
Seminar BMA und SAA – Auffrischung Normen und Technik nach DIN 14675
Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Fortbildungspunkte | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen
Auf dem Auffrischungs-Seminar erhalten Fachkräfte nach DIN 14675 an einem Tag den aktuellen Stand zu Normung und Technik für Brandmeldeanlagen und Sprachalarmanlagen.
Seminareinladung
Seminar BMA und SAA – Programm und Anmeldung (PDF)
Nächster Termin
Das Kompakt-Seminar dauert einen Tag von 10:00 bis 16:30 Uhr.
- 2. Dezember 2020 – Berlin – keine Anmeldung mehr möglich
Teilnahmegebühr
380,- € zzgl. MwSt.
1-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Urkunde.
Seminarbeschreibung
Fachkräfte für Brandmeldenanlagen (BMA) und Sprachalarmanlagen (SAA) müssen gemäß DIN 14675-2, Tabelle L4, spätestens alle vier Jahre ihre Kenntnisse über die verwendeten Systeme und Normen auffrischen und diese durch Schulungsnachweise belegen.
Nutzen
Das kompakte Auffrischungsseminar vermittelt an einem Tag die relevanten Neuheiten und Veränderungen für den normgerechten Betrieb und die Instandhaltung von Brandmeldeanlagen und Sprachalarmanlagen und liefert den geforderten Nachweis für die Auffrischungsschulungen nach DIN 14675-2 und DIN EN 16763 für BMA/SAA.
Schulungsnachweis
Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung als Auffrischungsschulung gemäß DIN 14675-2, Tabelle L4, mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.
Fortbildungspunkte
Das Seminar wird vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI) mit 2 VDSI-Punkten im Arbeitsschutz und 2 VDSI-Punkten im Brandschutz anerkannt.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an
- Planer, Errichter
- Instandhaltungsunternehmen von Brandmeldeanlagen und Sprachalarmanlagen
- DIN 14675-zertifizierte Unternehmen sowie
- Fachkräfte und verantwortliche Personen für Brandmeldetechnik und Sprachalarmierung
Voraussetzungen
Grundkenntnisse von Brandmeldeanlagen und Sprachalarmanlagen und der DIN 14675 werden für die Seminarteilnahme vorausgesetzt.
Für die Fachkraft BMA und SAA nach DIN 14675 sind ein Abschluss in einer Fachrichtung mit elektrotechnischem Hintergrund, Kenntnisse der relevanten Normen sowie technische Kenntnisse der Brandmeldeanlagen und Sprachalarmanlagen sowie spezielle elektrotechnische Kenntnisse Voraussetzung.
Inhalte
- Neuerungen in der Normung:
DIN VDE 0833-1, DIN VDE 0833-2, DIN VDE 0833-4, DIN 14675-1, DIN 14675-2, DIN EN 16763 - Prüfungsfragenkatalog zur DIN 14675
- Neuerungen im Baurecht
- Zertifizierung: Aktuelle Anforderungen an Fachfirmen nach DIN 14675-2
- Anlagendokumentation
- Betrieb und Instandhaltung von Brandmeldeanlagen und Sprachalarmanlagen
- Muster-Leitungsanlagenrichtlinie (MLAR)
- Alarm- und Störungsübertragung aus BMA
- Anwendungsbeispiele
Referent
- Jochen Redepenning ist Prüfsachverständiger für Brandmelde- und Alarmierungsanlagen und langjähriger Fachreferent.
Anmeldung
Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99:
Seminar BMA und SAA – Programm und Anmeldung (PDF)
Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.
Weitere Informationen
- 2-Tages-Intensiv-Seminar BMA und SAA Vertiefung und Auffrischung nach DIN 14675
- Allgemeine Informationen zur DIN 14675 für Brandmeldeanlagen und Sprachalarmanlagen
- Allgemeine Informationen zu Sprachalarmanlagen
Stichworte
BMA, SAA, Brandmeldeanlage, Sprachalarmanlage, Brandmeldetechnik, Sprachalarmierung, Fachkraft, DIN 14675, DIN EN 16763, Prüfungsfragenkatalog, Wartung, Instandhaltung, Prüfung, Auffrischung, Update, Seminar, 2020