
Online-Seminar
Wärmepumpen – Wärmequellen im Vergleich (Luft, Erde, Wasser)
Teilnahmegebühr | Termine | Seminarbeschreibung | Fortbildungspunkte | Inhalte | Zielgruppe | Referent | Anmeldung | Weitere Informationen
In diesem Online-Seminar werden die unterschiedlichen Wärmequellen von Wärmepumpen miteinader verglichen, Vor- und Nachteile werden aufgezeigt sowie die Genehmigungsverfahren besprochen.
Teilnahmegebühr
120 Euro zzgl. 19 % MwSt., inkl. Unterlagen und DGWZ-Teilnahmebescheinigung.
Nächste Termine
Das Kompakt-Seminar findet online statt und dauert 90 Minuten.
- 09. Oktober 2023 – 10:00-11:30 Uhr – freie Plätze
Seminarbeschreibung
Eine elektrische Wärmepumpe kann als Wärmequelle beispielsweise Luft, Erdreich oder Wasser nutzen. Bei der Erschließung und dem Einsatz der verschiedenen Wärmequellen ist es notwendig, die jeweiligen physikalischen Eigenschaften im Detail zu kennen. Die Wärmequellen werden vorgestellt und Vor- und Nachteile der jeweiligen Nutzung erklärt.
Das Online-Seminar beschreibt die verschiedenen Wärmequellen und deren Einsatzgebiete, sowie die zu beachtenden relevanten rechtlichen Genehmigungsverfahren (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm), Bundesberggesetz (BBergG), Wasserhaushaltsgesetz (WHG)) und weitere Grundlagen der Erschließung. Bei der Wärmequelle Erde werden Erdkollektoren und deren Sonderbauarten, als auch Erdsonden erklärt. Bei der Wärmequelle Luft, sowohl der Einbau von Innen- als auch außenaufgestellten Luft/Wasser-Wärmepumpen sowie Inverter- und Split-Wärmepumpen. Der Einsatz der Wärmequelle in Form von Grund- oder Flusswasser wird ebenfalls vorgestellt.
Fortbildungspunkte
Das Online-Seminar Wärmepumpen-Wärmequellen wird von den Ingenieurkammern in den jeweiligen Bundesländern als Fortbildung anerkannt:
- 2 Fortbildungspunkte – Bayerische Ingenieurekammer-Bau
- 2 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Hessen
- 2 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen
- 1 Fortbildungspunkt – Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz
- 2 Fortbildungspunkt – Ingenieurkammer des Saarlandes
Inhalte
- Welche Wärmequelle (Luft, Erde, Wasser) steht mir tatsächlich zur Verfügung?
- Brauche ich eine Heizlastberechnung nach DIN EN 12831?
- Wie kann ich das Erdreich nutzen?
- Welche Größe des Grundstücks benötige ich für einen Erdkollektor oder eine Erdsonde?
- Was ist die Kälteleistung und wie kann ich diese ermitteln?
- Welche Arten der Nutzung des Erdreichs gibt es und wo sind die Unterschiede?
- Kann ich bedenkenlos einen Brunnen bohren und diesen zur Nutzung von Grundwasser einsetzen?
- Kann ich eine Luft/Wasser Wärmepumpe ohne Bedenken einsetzen (Schall) und wo darf ich sie positionieren?
- Welche rechtlichen Vorgaben und Genehmigungen sind zu beachten?
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an:
- Fachhandwerker, Ingenieure, Architekten, Bauherren, Energieberater, Technische Leiter, Bauleiter, SHK-Installateure und TGA-Fachplaner
Referent
Thomas Miksch ist staatlich geprüfter Maschinenbau-Techniker, Energieeffizienzberater für Wohngebäude, Referent für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 sowie Dozent des GIH für den Fachbereich Wärmepumpen.
Anmeldung
Weitere Informationen
- Seminar Wärmepumpen – Grundlagen und Modernisierung im Bestand
- Übersicht zu Kälteanlagen und Wärmepumpen
Stichworte
Wärmepumpen, Wasser-Wärmepumpe, Luft-Wärmepumpe, Erd-Wärmepumpe, Inverter-Wärmepumpe, Split-Wärmepumpe, Heizung, Wärmequellen, Bestandsgebäude, Heizleistung, Klimaschutz, Wärmeverteilung, Nutzwärme, Erdkollektoren, Erdsonden, Bundesberggesetz, Wasserhaushaltsgesetz, WHG, TA Lärm, BBergG, Brauchwarmwasserbereitung, Gasheizung, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Event, Veranstaltung, 2022
Wie gefällt Ihnen diese Seite?