Schlagwortarchiv für: Inhalt

DIN EN 12845:2020-05 – Sprinkleranlagen – Inhalt

Inhaltsverzeichnis:

DIN EN 12845:2020-05
Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Automatische Sprinkleranlagen – Planung, Installation und Instandhaltung

Inhalt|

Inhalt

Nationales Vorwort

Europäisches Vorwort

Einleitung

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe

4 Vertragsplanung und Dokumentation

5 Umfang des Sprinklerschutzes

6 Einstufung in Nutzung und Brandgefahren

7 Hydraulische Bemessung

8 Wasserversorgungen

9 Art der Wasserversorgung

10 Pumpen

11 Art und Größe von Sprinkleranlagen

12 Abstände und Anordnung von Sprinklern

13 Dimensionierung von Anordnung von Rohren

14 Auslegungskennwerte und Verwendungen von Sprinklern

15 Ventile

16 Alarmmeldungen und Alarmierungseinrichtungen

17 Rohrleitungen

18 Schilder, Hinweise und Informationen

19 Inbetriebnahme

20 Instandhaltung

21 Regelmäßige Prüfung der Anlage

Anhang A Klassifizierung typischer Risiken [normativ]

Anhang B Methode für die Zuordnung von Lagergut [normativ]

Anhang C Alphabetische Auflistung gelagerter Produkte und deren Kategorien [normativ]

Anhang D Zonenunterteilung von Sprinkleranlagen [normativ]

Anhang E Besondere Anforderungen an Hochhausanlagen [normativ]

Anhang F Zusätzliche Maßnahmen zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und Betriebsbereitschaft der Sprinkleranlage [normativ]

Anhang G Schutz vor besonderen Risiken [normativ]

Anhang H Überwachung von Sprinkleranlagen [normativ]

Anhang I Alarmübertragung [normativ]

Anhang J Vorsichtsmaßnahmen und Verfahren bei einer nicht vollständig funktionsfähigen Anlagen [informativ]

Anhang K 25-Jahres-Überprüfung [informativ]

Anhang L Besondere Technologien [informativ]

Anhang M Unabhängige Zertifizierungsstellen [informativ]

Anhang N CMSA-Sprinkler [normativ]

Anhang O Beispiel für Verrohungs- und Amaturenschaltplan [P&ID] [informativ]

Anhang P ESFR-Sprinkleranlagen [normativ]

Anhang Q Regelmäßige Prüfung der Anlage [informativ]

Literaturhinweise [informativ]

 

Weitere Informationen

Stichworte

  • Norm, Vorschrift, Anerkannte Regel der Technik
  • DIN EN 12845
  • Sprinkleranlagen, Sprühwasserlöschanlagen, Sprinklerwart
  • Trinkwasserhygiene, Trinkwasserverordnung, TrinkwV
  • Befähigte Person, Verantwortliche Person, Wartung, Instandhaltung, Prüfung

Inhaltsverzeichnis: DIN VDE 0834-2 Rufanlagen

Inhaltsverzeichnis:
DIN VDE 0834-2:2000-04, Teil 2: Umweltbedingungen und Elektromagnetische Verträglichkeit

Inhaltsverzeichnis als PDF-Datei herunterladen

Vorwort

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Defintionen

4 Allgemeines

5 Umweltklassen
5.1 Umweltklasse I
5.2 Umweltklasse II
5.3 Umweltklasse III

6 Klimatische und mechanische Prüfungen
6.1 Allgemeine Anforderungen
6.2 Funktionsprüfungen
6.3 Übersicht der durchzuführenden Prüfungen
6.4 Umweltprüfungen
6.4.1 Kälte (in Betrieb)
6.4.2 Trockene Wärme (in Betrieb)
6.4.3 Feuchte Wärme, konstant (in Betrieb)
6.4.4 Feuchte Wärme, konstant (Dauerprüfung)
6.4.5 Feuchte Wärme, zyklisch (in Betrieb)
6.4.6 Feuchte Wärme, zyklisch (Dauerprüfung)
6.4.7 Tropfwasser und Sprühwasser (in Betrieb)
6.4.8 Schwingungen sinusförmig (in Betrieb)
6.4.9 Schlag (in Betrieb)
6.4.10 Freier Fall (in Betrieb)

7 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
7.1 Aussendung
7.2 Störfestigkeit
7.3 Herstellerangaben

Tabellen
Tabelle 1 – Zu erwartende Umwelteinflüsse
Tabelle 2 – Prüfungen in den einelnen Umweltklassen
Tabelle 3 – Beanspruchung Kälte (in Betrieb)
Tabelle 4– Beanspruchung Trockene Wärme (in Betrieb)
Tabelle 5 – Beanspruchung Feuchte Wärme, konstant (in Betrieb)
Tabelle 6 – Beanspruchung Feuchte Wärme, konstant (Dauerprüfung)
Tabelle 7 – Beanspruchung Feuchte Wärme, zyklisch (in Betrieb)
Tabelle 8 – Beanspruchung Feuchte Wärme, zyklisch (Dauerprüfung)
Tabelle 9 – Beanspruchung Tropfwasser und Sprühwasser (in Betrieb)
Tabelle 10 – Beanspruchung Schwingungen sinusförmig (in Betrieb)

Weitere Informationen

Stichworte

  • Norm, Vorschrift, Anerkannte Regel der Technik
  • DIN VDE 0834, Teil 1, Teil 2
  • Rufanlage, Lichtruf, Schwesternruf, Personenruf, Patientenruf
  • Krankenhaus, Pflegeheim
  • Geräteanforderungen, Errichten, Betrieb

DIN VDE 0834 Rufanlagen in Krankenhäusern, Pflegeheimen und ähnlichen Einrichtungen (Norm)

Inhaltsverzeichnis: DIN VDE 0834-1 Rufanlagen

Inhaltsverzeichnis:
DIN VDE 0834-1: 2016-06 Rufanlagen in Krankenhäusern, Pflegeheimen und ähnlichen Einrichtungen – Teil 1 – Geräteanforderungen, Errichten und Betrieb

Inhaltsverzeichnis als PDF-Datei herunterladen

Vorwort

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe
3.1 Grundbegriffe
3.2 Funktionen
3.3 Geräte

4 Anforderungen
4.1 Allgemeine Anforderungen, Funktionen
4.2 Signalisierung
4.3 Rufabstellung

5 Allgemeine Anforderungen an die elektrische Sicherheit
5.1 Elektrische Sicherheit
5.2 Anforderungen an die Energieversorgung
5.2.1 Energieversorgung der Geräte
5.2.2 Anschluss an die allgemeine Stromversorgung
5.2.3 Verteilungsnetz der Kleinspannung
5.3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
5.3.1 Störaussendung
5.3.2 Störfestigkeit
5.3.3 Herstellerangaben

6 Planen und Errichten
6.1 Planen
6.2 Errichten

7 Anforderungen an die Anlage bei Störungen
7.1 Allgemeines
7.2 Sicherheit und Funktionsüberwachung

8 Verwendung der Rufanlage als Komponente eines verteilten Alarmsystems oder Informationssystems
8.1 Allgemeines
8.2 Anwendungsmöglichkeiten
8.3 Funktion und Anzeige
8.4 Verhalten im Störungsfall und Kennzeichnung
8.5 Risikoanalyse

9 Aufschriften und Begleitpapiere
9.1 Allgemeines
9.2 Aufschriften
9.3 Begleitpapiere
9.3.1 Allgemeines
9.3.2 Gebrauchsanweisung/Bedienungsanleitung
9.3.3 Technische Beschriebung und Installationsanweisung
9.3.4 Installationsdokumentation
9.3.5 Betriebsbuch

10 Prüfungen
10.1 Fertigstellungsprüfung
10.2 Sichtprüfung
10.3 Funktionsprüfung
10.4 Prüfung nach Änderung
10.5 Dokumentation und Einweisung bei der Übergabe an den Betreiber
11 Betrieb der Rufanlage
11.1 Anforderungen an den Betreiber
11.2 Inspektion
11.3 Instandsetzung
11.4 Wartungsarbeiten

Bilder
Bild 1 – Horizontaler und vertikaler Erkennbarkeitsbereich für Signalleuchten
Bild 2 – Horizontaler und vertikaler Erkennbarkeitsbereich für Anzeigeeinheiten
Bild 3 – Optische Signalisierung
Bild 4 – Akustische Signalisierung
Bild 5 – Elektrische Sicherheit, A-Systemtrennung
Bild 6 – Elektrische Sicherheit, B-lokale Trennung

Tabellen
Tabelle 1 – Belastbarkeit der Leitungen

Norm kaufen

Weitere Informationen

Stichworte

  • Norm, Vorschrift, Anerkannte Regel der Technik
  • DIN VDE 0834, Teil 1, Teil 2
  • Rufanlage, Lichtruf, Schwesternruf, Personenruf, Patientenruf
  • Krankenhaus, Pflegeheim
  • Geräteanforderungen, Errichten, Betrieb

DIN VDE 0834 Rufanlagen in Krankenhäusern, Pflegeheimen und ähnlichen Einrichtungen (Norm)