Zweite Sitzung des DGWZ-Fachbeirats Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit
Pressemitteilung Nr. 2018-07 vom 21. Juni 2018

Der im März neu gegründete Fachbeirat Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme (NGRS) der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) traf sich am 14. Juni 2018 in Bad Homburg zu seiner zweiten Sitzung.

Im Fokus der zweiten Sitzung stand der fachliche Austausch. So gab Bastian Nagel, Spezialist für Normen und Richtlinien der Firma Hekatron Vertriebs GmbH einen Überblick über den aktuellen Stand der VDI-Richtlinie 6010 „Sicherheitstechnische Einrichtungen für Gebäude“ und zeigte die Zusammenhänge mit der Normenarbeit zur DIN VDE V 0827 „Notfall- und Gefahren-Systeme“ auf. Prof. Dr.-Ing. Kai-Dietrich Wolf, Leiter des Instituts für Sicherungssysteme der Bergischen Universität Wuppertal, stellte dar, in welchem Zielkonflikt die Anforderungen an Safety- und Security-Funktionen stehen und wie eine Risikobewertung aus wissenschaftlicher Sicht erfolgen kann. Über die Auswirkungen der „Bundeseinheitlichen Richtlinie für ÜMA/EMA bzw. Anlagen für Notfälle/Gefahren“ (ÜEA-Richtlinie) auf NGRS berichtete der technische Oberamtsrat an der Polizeiakademie Hessen, Bernd Rompel.

Als erste Publikation des Fachbeirats wurde die Gliederung zum White Paper über NGRS vorgestellt, das Verantwortlichen und Gebäudemanagern in öffentlichen Einrichtungen ein umfassendes Gesamtbild zur Thematik bieten soll. Zudem wurden das Tagungsprogramm zur neuen Fachtagung „Sicherheit in Bildungseinrichtungen“ sowie erste Interessenten für die begleitende Fachausstellung weiter abgestimmt. Die Fachtagung wird bundesweit vier Mal jährlich stattfinden. Der erste Veranstaltungstermin ist der 13. September 2018 in Hannover.

Die nächste Sitzung des Fachbeirats findet am 24. Januar 2019 in Bad Homburg statt.

Der Fachbeirat besteht aus 20 Mitgliedern aus Industrie, Wissenschaft, Öffentlicher Hand, Polizei und Planern. Als unabhängige Expertenplattform unterstützen die Beiratsmitglieder Planer, Errichter und Betreiber beim Projektieren und Umsetzen von Sicherheitskonzepten für Bildungseinrichtungen und öffentliche Einrichtungen. Sie erstellen neutrale Fachinformationen zu NGRS und beziehen damit fachlich Stellung zu aktuellen Fragestellungen, Normen und Vorschriften. Die Ergebnisse werden in Publikationen veröffentlicht und Lösungen in Veranstaltungen vorgestellt.

2.273 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartnerin

Dr. Barbara Löchte
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag

Am 14. Juni 2018 hat die zweite Sitzung des DGWZ-Fachbeirates Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme stattgefunden. #NGRS www.dgwz.de/ngrs

Download

www.dgwz.de/presse-pm-2018-07-zweite-sitzung-fachbeirat-ngrs

Bildquelle: DGWZ

Bildunterschrift: Die Teilnehmer der zweiten Sitzung des Fachbeirats Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme am 14. Juni 2018 (v.l.n.r.):

Harald Weber (Gehrke Sales GmbH), Eugen Ludewig (Siemens AG), Michaela Heinze (Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH), Prof. Dr.-Ing. Kai-Dietrich Wolf (Institut für Sicherungssysteme der Bergischen Universität Wuppertal), Michael Schenkelberg (Schneider Intercom GmbH), Bastian Nagel (Hekatron Vertriebs GmbH), Raphael Mayer (Bosch Sicherheitssysteme GmbH), Jörg Finkeldei (Inotec Sicherheitstechnik GmbH), Arndt Badstieber (Dahua Technology GmbH), Jochen Sauer (Axis Communications GmbH), Bernd Rompel (Polizeiakademie Hessen), Bernd Ammelung (Ingenieurbüro), Uwe Tonelli-Marquardt (Konstrukteins AG), Christian Müller (Scanvest Deutschland GmbH), Wolfgang Unger (Honeywell Security Group – Novar GmbH), Eckart Roeder (Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH).

Weiterführende Informationen

www.dgwz.de/fachbeirat-ngrs

Geführte Messerundgänge zur Security Essen

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit
Pressemitteilung Nr. 2018-06 vom 14. Juni 2018

Vom 25. bis 28. September 2018 bietet die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) auf der Security Essen täglich fachlich moderierte Messerundgänge für Planer, Errichter, Betreiber, Behörden und Mitarbeiter von Bau- und Planungsabteilungen an. Die Rundgänge geben in zwei Stunden einen kompakten Überblick über die Weltleitmesse für Sicherheit und Brandschutz und führen auf die Stände von zehn Ausstellern. Hier präsentieren Fach- und Führungskräfte Produktneuheiten, Innovationen und Technologien, die unter planerischen und technischen Gesichtspunkten besonders interessant sind.

Die Rundgänge sind kostenlos. Jeder Teilnehmer erhält eine Eintrittskarte, das Planerhandbuch, ein schriftliches Teilnahmezertifikat und ein Informationspaket nach der Messe. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über die Website www.dgwz.de/security.

Mit der Modernisierung der Hallen 4, 6, 7, 8 und dem Glasfoyer am Messehaus Ost ist die Security Essen 2018 zugleich komplett neu strukturiert. Das Messeangebot gliedert sich nun in sechs übergeordnete Themenschwerpunkte: Dienstleistungen in Halle 1; Zutritt, Mechatronik, Mechanik und Systeme in den Hallen 2, 3 und der Galeria; Video in den Hallen 4 und 5; Brand, Einbruch und Systeme in Halle 6 und Perimeter in Halle 7. Außerdem reserviert die Messe Essen mit der neuen Halle 8 erstmals eine eigene Halle für die Themen Cyber-Security und Wirtschaftsschutz.

1.438 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ wurde 2013 gegründet und hat ihren Sitz in Bad Homburg.

Ansprechpartnerin

Dr. Barbara Löchte
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax  06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag

Täglich geführte Messerundgänge für Planer auf der Security Essen 2018. #SecurityEssen www.dgwz.de/security

Download

www.dgwz.de/presse-2018-06-security-essen-messerundgang

Weiterführende Informationen

www.dgwz.de/security

Neues Seminar zu Betreiberverantwortung und Haftungsrisiken

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit
Pressemitteilung Nr. 2018-05 vom 30. Mai 2018

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet erstmalig das Seminar „Betreiberverantwortung und Haftungsrisiken“ an. Das eintägige Seminar findet bundesweit statt und richtet sich an Eigentümer und Betreiber von Gebäuden, Facility Manager und Objektleiter sowie Dienstleister aus den Bereichen Haus- und Elektrotechnik und Betriebssicherheit.

Das sichere und bestimmungsgemäße Betreiben von Gebäuden, Liegenschaften und Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) unterliegt einer Vielzahl von Gesetzen, Normen und Bestimmungen. Die Verantwortung des Betreibers ist umfassend und rückt mit der Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) noch stärker in den Fokus. Durch die komplexe Rechtslage sind Eigentümer und Betreiber von Gebäuden und deren Anlagen deshalb zunehmenden Haftungsrisiken ausgesetzt.

Das Seminar vermittelt umfassende Kenntnisse zur nachweislichen Erfüllung von Betreiberpflichten und Minimierung von Haftungsrisiken. Es informiert über zugrundeliegende Rechtsgrundlagen, Rechte und Pflichten im Facility Management, Voraussetzungen für die Übertragung von Pflichten an Dritte, notwendige Dokumentationsanforderungen und Einbindung in die Aufbauorganisation.

Die Teilnahmegebühr beträgt 420 Euro netto. In 2018 findet die Veranstaltung am 20. Juni in Stuttgart, 22. August in Berlin und am 14. November in Düsseldorf statt. Weitere Informationen zum Seminar können unter www.dgwz.de/betreiberverantwortung heruntergeladen werden.

1.497 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartnerin

Dr. Barbara Löchte
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Schlagworte

Betreiberverantwortung, Haftungsrisiken, Betreiberpflichten, Pflichtübertragung, Facility Management, Betriebssicherheitsverordnung, BetrSichV, Aufbauorganisation, Technische Gebäudeausrüstung, TGA

Tweet-Vorschlag

Neues Seminar Betreiberverantwortung und Haftungsrisiken. #Betreiberpflichten www.dgwz.de/betreiberverantwortung

Download

www.dgwz.de/presse/pm-2018-05-neues-seminar-betreiberverantwortung-haftungsrisiken

  • Pressemitteilung Nr. 2018-05 (PDF, TXT)
  • Bild: Betreiberpflichten-im-Gebaeudemanagement.jpg

    Bildquelle: immaginario75 – stock.adobe.com
    Bildunterschrift: Der Auftragnehmer ist für die Arbeitssicherheit seiner Mitarbeiter verantwortlich.

Weiterführende Informationen

www.dgwz.de/betreiberverantwortung

Neues Seminar zu Brandschutztüren und Feststellanlagen

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit
Pressemitteilung Nr. 2018-04 vom 24. Mai 2018

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit erweitert ihr Seminarangebot um das zweitägige Seminar „Prüfung von Brandschutztüren und Feststellanlagen“. Das Seminar vermittelt die hersteller- und produktneutralen Kenntnisse zur regelmäßigen Prüfung, Instandhaltung und Wartung von Brandschutztüren, -toren und Feststellanlagen sowie die herstellerspezifischen Kenntnisse der Anlagen von Dormakaba, Geze und Hekatron.

Der erste Seminartag vermittelt die Rechts- und Prüfgrundlagen sowie Instandhaltungsmaßnahmen und Dokumentationspflichten für Brandschutztüren und -tore, Feuerschutz- und Rauchschutztüren und Abschlüsse. Nach bestandener schriftlicher Prüfung erhalten die Teilnehmer den Sachkundenachweis „Befähigte Person zur Überprüfung von Brandschutztüren und  -toren“.

Am zweiten Veranstaltungstag werden die Anforderungen und Prüfgrundlagen auf der Basis der DIBt-Richtlinien, der DIN 14677 sowie der DIN EN 14637 zur Funktionsprüfung, Instandhaltung und Wartung von Feststellanlagen vermittelt und die Anforderungen der DIN 16763 bezüglich Dienstleistungen für Sicherheitsanlagen berücksichtigt. Dieser Seminartag schließt mit einer schriftlichen Prüfung zur Erlangung des Sachkundenachweises „Fachkraft für Feststellanlagen nach DIN 14677“ ab.

Das Seminar wird ab Juli 2018 bundesweit angeboten. Es richtet sich an Gebäudebetreiber, Behörden, Errichter, Technische Leiter, Facility Manager, Service-, Wartungs- und Instandhaltungspersonal, verantwortliche Personen für Arbeitssicherheit, Brandschutzbeauftragte sowie befähigte Personen, die ihren Sachkundenachweis auffrischen müssen.

Die Teilnahmegebühr beträgt 630 Euro zzgl. 19 % MwSt. inkl. Prüfungen und Zertifikaten. Weitere Informationen über das Seminar können unter www.dgwz.de/brandschutztueren-feststellanlagen heruntergeladen werden.

1.816 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartnerin

Dr. Barbara Löchte
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Schlagworte

Brandschutztüren, Brandschutztore, Brandschutzabschlüsse, Feuerschutztüren, Feuerschutzabschlüsse, Rauchschutztüren, Rauchschutzabschlüsse, Feststellanlagen, DIN 14677, DIN EN 14637, DIBt-Richtlinien, Befähigte Person, Fachkraft, Prüfung, Wartung, Instandhaltung

Tweet-Vorschlag

DGWZ-Seminar zu Brandschutztüren und #Feststellanlagen nach DIN 14677. www.dgwz.de/brandschutztueren-feststellanlagen

Download

www.dgwz.de/presse-pm-2018-04-neues-seminar-brandschutztueren-feststellanlagen

  • Pressemitteilung Nr. 2018-04 (PDF, TXT)
  • Bild: Feststellanlagen-DIN-14677-Instandhaltung.jpg
    Feststellanlage nach DIN 14677
    Bildquelle: Hekatron
    Bildunterschrift:
    Brandschutztüren, -tore und Feststellanlagen müssen regelmäßig geprüft und instand gehalten werden.

Weiterführende Informationen

www.dgwz.de/brandschutztueren-feststellanlagen

DGWZ-Planerhandbuch zur Light + Building 2018

DGWZ veröffentlicht Planerhandbuch zur Light + Building

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit
Pressemitteilung Nr. 2018-03 vom 18. März 2018

Zur Light + Building 2018 hat die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) das neue Planerhandbuch veröffentlicht. In dem Handbuch werden 17 Hersteller zur Licht- und Gebäudetechnik vorgestellt. Zu jedem Unternehmen sind Unternehmensprofil, Leistungsportfolio und die aktuellen Produkthöhepunkte zur Light + Building enthalten. Ebenso sind die Ansprechpartner für Planer mit Kontaktdaten aufgeführt. Das Handbuch dient als Nachschlagewerk für Planer und kann auf der Website www.dgwz.de/light-building kostenlos heruntergeladen werden.

Die DGWZ ist Partner der Messe Frankfurt und bietet zur Light + Building täglich fachlich geführte Messerundgänge für Architekten, Ingenieure, Fachplaner und Mitarbeiter von Planungsabteilungen der Gebäudetechnik an. Zu den Rundgängen erhalten alle Teilnehmer das Planerhandbuch in gedruckter Form.

Die Light + Building ist mit über 2.500 Ausstellern die weltgrößte Messe für Licht und Gebäudetechnik, Elektrotechnik, Haus- und Gebäudeautomation sowie Software für das Bauwesen. An den sechs Messetagen werden über 200.000 Fachbesucher erwartet.

1.103 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ wurde 2013 gegründet und hat ihren Sitz in Bad Homburg.

Ansprechpartnerin

Dr. Barbara Löchte
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-33
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Schlagworte

Light + Building, 2018, Messe, Frankfurt, Planerhandbuch, Planer, Fachplaner, Architekt, Ingenieur

Tweet-Vorschlag

DGWZ veröffentlicht Planerhandbuch zur Light + Building 2018. #LB18 www.dgwz.de/light-building

Download

www.dgwz.de/presse/pm-2018-03-planerhandbuch-light-building

  • Pressemitteilung Nr. 2018-03 (PDF, TXT)
  • Bild: DGWZ-Planerhandbuch-Light-Building-2018.jpg

  • Bildquelle: DGWZ
  • Bildunterschrift: DGWZ veröffentlicht Planerhandbuch zur Light + Building 2018.

Weiterführende Informationen

www.dgwz.de/light-building

 

Gründungsmitglieder des DGWZ-Fachbeirats Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme

DGWZ gründet Fachbeirat Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit
Pressemitteilung Nr. 2018-02 vom 15. März 2018

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hat am 14. März 2018 in Bad Homburg den Fachbeirat Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme (NGRS) gegründet. An der ersten Sitzung nahmen Kommunen, Planer und Hersteller teil. Polizei, Landeskriminalämter, Berufsgenossenschaften und Versicherer haben ihre Mitarbeit angekündigt.

Der Fachbeirat unterstützt als unabhängige Expertenplattform Planer, Errichter und Betreiber beim Projektieren und Umsetzen von Sicherheitskonzepten für Bildungseinrichtungen und öffentliche Einrichtungen. Für die Umsetzung der DIN VDE V 0827 beim Neubau und der Sanierung von Schulen besteht Klärungsbedarf. Dafür wollen die Mitglieder neutrale Fachinformationen zu NGRS erstellen und damit zu aktuellen Fragestellungen, Normen und Vorschriften fachlich Stellung beziehen. Die Ergebnisse werden in Publikationen veröffentlicht und Lösungen in Veranstaltungen vorgestellt.

Auf der Gründungssitzung wurden zwei erste Projekte formuliert. So wird der Beirat eine neue Fachtagung „Sicherheit in Bildungseinrichtungen“ konzeptionell und fachlich begleiten. Die Veranstaltung soll bundesweit regelmäßig viermal im Jahr stattfinden. Zweitens soll ein Whitepaper zu NGRS erarbeitet werden.

Die nächste Sitzung des Fachbeirats findet am 14. Juni 2018 in Bad Homburg statt.

1.308 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartnerin

Dr. Barbara Löchte
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-33
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag

DGWZ gründet Fachbeirat Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme am 14. März 2018. #NGRS www.dgwz.de/ngrs

Download

www.dgwz.de/presse-pm-2018-02-fachbeirat-ngrs-gegruendet

Gründungsmitglieder des DGWZ-Fachbeirats Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme

Bildquelle: DGWZ

Bildunterschrift: Gründungsmitglieder des Fachbeirats Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme am 14. März 2018 (v.l.n.r.): Michaela Heinze (Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH), Markus Laibach (Gebäudemanagement Mönchengladbach), Eugen Ludewig (Siemens AG), Raphael Mayer (Bosch Sicherheitssysteme GmbH), Bernd Ammelung (Ingenieurbüro), Michael Schenkelberg (Schneider Intercom GmbH), Tobias Töpfer (build:ing pro GmbH), Eckart Roeder (Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH), Sebastian Strohmenger (Dahua Technology GmbH), Harald Weber (Gehrke Sales GmbH), Michael Krämer (Telecom Behnke GmbH), Bastian Nagel (Hekatron Vertriebs GmbH), Christian Müller (Scanvest Deutschland GmbH).

Weiterführende Informationen

www.dgwz.de/fachbeirat-ngrs

Geführte Messerundgänge zur Light + Building 2018

Geführte Messerundgänge zur Light + Building

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusmmenarbeit
Pressemitteilung Nr. 2018-01 vom 9. Januar 2018

Vom 18. bis 23. März 2018 bietet die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) auf der Light + Building in Frankfurt am Main täglich fachlich moderierte Messerundgänge für Planer, Architekten, Betreiber und leitende Mitarbeiter aus der Gebäudetechnik an. Die Rundgänge geben in zwei Stunden einen kompakten Überblick über die weltgrößte Messe für Licht und Gebäudetechnik und führen auf die Stände von acht Ausstellern. Hier präsentieren Fach- und Führungskräfte Produktneuheiten, Innovationen, Technologien und Designs, die unter planerischen und technischen Gesichtspunkten besonders interessant sind.

Die Rundgänge sind kostenlos. Darin enthalten sind eine Eintrittskarte für den Tagesbesuch, der exklusive Besuch der Messe-Lounge und ein Planerhandbuch mit den Höhepunkten und Ansprechpartnern der Aussteller. Im Anschluss an die Messe erhalten die Teilnehmer die Informationen der besuchten Aussteller zugeschickt. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über die Website www.dgwz.de/light-building.

1.043 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ wurde 2013 gegründet und hat ihren Sitz in Bad Homburg.

Ansprechpartnerin

Dr. Barbara Löchte
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-33
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Schlagworte

Light + Building, 2018, Messe, Frankfurt, Rundgang, Messerundgang, Planer

Tweet-Vorschlag

Täglich geführte Messerundgänge für Planer auf der Light + Building 2018. #LB18 www.dgwz.de/light-building

Download

www.dgwz.de/presse-2018-01-light-building-messerundgang

  • Pressemitteilung Nr. 2018-01 (PDF, TXT)
  • Bild: DGWZ-Messerundgang-Light-Building-2018.jpg

  • Bildquelle: DGWZ
  • Bildunterschrift: Zur Light + Building 2018 veranstaltet die DGWZ täglich geführte Messerundgänge für Planer.

Weiterführende Informationen

www.dgwz.de/light-building

DIN EN 16763 Dienstleistungen für Brandsicherheitsanlagen und Sicherheitsanlagen

Neue DIN EN 16763 für Dienstleistungen für Sicherheitsanlagen

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit
Pressemitteilung Nr. 2017-02 vom 3. April 2017

Am 1. April 2017 ist die europäische Dienstleistungsnorm DIN EN 16763 mit dem Titel „Dienstleistungen für Brandsicherheitsanlagen und Sicherheitsanlagen“ in Kraft getreten. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hin. Die Norm regelt erstmals europaweit einheitliche Anforderungen an Dienstleistungsorganisationen für sicherheitstechnische Anlagen und für ihre Beschäftigten die Kompetenz, das Wissen und die Fähigkeiten.

Die DIN EN 16763 bezieht sich auf die Bearbeitungsphasen Planung, Projektierung, Montage, Inbetriebsetzung, Überprüfung, Übergabe und Instandhaltung. Planer und Errichter müssen gemäß der Norm Prozesse nachweisen, wie Arbeitsergebnisse definiert und dokumentiert sind.

Die neue Norm umfasst erstmals Dienstleistungen für sämtliche Sicherheitsanlagen, wie Brandmeldeanlagen, ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sowie Einbruch- und Überfallmeldung, Zutrittskontrolle, Perimeterschutz und Videoüberwachung einschließlich Alarmübertragung sowie eine Kombination der vorgenannten. Ausgenommen sind Personen-Hilferufanlagen und Alarmempfangszentralen.

Die DIN EN 16763 kann über die Website www.dgwz.de/din-en-16763 erworben werden. Der Preis beträgt 75,05 € zzgl. 7 % MwSt. versandkostenfrei auf Rechnung.

1.290 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartnerin

Sarah Richter
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon    06172 98185-30
Telefax    06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Schlagworte

DIN EN 16763, Dienstleistungsnorm, Norm, Dienstleistungen, Brandsicherheitsanlagen, Sicherheitsanlagen

Tweet-Vorschlag

DIN EN 16763 Dienstleistungen für Sicherheitsanlagen tritt am 1. April 2017 in Kraft. www.dgwz.de/din-en-16763

Download

www.dgwz.de/presse-2017-02-din-en-16763-dienstleistungen-sicherheitsanlagen
–    Pressemitteilung Nr. 2017-02 (PDF, TXT)
–    Bild: din-en-16763_Titel.jpg
DIN EN 16763 Dienstleistungen für Brandsicherheitsanlagen und Sicherheitsanlagen
Bildunterschrift:
Am 1. April 2017 ist die EN 16763 Dienstleistungen für Sicherheitsanlagen in Kraft getreten.

Weiterführende Informationen

www.dgwz.de/din-en-16763

ISH-Messerundgänge für Planer

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit
Pressemitteilung Nr. 2017-01 vom 19. Februar 2017

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet auf der ISH vom 14. bis 18. März 2017 regelmäßig geführte Messerundgänge an. Die fachlich moderierten Rundgänge richten sich an technische Planer, Mitarbeiter von Ingenieurbüros sowie den Bauabteilungen von Unternehmen und Behörden. Die Teilnehmer besuchen in zwei Stunden acht Aussteller und erhalten einen Überblick über die größte Messe für Gebäude-, Energie-, Heizungs- und Klimatechnik, Baddesign und Installation. Die Anmeldung erfolgt über die Website www.dgwz.de/ish. Die Rundgänge starten täglich um 10:30 Uhr und 14:00 Uhr.

Die Teilnahme an den Messerundgängen ist kostenlos und beinhaltet die Eintrittskarte, exklusiven Zugang zur Messe-Lounge, Teilnahmeurkunde und Sonderkonditionen für die Bahn-Anreise. Für die Orientierung auf der Messe bekommen alle Teilnehmer das DGWZ-Planerhandbuch mit Hallenplan, Ausstellerübersicht, Neuheiten und Ansprechpartnern mit Kontaktdaten. Die Produktinformationen der besuchten Aussteller werden den Teilnehmern nach der Messe in einem Messepaket zugesandt.

Die ISH hat über 2.400 Aussteller und findet alle zwei Jahre in Frankfurt am Main statt. Die DGWZ ist Partner der Messe Frankfurt für die Durchführung der Messerundgänge.

1.249 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ wurde 2013 gegründet hat ihren Sitz in Bad Homburg.

Ansprechpartnerin

Sarah Richter
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Schlagworte

ISH, 2017, Messe, Frankfurt, Rundgang, Planer, Messerundgang, Planerrundgang

Tweet-Vorschlag

Geführte Messerundgänge für Planer auf der ISH-Messe 2017 in Frankfurt. #ish17 www.dgwz.de/ish

Download

https://dgwz.de/wp-content/uploads/PM_2017-01_ISH-Messerundgaenge_fuer_Planer.pdf

  • Pressemitteilung Nr. 2017-01 (pdf, txt)
  • Bild: Security Essen Messerundgang (jpg)
    ISH-Messerundgänge für Planer 2017
    Bildquelle: Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Petra Welzel
    Bildunterschrift: Beim DGWZ-Messerundgang auf der ISH 2017 erhalten Planer einen Überblick über die Messe und technische Innovationen.

Weiterführende Informationen

www.dgwz.de/ish

DGWZ-Messerundgänge auf der Security Essen

Geführte Messerundgänge zur Security Essen

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit
Pressemitteilung Nr. 2016-08 vom 19. September 2016

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit führt fachlich moderierte Gruppen täglich über die Weltleitmesse für Sicherheit und Brandschutz und zeigt in zwei Stunden die Höhepunkte der Messe. Die Messerundgänge richten sich an Planer, Errichter, Betreiber, Behörden und verantwortliche Mitarbeiter aus Planungs- und Bauabteilungen.

Der Messerundgang kostet eine Gebühr von 17 Euro brutto und enthält die Eintrittskarte, den geführten Rundgang mit Kurzpräsentationen von ausgewählten Ausstellern, das Messehandbuch für Planer, eine Teilnahmebescheinigung, exklusiven Zutritt zur Messe-Lounge, ein Informationspaket nach der Messe und besondere Anfahrts- und Übernachtungskonditionen. Die Anmeldung erfolgt über die Website www.dgwz.de/security.

Die Security Essen ist die Weltleitmesse für Sicherheit und Brandschutz und findet vom 27. bis 30. September 2016 in Essen statt.

888 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ wurde 2013 gegründet hat ihren Sitz in Bad Homburg.

Ansprechpartnerin

Sarah Richter
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Schlagworte

Security, Essen, Messe, Rundgang, Planer, Messerundgang, DGWZ

Tweet-Vorschlag

Täglich geführte Rundgänge zur Security Essen 2016. In 2 Std. zu den Höhepunkten der Messe. #SecurityEssen www.dgwz.de/security

Download

www.dgwz.de/presse/pm-2016-08-security-essen-messerundgang

  • Pressemitteilung Nr. 2016-08 (pdf, txt)
  • Bild: Security Essen Messerundgang (jpg)
    DGWZ-Messerundgänge auf der Security Essen
    Bildquelle: WAGNER Group GmbH
    Bildunterschrift: Mit den DGWZ-Messerundgängen in zwei Stunden fachlich moderiert zu den Höhepunkten der Security Essen 2016.

Weiterführende Informationen

www.dgwz.de/security