird von den Ingenieurkammern in den jeweiligen Bundesländern als Fortbildung anerkannt:

    Inhalte

    • Was ist beim Heizungsaustausch durch eine Wärmepumpe zu beachten?
    • Wie wird eine Wärmepumpe ausgelegt?
    • Was ist in der Richtlinie VDI4645 für Wärmepumpen geregelt?
    • Welche Betriebsarten sind möglich?
    • Wie ermittelt man die notwendige Heizleistung der Wärmepumpe für das Gebäude?
    • Was bedeutet EVU-Sperre?
    • Wie ist die energetische Qualität eines Gebäudes zu beurteilen?
    • Wie ermittelt man die anfallenden Betriebskosten?
    • Welche Tools stehen für die Auslegung einer Wärmepumpe zur Verfügung?

    Zielgruppe

    Das Seminar richtet sich an:

    • Fachhandwerker, Ingenieure, Architekten, Bauherren, Energieberater, Technische Leiter, Bauleiter, SHK-Installateure und TGA-Fachplaner

    Referent

    Thomas Miksch ist staatlich geprüfter Maschinenbau-Techniker, Energieeffizienzberater für Wohngebäude, Referent für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 sowie Dozent des GIH für den Fachbereich Wärmepumpen.

    Thomas Miksch - Referent Wärmepumpen

    Anmeldung

      Die Felder mit Sternchen * sind Pflichtangaben.

      Hiermit melde ich folgenden Teilnehmer zum Online-Seminar an.
      Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, füllen Sie das Formular bitte für jeden Teilnehmer einzeln aus. Wir benötigen für jeden Teilnehmer eine individuelle E-Mail. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Anmeldebestätigung und Rechnung. 24 Stunden vor dem Online-Seminar erhält jeder Teilnehmer seine individuellen Zugangsdaten.

      Online-Seminar

      Termin

      Teilnehmer
      * Anrede

      Titel

      * Vorname

      * Nachname

      * E-Mail-Adresse - Pro Teilnehmer wird eine individuelle E-Mail-Adresse benötigt.

      Rechnungsanschrift

      * Firma oder Tätigkeit bei Selbständigen

      Zusatz, Abteilung, Bestellnummer (optional)

      * Anrede Rechnung

      * Vorname Rechnung

      * Nachname Rechnung

      * E-Mail Rechnung

      * Straße Rechnung

      * PLZ Rechnung

      * Ort Rechnung

      * Ich habe die folgenden Teilnahmebedingungen gelesen und bin damit einverstanden.
      Die Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldung kann bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos storniert werden. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die Seminargebühr ist nach Erhalt der Rechnung zur Zahlung fällig. Rechnung und Teilnahmeurkunde können nicht umgeschrieben werden. Der Veranstalter ist berechtigt, einen Ersatzreferenten zu benennen und die Veranstaltung aus wichtigem Grund abzusagen, insbesondere bei Ausfall des Referenten oder zu geringer Teilnehmerzahl. Bereits gezahlte Gebühren werden in diesem Fall zurückerstattet. Andere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.

      * Ich habe die folgende Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.
      Meine Daten werden für die Durchführung der Veranstaltung und zum Versand des Newsletters von der DGWZ gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

      captcha
      * Tragen Sie bitte hier die Ziffern von oben ein. Damit verhindern wir Spam.

       

      Weitere Informationen

      Stichworte
      Wärmepumpen, Heizung, Bestandsgebäude, Modernisierung, Heizleistung, Klimaschutz, EVU-Sperre, Wärmeverteilung, Nutzwärme, Brauchwarmwasserbereitung, Gasheizung, Energetische Qualität, VDI 4645, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Event, Veranstaltung, 2023

      Wie gefällt Ihnen diese Seite?

      5