Schlagwortarchiv für: RLT-Anlagen

Raumlufttechnische Anlagen sicher warten und betreiben in Zeiten der Pandemie

Praxisleitfaden: Raumlufttechnische Anlagen

Wie Planung und Betrieb von Raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) den Anforderungen eines erhöhten Infektionsschutzes gerecht werden, zeigt ein neuer Praxisleitfaden des Bundesindustrieverbandes Technische Gebäudeausrüstung e.V. (BTGA). Der mit dem Titel „Planung und Betrieb von RLT-Anlagen bei erhöhten Infektionsschutzanforderungen“ veröffentlichte Leitfaden verdeutlicht, wie Betrieb, Inspektion und Wartung einer RLT-Anlage unabhängig von allen anlagentechnischen Maßnahmen unter den Bedingungen einer Pandemie korrekt erfolgen sollten. Bei der konkreten Anwendung der ausgewählten Handlungsempfehlungen sind die physikalischen, räumlichen und nutzungsbedingten Gegebenheiten zu berücksichtigen.

Raumlufttechnische Anlagen sicher warten und betreiben in Zeiten der Pandemie

Der Leitfaden richtet sich an Mitarbeiter des TGA-Anlagenbaus als auch an Planer und Betreiber einer RLT-Anlage und ist als Hilfestellung gedacht. Er steht zum kostenlosen Download bereit.

Weitere Informationen

Raumlufthygiene im Krankenhaus

Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) reduzieren die Keimbelastung der Raumluft auf ein Minimum. Zudem müssen Staub, Narkosegase und Geruchsstoffe eingedämmt werden. Die Raumluftzustände (Temperatur, Feuchte und Raumdruck) müssen strikt eingehalten und der notwendige Luftaustausch sichergestellt werden. Die Anforderungen für Planung, Bau und Abnahme raumlufttechnischer Anlagen in Krankenhäusern, Tageskliniken, ambulanten OP-Einrichtungen, Dialysezentren und Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte regelt die DIN 1946-4:2018-06 „Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens“. Um die Umsetzung der Anforderungen des Arbeitsschutzes sicherzustellen, müssen Betreiber der Einrichtung bei Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung von RLT-Anlagen einen Krankenhaushygieniker, einen Hygieneingenieur und einen Sicherheitsingenieur beteiligen.

Abhängig von den Anforderungen an die Keimarmut unterteilt die Norm medizinisch genutzte Räume in die Raumklassen I (Ia/Ib) und II. So benötigt ein OP-Raum mit Instrumententisch (Raumklasse Ia) eine RLT-Anlage mit Luftführungssystemen turbulenzarmer Verdrängungsströmung (TAV). Diese sorgt für die dynamische Abschirmung des sogenannten Schutzbereiches. Luftführungssysteme mit Verdünnungsströmung werden in der Raumklasse Ib (z.B. Intensivpflegestationen) eingesetzt.

Autor: Dr. Barbara Löchte, Marketing Kommunikation, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Weitere Informationen:

Schlagwortarchiv für: RLT-Anlagen

Fachmesse Indoor-Air findet 2021 eimalig statt

Indoor Air 2021 – Messe Frankfurt

Indoor Air – Fachmesse für Lüftung und Luftqualität

Indoor Air 2021 – Messe Frankfurt

5. – 7. Oktober 2021 Frankfurt am Main

Produktgruppen | Besucher | Ausstellerstimmen | Veranstalter | Ansprechpartner | Weitere Informationen

Mit der Fachmesse für Lüftung und Luftqualität Indoor-Air startet die Messe Frankfurt vom 5. bis 7. Oktober 2021 eine einmalige Veranstaltung für die deutsche Klima- und Lüftungsindustrie. Ab 2023 stellt die Branche wieder im Rahmen der ISH aus. Die Indoor-Air beinhaltet die Bereiche Klimatechnik, Lüftungstechnik, Raumlufttechnische Geräte und Anlagen sowie mobile Luftreiniger und richtet sich an Planer, Ingenieure, den Anlagenbau, Architekten, Innenarchitekten, Industriedesigner und die Bauwirtschaft.

Hauptthema der Messe ist die saubere und gesunde Luft in geschlossenen Räumlichkeiten. Auf der Messe werden dafür die wichtigsten Innovationen, neuesten Lösungen und modernsten Technologien präsentiert. Vorteile zukunftsweisender Anlagenkonzepte in der Raumlufttechnik zeigen sich auf der Indoor-Air in all ihren Facetten, vor allem bezüglich der COVID-19 Pandemie. Erwartet werden 100 Austeller auf ca. 5.000 Quadratmetern und an die 5.000 Fachbesucher.

Produktgruppen

Klimatechnik

  • Raumübergabesysteme, Konvektoren
  • Raumklimageräte
  • Wärme, Kälteübertrager für die Raumlufttechnik
  • Luftbefeuchter
  • Luftentfeuchter
  • Luftentkeimungsgeräte
  • Bauelemente für die Gebäudetemperierung

Lüftungstechnik

  • Luftfilter
  • Leitungen, Rohre, Kanäle und Formstücke für die Lüftungstechnik
  • Luftklappen
  • Volumenstromregler für die Lüftungstechnik
  • Misch– und Entspannungskästen für die Lüftungstechnik
  • Schalldämpfer für die Lüftungstechnik
  • Luftdurchlässe
  • Zubehör für Luftleitsysteme
  • Industrielle Lüftung

Raumlufttechnische Geräte und Anlagen

  • Zentrale raumlufttechnische Geräte
  • Dezentrale raumlufttechnische Geräte
  • Wohnraumlüftung
  • Spezielle raumlufttechnische Geräte
  • Wärmerückgewinnungssysteme für raumlufttechnische Anlagen
  • Raumlufttechnische Gesamtsysteme für Anwendungen und Branchen
  • Komponenten und Zubehör für raumlufttechnische Geräte

Mobile Luftreiniger

Besucher

Wichtigste Besuchergruppen

  • Planer/ Ingenieure/ Anlagenbau
  • Architekten/ Innenarchitekten/ Industriedesigner/ Badplaner
  • Sicherheitsbeauftragte
  • Handel (Heizungsgroßhandel und Klimaanlagen-Großhandel)
  • Bauwirtschaft (z. B. Bauunternehmen, Bauträger, Fertighaushersteller, Hochbau, Anlagenbetreiber)
  • Politik (Abgeordnete und Beamte/ Angestellte auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene)
  • Öffentliche Behörden/Institutionen (z. B. Gesundheitsämter, Schulen, kommunale Baubehörden)
  • Gewerbliche Betriebe mit Kundenkontakt (z. B. Hotellerie, Einzelhandel, Fitness-Studios)
  • Privatbesucher (Haus- und Wohnungsbesitzer, die an Renovierung/ Modernisierung interessiert sind)

Ausstellerstimmen

  • „Die Klima-und Lüftungsindustrie liefert wichtige Lösungen für gesunde Raumluft – gerade vor dem Hintergrund der anhaltenden Pandemie. Wir folgen dem Ruf der Branche und etablieren für 2021 einmalig die Indoor-Air im deutschsprachigen Raum. Persönliche Begegnungen zu ermöglichen und damit Branchenwachstum zu generieren, sind für die Messe Frankfurt das Fundament ihres Geschäftsmodells.“
    Wolfang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung, Messe Frankfurt
  • „Zur Sicherstellung einer hohen Luftqualität und zur Minimierung des Infektionsrisikos in Räumen und Gebäuden bietet die Klima- und Lüftungstechnik ein breites Lösungsportfolio. Darüber wollen und müssen wir Gebäude- und Anlagenbetreiber sowie Planer und Investoren informieren. Die Fachmesse Indoor-Air wird dafür den richtigen Rahmen bieten. Im Mittelpunkt steht für uns ‚Luft als Lebensmittel‘.“
    Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup, Vorsitzender des Fachverbandes Gebäude-Klima e.V. (FGK) und Geschäftsführender Gesellschafter HOWATHERM Klimatechnik
  • „Wir sehen die Fachmesse lndoor-Air als echte Chance für die Luft- und Klimatechnik. Gerade der mechanischen Lüftung kommt eine Schlüsselrolle in Pandemie-Zeiten zu, um eine mit Viren belastete Luft durch Frischluft zu verdünnen oder auszutauschen. Die lndoor-Air stellt dafür eine entscheidende Kommunikationsplattform zur Verfügung, es gilt diese zu nutzen.“
    Andreas von Thun, Vorsitzender des Vorstandes des Herstellerverbandes Raumlufttechnische Geräte e.V., Geschäftsführer BerlinerLuft Technik GmbH
  • „Die lndoor-Air ist eine Chance für die Klima- und Lüftungsindustrie! Sie kann und wird durch diese Messe als wichtiger Teil der Lösung wahrgenommen und kann die bereits vorhandenen Ansätze begreifbar und im wahrsten Sinne des Wortes erlebbar machen. Diese Möglichkeit müssen wir nutzen.“
    Udo Jung, Geschäftsführer, Trox GmbH
  • „Die derzeit hohe Sensibilität für das Thema „Innenraumluftqualität“ bietet für Helios und die gesamte Branche enorme Chancen. Diese gilt es zu nutzen und mit unseren vielfältigen Lösungen zur ganzheitlichen Lufthygiene zu überzeugen. Genau deshalb sind wir bei der Indoor-Air dabei.“
    Gunther Müller, Geschäftsführer, Helios Ventilatoren GmbH + Co KG
  • „Der Weg in der Zukunft führt unweigerlich weg von der Auffassung, eine kontrollierte Lüftung lediglich als Kostentreiber beim Bau und der Sanierung von Gebäuden zu betrachten. Energieeffizienz und Raumlufthygiene, einhergehend mit gesunden Lern-und Aufenthaltsbedingungen dürfen und müssen nicht mehr voneinander getrennt betrachtet werden. Das ist das Ziel, was es mit den bereits heute verfügbaren technischen Möglichkeiten und Lösungen zu erreichen gilt, und diese zeigen wir bei der Fachmesse Indoor-Air.“
    Ralph Langholz, Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Wirt.-Ing. (FH), Vertriebsleiter Deutschland, drexel und weiss Deutschland GmbH
  • „In der aktuellen Situation rückt die Bedeutung der Raumlufttechnik für gute Luftqualität und wirksamen Infektionsschutz erstmals auch in den Blick einer breiteren Öffentlichkeit. Deshalb wollen wir die Möglichkeit nutzen, vorhandene technische Lösungen auf der Messe und im Rahmenprogramm der Indoor-Air vorzustellen.“
    Wolf Hartmann Vorstandsvorsitzender / CEO, LTG Aktiengesellschaft
  • „Wir sehen als erfahrener Gerätehersteller und innovativer Entwickler raumlufttechnischer Lösungen die Fachmesse lndoor-Air als wegweisende Veranstaltung der Branchenbesten, auf der wir unsere Kompetenz für saubere Luft und optimiertes Raumklima zum Wohle der Menschen einbringen und unsere gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen können.“
    Dr. Daniel Spälenka, MBA Senior Vice President Sales & Business Development, MANDIK GmbH

Veranstalter

Messe Frankfurt Exhibition GmbH
Ludwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt am Main

Telefon: 069-7575-0
Fax: 069-7575-6433

E-Mail: info@messefrankfurt.com
Website der Messe Frankfurt: www.messefrankfurt.com
Website der Indoor Air: www.indoorair.messefrankfurt.com

Ansprecherpartner

Ina Stoltze
Leiterin Indoor-Air

Weitere Informationen

Stichworte
2021, Indoor-Air, Klimaanlagen, Klimatechnik, Luftreiniger, Lüftung, Lüftungsanlagen, Lüftungstechnik, Messe Frankfurt, Pandemie, Raumlufttechnische Geräte, RLT-Anlagen

Übersicht zu Lüftungsanlagen

Übersicht zu Lüftungsanlagen

Einführung | Planerhandbuch RLT-AnlagenSystemkomponenten | Vorschriften | Publikationen und Studien | Hersteller  | Institutionen | Weitere Informationen

Einführung

Bei Lüftungsanlagen, auch Raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) genannt, handelt es sich um alle Anlagen, die den Zustand der Raumluft hinischtlich Lufttemperatur, Luftfeuchte und Luftqualität beeinflussen. Sie sorgen sowohl für den Luftaustausch als auch für die thermische Luftbehandlung in Räumen und Gebäuden. Die Lüftungsanlage transportiert die belastete Raumluft kontinuierlich ab und bringt Frischluft, welche mit wirksamen Filtern gereinigt wird, in den Raum ein. Die Aufgaben von RLT-Anlagen können variieren: Während manche RLT-Anlagen für die Belüftung oder Klimatisierung von Räumen zuständig sind, erfüllen andere RLT-Anlagen die produktionsbedingten Anforderungen, die beispielsweise in einer Druckerei zu beachten sind, oder saugen Gefahrenstoffe ab und erhöhen dadurch die Sicherheit.
Der Abtransport belasteter Raumluft sowie die Zufuhr von gefilteter und aufbereiteter Außenluft verringern die Virenlast in den von einer RLT-Anlage versorgten Räumen. Somit sorgen RLT-Anlagen für ein hohes Maß an Sicherheit und können, nach aktuellem Kenntnisstand, in Kombination mit einem möglichst hohem Außenluftanteil das Risiko einer Übertragung von Corona-Viren durch Tröpfcheninfektion oder über Aerosole minimieren.

Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR A 3.6 „Lüftung“ legen fest, dass RTL-Anlagen dem Stand der Technik entsprechen und bestimmungsgemäß betrieben werden müssen. Die Wartung der Anlagen hat gemäß § 4 der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) in regelmäßigen Abständen zu erfolgen. Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung nach § 3 ArbStättV müssen die Anforderungen an eine RLT-Anlage überprüft und festlegt werden. Desweiteren muss über mögliche Gesundheitsgefahren, die bei Ausfall oder Störung der RLT-Anlage auftreten können, informiert werden. Der Arbeitgeber trägt die Verantwortung die Instandhaltungsintervalle festzulegen, die so gewählt werden sollen, dass die technischen, hygienischen und raumlufttechnischen Eigenschaften und der sichere Betrieb der Anlage während der gesamten Betriebszeit gewährleistet sind. Die VDI 6022 „Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen und -Geräte“ beschreibt die hygienischen Anforderungen, während die DIN EN 12599 „Prüf- und Messverfahren für die Übergabe eingebauter raumlufttechnischer Anlagen“ die Abnahmeprüfung erläutert.

PlanerhandbuchPlanerhandbuch "Raumlufttechnische Anlagen" (RLT)

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hat im April 2022 das Planerhandbuch „Raumlufttechnische Anlagen“ (RLT-Anlagen) veröffentlicht. Das Handbuch dient als Entscheidungshilfe für Planer, die Öffentliche Hand sowie Betreiber von Gebäuden, Krankenhäusern, Universitäten, Schulen und Kindergärten für die Nachrüstung und Ausschreibung von RLT-Anlagen. Es enthält die Unternehmensprofile und Ansprechpartner der führenden Hersteller von RLT-Anlagen und einzelnen Systemkomponenten. Weiterhin werden die Filtertechnologien sowie deren Wirksamkeit gegen Viren und wissenschaftliche Studien benannt.

Sie können das Planerhandbuch „Raumlufttechnische Anlagen“ mit folgendem Weblink als PDF herunterladen. Die Versandaktion ist inzwischen abgeschlossen. Für weitere Informationen von den genannten Herstellern wenden Sie sich bitte direkt an die im Handbuch genannten Ansprechpartner.

Planerhandbuch "Raumlufttechnische Anlagen" (RLT)Planerhandbuch „Raumlufttechnische Anlagen“ (PDF)

Systemkomponenten

RLT-Anlagen dienen dazu, die Zuluft beziehungsweise deren Qualität und Temperatur zu beeinflussen. Sie sind meist als zentrale Anlage eingerichtet, aber auch dezentrale Lösungen mit Einzelgeräten, die digital miteinander verbunden sind, sind machbar. Lüftungsanlagen sind nach dem Baukastenprinzip aufgebaut. Je nach Anforderungen an die Raumluft, den Schall- und Brandschutz sowie die räumlichen Voraussetzungen werden also die notwendigen Bauteile ausgewählt, miteinander kombiniert und dimensioniert.

Filter
Luftfilter in RLT-Anlagen reinigen die Frischluft und Umluft nach hygienischen Anforderungen für die Raumluft, um die Menschen im Innenraum vor Verunreinigungen zu schützen (Insekten, Staub, Pollen, etc.). Sie schützen aber auch die Maschinen, etwa die Anlagenteile wie Ventilator oder Wärmetauscher vor Verschmutzung. In RLT-Anlagen mit normaler Luftbehandlung kommen überwiegend Taschenfilter, selten Kassettenfilter zum Einsatz. Aktivkohlefilter werden in RLT-Anlagen zur Beseitigung von Gerüchen zum Beispiel in Küchen oder Restaurants eingesetzt. Wichtig ist der regelmäßige Tausch beziehungsweise die regelmäßige Erneuerung oder Säuberung der Filter. Druckschalter in größeren Anlagen melden, wenn aufgrund einer erhöhten Druckdifferenz in der Anlage die Filter verschmutzt sind.

Ventilatoren
Jede RLT-Anlage enthält mindestens einen Ventilator. Er ist das Herz der Anlage und das wichtigste Bauteil. Der Ventilator ist eine Strömungsmaschine, die bei einem bestimmten Volumenstrom die Luft durch die Anlage befördert. Dabei erzeugt sie eine Druckerhöhung, die den Strömungswiderstand aller Teile der Anlage überwindet. Da der Ventilator den meisten Strom in der Lüftungsanlage verbraucht, muss er sorgfältig dimensioniert werden (Wirkungsgradoptimum).

Heiz- und Kühlregister
Heiz- und Kühlregister, auch Lufterhitzer/-kühler genannt, sind Wärmetauscher, die zum Erwärmen bzw. Kühlen der Zuluft eingesetzt werden. Lamellenrohr-Lufterhitzer/kühler (Rippenrohr-Register) bestehen aus berippten Rohren (Lamellen). Sie sind nebeneinander und hintereinander zu einem Lufterhitzer zusammengesetzt. In den Rohren fließt das Heiz- oder Kühlmedium wie z. B. Dampf, Heiß- oder Kaltwasser. Die Luft strömt quer zu den Rohren durch das Bauteil. Weitere Bauarten sind Elektrolufterhitzer und gasbetriebene Lufterhitzer. Als Luftkühler werden auch Direktverdampfer eingesetzt. In ihnen zirkuliert ein Kältemittel.

Luftbefeuchter
Luftbefeuchter halten den Feuchtegehalt der Luft auf einen bestimmten Wert. Sie befeuchten diese im Kanal mit Wasser oder Dampf. Die Geräte sind hygienisch besonders sensible Bauteile, die deshalb regelmäßig gereinigt und gewartet werden müssen.

Schalldämpfer
Die größte Schallquelle eines Lüftungsgerätes ist der Ventilator. Deshalb werden Schalldämpfer möglichst nahe hinter dem Ventilator eingebaut. Man unterscheidet zwischen Absorptions-Schalldämpfer, Drossel- Schalldämpfer und Resonanz-Schalldämpfer.

Drossel- und Jalousieklappen
Drosselklappen im Zuluft- oder Abluftkanal werden in RLT-Anlagen mit konstanten Volumenströmen eingesetzt. Die Klappe verringert den Querschnitt und wird auf einen festen, unveränderlichen Volumenstromwert eingestellt.

Volumenstromregler
Volumenstromregler halten einen vorgegebenen Sollwert im Luftstrang, unabhängig vom Kanaldruck. Man unterscheidet zwischen mechanischen Konstant-Volumenstromreglern ohne Hilfsenergie mit fest eingestelltem Sollwert und variablen Volumenstromreglern mit Hilfsenergie (elektronisch).

Brandschutzklappen und Rauchschutzklappen
Brandschutz- bzw. Rauchschutzklappen sind sicherheitstechnische Bauteile, die das Ausbreiten von Feuer und Rauch über die Lüftungsanlage verhindern sollen. Brandschutzklappen (BSK) werden zwischen Brandabschnitten in Wände oder Decken eingebaut, die von Lüftungskanälen gequert werden. Beidseitig an der Klappe ist der Luftkanal angeschlossen. Im Normalbetrieb ist die BSK geöffnet. Im Brandfall schließt sie automatisch. Rauchschutzklappen (RSK) werden innerhalb der Lüftungszentrale in Luftleitungen eingebaut. Sie verhindern die Ausbreitung von Rauchgasen im Brandfall, die für den Menschen lebensgefährlich werden können.

Vorschriften

Für Lüftungsanlagen gelten eine Reihe von Normen und Technischen Regeln:

Publikationen und Studien

Hersteller

Institutionen

Weitere Informationen

Stichworte

  • Lüftung, Raumlufttechnische Anlagen, RLT-Anlagen, Lüftungsanlagen
  • Virenausbreitung, Covid-19-Pandemie, Aerosole, Raumluftfeuchtigkeit
  • VDI 6022, DIN EN 12599, VDI 3808, Norm, Vorschrift