Schlagwortarchiv für: Sicherheitszeichen

Neue Norm für Sicherheitszeichen

Neue Norm für Sicherheitszeichen

Die DIN 4844 Teil 2 „Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Registrierte Sicherheitszeichen“ wird im November veröffentlicht.

Die Norm legt Sicherheitszeichen fest, die für den Zweck der Unfallverhütung, des Brandschutzes, des Schutzes vor Gesundheitsgefährdungen und für Fluchtwege angewendet werden. Sie gilt für Arbeitsstätten, öffentliche Bereiche und zur Anwendung auf Produkten, sofern die Kennzeichnung der Sicherheit von Personen dient. Das Dokument gilt nicht für die Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen und Zubereitungen nach der Gefahrstoffverordnung und zur Regelung des öffentlichen Verkehrs.

Dieses Dokument gilt in Verbindung mit der DIN EN ISO 7010:2020-07 „Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Registrierte Sicherheitszeichen“ (ISO 7010:2019). Zusätzlich zu den international und europäisch harmonisierten Sicherheitszeichen der DIN EN ISO 7010 enthält dieses Dokument nationale Sicherheitszeichen, die nicht beziehungsweise noch nicht international genormt sind. So gelten insgesamt zehn Sicherheitszeichen ausschließlich für Deutschland:

  • Zutritt für Unbefugte verboten
  • Notausstieg
  • Warnung vor explosionsfähiger Atmosphäre
  • Warnung vor Fräswelle
  • Hinter den Schwenkarm treten verboten
  • Warnung vor Kippgefahr beim Walzen
  • Warnung vor Gefahren durch eine Förderanlage am Gleis
  • Nicht abdecken
  • Keine Nadeln einstechen
  • Nicht falten oder zusammenschieben.

Gegenüber der DIN 4844-2:2012-12 und der DIN 4844-2/A1:2015-09 wurden alle Sicherheitszeichen gestrichen, die bereits in DIN EN ISO 7010 enthalten sind. Diese Norm ersetzt die DIN 4844-2/A1:2015-09 „Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Teil 2: Registrierte Sicherheitszeichen“; Änderung A1 sowie die DIN 4844-2:2012-12 „Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Teil 2: Registrierte Sicherheitszeichen“.

Weitere Informationen

Flucht- und Rettungspläne – Brandschutzordnung schon erneuert?

Seit März 2014 gelten mit der aktuellen DIN 14096 neue Regeln für Brandschutzordnungen (BSO). Bereits 2013 wurde mit der ASR 1.3 die Gestaltung von Sicherheitszeichen sowie von Flucht- und Rettungsplänen in Arbeitsstätten aktualisiert. Alles austauschen müssen Gebäudebetreiber jedoch nicht in jedem Fall.

Viele Sicherheitszeichen wurden mit der technischen Regel für Arbeitsstätten ASR 1.3 einheitlich gestaltet und wirken sich auf Flucht- und Rettungspläne aus. Die alte Beschilderung kann weiterverwendet werden, wenn eine Gefährdungsbeurteilung ergibt, dass damit die Sicherheit im Betrieb gewährleistet ist. Nicht erlaubt dagegen ist das Mischen von alten und neuen Zeichen: werden zum Beispiel bei einem Umbau neue Zeichen verwendet, muss die Beschilderung im gesamten Unternehmen ausgetauscht werden. Sofort erneuert werden sollten die Brandschutzordnungen, denn diese müssen stets auf aktuellem Stand gehalten und alle zwei Jahre von einer sachkundigen Person geprüft werden. (jw)

Schlagwortarchiv für: Sicherheitszeichen

Piktogramme für die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung nach ASR A1.3 und DIN EN ISO 7010

Online-Seminar – Sicherheitszeichen nach ASR A1.3 und DIN EN ISO 7010

Online-Seminar
Sicherheitszeichen nach ASR A1.3 und DIN EN ISO 7010

Teilnahmegebühr | Termine | Seminarbeschreibung | Fortbildungspunkte | Inhalte | Zielgruppe | Referent | Anmeldung

Das Online-Seminar beschreibt die Anforderungen an eine normenkonforme Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung in Arbeitsstätten, welche Piktogramme sich geändert haben und wie damit umgegangen werden muss.

Teilnahmegebühr

120 Euro zzgl. 19 % MwSt., inkl. Unterlagen und DGWZ-Teilnahmebescheinigung.

Nächste Termine

  • 18. April 2023 – 9:00-10:30 Uhr

Seminarbeschreibung

Piktogramme nach Arbeitsstättenregel ASR A1.3 und DIN EN ISO 7010 dienen als Sicherheits- und Gesundheitskennzeichen in Gefahrensituationen der schnellen Reaktion. Durch ihre vereinfachte grafische Darstellung verhelfen sie beispielsweise im Brandfall der Lokalisation von Brandbekämpfungsmitteln. So können die richtigen Maßnahmen ergriffen werden, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden. Die richtige Kennzeichnung muss normgerecht und praxiserprobt sein.

Das Online-Seminar beschreibt die Anforderungen an eine normenkonforme Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung in Arbeitsstätten. Die Teilnehmer lernen die rechtlichen Grundlagen kennen und erfahren, ob Brandschutzzeichen älterer Generationen ausgetauscht werden müssen.

Fortbildungspunkte

Dieses Online-Seminar ist als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach vfdb-Richtlinie 12-09/01 geeignet.

Das Online-Seminar Sicherheitszeichen wird von den Architekten- und Ingenieurkammern in den jeweiligen Bundesländern als Fortbildung anerkannt:

  • 2 Fortbildungspunkte – Architektenkammer Baden-Württemberg
  • 2 Fortbildungspunkte – Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern
  • 2 Fortbildungspunkte – Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
  • 2 Fortbildungspunkte – Architektenkammer Rheinland-Pfalz
  • Architektenkammer Sachsen
  • 2 Fortbildungspunkte – Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein

Inhalte

  • Müssen Piktogramme älterer Generationen ausgetauscht werden?
  • Welche Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnungen gibt es?
  • Welche Voraussetzungen müssen diese Piktogramme erfüllen?
  • Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es für Sicherheitszeichen in den Betrieben?
  • Wo im Gebäude müssen die Zeichen verortet sein?
  • Wer ist verpflichtet die Sicherheitszeichen aufzuhängen?

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Architekten, Ingenieure, Planer, Errichter, Brandschutzplaner, Facility Manager, Betreiber und Behörden,
  • Verantwortliche Personen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutzbeauftragte,
  • Bauzeichner, Technische Zeichner und Technische Systemplaner, Mitarbeiter von Bauabteilungen.

Referent

Robin Schoen ist Sicherheits-, Brandschutz- und Umweltingenieur. Als Fachkraft für Arbeitssicherheit sowie Gefahrgutbeauftragter und Betriebsbeauftragter für Abfall und Immissionsschutz bildet er ebenfalls Atemschutzgeräteträger aus. Das Studium der „Sicherheit und Gefahrenabwehr“ rundet sein Kompetenzprofil ab. Außerdem ist er aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Magdeburg, des Fachdienstes ABC und betreut die Jugendfeuerwehr.

Robin Schoen - Seminar Brandschutzgrundlagen

Anmeldung

    Die Felder mit Sternchen * sind Pflichtangaben.

    Hiermit melde ich folgenden Teilnehmer zum Online-Seminar an.
    Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, füllen Sie das Formular bitte für jeden Teilnehmer einzeln aus. Wir benötigen für jeden Teilnehmer eine individuelle E-Mail. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Anmeldebestätigung und Rechnung. 24 Stunden vor dem Online-Seminar erhält jeder Teilnehmer seine individuellen Zugangsdaten.

    Online-Seminar

    Termin

    Teilnehmer
    * Anrede

    Titel

    * Vorname

    * Nachname

    * E-Mail-Adresse - Pro Teilnehmer wird eine individuelle E-Mail-Adresse benötigt.

    Rechnungsanschrift

    * Firma oder Tätigkeit bei Selbständigen

    Zusatz, Abteilung, Bestellnummer (optional)

    * Anrede Rechnung

    * Vorname Rechnung

    * Nachname Rechnung

    * E-Mail Rechnung

    * Straße Rechnung

    * PLZ Rechnung

    * Ort Rechnung

    * Ich habe die folgenden Teilnahmebedingungen gelesen und bin damit einverstanden.
    Die Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldung kann bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos storniert werden. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die Seminargebühr ist nach Erhalt der Rechnung zur Zahlung fällig. Rechnung und Teilnahmeurkunde können nicht umgeschrieben werden. Der Veranstalter ist berechtigt, einen Ersatzreferenten zu benennen und die Veranstaltung aus wichtigem Grund abzusagen, insbesondere bei Ausfall des Referenten oder zu geringer Teilnehmerzahl. Bereits gezahlte Gebühren werden in diesem Fall zurückerstattet. Andere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.

    * Ich habe die folgende Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.
    Meine Daten werden für die Durchführung der Veranstaltung und zum Versand des Newsletters von der DGWZ gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

    captcha
    * Tragen Sie bitte hier die Ziffern von oben ein. Damit verhindern wir Spam.

    Stichworte
    Piktogramm, ASR 1.3, DIN EN ISO 7010, Brandschutz, Sicherheitszeichen, Warnhinweis, Rettungszeichen, Brandbekämpfungsmittel, Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung, Brandfall, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Event, Veranstaltung, 2023

    Wie gefällt Ihnen diese Seite?

    5

    Feuerwehrplan nach DIN 14095

    Seminar Brandschutzpläne erstellen und prüfen

    Seminar Brandschutzpläne erstellen und prüfen

    Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis| Fortbildungspunkte | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Teilnehmerstimmen | Weitere Informationen

    Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt die Sachkunde für die Erstellung und Prüfung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095, Flucht- und Rettungsplänen nach DIN ISO 23601 und Brandschutzordnungen nach DIN 14096.

    Seminareinladung

    Online-Seminar BrandschutzpläneOnline-Seminar Brandschutzpläne – Programm und Anmeldung (PDF)

    Seminar Brandschutzpläne – Programm und Anmeldung (PDF)

    Nächste Termine 2023

    Das Seminar Brandschutzpläne dauert zwei Tage:
    1. Tag: 10:00-16:30 Uhr – Brandschutzordnung nach DIN 14096 und Flucht- und Rettungspläne nach DIN ISO 23601 erstellen
    2. Tag: 9:00-15:30 Uhr – Feuerwehrpläne nach DIN 14095 erstellen

    bzw. als Online-Seminar:
    1. Tag: 9:00-15:30 Uhr – Brandschutzordnung nach DIN 14096 und Flucht- und Rettungspläne nach DIN ISO 23601 erstellen
    2. Tag: 9:00-15:30 Uhr – Feuerwehrpläne nach DIN 14095 erstellen

    Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

    • 16.-17. März 2023 – Online-Seminar – keine Anmeldung mehr möglich
    • 20.-21. April 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
    • 25.-26. Mai 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
    • 29.-30. Juni 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
    • 03.-04. August 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
    • 07.-08. September 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
    • 12.-13. Oktober 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
    • 23.-24. November 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
    • 21.-22. März 2023 – Stuttgart – freie Plätze
      Hotel Gloria | Sigmaringer Straße 59 | 70567 Stuttgart
    • 19.-20. April 2023 – Berlin – freie Plätze
      Gästehaus Lazarus | Bernauer Straße 115 | 13355 Berlin
    • 02.-03. Mai 2023 – Frankfurt – freie Plätze
      Das Spenerhaus | Dominikanergasse 5 | 60311 Frankfurt
    • 24.-25. Mai 2023 – Nürnberg – freie Plätze
      IntercityHotel Nürnberg | Eilgutstraße 8 | 90443 Nürnberg
    • 13.-14. Juni 2023 – Dortmund – freie Plätze
      Hotel Ambiente | Am Gottesacker 70 | 44143 Dortmund
    • 28.-29. Juni 2023 – Dresden – freie Plätze
      Hotel Elbflorenz | Rosenstraße 36 | 01067 Dresden

    • 11.-12. Juli 2023 – Mannheim – freie Plätze
      Achat Hotel Schwetzingen Heidelberg | Schälzigweg 1-3 | 68723 Schwetzingen
    • 25.-26. Juli 2023 – München – freie Plätze
      Amber Econtel München | Bodenseestraße 227 | 81243 München
    • 22.-23. August 2023 – Hannover – freie Plätze
      Kleefelder Hof | Kleestraße 3 A | 30625 Hannover
    • 05.-06. September 2023 – Köln – freie Plätze
      Hotel Stadtpalais | Deutz-Kalker Straße 52 | 50679 Köln
    • 20.-21. September 2023 – Berlin – freie Plätze
      Gästehaus Lazarus | Bernauer Straße 115 | 13355 Berlin
    • 04.-05. Oktober 2023 – Hamburg – freie Plätze
      Hotel Engel | Niendorfer Straße 55 | 22529 Hamburg
    • 17.-18. Oktober 2023 – Stuttgart – freie Plätze
      Hotel Gloria | Sigmaringer Straße 59 | 70567 Stuttgart
    • 25.-26. Oktober 2023 – Nürnberg – freie Plätze
      Hotel Cristal | Willibaldstraße 5-7 | 90491 Nürnberg
    • 01.-02. November 2023 – Frankfurt – freie Plätze
      Relexa Frankfurt | Lurgiallee 2 | 60439 Frankfurt am Main
    • 28.-29. November 2023 – Dortmund – freie Plätze
      Hotel Ambiente | Am Gottesacker 70 | 44143 Dortmund
    • 13.-14. Dezember 2023 – Leipzig – freie Plätze
      Galerie Hotel Leipziger Hof | Hedwigstraße 1-3 | 04315 Leipzig

    Teilnahmegebühr

    730,- € zzgl. MwSt.
    inkl. Seminar, Unterlagen, Pausenverpflegung, Mittagessen, Prüfung und Sachkundenachweis.

    Seminarbeschreibung

    Feuerwehrpläne dienen der Feuerwehr zur schnellen Orientierung an der Einsatzstelle. Flucht- und Rettungspläne dienen dem Nutzer, das Gebäude auf schnellstem Weg zu verlassen. Die Pläne müssen vom Bauherren, Eigentümer oder Betreiber erstellt werden, regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Die Pläne dürfen nur von sachkundigen Personen erstellt werden.

    Nutzen

    Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis.

    Schulungsnachweis

    Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung die Sachkundenachweise „Flucht- und Rettungspläne erstellen nach DIN ISO 23601“ und „Fachkraft für Feuerwehrpläne nach DIN 14095“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.

    Fortbildungspunkte

    Dieses Seminar ist als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach vfdb-Richtlinie 12-09/01 geeignet.

    Das Seminar Brandschutzpläne wird von folgenden Kammern in den jeweiligen Bundesländern des Veranstaltungsorts als Fortbildung anerkannt:

    • 14 Fortbildungspunkte – Architektenkammer Baden-Württemberg
    • 14 Fortbildungspunkte – Architektenkammer Berlin
    • 14 Fortbildungspunkte – Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
    • 12 Fortbildungspunkte – Architektenkammer Rheinland-Pfalz
    • 14 Fortbildungspunkte – Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern
    • 14 Fortbildungspunkte – Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
    • 14 Fortbildungspunkte – Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein
    • Architektenkammer der Freien Hansestadt Bremen
    • Brandenburgische Architektenkammer
    • Architektenkammer Sachsen
    • 14 Fortbildungspunkte – Bayerische Ingenieurkammer-Bau
    • 14 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Hessen
    • 13 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen
    • 12 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz
    • 14 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Sachsen

    Das Seminar wird vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI) mit 3 VDSI-Punkten im Arbeitsschutz und 2 VDSI-Punkten im Brandschutz anerkannt.

     

    Zielgruppe

    Das Seminar Brandschutzpläne richtet sich an:

    • Architekten, Ingenieure, Planer, Errichter, Brandschutzplaner, Facility Manager, Betreiber und Behörden,
    • Verantwortliche Personen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutzbeauftragte,
    • Bauzeichner, Technische Zeichner und Technische Systemplaner, Mitarbeiter von Bauabteilungen.

    Voraussetzungen

    Für die Teilnahme am Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig. Die Grundlagen des Technischen Zeichnens und die Anwendung der entsprechenden (CAD-)Software sind nicht Bestandteil des Seminars.

    Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne dürfen nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) nur von Befähigten Personen geprüft werden. Voraussetzungen dafür sind die erforderlichen Fachkenntnisse (Sachkunde), eine themenrelevante Berufsausbildung in dem Bereich Brandschutz, mindestens 3 Jahre Berufserfahrung und eine zeitnahe entsprechende berufliche Tätigkeit.

    Inhalte

    • Brandschutzziele
    • Normen und Rechtsgrundlagen
    • Verantwortlichkeiten und Pflichten bei der Erstellung und Aktualisierung der Pläne
    • Fallbeispiele aus der Praxis: Rettungswege, Rettungs- und Brandschutzzeichen, Verhaltensregeln, Anbringung
    • Schriftliche Prüfung

    1. Tag: Flucht- und Rettungspläne nach DIN ISO 23601, Brandschutzordnung nach DIN 14096

    • Was sind Flucht- und Rettungspläne?
    • Anforderungen der Normen:
      DIN ISO 23601, DIN 4844-2, DIN ISO 7010
    • Arbeitsstättenrecht, Baurecht
    • Sicherheitszeichen, Sicherheitskennzeichnung
    • Symbole: Maßstab, Größe, Schrifthöhen
    • Brandschutzordnungen Aufbau/Anforderungen

    2. Tag: Feuerwehrpläne nach DIN 14095

    • Was sind Feuerwehrpläne? Aufbau und Inhalt
    • Übersicht und Anforderungen der DIN 14095
    • Flächen für die Feuerwehr nach DIN 14090
    • Symbole nach DIN 14034
    • Kennzeichnung von Gefahrstoffen

    Referenten

    • Oliver Berheide ist Fachkraft für Arbeitssicherheit und Brandschutz (ASUB-Berheide).
    • Sebastian Gelfert ist zertifizierter Fachplaner und Sachverständiger für Brandschutz.
    • Jürgen Meier ist zertifizierter Brandschutztechniker sowie freiberuflicher Berater und Fachdozent.
    • Stefan Sandmann betreut große Unternehmen als externer CFPA Dipl. Brandschutzbeauftragter und ist Verbandsführer sowie Referent für Brandschutz.
    • Robin Schoen ist Sicherheits-, Brandschutz- und Umweltingenieur und besitzt sein eigenes Ingenieurbüro.
    • Wolfgang Scholl ist Berufsfeuerwehrmann, Hauptbrandmeister und Schverständiger für Brandschutz im Ingenieurbüro Braun GmbH.
    • Stefan Schütz-Reinhardt ist Brandschutzsachverständiger bei der Johann Wolfgang von Goethe Universität Frankfurt.
    • Jürgen Walter ist Brandoberamtsrat beim Vorbeugenden Brandschutz der Feuerwehr Frankfurt.

    Anmeldung

    Online-Seminar BrandschutzpläneOnline-Seminar Brandschutzpläne – Programm und Anmeldung (PDF)

    Seminar Brandschutzpläne – Programm und Anmeldung (PDF)

    Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

    Teilnehmerstimmen

    • „Eine sehr interessante Veranstaltung. Alles einmal persönlich vermittelt zu bekommen und nicht nur in die DIN zu schauen erleichtert das Umsetzen doch sehr.“
      Klaudia Rehr-Düsing, Paracelsus Kliniken Deutschland, Osnabrück
    • „Das Online-Seminar ist inhaltlich sehr informativ gestaltet und die Themen wurden genau erklärt. Toll gemacht. Mir hat besonders das Webinarsoftwareprogramm und die Kompetenz des Referenten gefallen.“
      Santino Schmid, resQ Consult, Frankfurt am Main
    • „Insgesamt fand ich die Veranstaltung sehr gelungen. Sehr gut gefällt mir, dass auf alle Teilnehmer, die aus unterschiedlichen Bereichen kommen, eingegangen wird.“
      Eric Bonn, Feuerwehr Sankt Augustin, Sankt Augustin
    • „Ich finde das Seminar war eine sehr interessante und informative Schulung. Ich konnte schon bekanntes Wissen festigen und mir vor allem weiteres Wissen aneignen. Es wurde immer schnell und informativ auf Fragen eingegangen und die ruhige und besonnene Sprechweise des Referenten hat mir besonders gefallen. Insgesamt sehr gut.“
      Steffen Habermann, Ritter Starkstromtechnik Berlin GmbH & Co.KG
    • „Aus dem Seminar konnte ich neue Informationen zu den Rechtsgrundlagen und zum Erstellen der Pläne mitnehemen und habe mehr Hintergrundwissen erlangen.“
      Marc Hagebölling, Hagebölling-Brandschutzplanungs- und beratungsgesellschaft mbh, Coesfeld
    • „Sehr gute Einführung in die Erstellung von Flucht-, Rettungs- und Feuerwehrplänen. Die Veranstaltung war sehr übersichtlich.“
      Daniel Absenger, Markt Kaufering
    • „Das Seminar enthielt sehr viele detaillierte Informationen, die sehr hilfreich waren. Ich habe dadurch mehr Sicherheit beim Erstellen von Brandschutzplänen erhalten.“
      Thomas Nau, Konstruktionsbüro Nau, Rösrath
    • „Die Veranstaltung hat mir insgesamt sehr gut gefallen. Der Umstand, dass die Schulung nur Online möglich war, wurde gut umgesetzt. Der Referent ist sehr detailliert auf alle relevanten Punkte eingegangen und hat diese verständlich erläutert.“
      Jan Mark , INTEGRIS Sachverständigengesellschaft mbH, Mannheim

    Weitere Informationen

    Stichworte
    Feuerwehrpläne, DIN 14095, Flucht- und Rettungspläne, DIN ISO 23601, Brandschutzordnung, DIN 14096, Brandschutzplan, DIN 4844, DIN ISO 7010, ASR A1.3, A2.3, Flächen, Feuerwehr, DIN 14090, Seminar, Schulung, Lehrgang, Sachkunde, Sachkundige Person, Befähigte Person, Fachkraft, 2023

    Wie gefällt Ihnen diese Seite?

    4.4