Seminar Brandschutz-Grundlagen
Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis| Fortbildungspunkte | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Teilnehmerstimmen | Weitere Informationen
Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen des organisatorischen, baulichen und technischen Brandschutzes und zeigt häufige Brandgefahren sowie effektive Schutzmaßnahmen im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz auf.
Seminareinladung

Online-Seminar Brandschutz-Grundlagen (PDF)

Seminar Brandschutz-Grundlagen (PDF)
Nächste Termine 2023
Das Seminar dauert einen Tag von 10:00 bis 16:30 Uhr bzw. als Online-Seminar von 9:00 bis 15:30 Uhr.
Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.
- 17. April 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
- 10. Juli 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
- 06. Oktober 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
- 30. März 2023 – Leipzig – freie Plätze
Galerie Hotel Leipziger Hof | Hedwigstraße 1-3 | 04315 Leipzig
- 11. Mai 2023 – Dortmund – freie Plätze
Hotel Ambiente | Am Gottesacker 70 | 44143 Dortmund
- 06. Juli 2023 – München – freie Plätze
Das Seidl Hotel | Lochhauser Straße 61 | 82178 Puchheim
- 31. August 2023 – Hannover – freie Plätze
Kleefelder Hof | Kleestraße 3 A | 30625 Hannover
- 12. Oktober 2023 – Stuttgart – freie Plätze
Hotel Gloria | Sigmaringer Straße 59 | 70567 Stuttgart
- 30. November 2023 – Berlin – freie Plätze
Aspria Ku’damm | Karlsruher Straße 20 C | 10711 Berlin
Teilnahmegebühr
480,- € zzgl. MwSt.
inkl. Seminar, Unterlagen, Pausenverpflegung, Mittagessen und Teilnehmerbescheinigung mit Angabe der Lerninhalte und Zeiten.
Seminarbeschreibung
Um einen Brand zu verhindern, müssen Betreiber gemäß Landes- und Sonderbauverordnungen, Arbeitsschutzgesetz, Arbeitsstättenverordnung sowie versicherungsrechtlichen Vorgaben für grundsätzliche Schutzmaßnahmen im Brandschutz sorgen. Dazu gehören der bauliche, der technische und der organisatorische Brandschutz.
Nutzen
Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen des organisatorischen, baulichen und technischen Brandschutzes. Neben Grundbegriffen im Brandschutz wie Schutzziele, Brandklassen, Brandabschnitte oder Brandverhalten werden häufige Brandgefahren und ihre Ursachen aufgezeigt.
Die Teilnehmer lernen Schutzmaßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes für kleine und große Einrichtungen kennen, die bereits bei der Vorplanung zu berücksichtigen sind oder nachträglich eingegliedert werden können.
Schulungsnachweis
Die Teilnehmer erhalten eine Teilnehmerbescheinigung mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.
Fortbildungspunkte
Dieses Seminar ist als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach vfdb-Richtlinie 12-09/01 geeignet.
Das Seminar Brandschutz-Grundlagen wird von den Architekten- und Ingenieurkammern in den jeweiligen Bundesländern des Veranstaltungsorts als Fortbildung anerkannt:
- 8 Fortbildungspunkte – Architektenkammer Baden-Württemberg
- 7 Fortbildungspunkte – Architektenkammer Berlin
- 7 Fortbildungspunkte – Architektenkammer Hessen
- 7 Fortbildungspunkte – Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern
- 7 Fortbildungspunkte – Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
- 7 Fortbildungspunkte – Architektenkammer Rheinland-Pfalz
- 8 Fortbildungspunkte – Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein
- Architektenkammer Sachsen
- Architektenkammer der Freien Hansestadt Bremen
- Brandenburgische Architektenkammer
- 7 Fortbildungspunkte – Bayerische Ingenieurkammer-Bau
- 7 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Hessen
- 6 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen
- 6 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz
Das Seminar wird zudem vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI) mit 1 VDSI-Punkt im Arbeitsschutz und 2 VDSI-Punkten im Brandschutz anerkannt


Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an:
- Architekten, Ingenieure, Planer, Errichter, Brandschutzplaner, Facility Manager,
- Haustechniker, Verantwortliche Personen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutzbeauftragte,
- Technische Zeichner, Technische Systemplaner,
- Mitarbeiter von Behörden.
Voraussetzungen
Für die Teilnahme an dem Seminar gibt es keine Voraussetzungen.
Inhalte
- Grundbegriffe des Brandschutzes
- Rechtliche Grundlagen: Normen und Vorschriften
- Schutzziele
- Häufige Brandgefahren
- Brandklassen, Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
- Brandschutzordnung
- Verantwortung, Haftung und Zuständigkeiten
- Schutzmaßnahmen: baulich, technisch und organisatorisch
- Brandschutztechnische Grundlagen für Planung, Ausführung und Betrieb
- Flucht- und Rettungswege, Brandschutzpläne
- Verhalten im Notfall: Verhaltensregeln, Erste Hilfe, Evakuierung
Referenten
- Oliver Berheide ist Fachkraft für Arbeitssicherheit und Brandschutz (ASUB-Berheide).
- Sebastian Gelfert ist zertifizierter Fachplaner und Sachverständiger für Brandschutz.
- Sven Kuhlmann ist Brandschutzmanager, Leiter des Arbeitskreises Brandschutzerziehung der Freiwilligen Feuerwehr und Dozent bei der Firma DS Brandschutz GmbH.
- Jürgen Meier ist zertifizierter Brandschutztechniker sowie freiberuflicher Berater und Fachdozent.
- Robin Schoen ist Sicherheits-, Brandschutz- und Umweltingenieur und besitzt sein eigenes Ingenieurbüro.
- Wolfgang Scholl ist Hauptbrandmeister bei der Feuerwehr Mönchengladbach, Brandschutzbeauftragter, Fachplaner Brandschutz und Fachbauleiter Brandschutz.
- Stefan Schütz-Reinhardt ist Brandoberinspektor und Brandschutzsachverständiger.
Anmeldung
Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Brandschutz-Grundlagen (PDF)

Seminar Brandschutz-Grundlagen (PDF)
Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.
Teilnehmerstimmen
- „Es war eine gute Überblicksveranstaltung, die naturgemäß viele Themen nur anreißen konnte. Gebracht hat mir das Seminar neue Kenntnisse zur Einordnung von Brandgefahren, Brandklassen und dem verstehenden Lesen von Baustoffklassen/DIN-Normen.“
Anette Lamprecht, BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH, Berlin
- „Das Seminar hat mir die Grundlagen des Brandschutzes deutlich gemacht. Mir wurde ein guter Gesamteindruck vermittelt.“
Saskia Kothen, WECO Pyrotechnische Fabrik GmbH, Eitdorf
- „Ein wissenswerter Lehrgang. Theorie und Praxis liegen nah beieinander. Das Seminar war informationsreich. Praktische Beispiele wurden auch gezeigt.“
Sandra Kämmerer Deutsches Rotes Kreuz, Sangershausen
- „Das Seminar war gut. Bekanntes wurde aufgefrischt und Neues über den baulichen Brandschutz hinaus vermittelt.“
Carsten Schulze, Iproconsult GmbH, Dresden
- „Die Veranstaltung war sehr gut. Patenter Redner. Man merkt, wenn jemand genau weiß, was er spricht.“
Patrick Rohe, Gemeinde Großkrotzenburg, Großkrotzenburg
- „Ein stimmiges Seminar mit praxisbezogenem Vergleich zum Feuerwehrdienst. Fachlich ausgiebig.“
Andreas Möer, Schroeder & Sohn GmbH, Hamm
- „Mir hat die Veranstaltung sehr gut gefallen, sie war äußerst informativ. Die rhetorische Vortragsgestaltung vom Dozenten war sehr gut.“
Lennard Meyer-Olden, Kreis Plön
- „Sehr positiv und gut verständlich. Es war eine gute Auffrischung und Aktualisierung der Brandschutzgrundlagen.“
Holger Knust, Stadt Rheda-Wiedenbrück
Stichworte
Brandschutz, Brandursachen, Schutzziele, Brandschutzmaßnahmen, Brandschutzordnung, DIN 14096, Flucht- und Rettungswege, abwehrender Brandschutz, organisatorischer Brandschutz, vorbeugender Brandschutz, baulicher Brandschutz, bautechnischer Brandschutz, Grundlagen, Grundlagenwissen, Basiswissen, Seminar, 2023
Wie gefällt Ihnen diese Seite?