Schlagwortarchiv für: Brandschutztechnik

DIN VDE 0833-2: Neue Fassung zum Juni 2022

DIN VDE 0833-2 – Neue Fassung zum Juni 2022

Eine aktualisierte Fassung der Norm DIN VDE 0833-2 „Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall – Teil 2: Festlegungen für Brandmeldeanlagen“ ist zum Juni 2022 erschienen. Die Norm gilt für das Planen, Errichten, Erweitern, Ändern und Betreiben von Brandmeldeanlagen zusammen mit der DIN VDE 0833-1 „Teil 1: Allgemeine Festlegungen“ und der DIN 14675-1 „Brandmeldeanlagen – Teil 1: Aufbau und Betrieb“. Die Norm enthält Festlegungen für Brandmeldeanlagen zum Schutz von Personen und Sachen in Gebäuden, jedoch keine Festlegungen für das Zusammenwirken von Brandmeldeanlagen mit anderen Anlagen, die keine brandschutztechnischen Funktionen erfüllen.

DIN VDE 0833-2: Neue Fassung zum Juni 2022

Quelle: Hekatron

Die DIN VDE 0833-2 richtet sich insbesondere an Ersteller von Brandschutzkonzepten, Fachplaner, Prüfsachverständige, Brandschutzdienststellen, Versicherer, Architekten, Fachfirmen von Brandmeldeanlagen sowie Bauherrn, Eigentümer und Betreiber. Für das Brandmeldekonzept gilt insbesondere DIN 14675-1.

Die aktualisierte Fassung ersetzt damit DIN VDE 0833-2 VDE 0833-2 Berichtigung 1:2019-10 sowie DIN VDE 0833-2 VDE 0833-2:2017-10.

Weitere Informationen

Neue DIN VDE 0833-2: Festlegungen für Brandmeldeanlagen

Neue DIN VDE 0833-2: Festlegungen für Brandmeldeanlagen

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2022-09 vom 14. Juni 2022

Zum 1. Juni 2022 ist eine aktualisierte Fassung der Norm DIN VDE 0833-2 „Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall – Teil 2: Festlegungen für Brandmeldeanlagen“ erschienen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hin. Die zuletzt gültige Fassung vom Oktober 2017 wurde im Jahr 2019 berichtigt. Zudem wurde im Mai 2020 der Entwurf für eine Änderung A1 veröffentlicht. Bei der neuen Fassung handelt es sich vor allem um eine Zusammenführung dieser Dokumente.

Die DIN VDE 0833-2 ist eine der wesentlichen Anwendungsnormen, wenn es um den Aufbau und Betrieb von Brandmeldeanlagen (BMA) geht. Sie gilt für das Planen, Errichten, Erweitern, Ändern und Betreiben von Brandmeldeanlagen zusammen mit DIN VDE 0833-1 „Teil 1 – Allgemeine Festlegungen“ und DIN 14675-1 „Brandmeldeanlagen – Teil 1: Aufbau und Betrieb“.

Die Norm richtet sich an Ersteller von Brandschutzkonzepten, Fachplaner, Prüfsachverständige, Brandschutzdienststellen, Versicherer, Architekten, Fachfirmen von Brandmeldeanlagen sowie Bauherrn, Eigentümer und Betreiber. Sie enthält Festlegungen für Brandmeldeanlagen zum Schutz von Personen und Sachen in Gebäuden, jedoch keine Festlegungen für das Zusammenwirken von Brandmeldeanlagen mit anderen Anlagen, die keine brandschutztechnischen Funktionen erfüllen.

Bastian Nagel, Spezialist für Bauordnungsrecht, Normen und Richtlinien bei Hekatron Brandschutz und seit September 2021 Vorsitzender des DKE-Arbeitskreises für die Erarbeitung der DIN VDE 0833-2 sowie des Arbeitskreises für die Konsolidierung der Anwendungsnormen: „Die neue Norm soll unter anderem eine Klarstellung hinsichtlich der Alarmierungsfunktion von Brandmeldeanlagen mit sich bringen. Dabei mag die Tatsache, ob Brandmeldeanlagen mit Alarmierungsfunktion als Alarmierungsanlage zählen oder nicht, auf den ersten Blick als unwichtig erscheinen. Sie wirkt sich allerdings insbesondere auf die Anforderungen an den Funktionserhalt aus. Aufgrund unterschiedlicher Interpretationen des Regelwerks wurden hier in der Vergangenheit häufig kostenintensive Maßnahmen umgesetzt, die zur Schutzzielerfüllung gar nicht erforderlich waren.“

Bereits jetzt wird an der zukünftigen Fassung der DIN VDE 0833-2 gearbeitet. Denn mittelfristig soll die Normenreihe DIN VDE 0833 eine einheitliche Überschriftenstruktur erhalten und mit weiteren nationalen und europäischen Anwendungsnormen abgeglichen werden.

2.416 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Ilka Klein
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Neue DIN VDE 0833-2: Festlegungen für Brandmeldeanlagen zum 1. Juni 2022 veröffentlicht. #Brandmeldeanlagen #Gefahrenmeldeanlagen #Normen www.dgwz.de/neue-din-vde-0833-2-gefahrenmeldeanlagen-brandmeldeanlagen

Download
www.dgwz.de/neue-din-vde-0833-2-gefahrenmeldeanlagen-brandmeldeanlagen

Neue DIN VDE 0833-2: Festlegungen für Brandmeldeanlagen

Bildquelle: Hekatron
Bildunterschrift: Die neue DIN VDE 0833-2: Festlegungen für Brandmeldeanlagen wurde zum 1. Juni 2022 veröffentlicht.

Weiterführende Informationen
www.dgwz.de/din-vde-0833-2

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

0

Schlagwortarchiv für: Brandschutztechnik

Hersteller und Anbieter für Rauch- und Wärmabzugsanlagen

Firmen Hersteller Anbieter von Rauch-und Wärmeabzugsanlagen (RWA)

Firmen, Hersteller und Anbieter von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)

Einführung | Herstellerverzeichnis Rauch- und Wärmeabzugsanlagen | Aumüller Aumatic | B.A.S.E. | BTR | Colt | D+H | Everlite | GEZE | Hansa | Hautau | Hemaplast | Hirsch | K + G Tectronic | Kingspan STG | Jofo Pneumatik | Lamilux | Minimax | Raab | Simon Protec Systems | Strulik | Stürmann | Thermikon | TLT-Turbo | Trox | Velux | Weber & Rosenhäger | Wilh. Schlechtendahl & Söhne | WindowMaster | Weitere Informationen

Einführung

Die Auswahl hochwertiger Rauch- und Wärmeabzugsanlagen ist ein entscheidender Faktor für den vorbeugenden Brandschutz und die Sicherheit von Gebäuden. In Wohngebäuden, Industrieanlagen und öffentlichen Einrichtungen sorgen diese Systeme im Brandfall für eine gezielte Rauchableitung, verbessern die Sichtverhältnisse für Flucht- und Rettungswege und reduzieren die thermische Belastung der Gebäudestruktur. Komponenten wie Lüftungsklappen, Steuerzentralen und Sensoren müssen zuverlässig funktionieren und regelmäßig gewartet werden, um ihre Schutzwirkung zu gewährleisten. Betreiber tragen eine große Verantwortung, indem sie auf geprüfte Qualität und eine fachgerechte Installation setzen.

Herstellerverzeichnis Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Herstellerverzeichnis Lastaufnahmemittel

Herstellerverzeichnis Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (PDF)

Aumüller Aumatic GmbH

Gemeindewald 11
86672 Thierhaupten
Telefon: 08271 81850
E-Mail: info@aumueller-gmbh.de
Website: https://www.aumueller-gmbh.de

B.A.S.E. GmbH

Münchner Straße 2c
82152 Planegg
Telefon: 089 54042180
Email: info@base-gmbh.com
Website: www.base-gmbh.com

BTR Berlin GmbH

Rettigweg 10
13187 Berlin
Telefon: 030 48638830
Email: rauchabzug@btrberlin.de
Website: www.btrberlin.de

Colt International GmbH

Briener Straße 186
47533 Kleve
Telefon: 02821 9900
Email: colt-info@de.coltgroup.com
Website: www.colt.info/de/de/

D+H Deutschland GmbH

Georg-Sasse-Straße 28–32
22949 Ammersbek
Telefon: 040 5300390
Email: kundencenter@dh-partner.com
Website: www.dh-partner.com/de/de

Deutsche Everlite GmbH

Am Keßler 4
97877 Wertheim
Telefon: 09342 96040
Email: info@everlite.de
Website: www.everlite.de

GEZE GmbH

Reinhold-Vöster-Straße 21-29
71229 Leonberg
Telefon: 07152 2030
Email: info.de@geze.com
Website: www.geze.com

Hansa Brandschutzgeräte- und Anlagen GmbH

Eisleberstraße 9/1
69469 Weinheim
Telefon: 06201 256260
Email: hansa@hansa-brandschutz.de
Website: www.hansa-brandschutz.de

Hautau GmbH

Wilhelm-Hautau-Straße 2
31691 Helpsen
Telefon: 05724 3930
Email: info@hautau.de
Website: www.hautau.de

Hemaplast GmbH & Co KG

Rudolf-Diesel Straße 28
53879 Euskirchen
Telefon: 02251 98770
Email: info@hemaplast.de
Website: www.hemaplast.com

Hirsch GmbH

Mainzer Straße 120
55276 Oppenheim
Telefon: 06133 4914967
Email: info@hirsch-rwa.de
Website: www.hirsch-rwa.de

K + G Tectronic GmbH

In der Krause 48
52249 Eschweiler
Telefon: 02403 99500
E-Mail: info@kg-tectronic.de
Website: www.kg-tectronic.de

Kingspan STG GmbH

Trifte 72
32657 Lemgo
Telefon: 05261 96580
E-Mail: info-stg@kingspan.com
Website: www.kingspan.com/de/de/geschaftsbereiche/kingspan-stg/

Jofo Pneumatik GmbH

Eulenweg 14-20
33758 Schloß Holte – Stukenbrock
Telefon: 05207 89580
Email: info@jofo.de
Website: www.jofo.de

Lamilux Heinrich Strunz Holding GmbH & Co. KG

Zehstraße 2
95111 Rehau
Telefon: 09283 5950
Email: information@lamilux.de
Website: www.lamilux.de

Minimax Mobile Services GmbH

Minimaxstraße 1
72574 Bad Urach
Telefon: 07125 1540
Email: zentrale@minimax.de
Website: www.minimax-mobile.com

Raab Feuerschutz GmbH

Mühlfeldsiedlung 12
76661 Philippsburg
Telefon: 07254 7209944
Email: info@raab-feuerschutz.de
Website: www.raab-feuerschutz.de

Simon Protec Systems GmbH

Medienstraße 8
94036 Passau
Telefon: 0851 988700
Email: info@simon-protec.com
Website: www.simon-protec.de

Strulik GmbH

Neesbacher Straße 15
65597 Hünfelden
Telefon: 064 388390
Email: contact@strulik.com
Website: www.strulik.com

Stürmann GmbH & Co. KG

Feldheider Straße 49
40699 Erkrath
Telefon: 02104 93840
Email: info@stuermann.de
Website: www.stuermann.de

Thermikon GmbH

Ernst-Minner-Straße 20
99310 Arnstadt
Telefon: 03628 938025
Email: info@thermikon.de
Website: www.thermikon.de

TLT-Turbo GmbH

Gleiwitzstraße 7
66482 Zweibrücken
Telefon: 06332 8080
Email: tlt@tlt-turbo.com
Website: www.tlt-turbo.com

Trox GmbH

Heinrich-Trox-Platz
47506 Neukirchen-Vluyn
Telefon: 02845 2020
Email: trox-de@troxgroup.com
Website: www.trox.de

VELUX Commercial Deutschland GmbH

Weidehorst 28
32609 Hüllhorst
Telefon: 05744 5030
E-Mail: info@veluxcommercial.de
Website: www.commercial.velux.de/produkte/rwa-anlagen-und-raumklima

Weber & Rosenhäger GmbH

Brönninghauser Straße 57
33729 Bielefeld
Telefon: 0521 938050
Email: info@wero-rwa.de
Website: www.wero-rwa.de

Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG

Hauptstraße 18-32
42579 Heiligenhaus
Telefon: 02056 170
Email: wss@wss.de
Website: www.wss.de

WindowMaster GmbH

Friesenweg 32a
22763 Hamburg
Telefon: 040 87409560
E-Mail: info.de@windowmaster.com
Website: https://www.windowmaster.de

Weitere Informationen

Videobasierte Brandschutzfrüherkennung – Übersicht

Videobasierte Brandschutzfrüherkennung – Übersicht

EinführungNormen und Vorschriften | Publikationen | Weitere Informationen

Einführung

Die videobasierte Brandschutzfrüherkennung ist eine moderne Technologie, die in der Brandschutztechnik immer mehr an Bedeutung gewinnt. Dabei werden Kameras eingesetzt, um frühzeitig potenzielle Brandherde zu erkennen und Alarm auszulösen. Die Kameras können dabei sowohl in Innenräumen als auch im Freien installiert werden und sind in der Lage, kleine Veränderungen in der Umgebung wahrzunehmen, die auf einen bevorstehenden Brand hinweisen können. Um die vielen verschiedenen Arten von Brandherden zu erkennen, müssen die Kameras in der Lage sein, komplexe Muster und Veränderungen in der Umgebung zu erkennen. Hierbei hilft die Künstliche Intelligenz (KI), indem sie die Kameras trainiert, Muster zu erkennen und Abweichungen von diesen Mustern als potenzielle Brandherde zu identifizieren. Hier kann es sich beispielsweise um Rauch, Feuer oder Temperaturveränderungen handeln. Die videobasierte Brandschutzfrüherkennung bietet eine sehr hohe Zuverlässigkeit und kann somit dazu beitragen, Menschenleben zu retten und Schäden zu minimieren.

Normen und Vorschriften

Im Zusammenhang für Videobasierte Brandschutzfrüherkennung gelten eine Reihe von Normen, Technischen Regeln und Rechtsvorschriften:

Publikationen

Weitere Informationen

Stichworte
Videobasierte Brandschutzfrüherkennung, videobasierte Branderkennung, Brandschutztechnik, Brandschutzmaßnahmen, Brandschutz, Flammen, Rauch