
Online-Seminar
Wärmepumpen – Grundlagen und Modernisierung im Bestand
Teilnahmegebühr | Termin | Seminarbeschreibung | Fortbildungspunkte | Inhalte | Zielgruppe | Referent | Anmeldung | Weitere Informationen
Das Online-Seminar vermittelt die Grundlagen für Wärmepumpen und beschreibt, worauf bei einem Heizungsaustausch zu achten ist.
Teilnahmegebühr
120 Euro zzgl. 19 % MwSt., inkl. Unterlagen und DGWZ-Teilnahmebescheinigung.
Termin
Das Kompakt-Seminar findet online statt und dauert 90 Minuten.
- 13. Dezember 2023 – 10:00-11:30 Uhr – freie Plätze
Seminarbeschreibung
Bis 2030 sollen in Deutschland bis zu sechs Millionen Wärmepumpen installiert werden. Die meisten Neubauten werden von Beginn an mit Wärmepumpen ausgestattet. Eine größere Herausforderung stellen jedoch Bestandsgebäude dar. Die meisten Heizanlagen in Bestandsgebäuden arbeiten unzureichend effizient oder sind überaltert. Der Heizungstausch über eine Wärmepumpe ist eine Möglichkeit, den CO2-Ausstoß im Gebäudesektor erheblich zu reduzieren und den Wert bestehender Gebäude langfristig zu erhalten. Die Modernisierung erfordert das nötige Fachwissen einer fachgerechten Installation.
Das Online-Seminar führt die Teilnehmer in die Materie der Wärmepumpen ein und vermittelt das nötige Wissen zur Erneuerung einer bestehenden Gasheizung. Sie lernen das Grundprinzip und Funktionsweisen kennen, wie sie die Heizleistung ermitteln, die energetische Qualität des Gebäudes beurteilen sowie mehr zu Aufstellungshinweisen und Berechnung der voraussichtlichen Betriebskosten. Außerdem werden ihnen die unterschiedlichen Betriebsarten erklärt und wie sie so einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Fortbildungspunkte
Das Online-Seminar Wärmepumpen-Grundlagen wird von den Ingenieurkammern in den jeweiligen Bundesländern als Fortbildung anerkannt:
- 2 Fortbildungspunkte – Bayerische Ingenieurekammer-Bau
- 2 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Hessen
- 2 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen
- 1 Fortbildungspunkt – Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz
- 2 Fortbildungspunkt – Ingenieurkammer des Saarlandes
Inhalte
- Was ist beim Heizungsaustausch durch eine Wärmepumpe zu beachten?
- Wie wird eine Wärmepumpe ausgelegt?
- Was ist in der Richtlinie VDI4645 für Wärmepumpen geregelt?
- Welche Betriebsarten sind möglich?
- Wie ermittelt man die notwendige Heizleistung der Wärmepumpe für das Gebäude?
- Was bedeutet EVU-Sperre?
- Wie ist die energetische Qualität eines Gebäudes zu beurteilen?
- Wie ermittelt man die anfallenden Betriebskosten?
- Welche Tools stehen für die Auslegung einer Wärmepumpe zur Verfügung?
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an:
- Fachhandwerker, Ingenieure, Architekten, Bauherren, Energieberater, Technische Leiter, Bauleiter, SHK-Installateure und TGA-Fachplaner
Referent
Thomas Miksch ist staatlich geprüfter Maschinenbau-Techniker, Energieeffizienzberater für Wohngebäude, Referent für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 sowie Dozent des GIH für den Fachbereich Wärmepumpen.
Anmeldung
Weitere Informationen
Stichworte
Wärmepumpen, Heizung, Bestandsgebäude, Modernisierung, Heizleistung, Klimaschutz, EVU-Sperre, Wärmeverteilung, Nutzwärme, Brauchwarmwasserbereitung, Gasheizung, Energetische Qualität, VDI 4645, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Event, Veranstaltung, 2023
Wie gefällt Ihnen diese Seite?