Schlagwortarchiv für: angewandte Lichttechnik

DIN EN IEC 62485-2 Sicherheitsanforderungen an Sekundär-Batterien und Batterieanlagen Teil 2: Stationäre Batterien

DIN EN IEC 62485-2 Sicherheitsanforderungen Sekundär-Batterien

DIN EN IEC 62485-2
Sicherheitsanforderungen an Sekundär-Batterien und Batterieanlagen – Teil 2: Stationäre Batterien

Übersicht | Norm bestellen | Inhalt | Weitere Informationen

Übersicht

Die Norm DIN EN IEC 62485-2 „Sicherheitsanforderungen an Sekundär-Batterien und Batterieanlagen – Teil 2: Stationäre Batterien“ ist anwendbar für stationäre Sekundär-Batterien und Batterieanlagen mit einer maximalen Nennspannung von 1500 V DC. Sie beschreibt die wesentlichen Maßnahmen zum Schutz gegen Gefahren durch Elektrizität, Gasemission und Elektrolyt. Zusätzlich sind Maßnahmen beschrieben, die der Aufrechterhaltung der funktionalen Sicherheit von Batterien dienen.

Die Norm bestimmt die Anforderungen an Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit Errichtung, Anwendung, Inspektion, Instandhaltung und Entsorgung. Sie schließt Blei- und NiCd-/NiMH-Batterien ein. Beispiele für die Hauptanwendung sind Telekommunikation, der Betrieb von Kraftwerken, zentrale Notbeleuchtung und Alarmsysteme, unterbrechungsfreie Stromversorgung, sationäres Anlassen von Motoren und Photovoltaikanlagen.

Für die Norm ist die Kommission K 371 „Akkumulatoren“ der Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) in DIN und VDE zuständig. Die aktuell gültige Norm DIN EN IEC 62485-2:2019-04 ist im April 2019 in Kraft getreten und ersetzt die DIN EN IEC 62485-2:2001-12 vom Dezember 2001.

Norm bestellen

Normen zu Sicherheitsbeleuchtung bestellen

Inhalt

Inhaltsverzeichnis DIN EN IEC 62485-2:2019-04

Weitere Informationen

Stichworte
Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung, Ersatzbeleuchtung, Sicherheitsleitsysteme, Sicherheitszeichen, Sicherheitskennzeichen, Rettungswege, Notausgang, Notbetrieb, DIN VDE, Norm, Vorschrift, DIN EN IEC 62485-2

DIN EN IEC 62485-1 Sicherheitsanforderungen an Sekundär-Batterien und

DIN EN IEC 62485-1 Batterieanlagen

DIN EN IEC 62485 – 1
Sicherheitsanforderungen an Sekundär-Batterien und Batterieanlagen – Teil 1: Allgemeine Sicherheitsinformationen

Übersicht | Norm bestellen | Weitere Informationen

Übersicht

Die Norm DIN EN IEC 62485-1 „Sicherheitsanforderungen an Sekundär-Batterien und Batterieanlagen – Teil 1: Allgemeine Sicherheitsinformationen“ befasst sich mit Sicherheitsfragen unter Berücksichtigung der Gefahren durch Elektrizität (Installation, Laden, Entladen). Im Wesentlichen werden die Anforderungen und Festlegungen für Blei-Batterien und für Nickel-Cadium-Batterien getroffen.

Für die Norm ist die Kommission K 371 „Akkumulatoren“ der Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) in DIN und VDE zuständig. Die aktuell gültige Norm DIN EN IEC 62485-1:2019-01 ist im Januar 2019 in Kraft getreten und ersetzt die DIN EN IEC 62485-1:2011-10 vom Oktober 2011.

Norm bestellen

Normen zu Sicherheitsbeleuchtung bestellen

Weitere Informationen

Stichworte
Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung, Ersatzbeleuchtung, Sicherheitsleitsysteme, Sicherheitszeichen, Sicherheitskennzeichen, Rettungswege, Notausgang, Notbetrieb, DIN VDE, Norm, Vorschrift, DIN EN IEC 62485-1

DIN EN 1838 Notbeleuchtung

DIN EN 1838
Angewandte Lichttechnik – Notbeleuchtung

Übersicht | Inhalt | Norm bestellen | Weitere Informationen

Übersicht

Diese Norm legt die lichttechnischen Anforderungen für Notbeleuchtungsanlagen fest, einschließlich adaptiver Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, elektrischer Notbeleuchtung, die in Räumlichkeiten oder an Orten installiert werden, an denen derartige Anlagen erforderlich sind oder benötigt werden, und sie sind grundsätzlich anwendbar für Orte, zu denen die Öffentlichkeit oder Arbeitnehmer Zugang haben.

Sie wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 169 „Licht und Beleuchtung“ erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN (Deutschland) gehalten wird. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 058-00-16 AA „Notbeleuchtung“ im DIN-Normenausschuss Lichttechnik (FNL).

Die aktuell gültige Norm DIN EN 1838:2025-03 ist im März 2025 in Kraft getreten und ersetzt die DIN EN 1838:2019-11 vom November 2019.

 

 

Inhalt

DIN EN 1838 InhaltDIN EN 1838 Notbeleuchtung – Inhaltsverzeichnis

1 Europäisches Vorwort
2 Einleitung
3 Anwendungsbereich
4 Normative Verweisungen
5 Begriffe
6 Notbeleuchtung
6.1 Allgemeines
6.2 Hervorzuhebende Stellen
7 Sicherheitsbeleuchtung
7.1 Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege
7.2 Antipanikbeleuchtung
7.3 Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung
7.4 Anforderungen an bestimmte Bereiche
7.4.1 Toiletten und Umkleideräume
7.4.2 Öffentliche Hallenbäder
7.4.3 Motorgenerator Kontroll Schalt und Betriebsräume
8 Sicherheitszeichen
8.1 Allgemeines
8.2 Konformität
8.3 Beleuchtung
8.4 Erkennungsweite und Montagehöhe
9 Räumlich begrenzte Beleuchtung und Ersatzbeleuchtung
9.1 Räumlich begrenzte Beleuchtung
9.2 Ersatzbeleuchtung
Anhang A informativ Systembetriebsdauer und Aktivierungszeit
A.1 Systembetriebsdauer
A.2 Aktivierungszeit
Anhang B informativ Vor Ort Messungen von Leuchtdichte und der Beleuchtungsstärke
B.1 Einleitung
B.2 Allgemeines
B.3 Beleuchtungsstärkemessgerät und Leuchtdichtemessgerät
B.4 Messung der Beleuchtungsstärke von Notbeleuchtungen
B.4.1 Allgemeine Überlegungen
B.4.2 Methode A
B.4.3 Methode B
B.4.4 Methode C
B.4.5 Methode D
B.5 Beleuchtungsstärkemessungen vor Ort
B.5.1 Allgemeines
B.5.2 Beleuchtungsstärkemessungen der Antipanikbeleuchtung der räumlich begrenzten Beleuchtung und der Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung
B.5.3 Messung der Beleuchtungsstärke der Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege
B.6 Sicherheitszeichen
B.6.1 Hinterleuchtete Sicherheitszeichen
B.6.2 Beleuchtete Sicherheitszeichen
B.7 Konformitätsbewertung
Anhang C informativ Räumlich begrenzte Beleuchtung
Anhang D informativ A Abweichungen
Literaturhinweise
Bilder
Bild 1 Horizontal verlaufende Rettungswege
Bild 2 Andere Rettungswege und Flächen
Bild 3 Maximale Erkennungsweite
Bild B.1 Übersicht über die Messwertkorrekturmethoden
Tabellen
Tabelle 1 Arten der Notbeleuchtung
Tabelle 2 Überblick über die Anforderungen an die einzelnen Arten der Notbeleuchtung
Tabelle 3 Grenzwerte der physiologischen Blendung
Tabelle A.1 Systembetriebsdauer nach Anwendungsart
Tabelle B.1 Messraster für die Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege

Norm bestellen

Die Norm kann in unserem Webshop und per Bestellformular bestellt werden.

Weitere Informationen

Stichworte
Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung, Ersatzbeleuchtung, Sicherheitsleitsysteme, Sicherheitszeichen, Sicherheitskennzeichen, Rettungswege, Notausgang, DIN VDE, Norm, Vorschrift, DIN EN 1838, 2025