Schlagwortarchiv für: Feuerwehrpläne

90-Minuten-Online-Seminar - Feuerwehrlaufplan nach DIN 14675

Online-Seminar – Feuerwehrlaufkarten nach DIN 14675

Online-Seminar
Feuerwehrlaufkarten nach DIN 14675

Teilnahmegebühr | Termin | Seminarbeschreibung | Fortbildungspunkte | Inhalte | Zielgruppe | Referent | Anmeldung

Das Online-Seminar vermittelt das nötige Wissen zum Erstellen von Feuerwehrlaufkarten, welche Anforderungen dabei erfüllt werden müssen und welche verantwortliche Rollen der Betreiber, der Errichter, der Planersteller und die Feuerwehr haben.

Teilnahmegebühr

120 Euro zzgl. 19 % MwSt., inkl. Unterlagen und DGWZ-Teilnahmebescheinigung.

Nächster Termin

  • 24. Oktober 2023 – 9:00-10:30 Uhr – freie Plätze

Seminarbeschreibung

Feuerwehrlaufkarten nach DIN 14675 sind die Voraussetzung, damit eine Brandmeldeanlage (BMA) in einem meist öffentlichen Gebäude oder von großen Firmen auf die Feuerwehr aufgeschaltet werden kann. Die Feuerwehrpläne weisen im Alarmfall der Feuerwehr den Weg von der Brandmelderzentrale (BMZ) bis zum ausgelösten Brandmelder. Sie werden jeweils objektspezifisch nach Vorgaben der örtlichen Feuerwehr angefertigt.

Das Online-Seminar vermittelt das nötige Wissen zum Erstellen von Feuerwehrlaufkarten, welche Anforderungen dabei erfüllt werden müssen und welche verantwortliche Rolle der Betreiber, der Errichter, der Planersteller und die Feuerwehr haben. Sie erlernen die rechtlichen Grundlagen und Informationen, die auf Feuerwehrlaufkarten enthalten sein müssen.

Fortbildungspunkte

Dieses Online-Seminar ist als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach vfdb-Richtlinie 12-09/01 geeignet.

Das Online-Seminar Feuerwehrlaufkarten wird von den Architekten- und Ingenieurkammern in den jeweiligen Bundesländern als Fortbildung anerkannt:

  • 2 Fortbildungspunkte – Architektenkammer Baden-Württemberg
  • 2 Fortbildungspunkte – Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommmern
  • 2 Fortbildungspunkte – Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
  • 2 Fortbildungspunkte – Architektenkammer Rheinland-Pfalz
  • Architektenkammer Sachsen
  • 2 Fortbildungspunkte – Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein

Inhalte

  • Welche baulichen Änderungen bzw. Änderungen im Bereich der Brandmeldeanlage müssen auf Feuerwehrlaufkarten aktualisiert werden?
  • Wer darf Feuerwehrlaufkarten erstellen, wer prüfen?
  • Welche Informationen muss eine Feuerwehrlaufkarte nach DIN 14675 enthalten?
  • Wann sind Feuerwehrlaufkarten erforderlich?
  • Welche Aufgabe hat eine Brandmeldezentrale?
  • Was ist der Unterschied zwischen BMA und BMZ?

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Architekten, Ingenieure, Planer, Errichter, Brandschutzplaner, Facility Manager, Betreiber und Behörden,
  • Verantwortliche Personen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutzbeauftragte,
  • Bauzeichner, Technische Zeichner und Technische Systemplaner, Mitarbeiter von Bauabteilungen.

Referent

Robin Schoen ist Sicherheits-, Brandschutz- und Umweltingenieur. Als Fachkraft für Arbeitssicherheit sowie Gefahrgutbeauftragter und Betriebsbeauftragter für Abfall und Immissionsschutz bildet er ebenfalls Atemschutzgeräteträger aus. Das Studium der „Sicherheit und Gefahrenabwehr“ rundet sein Kompetenzprofil ab. Außerdem ist er aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Magdeburg, des Fachdienstes ABC und betreut die Jugendfeuerwehr.

Robin Schoen - Seminar Brandschutzgrundlagen

Anmeldung

    Die Felder mit Sternchen * sind Pflichtangaben.

    Hiermit melde ich folgenden Teilnehmer zum Online-Seminar an.
    Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, füllen Sie das Formular bitte für jeden Teilnehmer einzeln aus. Wir benötigen für jeden Teilnehmer eine individuelle E-Mail. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Anmeldebestätigung und Rechnung. 24 Stunden vor dem Online-Seminar erhält jeder Teilnehmer seine individuellen Zugangsdaten.

    Online-Seminar

    Termin

    Teilnehmer
    * Anrede

    Titel

    * Vorname

    * Nachname

    * E-Mail-Adresse - Pro Teilnehmer wird eine individuelle E-Mail-Adresse benötigt.

    Rechnungsanschrift

    * Firma oder Tätigkeit bei Selbständigen

    Zusatz, Abteilung, Bestellnummer (optional)

    * Anrede Rechnung

    * Vorname Rechnung

    * Nachname Rechnung

    * E-Mail Rechnung

    * Straße Rechnung

    * PLZ Rechnung

    * Ort Rechnung

    * Ich habe die folgenden Teilnahmebedingungen gelesen und bin damit einverstanden.
    Die Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldung kann bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos storniert werden. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die Seminargebühr ist nach Erhalt der Rechnung zur Zahlung fällig. Rechnung und Teilnahmeurkunde können nicht umgeschrieben werden. Der Veranstalter ist berechtigt, einen Ersatzreferenten zu benennen und die Veranstaltung aus wichtigem Grund abzusagen, insbesondere bei Ausfall des Referenten oder zu geringer Teilnehmerzahl. Bereits gezahlte Gebühren werden in diesem Fall zurückerstattet. Andere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.

    * Ich habe die folgende Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.
    Meine Daten werden für die Durchführung der Veranstaltung und zum Versand des Newsletters von der DGWZ gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

    captcha
    Tragen Sie bitte hier die Ziffern von oben ein. Damit verhindern wir Spam.*

    Stichworte
    Brandschutzpläne, Feuerwehrlaufkarten, Feuerwehrpläne, Brandmeldeanlage, Brandmelderzentrale, DIN 14675, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Event, Veranstaltung, 2023

    Wie gefällt Ihnen diese Seite?

    4.6

    DIN 14095 – Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen

    DIN 14095 Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen

    Übersicht | Inhalt | Norm bestellen | Weitere Informationen

    Übersicht

    Die Norm DIN VDE 14095 „Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen“ gibt Auskunft über die Anforderungen an Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen und dient der Vereinheitlichung der von der Feuerwehr benötigten Pläne für bestimme technische und bauliche Anlagen.

    Für die Norm ist der Normen-Arbeitsausschuss (NA) 031-04-02 AA „Bauliche Anlagen und Einrichtungen“ im DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) zuständig.

    Die aktuell gültige Norm DIN VDE 14095:2007-05 ist im Mai 2007 in Kraft getreten und ersetzt die DIN VDE DIN VDE 14095:1998-08 vom August 1998.

    DIN 14095 Feuerwehrpläne für bauliche AnlagenDIN 14095:2007-05 Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen - Inhalt

    Inhalt

    Vorwort

    • Änderungen
    • Frühere Ausgaben

    1 Anwendungsbereich

    2 Normative Verweisungen

    3 Begriffe

    4 Allgemeine Anforderungen

    5 Art der Pläne und Planinhalt

    5.1 Anforderungen an einen Feuerwehrplan

    5.2 Allgemeine Objektinformationen

    5.3 Übersichtsplan

    5.4 Geschossplan/Geschosspläne

    5.5 Sonderpläne

    5.6 Zusätzliche textliche Erläuterungen

    6 Ausführung der Pläne

    6.1 Format

    6.2 Maßstab

    6.3 Kartographische Richtung

    6.4 Ausrichtung der Pläne

    6.5 Farbige Darstellungen und Symbole

    6.6 Kennzeichnung der Geschosse

    6.7 Darstellung der Brandwände

    6.8 Beschriftung

    6.9 Schriftfelder

    Anhang A Rechtsgrundlagen und technische Bestimmungen (informativ)

    Anhang B Besipiel für Bestandteile eines Feuerwehrplanes (informativ)

    Norm bestellen

    Die Norm kann per Webshop oder mit folgender PDF-Datei per E-Mail oder Fax bestellt werden.

    Weitere Informationen

    Stichworte
    Feuerwehrpläne, Brandschutzpläne, DIN 14095, Norm, Vorschrift, Symbole, erstellen, prüfen, aktualisieren, bestellen, kaufen, herunterladen, download, Volltext

    Übersicht zu Brandschutzplänen

    Übersicht zu Brandschutzplänen

    Einführung | Flucht- und Rettungspläne | Feuerwehrpläne | Brandschutzvisualisierungsplan| FAQ | PublikationenWeitere Informationen

    Einführung

    Ein Brandschutzplan zeigt den Grundriss eines Gebäudes, auf dem alle Brandschutzeinrichtungen und Fluchtwege dargestellt werden. Häufig wird der Begriff „Brandschutzplan“ als übergeordneter Begriff für Brandschutzvisualisierungspläne, Flucht- und Rettungspläne sowie Feuerwehrpläne verwendet.

    Flucht- und Rettungspläne

    Flucht- und Rettungspläne bilden alle Flucht- und Rettungswege in öffentlichen oder gewerblichen Gebäuden, Versammlungsstätten und sonstige gefährdete Objekte (z.B. Hotels, Bahnhöfe, Flughäfen) ab. Mit einer einfachen Gebäudeskizze geben Flucht- und Rettungspläne Betroffenen schnelle Orientierung, indem sie  den nächsten Notausgang abbilden und über den nächstgelegenen Sammelplatz informieren.

    Für Flucht- und Rettungspläne ist vor allem die DIN ISO 23601 „Sicherheitskennzeichnung – Flucht- und Rettungspläne“ relevant.

    Feuerwehrpläne

    Feuerwehrpläne dienen den Einsatzkräften zur schnellen Orientierung in einem Gebäude. Sie müssen vom Bauherren, Eigentümer oder Betreiber der Feuerwehr zur Verfügung gestellt werden. Feuerwehrpläne dürfen nur von sachkundigen Personen erstellt werden.

    Die Planung und Erstellung von Feuerwehrplänen ist in der Norm DIN 14095 „Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen“ geregelt.

    Brandschutzvisualisierungsplan

    Der Brandschutzvisualisierungsplan stellt die wesentlichen Aspekte des Brandschutzkonzeptes bei der Brandschutzplanung dar und dient zur Vorlage bei den Prüfinstanzen. Der Brandschutzvisualisierungsplan gibt einen einfachen Gesamtüberblick ohne detailliert Flächen auszuweisen. Auf die Verwendung von Symbolen wird verzichtet.

    Brandschutzpläne sind in Deutschland noch weitgehend undefiniert. Der VDI hat deshalb den Entwurf einer Richtlinie vorgelegt.  Die Anforderungen an Brandschutzpläne sind in der VDI-Richtlinie VDI 3819 Blatt 4 Entwurf „Brandschutz für Gebäude – Anforderungen an Brandschutzpläne“ geregelt.

    Häufige Fragen zu Brandschutzplänen (FAQ)

    Was ist ein Brandschutzplan?

    Der „Brandschutzplan“ ist ein übergeordneter Begriff für Flucht- und Rettungspläne, Feuerwehrpläne und für Brandschutz-Visualisierungspläne. Der Brandschutzplan ist ein farbiger, vereinfachter Grundrissplan eines Gebäudes und stellt alle Brandschutzeinrichtungen und Fluchtwege dar und ist Teil des Brandschutzkonzeptes.

    Wer darf einen Brandschutzplan erstellen?

    Brandschutzpläne dürfen nur von regelmäßig geschulten Fachkräften erstellt und geprüft werden. Feuerwehrpläne dürfen von Sachkundigen Personen nach DIN 14095 erstellt werden. Flucht- und Rettungspläne dürfen von Sachkundigen Personen nach DIN ISO 23601 erstellt werden.

    Wann ist ein Brandschutzplan erforderlich?

    Unter dem Begriff Brandschutzpläne sind Flucht- und Rettungspläne, Feuerwehrpläne und Brandschutz-Visualisierungspläne zu verstehen. Flucht- und Rettungspläne werden in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden wie z.B. Hotels, Bahnhöfen und Flughäfen eingesetzt und an zentralen Stellen aufgehängt. Sie dienen der schnellen Orientierung, damit im Brandfall die Notausgänge schnell erreicht werden können. Die Feuerwehrpläne dienen der Feuerwehr zur Orientierung im Gebäude und werden im Rahmen der Abnahme eines Gebäudes von der zuständigen Feuerwehr eingefordert. Brandschutz-Visaulierungspläne werden für das Brandschutzkonzept erstellt und für die Freigabe den zuständigen Stellen zur Verfügung gestellt.