Schlagwortarchiv für: Smart Building

Vernetzte Sicherheit im Smart Building

Die Vernetzung sicherheitstechnischer Systeme untereinander sowie mit anderen gebäudetechnischen Anlagen bietet heute eine Vielzahl an Möglichkeiten. Noch Zukunftsmusik sind denkbare Szenarien: Gebäudenutzer mit Mobilgeräten oder anderen vernetzten „Wearables“ erhalten im Gefahrenfall eine personalisierte Warnung, und das mit der Gebäudeautomatisierung verbundene Smartphone weist mittels Navigation den Fluchtweg aus dem Gebäude. Ein adaptives Fluchtweglenkungssystem wertet die Informationen der vernetzten Mobilgeräte aus und vermeidet durch intelligentes Umsteuern gefährliche Stauungen in den Fluchtwegen. Die kombinierte Nutzung von Sensoren sicherheits- und gebäudetechnischer Systeme eröffnet Optionen für zusätzliche Funktionalitäten: So liefern Bewegungsmelder einer Einbruchmeldeanlage und Temperatursensoren von Brandmeldern gemeinsam wertvolle Daten, die zur Lüftungssteuerung eines Gebäudes genutzt werden können. Voraussetzung für das problemlose Funktionieren der verschiedenen Technologien ist eine Gewerke-übergreifende digitale Planung, universelle Standards für alle an der Konzeption und dem Betrieb Beteiligten, hohe IT-Sicherheit und ein guter Datenschutz. Die Komplexität der künftigen Anforderungen schon heute zu überblicken, ist ein Erfolgsfaktor für alle gebäudebezogen arbeitenden Experten.

Autor: Iris Jeglitza-Moshage, Geschäftsleitung, Messe Frankfurt GmbH

Weitere Informationen

Moderne Gebäudeautomation mit IP-Technologie.

Gebäudeautomation mit IP

Zunehmend tritt Gebäudeautomation mit IP-Technologie in den Mittelpunkt des Interesses. Zeitgemäße Konzepte zur Digitalisierung finden aber noch recht mühsam Einzug in den eher konservativen Sektor der Gebäudeautomation. Gerade vor dem Hintergrund von Industrie 4.0 und Smart Building könnte die Branche weiter sein.

Der Einsatz umfassender Automationslösungen macht Gebäude energieeffizienter und nutzerfreundlicher. So wird ein Höchstmaß an Komfort, Produktivität und Sicherheit erreicht. Mit der IP-basierten Technologie verschmelzen Gebäudeautomation mit IP und IT vollständig in einem Netzwerk. Und das Beste: Durch die Verwendung von etablierten und standardisierten Sicherheitsmechanismen der IP-Welt werden potenzielle Einfallstore geschlossen.

Moderne TGA-Konzepte arbeiten bereits heute mit End-to-End-Verschlüsselungen, Autorisierungen und Authentifizierungen. So schützt man sich vor ungewollten Zugriffen auf das Firmennetzwerk. Sowohl das Datennetz als auch die Gebäudetechnik sind gesichert. Dank User-Rechtevergabe und Einsatz von Netzwerkvirtualisierung können nur authentifizierte Nutzer bzw. Endgeräte auf das Automationssystem zugreifen.

Eine dezentrale Gebäudeautomation mit IP hat den entscheidenden Vorteil, dass lokale Defekte nur einzelne Räume betreffen und keinen kompletten Systemausfall zur Folge haben. Zudem profitieren die IP-basierten Smart-Building-Lösungen von den erprobten und zuverlässigen Sicherheitsanforderungen der Netzwerkkommunikation.

Mit der zunehmenden Digitalisierung werden immer mehr Geräte und TGA-Systeme miteinander interagieren. Es ist daher davon auszugehen, dass zukünftige TGA-Konzepte auf Standards, Protokolle und Dienste der IT-Welt aufbauen werden. Denn IP-basierende Konzepte haben die Kapazität neben Daten, Medien und Bürokommunikation auch noch die Vernetzung der Gebäudeautomation und -leittechnik zu übernehmen. Dieser integrative Ansatz macht die Einrichtung zusätzlicher hardwarebasierter Infrastrukturen überflüssig. Der Investor profitiert zudem von einem reduzierten Planungs- und Verkabelungsaufwand, dem Einsparen von Rohstoffen und Materialkosten sowie der Verringerung von Schnittstellen zwischen IT und Gebäudetechnik.

Autor: Nikolaos Zacharias, Business Unit Manager, Microsens GmbH & Co. KG

Weitere Informationen zur Gebäudeautomation mit IP

Smart Building: Licht und mehr

Energieeffizienz, Lichtausbeute und Lebensdauer von LED-Leuchten wurden in den letzten Jahren stetig verbessert. Bei neuen Lichtprojekten kommen nun Vernetzung, Steuerung und Digitalisierung hinzu. Leuchten bieten sich als ideale Infrastrukturplattform für neue Anwendungen an durch die Integration von zusätzlichen intelligenten Komponenten und Sensoren. Diese nutzen die Stromversorgung der Leuchten sowie deren flächendeckende und unverbaute Verteilung im Gebäude mit. In Büro-, Handels-, Logistik- und Industriebauten gewinnt eine vernetzte Beleuchtungssteuerung von DALI-Leuchten über Touchpanels und Smartphones an Bedeutung.

Intelligente LED-Lösungen mit veränderbarer Lichtstärke und Farbtemperatur (Tunable White) zur Anpassung der Beleuchtung an den Tagesrhythmus (HCL – Human Centric Lighting) eignen sich für Büros, Geschäftsräume und Arztpraxen.

Leuchten mit kleinen Funksendern (Beacons) ausgerüstet, ermöglichen die Navigation im Gebäude und neue ortsbezogene Dienste (Location Based Services) wie z.B. für Museen, besondere Angebote im Einzelhandel (Proximity Marketing), Leitsysteme in öffentlichen Einrichtungen und flexible Arbeitsplätze.

Bei der Licht-Projektierung spielt die Zusammenarbeit von Betreiber, Fachplaner und Hersteller eine wichtige Rolle. Dauerhafter Service stellt Funktionalität, regelmäßige Wartung, Instandhaltung und den weiteren Ausbau sicher.

Autor: Norbert Hammer, Leiter Technischer Service, Regiolux GmbH

Weitere Informationen

Das sichere Gebäude

Das Vertrauen in die Anbieter ist entscheidend für den Markterfolg von Smart Building-Lösungen. Produkte dagegen werden zunehmend austauschbar. Zu diesen Erkenntnissen gelangen Hekatron und Schlentzek & Kühn mit den Zukunftsforschern von 2b Ahead Thinktank in der Trendstudie „Das sichere Gebäude der Zukunft“ vom September 2016. Demnach sind Service, Datenschutz und Datensicherheit zukünftig wichtige Erfolgsfaktoren. Die 65-seitige Studie kann kostenlos heruntergeladen werden.

Autor: Christian Kühn, Geschäftsführer, Schlentzek & Kühn GmbH

Weitere Informationen

Schlagwortarchiv für: Smart Building

Schüco International KG

Schüco International KG

Karolinenstraße 1-15
33609 Bielefeld
Telefon 0521 783-665
Fax 0521 783-451
support_automation@schueco.com
www.schueco.de/elektropartner

Schüco ist Systemanbieter für Fenster, Türen, Fassaden und mehr. Mit 70 Jahren Erfahrung. Weltweit 6.330 Mitarbeiter arbeiten täglich daran, heute und in Zukunft Technologie- und Serviceführer der Branche zu sein. Um dieses Ziel zu verwirklichen, richten sich Schüco konsequent an den Bedürfnissen ihrer Kunden aus. In allen Phasen des Bauprojektes. Von der initialen Idee über die Planung bis hin zur Umsetzung und Nutzung von Wohn- und Arbeitsgebäuden weltweit.

Ausgestattet mit smarten Schüco Technologien und Komponenten, wird die Fassade zur intelligenten Schnittstelle zwischen dem Innen und Außen und regelt automatisch und intelligent Temperatur, Luftqualität, Zutritt, Blend- und Sonnenschutz im Gebäude. Verknüpft mit einer ganzheitlichen Steuerung sind smarte Fassaden entscheidend für eine bessere energetische Bilanz, weniger Aufwand im Gebäudemanagement, eine höhere Wertbeständigkeit und mehr Arbeitsgesundheit bei den Nutzern und Bewohnern.

Produkte und Leistungen

  • Smart Door: Alles unter Kontrolle
    Komfortable Türkommunikation und eine sichere Zutrittskontrolle machen mithilfe moderner Technologien aus einer klassischen Haustür einen smarten Gebäudezugang.
  • Smart Window: Energieeffizienz und Sicherheit
    Sensorbasierte Verschlussüberwachung und eine intelligente Steuerung der Antriebstechnik ermöglichen komfortable Lüftung und die energieeffiziente Kommunikation der Fenster mit Heizungs- und Beschattungssystemen.
  • Smart Air: Hohe Raumluftqualität
    Ein angenehmes Raumklima, ausgezeichnete Luftqualität und nachhaltige Energieeffizienz müssen kein „Entweder-Oder“ sein. Schüco bietet smarte Lösungen für maßgeschneiderte Lüftungskonzepte.

Planer-Ansprechpartner

 

Zurück zu Light + Building 2022

SRI-Bewertungssystem

Übersicht zu SRI-Bewertungssystem

Einführung | Vorschriften | Publikationen | Hersteller | Weitere Informationen

Einführung

Der Begriff Smart Readiness Indicator (dt. SRI-Bewertungssystem) wurde 2018 in der novellierten EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD) erstmals eingeführt und entwickelt, um das Potenzial von intelligenten Technologien im Gebäudesektor effizienter zu nutzen.

Der Indikator bestimmt die technologische Reife von Gebäuden. Demnach gibt er Auskunft darüber, wie smart („intelligent“) ein Gebäude ist. Je höher er ausfällt, desto mehr sei ein Gebäude fähig, sich zu automatisieren und daraus folgend den Gebäudebetrieb energieeffizienter zu regeln. Dies soll Gebäudenutzer und -eigentümer auf die Chancen der Gebäudeautomatisierung hinweisen und das Bewusstsein in Bezug auf technische Gebäudesysteme verschärfen.

Chancen der Gebäudeautomation sind dabei die Dekarbonisierung des Gebäudesektors und die damit verbundene gesündere und effizientere Lebensumgebung. Dadurch leisten intelligente Gebäude einen Beitrag zum Schwerpunkt der internationalen Klimapolitik.

Die Bewertung des SRI orientiert sich an folgenden drei Merkmalen:

  • Der Betrieb des Gebäudes und die Gesamtenergieeffizienz müssen aufrecht erhalten werden, wenn zeitgleich der Energieverbrauch an die Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen angepasst wird.
  • Der Betriebsmodus ist auf den Bedarf der Bewohner anzupassen. Dabei sind Benutzerfreundlichkeit, ein gesundes Raumklima und die Aufzeichnung des Energieverbrauchs zu beachten.
  • Der Gesamtenergiebedarf des Gebäudes muss flexibel sein und die Teilnahme an einer Laststeuerung in Bezug auf das Netz ermöglicht werden.

Vorschriften

Für das SRI-Bewertungssystem gelten eine Reihe von Vorschriften:

Publikationen

Hersteller

Weitere Informationen

Stichworte

SRI-Bewertungssystem, SRI, Indikator, Gebäudeautomation, intelligente Technologien, energieeffizienz, Chancen, Anforderung, Klimaschutz, Smart Building, Smart Home, EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie, EPBD

Smart Building

Smart Building

Internet of Things in der Gebäudetechnik

Smart Building Trendstudie: "Das sichere Gebäude der Zukunft"Das sichere Gebäude der Zukunft

Das Vertrauen in die Anbieter ist entscheidend für den Markterfolg von Smart Building-Lösungen. Produkte dagegen werden zunehmend austauschbar. Zu diesen Erkenntnissen gelangen Hekatron und Schlentzek & Kühn mit den Zukunftsforschern von 2b Ahead Thinktank in der Trendstudie „Das sichere Gebäude der Zukunft“ vom September 2016. Demnach sind Service, Datenschutz und Datensicherheit zukünftig wichtige Erfolgsfaktoren. Die 65-seitige Studie kann kostenlos heruntergeladen werden (Download).

Weiterführende Informationen

Smart Building, Smart Home, Smart House, Gebäudeautomatisierung, Building Automation, Industrie 4.0, Internet of Things, IoT, Technische Gebäudeausrüstung, TGA, Gebäudetechnik