Online-Seminar
Baulicher Brandschutz – Grundlagen
Teilnahmegebühr | Termin | Seminarbeschreibung | Inhalte | Zielgruppe | Referent | Anmeldung
Das Online-Seminar behandelt die rechtlichen Grundlagen und Anforderungen der Bauordnung sowie wichtige Themen wie Brandwände, Decken, Treppenräume, Feuerwiderstandsklassen und Sonderbauten, um ein hohes Maß an Sicherheit für Personen in Gebäuden zu gewährleisten.
Teilnahmegebühr
120 Euro zzgl. 19 % MwSt., inkl. Unterlagen und DGWZ-Teilnahmebescheinigung.
Termin
Das Kompakt-Seminar findet online statt und dauert 90 Minuten.
- 06. Juli 2023 – 10:00-11:30 Uhr – freie Plätze
Seminarbeschreibung
Der bauliche Brandschutz bezieht sich auf die Maßnahmen, die bei der Errichtung von Gebäuden ergriffen werden, um Brände zu verhindern oder ihre Ausbreitung zu begrenzen. Dazu gehören bauliche Maßnahmen wie die Verwendung von feuerbeständigen Materialien, die Installation von Brandschutzsystemen wie Sprinklern und Feueralarmen sowie die Gestaltung von Fluchtwegen und Notausgängen. Ziel des baulichen Brandschutzes ist es, die Sicherheit von Personen, die sich in einem Gebäude aufhalten, zu gewährleisten und das Risiko von Bränden zu minimieren. Dazu werden in der Regel verschiedene Vorschriften und Standards wie Bauordnungen und Feuerwehrvorschriften beachtet, um ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten.
Das Online-Seminar behandelt die Grundlagen des baulichen Brandschutzes. Die Teilnehmer lernen die rechtlichen Grundlagen kennen, sowie die Anforderungen der Bauordnung. Behandelt werden Brandwände, tragende Wände, Stützen, Decken, Treppenräume, Erster und zweiter Rettungsweg, DIN 4102 / EN 13501, Feuerwiderstandsklassen und Sonderbauten.
Inhalte
- Welche Gebäudeklassen gibt es?
- Was versteht man unter dem ersten und dem zweiten Rettungsweg?
- Was ist eine Brandwand?
- Was ist ein Brandabschnitt?
- Was sind Sonderbauten?
- Was regelt die DIN 4102 /EN 13501?
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an:
- Architekten, Ingenieure, Planer, Errichter, Brandschutzplaner
- Facility Manager, Betreiber und Behörden,
- Mitarbeiter von Bauabteilungen, Verantwortliche Personen.
Referent
Stefan Schütz-Reinhardt ist Brandoberinspektor und Brandschutzsachverständiger und langjähriger Referent für Feuerschutzabschlüsse und Feststellanlagen nach DIN 14677 sowie Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Brandschutzklappen und Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne. Außerdem ist Herr Schütz-Reinhardt Sachverständiger für den vorbeugenden Brandschutz der Feuerwehr in Hessen.

Anmeldung
Stichworte
Baulicher Brandschutz, Brandschutz, Bauordnung, Brandwand, Brandabschnitt, Sonderbauten, tragende Wände, Erster und zweiter Rettungsweg, DIN 4102/EN 13501, Feuerwiderstandsklassen, Gebäudeklassen, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Event, Veranstaltung, 2023
Wie gefällt Ihnen diese Seite?