Schlagwortarchiv für: Drehflügeltüren

DIN EN 16005 Kraftbetätigte Türen – Kraftbetätigte Türen

DIN EN 16005
Kraftbetätigte Türen – Nutzungssicherheit – Anforderungen und Prüfverfahren

Übersicht | Inhalt | Norm bestellen | Weitere Informationen

Übersicht

Dieses Dokument (EN 16005:2023+A1:2024) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 33 „Türen, Tore, Fenster, Abschlüsse, Baubeschläge und Vorhangfassaden“ erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR (Frankreich) gehalten wird. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-09-52 AA „Automatiktüren (SpA zu CEN/TC 33/WG 9)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau). Dieses Dokument legt Anforderungen an die Gestaltung von sowie Prüfverfahren für kraftbetätigte Türen fest. Die Türkonstruktionen können beispielsweise elektromechanisch, elektrohydraulisch, elektromagnetisch oder pneumatisch betrieben werden. Dieses Dokument deckt die Nutzungssicherheit an kraftbetätigten Türen ab, die für den üblichen Zugang sowie in Rettungs- und Fluchtwegen und als Feuer- und/oder Rauchschutztüren eingesetzt werden. Die abgedeckten Türbauarten umfassen kraftbetätigte Schiebe-, Drehflügel- und Karusselltüren, einschließlich Drehschiebetüren und Falttüren mit einem horizontal bewegten Türflügel. Das vorliegende Dokument behandelt alle für kraftbetätigte Türen relevanten signifikanten Gefährdungen, Gefährdungssituationen und Gefährdungsereignisse für den Fall, dass die Türen bestimmungsgemäß sowie unter nach normalem Ermessen durch den Hersteller vorhersehbaren Fehlanwendungsbedingungen benutzt werden. Alle Nutzungsphasen der kraftbetätigten Türen, einschließlich Transport, Montage, Demontage, Deaktivierung und Verschrottung, werden in diesem Dokument berücksichtigt. Dieses Dokument gilt nicht für: – vertikal bewegte Türen; – Aufzugstüren; – Fahrzeugtüren; – kraftbetätigte Türen oder Tore, die vorwiegend für den Fahrzeugverkehr oder den Zugang für Güter vorgesehen sind; – Türen für den Einsatz in industriellen Prozessen; – Trennwände; – Türen und Tore außerhalb der Reichweite von Personen (zum Beispiel Schutzgitter für Portalkrane); – Drehkreuze; – Bahnsteigtüren; – Verkehrsschranken. Dieses Dokument behandelt keine spezifischen Funktionen von Türen, wie Sicherheit in Banken, auf Flughäfen und so weiter oder Türen für Brand- und/oder Rauchabschnitte, bei denen die Übereinstimmung der spezifischen Funktion mit den anwendungsbezogenen Anforderungen Vorrang hat. Dieses Dokument behandelt nicht die speziellen Anforderungen an die durch kraftbetätigte Türen abgegebenen Geräusche, da diese nicht als relevante Gefährdung angesehen werden. Die von kraftbetätigten Türen abgegebenen Geräusche stellen keine signifikante Gefährdung für die Anwender dieser Produkte dar. Es geht hierbei um Komfort. Das vorliegende Dokument ist nicht auf kraftbetätigte Türen anwendbar, die vor dem Datum der Veröffentlichung dieses Dokuments hergestellt wurden. Dieses Dokument behandelt nicht den Betrieb in Umgebungen, in denen ein Explosionsrisiko besteht.

Für die DIN EN 16005 ist auf europäischer Ebene das CEN/TC 33 zuständig, in Deutschland spiegelt der DIN-Arbeitsausschuss NA 005-09-52 AA „Automatiktüren“ im Normenausschuss Bauwesen (NABau) dieses Gremium.

Die aktuell gültige Norm DIN EN 16005:2024-08 ist im August 2024 in Kraft getreten und ersetzt die DIN EN 16005 Berichtigung 1:2015-10 , DIN EN 16005:2013-01.

Inhalt

DIN EN 16005 – Inhaltsverzeichnis (in Kürze verfügbar)

Inhalt 

Nationales Vorwort

Änderungen
Frühere Ausgaben

Europäisches Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe

Impulsgeber
Öffnungsdämpfung
Drehschiebetür
DrehbeschlagBreak-Out
Zyklus
Brandschutztür
Falttür
Vorderpfosten
Sturz
kraftbetätigte Tür mit Niedrigenergieantrieb
Hauptschließkante
Überwachungssystem
Gegenschließkante
kraftbetätigte Tür
Karusselltür
Nebenschließkante
Seitenteil
Schiebetür
Drehflügeltür
Führungsschiene
Nachlaufpfosten

Liste signifikanter Gefährdungen
Allgemeines
Gefährdungen durch unzureichende Funktionssicherheit
Gefährdungen durch Energiequelle und Leistungssteuerung
Gefährdungen durch Werkstoffe und Form der Türflügel
Werkstoffe
Form der Türflügel
Gefährdungen durch unkontrollierte Bewegung der Türflügel
Gefährdungen durch manuellen Betrieb
Gefährdungen durch Auslösung der Türflügelbewegung
Gefährdungen, die Quetschen, Stoßen, Scheren und Einziehen verursachen können
Gefährdungen im Zusammenhang mit der Umfangsgeschwindigkeit von Karusselltüren
Gefährdungen im Zusammenhang mit der Beleuchtung des überstrichenen Bereichs von Karusselltüren
Gefährdungen durch Einschließen im Durchgangsbereich von Karusselltüren
Gefährdungen im Zusammenhang mit der Benutzung der Tür in Flucht- und Rettungswegen

Sicherheitsanforderungen und/oder Schutz-/Risikominderungsmaßnahmen
Allgemeines
Funktionssicherheit
Energiequelle und Leistungssteuerung

Allgemeines
Not-Halt-Funktion für Karusselltüren

Werkstoff und Form der Türflügel

Werkstoffe
Form der Türflügel

Bewegung der Türflügel
Handbetätigung
Auslösung der Bewegung des Türflügels
Automatische Auslösung

Allgemeines
Sensorauslöseeinrichtungen
Manuelle Auslöseeinrichtungen
Ferngesteuerte Auslösung

Quetschen, Stoßen, Scheren und Einziehen
Allgemeines
Trennende Schutzeinrichtungen
Barrieren
Kraftbetätigte Schiebetüren

Öffnen der Tür
Schließen der Tür

Kraftbetätigte Drehflügeltüren

Allgemeines
Öffnen der Tür
Schließen der Tür
Gefahrenstellen an Nebenschließkanten zwischen Türflügel und Rahmen

Kraftbetätigte Drehschiebetüren
Kraftbetätigte Falttüren

Öffnen der Tür
Schließen der Tür

Kraftbetätigte Karusselltüren

Sicherheitsabstände und technische Schutzmaßnahmen
Hauptschließkante/Gegenschließkante
Nebenschließkante/Fußboden
Hauptschließkante/Innenwand
Türflügel
Schutz bei um mehr als 15° ausgeschwenkten Türflügeln
Umfangsgeschwindigkeit an Karusselltüren
Beleuchtung des überstrichenen Bereichs von Karusselltüren
Einschließen im Durchgangsbereich von Karusselltüren

Niedrigenergie-Bewegung
Allgemeines
Zusätzliche Anforderungen an die Niedrigenergie-Bewegung von Drehflügeltüren

Öffnungszeit
Schließzeit

Begrenzung der Stoßkräfte

Allgemeines
Zulässige dynamische Kräfte
Zulässige statische Kräfte
Schutzeinrichtung(en)
Sicherheitsabstände

Zusätzliche Anforderungen an Türen in Flucht- und Rettungswegen
Auswahl der Betriebsart
Kraftbetätigte Türen mit Break-Out-Funktion
Kraftbetätigte Schiebe- und Falttüren ohne Break-Out-Funktion
Kraftbetätigte Drehflügeltüren ohne Break-Out-Funktion
Kraftbetätigte Karusselltüren

Allgemeines
Türflügel mit Drehbeschlag
Einrichtung für die Freigabe des elektrischen Verriegelungsmechanismus der Break-Out-Funktion
Dauerfunktion

Verifizierung von Sicherheitsanforderungen und/oder Schutz-/Risikominderungsmaßnahmen
Allgemeines

Allgemeines
Messeinrichtung für die dynamische Kraft
Einrichtung für die Vor-Ort-Messung der dynamischen Kraft

Funktionssicherheit
Energiequelle und Leistungssteuerung

Allgemeines
Not-Halt-Funktion für Karusselltüren

Werkstoff und Form der Türflügel

Werkstoffe
Form der Türflügel

Bewegung der Türflügel
Handbetätigung
Auslösung der Bewegung des Türflügels
Quetschen, Stoßen, Scheren und Einziehen

Allgemeines
Trennende Schutzeinrichtungen
Barrieren
Kraftbetätigte Schiebetüren
Kraftbetätigte Drehflügeltüren
Kraftbetätigte Drehschiebetüren
Kraftbetätigte Falttüren
Kraftbetätigte Karusselltüren
Niedrigenergie-Bewegung
Begrenzung der Stoßkräfte
Schutzeinrichtung(en)
Sicherheitsabstände

Türen in Flucht- und Rettungswegen
Dauerfunktionsprüfung

Allgemeines
Prüfung bei Umgebungstemperatur
Prüfung bei extremen Temperaturen
Zusätzliche Prüfung für Türen mit Drehbeschlag in Flucht- und Rettungswegen
Zusätzliche Prüfung für Türen ohne Drehbeschlag in Flucht- und Rettungswegen

Benutzerinformationen
Allgemeines
Betriebsanleitung
Kennzeichnung

Abbildung einiger wesentlicher Begriffe für verschiedene Türbauarten (informativ)
Messstellen (normativ)
Prüfungen für Schutzeinrichtungen (normativ)
Graphisches Symbol für Personen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen (informativ)
Piktogramm für Break-Out-Funktion (informativ)
Türen mit Niedrigenergieantrieb (normativ)

Geschwindigkeitseinstellungen für kraftbetätigte Drehflügeltüren mit Niedrigenergieantrieb
Geschwindigkeitseinstellungen für kraftbetätigte Schiebetüren mit Niedrigenergieantrieb

Absicherung von kraftbetätigten Drehflügeltüren (normativ)
Gefahrenstellen an Karusselltüren (informativ)
Wartungsdokumentation (informativ)
Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, die abgedeckt werden sollen (informativ)
Literaturhinweise
Literaturhinweise (informativ)

Norm bestellen

Die Norm kann in unserem Webshop und per Bestellformular bestellt werden.

Weitere Informationen

Stichwörter
DIN EN 16005, Kraftbetätigte Türen, Türsysteme, Türanlagen, Drehflügeltüren, Schiebetüren, Faltflügeltüren, Karusseltüren, Rolltore, Sektionaltore, Kipptore, Schiebetore, Nutzungssicherheit, Prüfung, Überprüfung, Prüfverfahren, Befähigte Person, Norm

 

Seminar Kraftbetätigte Fenster, Türen, Tore - Befähigte Person zur Prüfung

Übersicht zu kraftbetätigten Fenstern, Türen, Tore

Übersicht zu Kraftbetätigten Fenstern, Türen und Toren

EinführungNormen und Vorschriften | Publikationen | Weitere Informationen

Einführung

Bei Kraftbetätigten Fenstern, Türen und Toren handelt es sich um bewegliche Raumabschlüsse, deren Flügel durch den Antrieb eines Motors bewegt werden können. Der Antrieb von kraftbetätigten Einrichtungen ermöglicht es, Fenster, Türen und Tore bedarfsgerecht zu steuern und auch schwere und große Flügel zu öffnen und zu schließen. Aufgrund ihres erhöhten Bedienkomforts kommen Kraftbetätigte Fenster, Türen und Toren an vielen verschiedenen Orten zum Einsatz, wie beispielsweise im Gesundheitssektor, in der Gastronomie, im Einzelhandel oder in öffentlichen Gebäuden. Dort gewährleisten Kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore einen effizienten und sicheren Betrieb und tragen zusätzlich zur Barrierefreiheit bei.

Es gibt unterschiedliche Bauarten von Kraftbetätigten Türen und Toren:

  • Drehflügeltür
  • Pendeltor
  • Falttor
  • Schiebetor
  • Hub-/Senktor
  • Sektionaltor (Deckengliedertor)
  • Rolltor
  • Kipptor
  • Faltkipptor
  • Schranke

Normen und Vorschriften

Für Kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore gelten eine Reihe von technischen Normen und rechtlichen Vorschriften:

Publikationen

Weitere Informationen

Stichworte
kraftbetätigte Türen, Tore, Fenster, Türsysteme, Türanlagen, Drehflügeltüren, Schiebetüren, Faltflügeltüren, Karusseltüren, Rolltore, Sektionaltore, Kipptore, Schiebetore, Fensterflügel, Kippfenster, Klappfenster, Drehfenster, Fensterantriebe, Prüfung, Wiederholungsprüfung, Überprüfung, ASR A 1.7, ASR A 1.6, Arbeitsstättenregeln, Arbeitsstättenverordnung, ArbStättV, DIN EN 12635, DIN EN 16005, DIN EN 12453, DIN EN 13241, DIN EN 12604, Betriebssicherheitsverordnung, BetrSichV, Arbeitsschutzgesetz, ArbSchG, DGUV Information, 208-022, 208-026, 208-014, 308-006

Seminar Brandschutztüren und -tore – Befähigte Person zur Prüfung

Seminar Brandschutztüren und -tore – Befähigte Person zur Prüfung

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Beschreibung | Nutzen | Abschluss | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Teilnehmerstimmen | Weitere Informationen

Das Seminar vermittelt die Sachkunde, um regelmäßige Überprüfungen und notwendige Instandhaltungsmaßnahmen von Brandschutztüren und -toren selbständig durchzuführen und bildet Verantwortliche Personen zur befähigten Person zur Überprüfung von Brandschutztüren und -toren aus.

Seminareinladung

Online-Seminar Brandschutztüren und -tore – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Brandschutztüren und -Tore Seminar Brandschutztüren und -tore – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025 – 2026

Das Seminar dauert einen Tag von 9:00 bis 17:00 Uhr.
Am Folgetag kann zusätzlich das Seminar Feststellanlagen gebucht werden.

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 03. Juli 2025 – Online-Seminar – keine Anmeldung mehr möglich
  • 07. August 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 08. September 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 16. Oktober 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 20. November 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 08. Januar 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 02. Februar 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 05. März 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 30. März 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 27. April 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 28. Mai 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 25. Juni 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 24. Juni 2025 – Stuttgart – keine Anmeldung mehr möglich
  • 15. Juli 2025 – München – keine Anmeldung mehr möglich
  • 19. August 2025 – Frankfurt – freie Plätze
    Hotel Wessinger | Alicestraße 2 | 63263 Neu-Isenburg
  • 02. September 2025 – Dortmund – freie Plätze
    Hotel Ambiente | Am Gottesacker 70 | 44143 Dortmund
  • 09. September 2025 – Leipzig – freie Plätze
    Adina Hotel Leipzig | Brühl 50 | 04109 Leipzig
  • 10. September 2025 – Hamburg – freie Plätze
    Hotel Engel | Niendorfer Straße 55 | 22529 Hamburg
  • 23. September 2025 – Mannheim – freie Plätze
    Heinrich Pesch Hotel | Frankenthaler Straße 229 | 67059 Ludwigshafen am Rhein
  • 28. Oktober 2025 – Nürnberg – freie Plätze
    Novina Hotel Südwestpark | Südwestpark 5 | 90449 Nürnberg
  • 11. November 2025 – Berlin – freie Plätze
    Abacus Tierpark Hotel | Franz-Mett-Straße 3-9 | 10319 Berlin
  • 25. November 2025 – Köln – freie Plätze
    Hotel Begardenhof | Brückenstraße 41 | 50996 Köln
  • 02. Dezember 2025 – Hannover – freie Plätze
    Hotel Kleefelder Hof | Kleestraße 3a | 30625 Hannover
  • 09. Dezember 2025 – Stuttgart – freie Plätze
    Hotel Gloria | Sigmaringer Straße 59 | 70567 Stuttgart
  • 13. Januar 2026 – München – freie Plätze
  • 28. Januar 2026 – Dortmund – freie Plätze
  • 10. Februar 2026 – Frankfurt – freie Plätze
  • 24. Februar 2026 – Hamburg – freie Plätze
  • 10. März 2026 – Dresden – freie Plätze
  • 17. März 2026 – Nürnberg – freie Plätze
  • 14. April 2026 – Köln – freie Plätze
  • 28. April 2026 – Hannover – freie Plätze
  • 20. Mai 2026 – Berlin – freie Plätze
  • 09. Juni 2026 – Stuttgart – freie Plätze

Teilnahmegebühr

540,- € zzgl. MwSt.
inkl. Seminar, Unterlagen, Pausenverpflegung, Mittagessen, Teilnahmebescheinigung sowie nach erfolgreicher Prüfung den Sachkundenachweis „Befähigte Person zur Überprüfung von Brandschutztüren und -toren“,
bzw. inkl. Online-Seminar, Unterlagen, Prüfung und Sachkundenachweis/Teilnahmebescheinigung.

Beschreibung

Um im Brandfall bestmöglichen Schutz zu garantieren, müssen Brand- und Rauchschutztüren und -tore sowie Feststellanlagen regelmäßig durch befähigte Personen mit Sachkundenachweis geprüft und instandgehalten werden. Dies ist wichtig, um im Schadensfall nicht die Versicherungsansprüche zu verlieren.

Nutzen

Das Seminar vermittelt die Sachkunde zur Überprüfung, Instandhaltung und Wartung von Brandschutztüren und -toren und informiert über Aufgaben, Rechte und Pflichten gemäß aktueller BetrSichV und TRBS 1203 . Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung den Sachkundenachweis, Brandschutztüren und -tore zu beurteilen, die regelmäßigen Überprüfungen durchzuführen sowie notwendige Instandhaltungsmaßnahmen zu veranlassen und zu dokumentieren. Weiterhin werden typische Mängel und Fehlerermittlung bei Brandschutztüren und -toren besprochen. Am folgenden Tag kann zusätzlich das Seminar Feststellanlagen gebucht werden.

Abschluss

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung den geforderten Sachkundenachweis „Befähigte Person zur Überprüfung von Brandschutztüren und -toren“.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Unternehmen, Arbeitgeber, Betreiber, Behörden, Errichter,
  • Facility Manager, Technische Leiter, Instandhaltungsleiter, Fachmonteure, Servicetechniker, Verantwortliche Personen,
  • Arbeitssicherheits-, Brandschutz- und Sicherheitsbeauftragte,
  • Befähigte Personen, die ihren Sachkundenachweis auffrischen müssen.

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme an der Schulung ist eine Fachausbildung für Gebäudetechnische Anlagen im Brandschutz oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung.

Inhalte

  • Begriffsbestimmungen
  • Normen und Rechtsgrundlagen
  • Aufgaben, Rechte und Pflichten gemäß aktueller BetrSichV und TRBS 1203
  • Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüsse
  • Bestandteile, Bauformen, Funktionsweise
  • Typische Mängel und Fehlerermittlung bei Brandschutztüren und -toren
  • Anforderungen gemäß Bauordnung
  • Fluchttüren, Drehflügeltüren, Schiebetüren
  • Pflichten des Betreibers
  • Instandhaltungsmaßnahmen
  • Dokumentation
  • Schriftliche Prüfung

Referenten

Die Referenten sind Fachleute der Branche, Mitarbeiter aus einschlägigen Normen- und Verbandsgremien, Mitarbeiter aus Forschung, Entwicklung und Vertrieb der führenden Unternehmen der Branche mit Praxisbezug und Erfahrungen in Schulung und Training.

  • Michael Altmann ist Dipl.-Ing. für Maschinenbau, Schweißfachingenieur und Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten.
  • Daniel Brucker ist Brandschutzfachplaner und Geschäftsführer von Brucker Brandschutz.
  • Sebastian Gelfert ist zertifizierter Fachplaner für Brandschutz.
  • Stefan Schütz-Reinhardt ist Brandoberinspektor und Brandschutzsachverständiger und langjähriger Referent für Feuerschutzabschlüsse und Feststellanlagen nach DIN 14677.
  • Sven Traber (JS Sicherheitstechnik) ist langjähriger Dozent für Brand- und Rauchschutztüren/-toren sowie Feststellanlagen nach DIN 14677.
  • Jürgen Walter (Hekatron) ist Leiter Seminare Rauchschaltanlagen und Rauchwarnmelder und langjähriger Dozent für Feuerschutzabschlüsse und Feststellanlagen nach DIN 14677.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Brandschutztüren und -tore – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Brandschutztüren und -Tore Seminar Brandschutztüren und -tore – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Teilnehmerstimmen

  • „Schöne Präsenzveranstaltung mit gutem Referenten. Man hat einige tiefere Einblicke in die Thematik erhalten und ist für die Zukunft gerüstet.“
    Marcus Laufenberg, Stadt Troisdorf
  • „Das Seminar war sehr informativ und sachlich. Der Referent hat die Themen ausfürhlich erläutert.“
    Peter Klütsch, Gemeinde Niederzier, Niederzier
  • „Das Seminar hat mir sehr gut gefallen, weil ich mein bisheriges Wissen gut auffrischen konnte. Der Dozent war sehr fachkompetent.“
    Christoph Baujan, Flammtec Brandschutztechnik e.K., Bornheim
  • „Die Veranstaltung war sehr interessant gestaltet und ich habe viel Neues gelernt. Der Dozent hat den Inhalt sehr gut vermittelt.“
    Svenja Thomas, Jockel Brandschutztechnik-Service GmbH, Pulheim-Brauweiler
  • „Mithilfe des Seminars kann ich in meinem Betrieb jetzt vieles nach vorne bringen. Die offenen Gesprächen im Seminar haben mir besonders gut gefallen.“
    Martin Heidenreich, Omni-Pac GmbH, Elsfleth
  • „Es war eine lockere und informative Vernstaltung, die das brachte was ich mir vorgestellt habe.“
    Ralf Treuling, ISM GmbH, Eschweiler
  • „Durch das Seminar habe ich Erkenntnisse über Fehler gewonnen, die im Betrieb während der letzten Jahre begangen wurden.“
    Mario Kündgen, Fenster Schmitt GmbH & Co. KG, Bad Neuenahr-Ahrweiler
  • „Das einbringen von persönlichen Erfahrungen des Referenten hat mir besonders gut gefallen.“
    Marc Bonten, Holfter GmbH, Stolberg

Weitere Informationen

Stichworte
Brandschutztüren, Brandschutztore, Feuerschutztüren, Feuerschutzabschlüsse, Rauchschutzabschlüsse, Befähigte Person, DIN EN 14637, TRGS 1203, Instandhaltung, Prüfung, Wartung, Betriebssicherheitsverordnung, Sachkundenachweis, Kompetenznachweis, Seminar, 2025, 2026

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

4.9