Schlagwortarchiv für: energieversorgung

EnSimiMaV verpflichtet zur Prüfung von Gasheizungen

Pflicht zum Prüfen von Gasheizungen

Zum 1. Oktober 2022 ist die „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen“ (EnSimiMaV) in Kraft getreten. Sie gilt für die nächsten zwei Jahre und verpflichtet alle Eigentümer eines Gebäudes, in dem Anlagen zur Wärmeerzeugung durch Erdgas genutzt werden, eine Heizungsprüfung durchzuführen und die Heizungsanlage des Gebäudes optimieren zu lassen.

Für Gebäude, die im Rahmen eines standardisierten Energiemanagementsystems oder Umweltmanagementsystems verwaltet werden und Gebäude mit standardisierter Gebäudeautomation, besteht die Verpflichtung zur Heizungsprüfung nicht. Gebäude, in denen seit dem 1. Oktober 2020 eine vergleichbare Prüfung durchgeführt und dabei kein weiterer Optimierungsbedarf festgestellt worden ist, sind ebenso von der Verpflichtung befreit.

Die Heizungsprüfung ist von einer fachkundigen Person, zum Beispiel Schornsteinfeger, Handwerker der Gewerbe Installateur und Heizungsbauer, nach Anlage A Nummer 24 der Handwerksordnung sowie Ofen- und Luftheizungsbauer nach Anlage A Nummer 2 der Handwerksordnung sowie Energieberater, die in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes aufgenommen worden sind.

Der Nachweis der Heizungsprüfung kann auch im Rahmen der Durchführung eines Hydraulischen Abgleichs erfolgen, der für bestimmte Gaszentralheizungssysteme ebenfalls verpflichtend ist. So sind bis zum 30. September 2023 Gaszentralheizungssysteme in Nichtwohngebäuden im Anwendungsbereich des Gebäudeenergiegesetzes ab 1.000 m2 beheizter Fläche oder in Wohngebäuden mit mindestens zehn Wohneinheiten hydraulisch abzugleichen. Für Wohngebäude mit mindestens sechs Wohneinheiten gilt die Frist bis zum 15. September 2024.

Weitere Informationen

Energieeffiziente Gebäude senken Energiepreise

Energieeffiziente Gebäude senken Energiepreise

Der Krieg im Osten unseres Kontinents wird auf absehbare Zeit auch hierzulande massive Auswirkungen haben. Neben der akuten Frage, wie es um die Energieversorgung im kommenden Winter stehen wird, geht es vor allem um die strategische Perspektive: Wie kann der Energiehunger des Gebäudesektors nachhaltig reduziert werden? Hier muss der Bestand in den Fokus gerückt, die Effizienz massiv gesteigert werden. Denn: Die aktuelle Gasverknappung und die daraus resultierenden massiven Preissteigerungen sind keine Eintagsfliege, sondern werden uns noch auf Jahre hinaus beschäftigen.

Nur eine signifikante Reduzierung des Energieverbrauchs wird dazu führen, dass Mieter und Hauseigentümer nicht über Gebühr belastet werden. Eine solche Reduktion erfordert zunächst einmal eine energieeffiziente Gebäudehülle, die den Rahmen dafür liefert, dass moderne Heizsysteme, wie etwa Wärmepumpen, kostenoptimal laufen können. Gebäudehülle und Gebäudetechnik müssen gemeinsam gedacht, geplant und umgesetzt werden. Wenn dann der noch notwendige Strom CO2-neutral produziert wird, ist nicht nur dem Geldbeutel geholfen, sondern auch dem Klima. Und die einseitige Energieimportabhängigkeit Deutschlands von Russland (und anderen) wäre ein Konstrukt der Vergangenheit. Eine schöne Vorstellung und ein weiter Weg – aber einer, der es wert ist, gegangen zu werden.

Autor: Jan Peter Hinrichs, Geschäftsführer, Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG)

Weitere Informationen

Schlagwortarchiv für: energieversorgung

Herstellerverzeichnis Photovoltaikanlagen

Hersteller und Anbieter von Photovoltaikanlagen

Hersteller und Anbieter von Photovoltaikanlagen

Einführung | Herstellerverzeichnis Photovoltaikanlagen | Aleo Solar | Algatec | Antec | Axitec | AxSun | B&W | BayWa | DZ-4 | Centrotherm | Confido | E.ON | Klarsolar | Lieckipedia | Heckert | Solar Fabrik | Sonnenstromfabrik | SK | Solarwatt | Svea | Vaillant | Viessmann | Wegatech | Zolar | Weitere Informationen

Einführung

Die Auswahl hochwertiger Photovoltaikanlagen ist ein zentraler Faktor für Effizienz und Nachhaltigkeit in der Energieerzeugung. Im privaten Wohnbereich, in der Industrie und auf großen Solarparks tragen diese Anlagen dazu bei, Sonnenenergie in umweltfreundlichen Strom umzuwandeln und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Komponenten wie Solarmodule, Wechselrichter und Montagesysteme sind hohen Witterungseinflüssen ausgesetzt und müssen regelmäßig gewartet werden, um ihre Leistungsfähigkeit zu gewährleisten und Ertragsverluste zu vermeiden. Betreiber tragen dabei eine große Verantwortung, indem sie auf geprüfte Qualität und fachgerechte Installation setzen.

Herstellerverzeichnis Photovoltaikanlagen

Herstellerverzeichnis Anschlagmittel

Herstellerverzeichnis für Photovoltaikanlagen (PDF)

Aleo Solar GmbH

Marius-Eriksen-Straße 1
17291 Prenzlau

Telefon: 03984 83280
Email: info@aleo-solar.de
Website: https://www.aleo-solar.de

Algatec Solarwerke Brandenburg GmbH

Schipkauer Straße 8
01987 Schwarzheide

Telefon: 03575 2899746
Email: info@algatec.com
Website: https://www.algatec.com

Antec Solar GmbH

Emil-Passburg-Straße 1
99310 Arnstadt

Telefon: 03628 5898600
Email: info@antec-solar.de
Website: https://www.antec-solar.de

Axitec Energy GmbH & Co. KG

Otto-Lilienthal-Straße 5
71034 Böblingen

Telefon: 07031 62885186
Email: energy@axitecsolar.com
Website: https://www.axitecsolar.com

AxSun Solar GmbH & Co. KG

Ritter-Heinrich-Straße 1
88471 Laupheim-Baustetten

Telefon: 07392 9696850
Email: info@axsun.de
Website: http://www.axsun.de

B&W Energy GmbH & Co. KG

Leblicher Straße 27
46359 Heiden

Telefon: 02867909090
Email: info@bw-energy.de
Website: http://www.bw-energy.de

BayWa r.e. AG

Georg-Baumgarten-Straße 3
60549 Frankfurt am Main

Telefon: 0341 33967600
Email: info@baywa-re.com
Website: http://www.baywa-re.de

DZ-4 GmbH

Kühnehöfe 3
22761 Hamburg

Telefon: 040 6505250110
Email: kontakt@dz4.de
Website: http://www.dz4.de

Centrotherm international AG

Württemberger Straße 31
89143 Blaubeuren

Telefon: 07344 9180
Email: info@centrotherm.de
Website: http://www.centrotherm.de

Confido Bau GmbH

Weberstraße 8b
86462 Langweid

Telefon: 0821 56734200
Email: info@confido-bau.de
Website: http://www.confido-bau.de

E.ON Energie Deutschland GmbH

Arnulfstraße 203
80634 München

Telefon: 087195386200
Email: kundenservice@eon.de
Website: https://www.eon.com/de/

Klarsolar GmbH

Frieda-Fromm-Reichmann-Straße 2-4
69126 Heidelberg

Telefon: 06221 648 0000
Email: info@klar-solar.de
Website: http://www.klarsolar.de

Lieckipedia GmbH

Bröderhausener Straße 5
32549 Bad Oeynhausen

Telefon: 05734 969 030
Email: info@shop-lieckipedia.de
Website: http://www.lieckipedia-shop.de

Heckert Solar GmbH

Carl-von-Bach-Straße 11
09116 Chemnitz

Telefon: 0371 4585680
Email: info@heckert-solar.com
Website: http://www.heckertsolar.com

Solar Fabrik GmbH

Hermann-Niggemann-Straße 7-9
63846 Laufach

Telefon: 06093 207700
Email: info@solar-fabrik.de
Website: http://www.solar-fabrik.de

Sonnenstromfabrik CS Wismar GmbH

An der Westtangente 1
23966 Wismar

Telefon: 03841 3049300
Email: info@sonnenstromfabrik.com
Website: http://www.sonnenstromfabrik.com

SK Solar Energy GmbH

Lütke Feld 15
48329 Havixbeck

Telefon: 02507 9855700
Email: info@sksolar.de
Website:http://www.sksolar.de

Solarwatt GmbH

Maria-Reiche-Straße 2a
01109 Dresden

Telefon: 0351 88950
Email: info@solarwatt.com
Website:http://www.solarwatt.de

Svea Solar Deutschland GmbH

Hülchrather Straße 23
50670 Köln

Telefon: 0221 8282 9346
Email: info@sveasolar.de
Website: http://www.sveasolar.de

Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG

Berghauser Straße 40
42859 Remscheid

Telefon: 02191 5767902
Email: info@vaillant.de
Website: https://www.dgwz.de/anbieter-hersteller/vaillantww.vaillant.de

Viessmann Climate Solutions SE

Viessmannstraße 1
35108 Allendorf

Telefon: 06452 700
Email: info@viessmann.com
Website: http://www.viessmann.de

Wegatech GmbH

Huskoppel 5
21376 Salzhausen

Telefon: 04172 9819 550
Email: info@heim-watt.de
Website: http://www.wegatech.de

Zolar GmbH

Oranienstraße 185
10999 Berlin

Telefon: 030 364284567
Email: info@zolar.de
Website: http://www.zolar.de

Weitere Informationen

 

EC POWER GmbH

EC POWER GmbH

Zum Kiesberg 10
14979 Großbeeren
Telefon 0700 20150906
info@ecpower.de
www.ecpower.de

EC POWER bietet zukunftsorientierte, effiziente und bezahlbare Lösungen für die Energieversorgung von Gebäuden und Quartieren. Mit über 25 Jahren Erfahrung und als führender Hersteller von Blockheizkraftwerken (BHKW) im Leistungsbereich von 6 bis 80 kWel kombiniert das Unternehmen heute seine innovativen XRGI®-BHKW mit Wärmepumpen, Batteriespeichern, E-Ladestationen und PV-Anlagen.

Mit dem ENERGYCENTER Standard wird Funktionalität, Betrieb und Effizienz der Kombination von unterschiedlichsten rationellen Energietechniken mit dem XRGI®-BHKW sichergestellt. Damit besteht im betrieblichen Alltag vollautomatisiert die Möglichkeit, kostengünstig verfügbare erneuerbare Energien direkt und ohne vorgelagerte Verteilverluste in die Energieversorgung von Gebäuden und Quartieren einzubeziehen – es wird vor Ort eine preiswertere, selbstbestimmte und nachhaltigere Fernwärmeversorgung angeboten.

Für die Energielösungen von EC POWER wird ein rundum Service von der ersten Idee, über die Planung, die Installation, die Inbetriebnahme und die Wartung angeboten.

Die Angebote von EC POWER gewährleisten eine stabile Energieversorgung, ermöglichen konstante Preise und unterstützen bei der Erreichung der Klimaziele.

Produkte und Leistungen

Blockheizkraftwerke (BHKW), Wärmepumpen, Batteriespeicher, E-Ladestationen

Höhepunkte zur ISH 2025

Stromersatzversorgung bei Brown-/Blackout, Betrieb nach Strompreissignalen (EPEX Spot)

Planer-Ansprechpartner

Carsten Zimmermann
Telefon 030 767752500, academy@ecpower.de

 

Zurück zur Hauptseite ISH 2025 – Messe Frankfurt

Übersicht zu Energieberatung

Übersicht zu Energieberatung

EinführungEnergiemanagementsystem (EnMS) | Energiemanagement-Beauftragter | EnsimiMaV | Normen und Vorschriften | Publikationen | InstitutionenWeitere Informationen

Einführung

Energieeinsparungen gewinnen zunehmend an Relevanz. Aufgrund der Verschärfung der Klimaschutzvorgaben durch die Regierung mit dem Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 müssen Unternehmen und Gebäudebetreiber Energien effizienter nutzen. Für eine langfristige und effiziente Energienutzung eines Gebäudes sorgen sogenannte Energiemanagement-Beauftragte. Die Energieberatung richtet sich dabei nach dem Energiemanagementsystem (EnMS), das seit 2013 als Voraussetzung für Energie- und Steuerermäßigungen gilt. Ebenso bestimmen politische Rahmenbedingungen sowie das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die CO²-Bepreisung die Art und Weise der Energieeinsparungen.

Energiemanagementsystem (EnMS)

Ein Energiemanagementsystem (EnMS) wird von Unternehmen genutzt, um den Energieverbrauch zu senken sowie die Energieeffizienz systematisch zu erhöhen. Das System veranschaulicht den gesamten Energieverbrauch des Unternehmens, sodass ohne Weiteres Bereiche bestimmt werden können, in denen eine Einschränkung des Energieverbrauchs möglich ist. Die richtige Etablierung und Erhaltung des EnMS sind in der Norm DIN EN ISO 50001 geregelt. Für große Unternehmen sind sogenannte Energieaudits, eine systematische Inspektion und Analyse des Energieeinsatzes und des Energieverbrauchs einer Anlage, eines Gebäudes, eines Systems oder einer Organisation, Pflicht. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind von der Pflicht ausgenommen. Für die Pflege eines EnMS sind Energiemanagement-Beauftragte verantwortlich.

Energiemanagement-Beauftragter

Ein Großteil der Unternehmen in der anlagenintensiven Industrie haben bereits einen Energiemanagment-Beauftragten. Zu seinen Aufgaben gehören folgende:

  • Auditierung nach ISO 50001
  • Energiecontrolling mittels Energiemanagementsoftware
  • Betreuung und Weiterentwicklung des EnMS
  • Leitung von Instandhaltungs- und Modernisierungsprojekten (HLS)
  • Zentraler Ansprechpartner zum EnMS für die Unternehmensleitung und die Mitarbeiter intern

Ein Energiemanagement-Beauftragter sollte über folgende Kompetenzen verfügen:

  • Weitreichende Kenntnisse im Bereich Energie (z.B. durch Ausbildung in der Energietechnik oder ein naturwissenschaftliches Studium)
  • Eine Personalzertifizierung zum Beauftragten nach ISO 50001
  • EDV-Kenntnisse

Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnsimiMaV)

Die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMaV) ist am 1. Oktober 2022 in Kraft getreten und gilt für die nächsten zwei Jahre. Eigentümer von Gebäuden, in denen Anlagen zur Wärmeerzeugungen durch Erdgas genutzt werden, sind durch die Verordnung dazu verpflichtet, eine Heizungsprüfung durchzuführen und die Heizungsanlage des Gebäudes optimieren zu lassen. Gebäude, die im Rahmen eines standardisierten Energiemanagementsystems oder Umweltmanagementsystems verwaltet werden sowie Gebäude mit standardisierter Gebäudeautomation sind von der Verpflichtung zur Heizungsprüfung ausgenommen.

Normen und Vorschriften

Für die Energieberatung gelten folgende Normen und Vorschriften:

Publikationen

Institutionen

Weitere Informationen

Suchbegriffe

Energieberatung, Energieeinsparung, Energiemanagementsystem, EnMS, Energiemanagement, Energiemanagement-Beauftragter, Gebäudeenergiegesetz, GEG, ISO 50001, ISO 50003, ISO 14001, EnsimiMaV, Energieversorgung