
Seminar Not- und Sicherheitsbeleuchtung, Sicherheitsleitsysteme
Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Fortbildungspunkte | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referent | Anmeldung | Teilnehmerstimmen | Weitere Informationen
Das Seminar Not- und Sicherheitsbeleuchtung bereitet die verantwortlichen Unternehmen und ihre Mitarbeiter auf die wirtschaftliche Planung, Errichtung, Instandhaltung, Prüfung und den Betrieb von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen nach DIN VDE-Normen und Arbeitsstättenregeln vor.
Seminareinladung
Online-Seminar Sicherheitsbeleuchtung – Programm und Anmeldung (PDF)
Seminar Sicherheitsbeleuchtung – Programm und Anmeldung (PDF)
Nächste Termine
Das Intensiv-Seminar dauert 2 Tage:
1. Tag: 10:00-16:30 Uhr | 2. Tag: 9:00-16:00 Uhr
bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 9:00-15:30 Uhr | 2. Tag: 9:00-16:00 Uhr
Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig. Falls Veranstaltungen coronabedingt nicht stattfinden dürfen, können Sie kurzfristig umbuchen oder kostenlos stornieren.
- 10.-11. Juni 2021 – Online-Seminar – freie Plätze
- 29.-30. Juli 2021 – Online-Seminar – freie Plätze
- 27.-28. September 2021 – Online-Seminar – freie Plätze
- 25.-26. November 2021 – Online-Seminar – freie Plätze
- 20.-21. April 2021 – Leipzig – freie Plätze
Galerie Hotel Leipziger Hof | Hedwigstraße 1-3 | 04315 Leipzig - 25.-26. Mai 2021 – Frankfurt – freie Plätze
Hotel Wessinger | Alicestraße 2 | 63263 Neu-Isenburg (Frankfurt)
- 22.-23. Juni 2021 – Hannover – freie Plätze
Kleefelder Hof | Kleestraße 3 A | 30625 Hannover
- 20.-21. Juli 2021 – Stuttgart – freie Plätze
Hotel Gloria | Sigmaringer Straße 59 | 70567 Stuttgart
- 2.-3. September 2021 – Berlin – freie Plätze
IntercityHotel Berlin Ostbahnhof | Am Ostbahnhof 5 | 10243 Berlin
- 21.-22. September 2021 – Dortmund – freie Plätze
Hotel Ambiente | Am Gottesacker 70 | 44143 Dortmund
- 19.-20. Oktober 2021 – Heidelberg – freie Plätze
Achat Hotel Schwetzingen | Schälzigweg 1-3 | 68723 Schwetzingen (Heidelberg)
- 16.-17. November 2021 – Nürnberg – freie Plätze
H+ Hotel Nürnberg | Oelser Straße 2 | 90475 Nürnberg
Teilnahmegebühr
630,- € zzgl. MwSt.
inkl. 2-Tages-Seminar, Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen, Teilnahmebescheinigung.
Seminarbeschreibung
Für Arbeitsstätten, Versammlungsstätten und Beherbergungsbetriebe sind Sicherheitsbeleuchtung und Sicherheitsleitsysteme vorgeschrieben, damit Menschen im Notfall schnell und sicher den Weg nach draußen finden. Für die Funktionsfähigkeit der Anlagen sind die Betreiber selbst verantwortlich. Die Sicherheitsbeleuchtung ist ein zweites Beleuchtungssystem mit einer unabhängigen Stromversorgung. Ein wichtiges Element sind die beleuchteten grünen Schilder mit einem laufenden Männchen. Sie sollen auch bei Stromausfall den Weg zum nächsten Notausgang weisen.
Nutzen
Da der Stoff für einen Seminartag zu umfangreich ist, und damit auf alle relevanten Punkte in der erforderlichen Tiefe eingegangen werden kann, behandelt das Seminar Sicherheitsbeleuchtung an zwei Tagen firmen- und produktneutral das umfangreiche Wissen für die betriebliche Praxis zur normenkonformen und wirtschaftlichen Sicherheitsbeleuchtung, Sicherheitsleitsysteme und deren Stromversorgung. Es wird auf das Schutzziel und alle wichtigen Phasen Planung, Errichtung, Betrieb, Instandhaltung und Prüfung eingegangen. Die aktuellen technischen und rechtlichen Anforderungen werden beschrieben und Checklisten für die praktische Umsetzung an die Hand gegeben. Ein Teil des Seminars informiert über die Anforderungen der Technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR A3.4/3 für optische Sicherheitsleitsysteme.
Schulungsnachweis
Die Teilnehmer erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung zum Seminar „Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung, Sicherheitsleitsysteme“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.
Fortbildungspunkte
Das Seminar Brandschutzpläne wird von den Architekten- und Ingenieurkammern in den jeweiligen Bundesländern des Veranstaltungsorts als Fortbildung anerkannt.
- 14,5 Fortbildungspunkte – Bayerische Ingenieurkammer-Bau
- 15 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen
- 14 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Hessen
Das Seminar wird vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI) mit 2 VDSI-Punkten im Arbeitsschutz und 2 VDSI-Punkten im Brandschutz anerkannt.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an:
- Mitarbeiter von Unternehmen und Einrichtungen, die Sicherheitsbeleuchtung planen, errichten, betreiben, instand halten und prüfen,
- Ingenieure, Techniker, Elektrohandwerk, Elektrofachkräfte, Fachplaner, befähigte Personen, Arbeitsverantwortliche, Sicherheitsbeauftragte,
- Bauämter und Sachverständige.
Voraussetzungen
Für die Teilnahme am Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig. Ein Grundverständnis von Technik und dem Umgang mit Normen ist von Vorteil.
Sicherheitsbeleuchtungsanlagen dürfen nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und DGUV-Vorschrift 3 und 4 nur von Elektrofachkräften geprüft werden. Voraussetzungen für die Befähigten Personen sind die aktuellen Fachkenntnisse der einschlägigen Vorschriften und Bestimmungen (Sachkunde), eine abgeschlossene elektrotechnische Fachausbildung, eine mindestens einjährige Berufserfahrung sowie eine zeitnahe berufliche Tätigkeit im Bereich der durchzuführenden Prüfungen.
Inhalte
- Einführung und Begriffsbestimmungen
- Sicherheitsbeleuchtung und Notbeleuchtung, Ersatzbeleuchtung, Antipanikbeleuchtung
- Rechtliche Grundlagen und aktuelle Normen-Anforderungen (DIN VDE, ASR, DGUV)
- Schaltungsarten der Sicherheitsbeleuchtung: (geschaltete) Dauerbeleuchtung, Bereitschaftsbeleuchtung
- Stromversorgung: Sicherheitsstromversorgung, Ersatzstromversorgung, Notstromversorgung bei Stromausfall
- Leitungsanlagenrichtlinie (LAR), Funktionserhalt
- Typische Mängel an Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
- Empfehlungen für den Betrieb von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
- Verringerung von Brandlasten und des Energieverbrauchs, Energieeffizienz
- Wiederkehrende Prüfungen
- Sicherheitsleitsysteme für Flucht- und Rettungswege: Rettungszeichen, Sicherheitsleuchten, Notleuchten
- Dokumentation
- Gebäude-Checkliste
Referent
Die Referenten des Seminars sind Fachleute für Sicherheitsbeleuchtung mit praktischen Erfahrungen als Hersteller, Planer, Errichter oder Betreiber.
- Michael Uhl (BNT Notstromtechnik) ist Industrieelektroniker und langjähriger Fachmann für Sicherheitsbeleuchtung mit Praxiserfahrung.
Anmeldung
Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.
Online-Seminar Sicherheitsbeleuchtung – Programm und Anmeldung (PDF)
Seminar Sicherheitsbeleuchtung – Programm und Anmeldung (PDF)
Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.
Teilnehmerstimmen
- “Alle Themen wurden fachlich und sehr praxisbezogen erläutert. Für mich als Branchenfremder voll- und verständig erklärt. Freundlicher, kooperativer und fachlich sehr gut ausgebildeter Dozent.”
Bartlomiej Zygmunciak, Bausanierung-BZ GmbH, Lauf an der Petnitz - “Vertiefung der Grundkenntnisse, besseres Verständnis von Schutzzielen, gute Planungshilfen. Teilnehmerzahl war optimal. Der Dozent war super, gerne wieder.”
Gerd Woellhaf, Klett Ingenieur GmbH, Fellbach - “Ich werde zukünftig viele Ideen aus dem Skript verwenden können. Die Themen wurden gut mitgeteilt.”
Sylvia Sixt, Ingenieurgesellschaft Hetzel mbH & Co.KG, Schwäbisch Gmünd
- “Neue Erkenntnisse und Vermittlung von Vorschriften. Super gute Veranstaltung. Praxisorientierte Beispiele. Sehr guter Dozent.”
Ralf Becker, Entsorgungs & Baubetrieb Stadt Worms - “Sehr informativ! Das Seminar gewährt mir einen ersten Einblick in die rechtlichen und technischen Grundlagen. Das doch recht trockene Thema Rechtsgrundlagen wurde sehr gut aufbereitet.”
Jens Gönne, Engie Deutschland GmbH, Hamburg - “Guter Überblick über geltendes Recht bei Sicherheitsbeleuchtung, rechtliche Widersprüche und ein mögliches Herangehen. Besonders gut gefallen hat die gute Vortrags- und Gesprächsführung, die für anhaltende Aufmerksamkeit gesorgt hat.”
Frank Hentzschel, MoCon Ingenieure GmbH, Dresden
Weitere Informationen
- Allgemeine Übersicht zur Not- und Sicherheitsbeleuchtung
- Allgemeine Informationen zur Sicherheitsstromversorgung
- Seminar: Sicherheitsstromversorgung für medizinische Einrichtungen
Stichworte
Seminar, Schulung, Fortbildung, Weiterbildung, Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung, Ersatzbeleuchtung, Sicherheitsleitsysteme, Sicherheitszeichen, Sicherheitskennzeichen, Rettungswege, Notausgang, DIN VDE, Norm, ASR A3.4/3, DIN EN 1838, DIN EN 60172, Fachkraft, Sachkunde, Befähigte Person, Sachkundige Person, 2021