Schlagwortarchiv für: Informationssicherheit

protekt 2023

Protekt – KRITIS-Konferenz in Leipzig

Die Messe Protekt findet vom 8. bis zum 9. November in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt und bringt Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) mit Vertretern der Sicherheitsindustrie sowie regulierender Behörden und Organisationen zusammen.

In diesem Jahr wird die Protekt erstmals in vier parallelen Tracks Expertise vermitteln. Neben den etablierten Tracks Cyber- und Informationssicherheit, Physische Sicherheit und Workshops widmet sich ein neuer Strang am ersten Konferenztag Praxisberichten aus dem Umsetzungsplan kritische Infrastrukturen (UP KRITIS). Dessen Vorträge werden in Kooperation mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vorbereitet.

Zu den Highlights zählen Vorträge, die sich mit dem Schutz bestimmter KRITIS-Bereiche beschäftigen. So spielen etwa die Absicherung von LNG-Terminals, die Sicherheit von Lieferketten und die Bedeutung der Trinkwasserversorgung eine wichtige Rolle. Auch zur Informationssicherheit in der Landtechnik und zur IT-/OT-Security in Stadtwerken sind Beiträge geplant. Zudem wird das Zufahrtsschutzkonzept der Stadt Salzburg vorgestellt. Sektorenübergreifende Vorträge setzen sich unter anderem mit dem KRITIS-Dachgesetz, einem vernetzten Risiko- und Resilienzmanagement, Learnings aus der Sicherheit von Rechenzentren sowie Systemen zur Angriffserkennung gegen Cyber-Attacken auseinander.

protekt 2023

Weitere Informationen

Neue BSI-Broschüre zur Cyber-Sicherheit für KMU

Neue BSI-Broschüre zur Cyber-Sicherheit für KMU

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt, Opfer von Cyber-Sicherheitsvorfällen zu werden, da sie selten über ein eigenes IT-Team verfügen und das Knowhow zum Thema IT-Sicherheit innerhalb der KMU begrenzt ist. Daher hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im September eine neue Publikation zur “Cyber-Sicherheit für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)“ veröffentlicht. Die Broschüre bietet KMU einen leicht verständlichen Einstieg, um ihr Cyber-Sicherheitsniveau zu verbessern und sich so besser vor Cyber-Angriffen zu schützen.

Anhand von 14 Fragen werden die wichtigsten Grundlagen der IT-Sicherheit erläutert. Die Broschüre informiert unter anderem darüber, wer für die Informationssicherheit im Unternehmen verantwortlich ist, warum Patches und Updates regelmäßig installiert werden sollten, warum ein Virenschutzprogramm notwendig ist und eine Datensicherung so wichtig ist. Am Ende der Lektüre werden KMU wissen, was sie im Unternehmen selbst umsetzen können und welche Aufgaben an externe IT-Dienstleister zu vergeben sind.

Weitere Informationen

Umfrage zu Cyber-Sicherheit und Schutzmaßnahmen in Unternehmen

Umfrage zu Cyber-Sicherheit und Schutzmaßnahmen in Unternehmen

Auch in 2019 führt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im Rahmen der Allianz für Cyber-Sicherheit (ACS) eine Umfrage unter deutschen Unternehmen und Institutionen durch. Ziel der Erhebung ist es, Informationen zur Betroffenheit durch Cyber-Angriffe und dem Umsetzungsstand von Schutzmaßnahmen zu erhalten.

Die Fragen lassen sich in ca. 10 Minuten beantworten. Alle Angaben werden vollständig anonym erhoben und nur zu statistischen Zwecken ausgewertet. Die Teilnahme an der Umfrage ist bis zum 4. März 2019 online möglich. Hintergrundinformationen zu Datenschutz, Berichtszeitraum und Nutzung der Ergebnisse sind in einer FAQ-Liste abrufbar.

Die Cyber-Sicherheits-Umfrage wird in Kooperation mit im Beirat der Allianz für Cyber-Sicherheit vertretenen Verbänden durchgeführt. Die Ergebnisse und erste Schlussfolgerungen werden voraussichtlich noch im März 2019 veröffentlicht.

Zur Umfrage:
https://allianz-fuer-cybersicherheit.de/Cyber-Sicherheits-Umfrage

Weitere Informationen:

Schlagwortarchiv für: Informationssicherheit

Online-Seminar Blackout - Vorbereitende Maßnahmen und Risikomanagement

Online-Seminar Blackout – Risikomanagement und Vorbereitende Maßnahmen

Online-Seminar
Blackout – Risikomanagement und vorbereitende Maßnahmen

Teilnahmegebühr | Termine | Seminarbeschreibung | InhalteZielgruppe | Referent | Anmeldung

Das Online-Seminar vermittellt den Teilnehmern das nötige Wissen über die Vorbereitung für einen Stromausfall und informiert über mögliche Maßnahmen.

Teilnahmegebühr

120 Euro zzgl. 19 % MwSt., inkl. Unterlagen und DGWZ-Teilnahmebescheinigung.

Nächste Termine

Das Kompakt-Seminar findet online statt und dauert 90 Minuten.

  • 26. Oktober 2023 – 09:00-10:30 Uhr – freie Plätze

Seminarbeschreibung

Ein Blackout ist ein unkontrolliertes und unvorhergesehenes Versagen von Netzelementen, bei dem es zum Stromausfall kommt (sogenannter Schwarzfall). Um diesen zu beheben, kann es längere Zeit dauern, bis der Strom wieder funktioniert – im Extremfall sogar mehrere Tage. Ein Blackout kann Einschränkungen im Bereich Wasserversorgung, Telekommunikation oder Geldversorgung bedeuten sowie Auswirkungen auf die gesamte Infrastruktur haben.

Den Teilnehmern wird in diesem Online-Seminar gezeigt, welche Risiken einen Blackout fördern. Außerdem werden Maßnahmen besprochen und erklärt, wie man die eigene Organisation auf einen Blackout am besten vorbereitet.

Inhalte

  • Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für einen Blackouts?
  • Welche Ereignisse können einen Blackout auslösen?
  • Welche Risiken entstehen durch einen Blackout?
  • Durch welche vorbereitenden Maßnahmen kann man sich vor den Risiken schützen?
  • Wie schwer sind Risiken für Krisen zu erfassen?
  • Welche historischen Ereignisse gab es bereits?
  • Welche Vorbereitungen müssen für einen möglichen Stromausfall getroffen werden?
  • Welche optionalen Maßnahmen gibt es und wie sähe ein „kleines Krisenmanagement“ aus?

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Mitglieder der Unternehmens- und Geschäftsleitung, Unternehmens- und Pressesprecher,
  • Mitarbeiter im Bereich Marketing, PR und Kommunikation, Reputationsmanagement
  • Geschäftsführer, Vorstände, Wirtschaftsprüfer und interessierte Beratungsunternehmen

Referent

Ralf Marczoch ist Krisenmanagement Berater und geschäftsführender Gesellschafter der mata solutions GmbH, welche sich auf die Themen Informationssicherheit und Krisenmanagement fokussiert. Außerdem ist er Dozent für Krisenmanagement an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung in Bremen sowie an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung. Der Diplom-Mathematiker berät Unternehmen der Kritischen Infrastrukturen und bei der Vorbereitung auf Cyberkrisen durch Schulungen und Simulationen.

Referent Blackout Ralf Marczoch

Anmeldung

    Die Felder mit Sternchen * sind Pflichtangaben.

    Hiermit melde ich folgenden Teilnehmer zum Online-Seminar an.
    Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, füllen Sie das Formular bitte für jeden Teilnehmer einzeln aus. Wir benötigen für jeden Teilnehmer eine individuelle E-Mail. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Anmeldebestätigung und Rechnung. 24 Stunden vor dem Online-Seminar erhält jeder Teilnehmer seine individuellen Zugangsdaten.

    Online-Seminar

    Termin

    Teilnehmer
    * Anrede

    Titel

    * Vorname

    * Nachname

    * E-Mail-Adresse - Pro Teilnehmer wird eine individuelle E-Mail-Adresse benötigt.

    Rechnungsanschrift

    * Firma oder Tätigkeit bei Selbständigen

    Zusatz, Abteilung, Bestellnummer (optional)

    * Anrede Rechnung

    * Vorname Rechnung

    * Nachname Rechnung

    * E-Mail Rechnung

    * Straße Rechnung

    * PLZ Rechnung

    * Ort Rechnung

    * Ich habe die folgenden Teilnahmebedingungen gelesen und bin damit einverstanden.
    Die Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldung kann bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos storniert werden. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die Seminargebühr ist nach Erhalt der Rechnung zur Zahlung fällig. Rechnung und Teilnahmeurkunde können nicht umgeschrieben werden. Der Veranstalter ist berechtigt, einen Ersatzreferenten zu benennen und die Veranstaltung aus wichtigem Grund abzusagen, insbesondere bei Ausfall des Referenten oder zu geringer Teilnehmerzahl. Bereits gezahlte Gebühren werden in diesem Fall zurückerstattet. Andere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.

    * Ich habe die folgende Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.
    Meine Daten werden für die Durchführung der Veranstaltung und zum Versand des Newsletters von der DGWZ gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

    captcha
    * Tragen Sie bitte hier die Ziffern von oben ein. Damit verhindern wir Spam.

    Stichworte
    Blackout, Stromausfall, Krisenmanagement, Risikomanagement, Informationssicherheit, Bevölkerungsschutz, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Event, Veranstaltung, 2023

    Wie gefällt Ihnen diese Seite?

    5

    Mitarbeiter sorgen für IT-Sicherheit in Unternehmen

    Informationssicherheit

    Übersicht zu Informationssicherheit

    Einführung | Cyber-Security | Normen und Vorschriften | Weitere Informationen

    Einführung

    Die Aufrüstung in sichere Informationstechnik in Unternehmen gewinnt vor allem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) an Relevanz, da diese einem erhöhten Risiko durch Cyber-Angriffen ausgesetzt sind. KMU’s verfügen oft nicht über ein eigenes IT-Team und haben nur begrenzt Erfahrung und Kenntnis über IT-Sicherheit. Die Sicherheit kann schon mit einfachen organsiatorischen Mitteln erheblich verbessert werden:

    • IT-Sicherheit als Unternehmensphilosophie
    • Erarbeitung einer Sicherheitsleitlinie
    • Regelmäßige Mitarbeiter-Schulungen und Geheimhaltungspflicht
    • Erstellung eines Notfallplans
    • E-Mail-Richtlinien
    • Verhaltenscodex für Soziale Medien
    • Umgang mit Passwörtern
    • Nutzung mobiler Endgeräte
    • Nutzung von externen Speichermedien (USB-Sticks, SD-Karten, HDD-Festplatten) und Cloud-Diensten
    • Sicherung von Geschäftsräumen und Unterlagen
    • Regelmäßige Software-Updates
    • Regelmäßige Datensicherungen

    Cyber-Security für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

    Viele Unternehmen des deutschen Mittelstandes haben sich eine Position als Weltmarktführer erarbeitet – und werden damit zum lohnenden Ziel für Spione und Hacker. Moderne Produktionsanlagen haben heute meist eine Verbindung zum Internet, zum Beispiel für Fernwartung oder Prozessoptimierung. Das macht sie angreifbar. Aber auch auf organisatorischer Ebene gibt es Sicherheitslücken, etwa wenn Mitarbeiter auf Freigaben, Verzeichnisse und Dateien zugreifen können, die sie für ihre Arbeit gar nicht benötigen.

    Wenn Daten gestohlen oder Produktionsanlagen sabotiert werden, könnte ein Angriff einen hohen Kostenaufwand für die Unternehmen bedeuten. Mangelnde Cyber-Security kostet rund 1,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes.

    Die Richtlinie VdS 10000 „Informationssicherheitsmanagementsystem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)“ bietet Hilfe zum Selbstschutz für ein vollständiges, pragmatisches Informationssicherheits-Managementsystem. Die aktuell gültige Richtlinie VdS 10000 ist im Dezember 2018 in Kraft getreten und ersetzt die Richtlinie VdS 3473 vom Juli 2015.

    Normen und Vorschriften

    Für die Informationssicherheit in Unternehmen gelten eine Reihe von Normen und Vorschriften:

    Weiterführende Informationen

    Unternehmenssicherheit

    Unternehmenssicherheit

    Weiterführende Kontakte

    Unternehmenssicherheit, Betriebssicherheit, Datenschutz, Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Brandschutz, IT-Sicherheit, Cyber Security, Informationssicherheit