Online-Seminar – Feuerwehrlaufkarten nach DIN 14675
Online-Seminar
Feuerwehrlaufkarten nach DIN 14675
Teilnahmegebühr | Termin | Seminarbeschreibung | Fortbildungspunkte | Inhalte | Zielgruppe | Referent | Anmeldung
Das Online-Seminar vermittelt das nötige Wissen zum Erstellen von Feuerwehrlaufkarten, welche Anforderungen dabei erfüllt werden müssen und welche verantwortliche Rollen der Betreiber, der Errichter, der Planersteller und die Feuerwehr haben.
Teilnahmegebühr
120 Euro zzgl. 19 % MwSt., inkl. Unterlagen und DGWZ-Teilnahmebescheinigung.
Nächster Termin
- 24. Oktober 2023 – 9:00-10:30 Uhr – freie Plätze
Seminarbeschreibung
Feuerwehrlaufkarten nach DIN 14675 sind die Voraussetzung, damit eine Brandmeldeanlage (BMA) in einem meist öffentlichen Gebäude oder von großen Firmen auf die Feuerwehr aufgeschaltet werden kann. Die Feuerwehrpläne weisen im Alarmfall der Feuerwehr den Weg von der Brandmelderzentrale (BMZ) bis zum ausgelösten Brandmelder. Sie werden jeweils objektspezifisch nach Vorgaben der örtlichen Feuerwehr angefertigt.
Das Online-Seminar vermittelt das nötige Wissen zum Erstellen von Feuerwehrlaufkarten, welche Anforderungen dabei erfüllt werden müssen und welche verantwortliche Rolle der Betreiber, der Errichter, der Planersteller und die Feuerwehr haben. Sie erlernen die rechtlichen Grundlagen und Informationen, die auf Feuerwehrlaufkarten enthalten sein müssen.
Fortbildungspunkte
Dieses Online-Seminar ist als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach vfdb-Richtlinie 12-09/01 geeignet.
Das Online-Seminar Feuerwehrlaufkarten wird von den Architekten- und Ingenieurkammern in den jeweiligen Bundesländern als Fortbildung anerkannt:
- 2 Fortbildungspunkte – Architektenkammer Baden-Württemberg
- 2 Fortbildungspunkte – Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommmern
- 2 Fortbildungspunkte – Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
- 2 Fortbildungspunkte – Architektenkammer Rheinland-Pfalz
- Architektenkammer Sachsen
- 2 Fortbildungspunkte – Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein
Inhalte
- Welche baulichen Änderungen bzw. Änderungen im Bereich der Brandmeldeanlage müssen auf Feuerwehrlaufkarten aktualisiert werden?
- Wer darf Feuerwehrlaufkarten erstellen, wer prüfen?
- Welche Informationen muss eine Feuerwehrlaufkarte nach DIN 14675 enthalten?
- Wann sind Feuerwehrlaufkarten erforderlich?
- Welche Aufgabe hat eine Brandmeldezentrale?
- Was ist der Unterschied zwischen BMA und BMZ?
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an:
- Architekten, Ingenieure, Planer, Errichter, Brandschutzplaner, Facility Manager, Betreiber und Behörden,
- Verantwortliche Personen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutzbeauftragte,
- Bauzeichner, Technische Zeichner und Technische Systemplaner, Mitarbeiter von Bauabteilungen.
Referent
Robin Schoen ist Sicherheits-, Brandschutz- und Umweltingenieur. Als Fachkraft für Arbeitssicherheit sowie Gefahrgutbeauftragter und Betriebsbeauftragter für Abfall und Immissionsschutz bildet er ebenfalls Atemschutzgeräteträger aus. Das Studium der „Sicherheit und Gefahrenabwehr“ rundet sein Kompetenzprofil ab. Außerdem ist er aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Magdeburg, des Fachdienstes ABC und betreut die Jugendfeuerwehr.
Anmeldung
Stichworte
Brandschutzpläne, Feuerwehrlaufkarten, Feuerwehrpläne, Brandmeldeanlage, Brandmelderzentrale, DIN 14675, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Event, Veranstaltung, 2023
Wie gefällt Ihnen diese Seite?