Niedrige Luftfeuchtigkeit am Arbeitsplatz

Niedrige Luftfeuchtigkeit am Arbeitsplatz

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat im Dezember 2024 die Studie „Einfluss niedriger Luftfeuchten auf den Menschen im Kontext der Arbeitswelt“ veröffentlicht. Die Untersuchung beleuchtet die Auswirkungen trockener Raumluft auf Beschäftigte, insbesondere während der Heizperiode, wenn die relative Luftfeuchtigkeit in Innenräumen häufig unter 30 % fällt.

Autor: Christoph Härtl, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Weitere Informationen

 

Energieeffizienz dank Leistungsregelung

Energieeffizienz dank Leistungsregelung

Energieeffizienz ist nicht nur im Hinblick auf die Erfüllung von Minimum Efficiency Performance Standards (MEPS) oder der Anforderungen der neuen EU-Verordnung für das Ökodesign nachhaltiger Produkte (ESPR) von Bedeutung. Eine Investition in die Effizienz von Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen bietet Betreibern zahlreiche Mehrwerte, darunter reduzierte Betriebskosten und einen reduzierten Carbon Footprint durch einen geringeren Energieverbrauch. Es lohnt sich häufig auch, Bestandsanlagen einer eingehenden Prüfung zu unterziehen und gezielte Nachrüstungen vorzunehmen, da sich hier oftmals ungenutzte Energieeinsparpotenziale verbergen.

Die Energieeffizienz von Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen basiert zum einen auf energieeffizienten Komponenten und zum anderen auf einem energieeffizienten Betrieb. Hierfür sind fortschrittliche Methoden zur Leistungsregelung des Verdichters beziehungsweise des Verdichterverbundes entscheidend.

Autorin: Carina Konopka, Expert Product Content, Bitzer

Weitere Informationen

Die DGWZ zertifiziert ab sofort Fachkräfte für Wärmepumpen nach VDI 4645.

DGWZ führt Fachkräfteverzeichnis für Wärmepumpen nach VDI 4645 ein

Die DGWZ zertifiziert ab sofort Fachkräfte für Wärmepumpen. Zertifizierte Planer und/oder Errichter werden in das öffentliche DGWZ-Verzeichnis der Fachkräfte für Heizungsanlagen mit Wärmepumpen nach VDI 4645 aufgenommen. Voraussetzung ist eine Schulung zur sachkundigen Person für Wärmepumpen, eine erfolgreich abgeschlossene Prüfung gemäß VDI 4645, der Nachweis der erforderlichen beruflichen Qualifikation sowie einschlägige Praxiserfahrungen und eine ordentliche Geschäftstätigkeit. Basis der Zertifizierung ist die Zertifizierungsordnung und Gebührenordnung für Wärmepumpen der DGWZ nach VDI 4645. Die Zertifizierung kostet 180 Euro zzgl. 19 % MwSt.

Autorin:  Sidney Grunenberg, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Weitere Informationen

Neuer Norm-Entwurf zu Rufanlagen erschienen

Neuer Norm-Entwurf zu „Rufanlagen“ erschienen

Im April 2025 ist der Norm-Entwurf E DIN VDE 0834-1:2025-04 „Rufanlagen in Krankenhäusern, Pflegeheimen und ähnlichen Einrichtungen – Teil 1: Geräteanforderungen, Planen, Errichten, Ändern, Erweitern, Prüfen und Betrieb“ erschienen. Die Einspruchsfrist endet am 21. Juli 2025. Der Entwurf wurde grundlegend überarbeitet, behält aber den Charakter der bisherigen Norm.

Der Abschnitt „Planen und Errichten“ wurde in zwei Abschnitte aufgeteilt. Der Abschnitt „Planen“ enthält nun „Mindestanforderungen an die Dokumentation der Planung“, z.B. ein Strangschema. Im Abschnitt „Errichten“ wurden als wesentliche Änderung die Übertragungswege der Rufanlagen neu geregelt. Innerhalb der Rufanlage dürfen nur noch systemeigene, überwachte und geschützte Übertragungswege verwendet werden. Systemfremde Übertragungswege sind nur zur Anschaltung externer Systeme z.B. zur Administration oder Dokumentation möglich.

Ferner umfasst der Norm-Entwurf den neuen Abschnitt „Besondere Anwendungen“, der spezifische Regelungen für barrierefreie WCs und Justizvollzugsanstalten enthält. Neu ist außerdem der aus vier Teilen bestehende Anhang, der erstmals standardisierte Vorlagen für zentrale Dokumentations- und Nachweispflichten enthält. Verbessert und ergänzt wurden die Bilder zur Struktur der Anlage und zur elektrischen Sicherheit. Erstmals definiert ist nun das reservieren und merken der Rufe.

Autor: Dr.-Ing. Matthias Rychetsky, Geschäftsführer der EFE GmbH und Mitglied des Normenausschusses

Weitere Informationen

Neues DGWZ-Seminar Photovoltaikanlagen durchgeführt

Neues DGWZ-Seminar „Photovoltaikanlagen“ erfolgreich durchgeführt

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2025-19
vom 02. Juni 2025

Am 22. und 23. Mai 2025 hat online zum ersten Mal das Seminar „Photovoltaikanlagen – Befähigte Person zur Prüfung gemäß VDE 0126-23-1“ der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) erfolgreich stattgefunden.

Das zweitägige Seminar vermittelte den Teilnehmern Kenntnisse zur eigenständigen Planung, Installation, Wartung und Prüfung von Photovoltaikanlagen gemäß VDE 0126-23-1. Neben rechtlichen Grundlagen wurden insbesondere technische Normen, Sicherheitsaspekte sowie praxisrelevante Themen wie Projektierung, Montage und Dokumentation intensiv behandelt. Die Teilnehmer erhielten zudem Checklisten für Inspektion und Instandhaltung sowie Projektierungsbeispiele zur fachgerechten Umsetzung im beruflichen Umfeld.

Die Teilnehmer des Seminars stammten aus unterschiedlichsten beruflichen Bereichen, darunter Ingenieurbüros, dem Handwerk sowie Einrichtungen des öffentlichen Sektors. Alle Teilnehmer, die die abschließende Prüfung erfolgreich absolvierten, erhielten den Sachkundenachweis „Photovoltaikanlagen – Befähigte Person zur Prüfung gemäß VDE 0126-23-1“ mit Angabe der Lehrinhalte und -zeiten.

Der Referent des Seminars Nils Gräfer, Elektrotechnik-Ingenieur und Leiter der Gebäudetechnik (ELT) bei energydesign braunschweig GmbH, berichtet zufrieden: „Das Seminar war äußerst produktiv, die Arbeitsatmosphäre war gut und die Teilnehmer haben etwas für ihren Arbeitsalltag mitnehmen können.“

Die nächsten Seminare finden am 22. bis 23. Juli 2025 in Stuttgart und am 23. bis 24. Juli in Köln statt. Die nächsten Online-Seminare finden am 17. bis 18. Juli 2025 und am 08. bis 09. September 2025 statt. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten stehen auf der DGWZ-Website www.dgwz.de/photovoltaikanlagen.

1.733 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Presse-Ansprechpartner
Sidney Grunenberg
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Schlagworte
Photovoltaikanlagen, VDE 0126-23-1, Befähigte Person, Wartung, Prüfung, Seminar

Tweet-Vorschlag
Neues DGWZ-Seminar „Photovoltaikanlagen“ erfolgreich durchgeführt. www.dgwz.de/durchfuehrung-seminar-photovoltaikanlagen-pm

Pressemitteilung und Pressebild zum Download
www.dgwz.de/durchfuehrung-seminar-photovoltaikanlagen-pm

Pressemitteilung: Seminar-Photovoltaikanlagen-VDE-0126-23-1-Befaehigte-Person.pdf

Neues DGWZ-Seminar Photovoltaikanlagen durchgeführt

Bild: Seminar-Photovoltaikanlagen-VDE-0126-23-1-Presse.jpg
Bildquelle: stock.adobe.com – Angelo Esslinger
Bildunterschrift: Neues DGWZ-Seminar „Photovoltaikanlagen“ erfolgreich durchgeführt.

Weiterführende Informationen
www.dgwz.de/photovoltaikanlagen

Rauch- und Wärmefreihaltung: Neuer Norm-Entwurf DIN 18232-101 zum Nachweis der Fachkompetenz

Rauch- und Wärmefreihaltung: Neuer Norm-Entwurf DIN 18232-101 zum Nachweis der Fachkompetenz

Im Mai 2025 ist der Norm-Entwurf DIN 18232-101 „Rauch- und Wärmefreihaltung – Teil 101: Nachweis der Fachkompetenz nach DIN 18232-10“ erschienen. Die Norm kann nun mit Frist bis 11. Juni 2025 an den zuständigen Arbeitsausschuss NA 005-52-32 AA „Rauch- und Wärmefreihaltung“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) kommentiert werden.

Der Norm-Entwurf regelt die Kriterien für den Nachweis der Fachkompetenz nach der übergeordneten DIN 18232-10 „Rauch- und Wärmefreihaltung – Teil 10: Anforderungen an Dienstleister, die Planung, Projektierung, Montage, Inbetriebnahme, Überprüfung, Abnahme und Instandhaltung im Anwendungsbereich Rauchableitung, Rauchabzug und Rauchfreihaltung ausführen“.

Gemäß des Norm-Entwurfs DIN 18232-101wird der Nachweis der Fachkompetenz durch ein Zertifikat bescheinigt und ist auf fünf Jahre befristet. Um das Zertifikat zu erlangen, muss das Dienstleistungsunternehmen verschiedene Anforderungen erfüllen, die insbesondere das Personal betreffen. Das Unternehmen muss qualifiziertes Personal in den drei Funktionen A (Verantwortliche Fachkraft), B und C in einem Normalarbeitsverhältnis beschäftigen. Der Nachweis über die fachliche Qualifikation erfolgt durch eine unabhängige Einrichtung, zum Beispiel eine Zertifizierungsstelle.

Für eine Verlängerung um weitere fünf Jahre muss ein Verlängerungsantrag gestellt und ein aktueller Nachweis eines Qualitätsmanagement-Systems vorgelegt werden. „Der Norm-Entwurf regelt außerdem, was bei einer Umfirmierung zu beachten ist und wie die Lieferzusage eines Systeminhabers aussehen muss, wenn der Dienstleister nicht selbst Hersteller ist“, erklärt Alwine Hartwig, Leiterin des zuständigen Arbeitsausschusses für die DIN 18232-101. „Die Norm konkretisiert somit die Anforderungen an die Dienstleistungsunternehmen. Was jetzt in dem Norm-Entwurf steht, sollte ursprünglich bereits in der DIN 18232-10 geregelt werden. Entsprechend den DIN-Regularien war es jedoch erforderlich einige Punkte in eine eigne Norm auszulagern. So entstand nun die DIN 18232-101 als Ergänzung“, berichtet Ulrich Koch, Geschäftsführer des Fachverbandes Tageslicht und Rauchschutz e. V. (FVLR).

Die Einführung des neuen Norm-Entwurfs erfolgt im Kontext der europäischen Richtlinie über „Dienstleistungen im Binnenmarkt“ (DL), die darauf abzielt, den freien Dienstleistungsverkehr innerhalb der EU zu fördern sowie Dienstleistern einen freiwilligen Qualitätsnachweis zu ermöglichen. Um den hohen Qualitätsanforderungen im Bereich der Sicherheitsanlagen gerecht zu werden, wurde die DIN EN 16763 „Dienstleistungen für Brandsicherheitsanlagen und Sicherheitsanlagen“ entwickelt, die allgemeine Anforderungen an Dienstleister festlegt. Die DIN 18232-10 konkretisiert diese Anforderungen für den Bereich der Rauch- und Wärmefreihaltung. Die DIN 18232-101 wiederum spezifiziert die Kriterien für den Nachweis der Fachkompetenz gemäß DIN 18232-10.

Auch wenn der Norm-Entwurf in der jetzigen Fassung als Weißdruck in Kraft treten sollte, wird sich für Errichter wenig ändern. Die Zertifizierung über den Nachweis der Fachkompetenz gemäß DIN 18232-10 bleibt weiterhin freiwillig.

Autor: Christoph Härtl, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)

Weitere Informationen

Braunschweiger Brandschutz-Tage 2025

Braunschweiger Brandschutz-Tage 2025

Am 30.09 und 01.10.2025 finden die 39. Braunschweiger Brandschutz-Tage im Audimax der Technischen Universität Braunschweig statt. Am Tag zuvor, am 29. September, findet zum 11. Mal ein Symposium für Forscher und Anwender zum fachlichen Austausch über aktuelle Entwicklungen zum Thema Brandszenarien und Brandsimulationen, Heißbemessung – Eurocode-Nachweise statt. Das Symposium hat sich als wissenschaftlich vertiefte Ergänzung zu den direkt im Anschluss stattfindenden Braunschweiger Brandschutz-Tagen bewährt.

Autor: Christoph Härtl, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Weitere Informationen

didacta 2026 Köln

didacta 2026 Köln

Anreise | Eintrittskarten | Aussteller | Besucher | Hallenplan | Themen | Zahlen | Veranstalter | Weitere Informationen |

didacta 2026 Messe Köln – die Fachmesse für alle Bildungsperspektiven

10.-14. März 2026
Köln

Die didacta ist die Messe für alle Bildungsperspektiven und findet vom 10.-14. März 2026 in Köln statt. Sie ist mit mehr als 740 Ausstellern aus 60 Ländern und mit über 65.000 Besuchern die größte Fachmesse für Lehrkräfte aller Bildungsbereiche in Europa und die wichtigste Weiterbildungsveranstaltung der Branche. Parallel findet ein umfangreiches Rahmenprogramm mit vielen Veranstaltungen statt.

Anreise

Eintrittskarten

Aussteller

Das Ausstellerverzeichnis und die Produktgruppen werden rund 4 Monate vor der Messe bekanntgegeben und aktualisiert.

Besucher

Die didacta ist die führende Fachmesse und Weiterbildungsveranstaltung für das gesamte Bildungswesen. Von der frühkindlichen Entwicklung über die berufliche Bildung bis hin zum lebenslangen Lernen: Die Bildungsplattform vereint wie keine andere die gesamte Bandbreite moderner Bildungs- und Lernangebote.

  • Schulleiter und Schulleiterinnen
  • Lehrer und Lehrerinnen
  • KITA-Leitungen
  • KITA-Pädagogen und KITA-Pädagoginnen
  • Berufsschullehrer und Berufsschullehrerinnen
  • Ausbilder und Ausbilderinnen für technische Betriebe und Einrichtungen
  • Trainer und Trainerinnen
  • Eltern
  • Beschäftigte und Interessierte aus allen Bildungsbereichen.

Hallenplan

Themen

Die BAU präsentiert Architektur, Materialien und Systeme für Industrie- und Objektbau, Wohnungsbau sowie Innenausbau. Das Angebot ist nach Baustoffen, Produkt- und Themenbereichen gegliedert:

  • frühe Bildung
  • schulische Bildung
  • außerschulische Bildung
  • berufliche Bildung
  • myQ-Qualifizierung

Zahlen

Die Zahlen 2025

  • 60.000 Teilnehmer
  • 700 Aussteller
  • 1.800 Programmpunkte
  • Dauer: 5 Tage (11.-15. Februar 2025)

Die Zahlen 2024

  • 63.000 Teilnehmer
  • 700 Aussteller
  • 1.500 Programmpunkte
  • Dauer: 5 Tage (20.-24. Februar 2024)

Veranstalter

Koelnmesse GmbH
Messeplatz 1
50679 Köln

Telefon 0221 8210
Fax 0221 8212574

E-Mail info@koelnmesse.de
Website www.koelnmesse.de

Offizelle Homepage der didacta Messe Köln
www.didacta-koeln.de

Weitere Informationen

Stichworte
didacta, 2026, Bildung, frühe Bildung, schulische Bildung, außerschuliche Bildung, berufliche Bildung, Qualifizierung, Pädagogik, Bildungsbereiche, Bildungsperspektiven, Lehrkräfte

didacta 2026 Köln

Interlift 2025 – Messe Nürnberg

Interlift 2025- Internationale Fachmesse für Aufzüge, Komponenten & Zubehör

14.-17. Oktober 2025 in Nürnberg

Ticketpreise | Hallenpläne | Produktgruppen | Besucher | Aussteller | Veranstalter | Ansprechpartner | Weitere Informationen

Vom 14. bis 17. Oktober 2025 findet in Nürnberg die Interlift, internationale Fachmesse für Aufzüge, Komponenten und Zubehör, statt. Rund 300Aussteller aus 20 Ländern zeigen Neuheiten und Trends rund um die Aufzugstechnik wie Aufzugsanlagen und vorgefertigte Komponenten, Fahrtreppen und Laufbänder, Getriebe, Steuerungs-, Überwachungs- und Sicherheitssysteme, Kabinen, Türen, Seile, Bedien- und Anzeigenelemente und Hydraulik. Im begleitenden Vortragsprogramm können sich Besucher zu aktuellen Branchenthemen informieren.

Ticketpreise

  • Tageskarte: EUR 40
  • Ermäßigte Tageskarte: EUR 20
  • Dauerkarte: EUR 90
  • Tagesparkticket: EUR 14
  • Dauerparkticket: EUR 56

Hallenpläne

Produktgruppen

  • Aufzüge
  • Schacht
  • Antriebe
  • Schachttüren
  • Fahrkorbrahmen
  • Fahrkorb
  • Fahrkorbtür
  • Steuerung
  • Regelgerät
  • Bedien- und Anzeigenelemente
  • Werkzeug
  • Dienstleistung
  • Zubehör
  • Sonstige
  • Fahrtreppen
  • Hebebühnen
  • Fachpresse
  • Verbände

Besucher

Wichtigste Besuchergruppen

  • Fachleute und Experten der Aufzugsbranche
  • Ingenieure
  • Architekten
  • Aufzugshersteller
  • Installateure
  • Wartungsunternehmen
  • Gebäudeeigentümer und -verwalter
  • Planer
  • Vertreter von Aufsichtsbehörden

Aussteller

Seminar ProjektmanagementAusstellerverzeichnis.pdf

Veranstalter

AFAG Messen und Ausstellungen GmbH
Messezentrum 1
90471 Nürnberg

Telefon: +49 911 98833-7000
Fax: +49 911 98833-7999

E-Mail: info@interlift.de
Website der AFAG Messe: www.afag.de
Website der Interlift: www.interlift.de

Ansprecherpartner

Joachim Kalsdorf
Projektleiter

Sandra Geißler
Projektreferentin

Telefon: +49 821 58982-340
Fax:+49 821 58982-349
E-Mail: sandra.geissler@afag.de

Weitere Informationen

Stichworte
Interlift, 2025, Aufzuganlagen, Aufzugkomponenten, Aufzugtechnik, Augsburg, Fahrtreppen, Hydraulik, Kabine, Messe, Parksysteme, Seile, Sicherheitssysteme, Steuerung, Türen

Interlift 2025

Interlift 2025

Vom 14. bis 17. Oktober 2025 findet die Interlift, internationale Fachmesse für Aufzüge, Komponenten und Zubehör, in Nürnberg statt. Auf dem Messegelände zeigen 500 Aussteller Neuheiten und Trends rund um die Aufzugstechnik wie Aufzugsanlagen und vorgefertigte Komponenten, Fahrtreppen und Laufbänder, Getriebe, Steuerungs-, Überwachungs- und Sicherheitssysteme, Kabinen, Türen, Seile, Bedien- und Anzeigenelemente und Hydraulik.

interlift 25

Autor: Christoph Härtl, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)

Weitere Informationen