Schlagwortarchiv für: Projektmanagement

Referenten für neue Seminare Persönlichkeitsentwicklung gesucht

Referenten für neue Seminare Persönlichkeitsentwicklung gesucht

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2025-13
vom 04. April 2025

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) sucht ab sofort Referenten für zehn neue Seminare: „Projektmanagement“, „Vom Mitarbeiter zur Führungskraft“, „Führen ohne Vorgesetztenfunktion“, „Umgang mit schwierigen Mitarbeitern und Kunden“, „Zeitmanagement und Selbstorganisation“, „Nutzung von KI-Tools“, „Stressbewältigung und mentale Stärke – Burnout vorbeugen“, „Präsentationstraining“, „Rhetorik“ und „Konfliktmanagement“. Die Seminare dauern jeweils zwei Tage und sollen ab Sommer 2025 regelmäßig bundesweit in Präsenz und online durchgeführt werden.

Für die Referententätigkeit werden erfahrene Fachleute mit oder ohne Vortragserfahrung gesucht. Die Seminare richten sich an alle Personen, die ihre persönlichen Kompetenzen stärken und andere Menschen begeistern und mitnehmen wollen. Interessenten an der Referententätigkeit können sich für weitere Informationen an Frau Yolanda Rank, Telefon 06172 98185-29, E-Mail yolanda.rank@dgwz.de, wenden.

974 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Presse-Ansprechpartner
Sidney Grunenberg
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
DGWZ sucht Referenten für neue Seminare zum Thema Persönlichkeitsentwicklung.
www.dgwz.de/referenten-seminare-persoenlichkeitsentwicklung

Pressemitteilung und Pressebild zum Download
www.dgwz.de/referenten-seminare-persoenlichkeitsentwicklung

Pressemitteilung: Referentenaufruf-Seminare-Persoenlichkeitsentwicklung-Konfliktmanagement-Fuehrung.pdf

Referenten für neue Seminare Persönlichkeitsentwicklung gesucht

Bild: Neue-Seminare-Referenten-Persoenlichkeitsentwicklung-Presse.jpg
Bildquelle: Jacob Lund – stock.adobe.com
Bildunterschrift: DGWZ sucht Referenten für neue Seminare zum Thema Persönlichkeitsentwicklung.

Planerbrief 39 - Januar-Februar 2023

Agiles Projektmanagement im Planerbrief

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2023-01 vom 2. Januar 2023

Zum 1. Januar 2023 ist die aktuelle Ausgabe des Planerbriefs der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) erschienen. Themen der 39. Ausgabe vom Januar-Februar 2023 sind agiles Projektmanagement zur Verbesserung der Innovations- und Reaktionsgeschwindigkeit von Unternehmen, die richtige Vorbereitung eines Betriebes für den Ernstfall eines Blackouts sowie automatisch öffnende Systeme, um eine dauerhafte Öffnung im Aufzugsfahrschacht aus energetischer Sicht zu vermeiden. Darüber hinaus wird der neue Entwurf der DIN 14090 „Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken“ vorgestellt sowie über die sichere Lagerung von Gefahrstoffen informiert.

Mit dem Planerbrief informiert die DGWZ alle zwei Monate unabhängig und neutral über neue Vorschriften, Technologien und Veranstaltungen zu Planung, Errichtung und Betrieb von Technischer Gebäudeausrüstung (TGA). Der nächste Planerbrief Nr. 40 erscheint am 1. März 2023. Der Planerbrief kann kostenlos auf der Website www.planerbrief.de heruntergeladen werden.

1.027 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner

Dr. Barbara Löchte
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Neuer Planerbrief Nr. 39 ist zum 1. Januar 2023 erschienen. www.planerbrief.de

Download
www.dgwz.de/planerbrief-39-erschienen

Bildquelle: Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Bildunterschrift: Der Planerbrief Nr. 39 ist zum 1. Januar 2023 erschienen.

Weiterführende Informationen
www.planerbrief.de

Projektmanagement für große Baustellen

Bei der Realisierung von komplexen und großen Projekten mit besonderen Anforderungen, wie sie etwa beim Bau von Flughäfen, Bahnhöfen und Konzerthallen anzutreffen sind, muss rechtzeitig geprüft werden, ob neben der klassischen Projektsteuerung in Stabsfunktion und der Projektleitung in Linienfunktion weitere Leistungen projektspezifisch zu ergänzen sind. Spektakuläre Fehlsteuerungen bei solchen Projekten in jüngster Zeit haben verdeutlicht, dass wichtige Felder des Projektmanagements nicht rechtzeitig in Angriff genommen worden sind.

Die Fachkommission Projektsteuerung/Projektmanagement im Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V. (AHO) hat hierzu im Dezember 2017 das AHO-Heft Nr. 19 „Ergänzende Leistungsbilder im Projektmanagement für die Bau- und Immobilienwirtschaft“ herausgegeben. Beschrieben werden zwölf weitere Leistungen, die das Bauprojektmanagement teilweise erheblich erweitern, unter anderem im Hinblick auf die Haftungs- und Risikoübernahme des Auftragnehmers. Jeder Projektsteuerer und Investor sollte bei Projektbeginn prüfen, inwiefern ein Teil dieser Leistungen ergänzend erbracht werden muss. Dies ist sehr bedeutsam in der frühen Phase der Projekte, da fehlerhafte, verspätete oder gar nicht erbrachte Leistungen zu irreversiblen Projektstörungen führen, die nicht ohne Schaden kompensiert werden können.

Ergänzende Leistungsbilder für das Management komplexer Großprojekte

  1. Projektentwicklung Neubau/Bestand (Baulandentwicklung)
  2. Projektsteuerung von städtebaulichen Leistungen
  3. Stakeholdermanagement
  4. Multiprojektmanagement
  5. Risikomanagement
  6. Projektcontrolling für Anteilseigner, Investoren und deren Aufsichtsgremien
  7. Value Engineering
  8. Inbetriebnahmemanagement
  9. Technisches Inbetriebnahmemanagement in Anlehnung an VDI 6039
  10. Projektmanagement bei Infrastrukturvorhaben
  11. Nutzerprojektmanagement
  12. Leistungen der Mieterkoordination bei Handelsimmobilien

Autor: Prof. Dr.-Ing. Norbert Preuß, Geschäftsführender Vorstand, DVP Deutscher Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft e.V., Leiter der AHO-Fachkommission Projektsteuerung/Projektmanagement

Weitere Informationen

 

Schlagwortarchiv für: Projektmanagement

Übersicht zu ChatGPT und KI Tools

ChatGPT und KI-Tools

Übersicht zu ChatGPT und KI-Tools

Einführung | Künstliche Intelligenz | ChatGPT | KI Tools | Vorteile | Weitere Informationen

Einführung

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist heute schon ein fester Bestandteil unseres Alltags. Ob beim Schreiben von Texten, Erstellen von Bildern, Übersetzen, Programmieren oder Organisieren: KI-gestützte Tools wie ChatGPT eröffnen neue Möglichkeiten, effizienter, kreativer und produktiver zu arbeiten.

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Entwicklung von Systemen befasst, die menschenähnliche kognitive Fähigkeiten nachahmen können. Dazu gehören u. a. Lernen, Schlussfolgern, Problemlösen, Wahrnehmen und Sprachverstehen.

Merkmale von KI-Systemen:

  • Datenverarbeitung: Nutzung großer Datenmengen zur Analyse und Mustererkennung
  • Maschinelles Lernen (ML): Systeme verbessern sich durch Erfahrung (Training mit Daten)
  • Automatisierung: Ausführung komplexer Aufgaben ohne manuelle Eingriffe
  • Anpassungsfähigkeit: Reaktion auf neue Informationen oder Situationen

Abgrenzung zu klassischer Software:

Im Gegensatz zu klassischen Programmen, die strikt regelbasiert arbeiten, können KI-Systeme aus Beispielen lernen und mit Unsicherheiten umgehen. Das ermöglicht flexiblere und leistungsfähigere Anwendungen, insbesondere in dynamischen oder komplexen Umgebungen.

Anwendungsbereiche:

  • Sprachverarbeitung: Chatbots, Sprachassistenten, Übersetzung
  • Bild- & Objekterkennung: Medizinische Diagnostik, Sicherheitsüberwachung, Mobilität
  • Texterstellung: Automatisierte Berichte, kreative Inhalte, Zusammenfassungen
  • Datenanalyse & Prognose: Business Intelligence, Finanzmärkte, Forschung

ChatGPT

ChatGPT ist ein textbasierter KI-Chatbot, der von OpenAI entwickelt wurde. Er basiert auf einem sogenannten Sprachmodell, das mithilfe großer Datenmengen trainiert wurde, um menschenähnliche Texte zu verstehen und zu erzeugen.

Technische Grundlage:

  • GPT steht für Generative Pre-trained Transformer
  • Das Modell wurde mit umfangreichen Textdaten aus dem Internet vortrainiert (z. B. Bücher, Webseiten, Artikel)
  • Durch „Reinforcement Learning with Human Feedback“ (RLHF) wurde die Interaktion mit Nutzenden optimiert

Funktionen von ChatGPT:

  • Beantwortung von Fragen in natürlicher Sprache
  • Textgenerierung (z. B. E-Mails, Artikel, Zusammenfassungen)
  • Hilfestellung bei der Programmierung
  • Unterstützung beim Lernen (Erklärungen, Aufgabenlösungen)
  • Kreative Textformate (Geschichten, Dialoge, Ideen)

Einsatzmöglichkeiten:

  • Bildung: Lernhilfe, Tutor-Funktion, Sprachtraining
  • Beruf: Textentwürfe, Recherchen, Automatisierung von Routineaufgaben
  • Kreativität: Brainstorming, Content-Ideen, Texte für Marketing oder Social Media
  • Technik: Programmcode schreiben oder analysieren, Dokumentation erstellen

Beliebte KI Tools

DALL·E
Ein KI-Modell zur Bildgenerierung von OpenAI. Es erstellt Bilder auf Basis von Texteingaben („Prompts“) und eignet sich besonders für kreative, visuelle Inhalte.
Grammarly
Ein Tool zur Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik und Stil in Echtzeit. Es analysiert Texte direkt im Browser oder in Textverarbeitungsprogrammen.
DeepL Write
Ein KI-gestütztes Schreib- und Übersetzungstool, das stilistisch optimierte Formulierungen vorschlägt und den Schreibfluss verbessert.
Notion AI
Eine Erweiterung der Produktivitätsplattform Notion, die automatisch Inhalte generieren kann – zum Beispiel Zusammenfassungen, Listen oder Textvorschläge.
Midjourney
Ein unabhängiges KI-Tool zur Erstellung künstlerischer Bilder aus Textbeschreibungen. Es wird häufig für Design, Konzeptkunst oder kreative Projekte genutzt.
Runway ML
Eine Plattform für visuelle Medienbearbeitung mit KI. Sie bietet Funktionen wie automatische Videobearbeitung, Objekterkennung oder Animation.
Otter.ai
Ein KI-gestütztes Transkriptionswerkzeug, das gesprochene Sprache automatisch in geschriebenen Text umwandelt – etwa für Besprechungsnotizen oder Interviews.
Tome
Ein Präsentationstool, das mithilfe von KI komplette Folien mit Text, Bildern und Strukturvorschlägen erzeugt. Es eignet sich für Storytelling und Unternehmenskommunikation.

Vorteile

Zeitersparnis
KI kann Routineaufgaben automatisieren, wie z. B. das Verfassen einfacher Texte, die Korrektur von Inhalten oder das Strukturieren von Informationen.
Effizienzsteigerung
Durch den gezielten Einsatz von KI lassen sich Prozesse beschleunigen, Entscheidungen vorbereiten und große Datenmengen schneller auswerten.
Kreativitätsförderung
Viele KI-Tools bieten Unterstützung beim Ideensammeln, Formulieren oder Visualisieren.
Unterstützung beim Lernen
KI kann Lernprozesse individuell begleiten, Inhalte verständlich aufbereiten und auf verschiedene Lernniveaus eingehen.
Barrierefreiheit
KI-Technologien ermöglichen den Zugang zu Informationen für Menschen mit Einschränkungen, z. B. durch automatische Transkriptionen, Übersetzungen, Sprachausgabe oder einfache Sprache.
Verfügbarkeit & Skalierbarkeit
KI-Tools sind jederzeit verfügbar und lassen sich flexibel einsetzen.

Weitere Informationen

Übersichtsseite Projektmanagement

Übersicht Projektmanagement

Übersicht zu Projektmanagement

Einführung | Ziele | Projektphasen | Methoden | Weitere Informationen

Einführung

Projektmanagement ist die strukturierte Planung, Durchführung, Überwachung und der Abschluss von Projekten. Ziel ist es, Projektziele innerhalb definierter Zeit-, Kosten- und Qualitätsvorgaben effizient zu erreichen. Ein Projekt ist ein einmaliges Vorhaben mit klarer Zielsetzung, begrenzter Laufzeit und spezifischen Anforderungen. Projektmanagement stellt sicher, dass Ressourcen optimal eingesetzt, Risiken gesteuert und Ergebnisse transparent geliefert werden. Je nach Komplexität und Umfeld kommen unterschiedliche Ansätze zum Einsatz darunter klassische, agile oder hybride Methoden. Unabhängig vom Modell ist das Ziel stets eine erfolgreiche, planmäßige Umsetzung.

Ziele

  • Erreichen definierter Projektziele
    Termingerecht, im Budgetrahmen und in geforderter Qualität
  • Effiziente Ressourcennutzung
    Optimale Verwendung von Zeit, Personal, Material und Budget
  • Struktur und Transparenz schaffen
    Klare Zuständigkeiten, Prozesse und Informationsflüsse
  • Risiken erkennen und steuern
    Frühzeitige Identifikation und Minimierung von Störungen und Problemen
  • Kommunikation verbessern
    Koordination aller Beteiligten und gezielter Informationsaustausch
  • Projektergebnisse sichern
    Zielorientierte Umsetzung und messbare Resultate
  • Lernprozesse ermöglichen
    Erfahrungen dokumentieren, Wissen sichern, kontinuierliche Verbesserung

Projektphasen

1. Initiierung

  • Projektidee analysieren und bewerten
  • Ziele, Nutzen, Risiken und Rahmenbedingungen definieren
  • Projektauftrag erstellen und genehmigen

2. Planung

  • Projektstrukturplan (PSP) und Arbeitspakete definieren
  • Termin-, Ressourcen- und Kostenplanung
  • Kommunikations- und Risikomanagement aufsetzen

3. Umsetzung

  • Aufgaben umsetzen und koordinieren
  • Teamführung und operative Steuerung
  • Qualitätssicherung und Zwischenberichte

4. Überwachung & Steuerung

  • Fortschritt messen (Soll-Ist-Vergleich)
  • Abweichungen analysieren und Gegenmaßnahmen einleiten
  • Berichterstattung an Stakeholder

5. Abschluss

  • Projektergebnisse abnehmen und übergeben
  • Abschlussdokumentation und Bewertung
  • Lessons Learned und Projektauflösung

Methoden

Klassische Methoden (planorientiert)

Diese Methoden basieren auf einer festen Struktur mit klar definierten Phasen und Abläufen.

  • Wasserfallmodell
    Lineare Abfolge von Projektphasen,
    geeignet für stabile Anforderungen
  • V-Modell (V-Modell XT)
    Erweiterung des Wasserfallmodells mit Fokus auf Qualität und Verifikation,
    oft verwendet in IT- und Behördenprojekten
  • Meilensteintrendanalyse (MTA)
    Visualisiert die zeitliche Entwicklung geplanter Meilensteine über den Projektverlauf,
    geeignet zur Terminüberwachung und Früherkennung von Verzögerungen
  • PRINCE2
    Prozessorientierte Methode mit klaren Rollen, Dokumenten und Steuermechanismen,
    flexibel anpassbar

Agile Methoden (flexibel, iterativ)

Agile Ansätze setzen auf schnelle Anpassungsfähigkeit, enge Zusammenarbeit und Zwischenergebnisse.

  • Scrum
    Iterative Entwicklung mit klaren Rollen (Product Owner, Scrum Master, Team) und kurzen Arbeitszyklen (Sprints)
  • Kanban
    Visuelles Task-Board zur Steuerung und Optimierung des Workflows,
    Fokus auf kontinuierlichem Fluss und Work-in-Progress-Limits
  • Extreme Programming (XP)
    Agile Methode mit Fokus auf technischer Exzellenz, Test-getriebener Entwicklung und Kundenfeedback

Hybride Methoden

Kombinieren klassische und agile Elemente, um die Vorteile beider Methoden zu nutzen.

  • PRINCE2 Agile
    PRINCE2-Struktur + agile Delivery-Ansätze
  • Hybrid-Modelle (individuell angepasst)
    z. B. klassische Planung + agile Umsetzung in Teilprojekten

Weitere Informationen

ChatGPT und KI-Tools – Crashkurs für die effiziente Nutzung

ChatGPT und KI-Tools – Crashkurs für die effiziente Nutzung

Seminar ChatGPT und KI-Tools – Crashkurs für die effiziente Nutzung

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar schult alle Mitarbeiter, die Künstliche Intelligenz in ihrem Arbeitsumfeld gezielt nutzen möchten, um ihre Arbeitsabläufe zu verbessern.

Seminareinladung

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar KI – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar KI – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025 – 2026

Das Seminar dauert 2 Tage:

1. Tag: 10:00-17:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 09:00-16:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 18.-19. September 2025 – Online-Seminar freie Plätze
  • 13.-14. November 2025 – Online-Seminar freie Plätze
  • 08.-09. Januar 2026 – Online-Seminar freie Plätze
  • 02.-03. März 2026 – Online-Seminar freie Plätze
  • 29.-30. April 2026 – Online-Seminar freie Plätze
  • 22.-23. Juni 2026 – Online-Seminar freie Plätze
  • 02.-03. September 2025 – Frankfurt freie Plätze
  • 07.-08. Oktobrt 2025 – Dortmund freie Plätze
  • 28.-29. Oktober 2025 – München freie Plätze
  • 25.-26. November 2025 – Berlin freie Plätze
  • 13.-14. Januar 2026 – Hamburg freie Plätze
  • 03.-04. Februar 2026 – Stuttgart freie Plätze
  • 10.-11. März 2026 – Köln freie Plätze
  • 21.-22. April 2026 – Nürnberg freie Plätze
  • 05.-06. Mai 2026 – Dresden freie Plätze
  • 16.-17. Juni 2026 –Mannheim freie Plätze
  • 23.-24. Juni 2026 – Hannover freie Plätze

Teilnahmegebühr

1.200,- € zzgl. MwSt.
2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Zertifikat.

Seminarbeschreibung

Künstliche Intelligenz und Tools wie ChatGPT sind zunehmend Bestandteil in vielen Arbeitsbereichen. Trotz des großen Potentials dieser Technologien fehlt vielen Anwendern das nötige Fachwissen für eine effektive Nutzung. Durch den gezielten Einsatz von KI kann die Qualität von allen Aufgaben verbessert und die Produktivität gesteigert werden.

Nutzen

Das zweitägige Seminar vermittelt den Teilnehmern, wie sie Künstliche Intelligenz und Tools wie ChatGPT in jedem Bereich nutzen können. Der Fokus des Seminars liegt auf der Anwendung von KI für die Optimierung von Texten, Datenanalyse und der Erstellung von virtuellen Assistenzen. Das Seminar bietet zahlreiche Ideen für den Einsatz von KI, sodass die Teilnehmer ihre Leistung steigern und Arbeitsprozesse optimieren können.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme das Zertifikat „ChatGPT und KI-Tools – Crashkurs für die effiziente Nutzung“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Führungskräfte und Teamleiter
  • Projektmanager
  • Selbstständige und Freiberufler
  • Mitarbeiter und Angestellte
  • Berater und Fachreferenten

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar gibt es keine Voraussetzung.

Inhalte

  • Einführung und Grundlagen der KI
  • Funktionsweise und Anwendungsgebiete im beruflichen Kontext
  • Textoptimierung, Recherche und Informationssammlung mit ChatGPT
  • Grundlagen des Promptings
  • Einfluss von Prompts auf KI-Antworten und –Leistung
  • Fehleranalyse
  • Optimierung des Qualitätsmanagements und Projektmanagements
  • Innovationen, Trends und Automatisierungen im Bereich KI
  • Weitere KI-Tools für Präsentationen, Bilder und Multimedia
  • Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung
  • Plagiatserkennung und Urheberrechtsprüfung
  • Datenschutz und Datensicherheit

Referenten

Die Referenten sind Experten im Bereich Künstliche Intelligenz und digitale Tools. Sie bringen fundiertes Wissen und langjährige Erfahrung mit, um den Teilnehmer den Umgang mit ChatGPT und andere KI-Tools zu vermitteln.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar KI – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar KI – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

Stichworte
Künstliche Intelligenz, KI, KI-Tools, ChatGPT, Chatbots, Digitalisierung, Projektmanagement, Microsoft, Prompt, Automatisierung, Textoptimierung, Qualitätsmanagement, Effizienz, Effizienzsteigerung, Prozessorientierung, Zeitplanung, Produktivität, Zeitnutzung, Kreativität, Weiterbildung, Schulung, Seminar, Online-Seminar, 2025, 2026

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

5

Projektmanagement – Crashkurs für erfolgreiche Projekte

Projektmanagement – Crashkurs für erfolgreiche Projekte

Seminar Projektmanagement – Crashkurs für erfolgreiche Projekte

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter, die die erstmals ein Projekt leiten sollen und ihre Fähigkeiten für die Planung und Durchführung von Projekten verbessern möchten, um ihre Projektmanagement-Kompetenzen auszubauen.

Seminareinladung

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar Projektmanagement – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar Projektmanagement – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025 – 2026

Das Seminar dauert 2 Tage:

1. Tag: 10:00-17:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 09:00-16:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 15.-16. September 2025 – Online-Seminar freie Plätze
  • 10.-11. November Online-Seminarfreie Plätze
  • 15.-16. Januar 2026 – Online-Seminar freie Plätze
  • 09.-10. März 2026– Online-Seminarfreie Plätze
  • 07.-08. Mai 2026 – Online-Seminar freie Plätze
  • 26.-27. August 2025 – Frankfurt freie Plätze
  • 23.-24. September 2025 – Hamburg freie Plätze
  • 28.-29. Oktober 2025 – Leipzig freie Plätze
  • 02.-03. Dezember 2025 – Stuttgart freie Plätze
  • 20.-21. Januar 2026 – Dortmund freie Plätze
  • 10.-11. Februar 2026 – Nürnberg freie Plätze
  • 03.-04. März 2026 – Hannover freie Plätze
  • 24.-25. März 2026 – Mannheim freie Plätze
  • 21.-22. April 2026 – Berlin freie Plätze
  • 09.-10. Juni 2026 – Köln freie Plätze

Teilnahmegebühr

1.200,- € zzgl. MwSt.
2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Zertifikat.

Seminarbeschreibung

Projektmanagement bezeichnet die systematische Planung, Organisation und Steuerung von Projekten, um festgelegte Ziele innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens und Budgets erfolgreich zu erreichen. Häufig scheitern Projekte aufgrund mangelnder Struktur, unklarer Planung oder einer unzureichenden Projektführung. Ein effektives Projektmanagement ist entscheidend für jeden Projekterfolg. Es hilft, Risiken zu minimieren und Ressourcen bestmöglich zu nutzen.

Nutzen

Das zweitägige Seminar vermittelt die Grundlagen und Methoden des Projektmanagements. Die Teilnehmer lernen, wie sie klare Ziele setzen, Risiken frühzeitig erkennen und Ressourcen optimal einsetzen können. Durch das Seminar erweitern die Teilnehmer ihre Projektmanagementfähigkeiten und erlernen Techniken zur Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten. Ziel des Seminars ist das erfolgreiche Durchführen und Abschließen von Projekten innerhalb der vorgegeben Zeit und des Budgets.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme das Zertifikat „Projektmanagement – Crashkurs für erfolgreiche Projekte“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Führungskräfte und Teamleiter
  • Projektmanager
  • Selbstständige und Freiberufler
  • Mitarbeiter und Angestellte
  • Berater und Fachreferenten

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar gibt es keine Voraussetzung.

Inhalte

  • Grundlagen des Projektmanagements
  • Projektplanung und Zieldefinition
  • Zielsetzung und SMART-Kriterien
  • Projektstrukturplan und Gantt-Diagramme
  • ISO 21500 und Projektmanagementsysteme
  • Auswahl der passenden Projektmethodik – agil, klassisch oder hybrid
  • Ressourcen- und Budgetmanagement
  • Risikoanalyse und Risikomanagement
  • Spannungsfelder im Projektmanagement
  • Projektsteuerung und –kontrolle
  • Nutzung von KPIs und Performance-Messmethoden
  • Konfliktmanagement und Teamarbeit
  • Kommunikation und Stakeholder-Management
  • Projektabbruch – Wann ein Projekt nicht mehr zu retten ist
  • Abschluss und Nachbereitung von Projekten

Referenten

Die Referenten sind erfahrene Fachleute im Bereich Projektmanagement und Projektsteuerung. Sie bringen fundiertes Wissen und wirksame Strategien mit, um den Teilnehmern die Fähigkeiten der Projektführung zu vermitteln.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar Projektmanagement – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar Projektmanagement – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

Stichworte
Projektmanagement, Projektplanung, Projektphasen, Projektplan, Projektteam, Teamarbeit, Projekt, Zieldefinition, Organisation, Steuerung, Controlling, Meilensteine, Ziele, Weiterbildung,  Budgetkontrolle, Risikoanalyse, Stakeholder, Management, Persönlichkeitsentwicklung, Schulung, Seminare, Online-Seminare, 2025, 2026

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

5

Personalentwicklung und Management

Personalentwicklung & Management

Weiterführende Informationen

Personalentwicklung, Management, Führung, Unternehmensführung, Mitarbeiterführung, Projektmanagement