Schlagwortarchiv für: digital

BIM – es gibt noch viel zu tun!

Ein digitaler Zwilling, der alle für die Realisierung des Bauwerks relevanten Daten enthält und diese Informationen allen am Bau Beteiligten jederzeit zugänglich macht? Dieser moderne digitale Ansatz im Sinne des Building Information Modeling (BIM) ist in den skandinavischen Ländern, den USA oder auch bei unseren österreichischen und niederländischen Nachbarn längst gelebte Praxis, wenn es um das Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden geht. Doch wie sieht es bei deutschen Bauunternehmen und Architekturbüros aus?

Im internationalen Vergleich findet das digitale Tool in Deutschland bei vielen Branchenakteuren noch vergleichsweise wenig Anwendung – aber wir sehen mit rund 20 Prozent Marktdurchdringung positive Tendenzen. Seit Anfang letzten Jahres ist BIM sogar Pflicht für die Planung und den Bau von Bundesbauten und für Infrastrukturmaßnahmen. 

Hat sich die BIM-Methode bei ersten Bauvorhaben bewährt, wenden Unternehmen diese Methode auch bei weiteren Projekten an – und das aus gutem Grund. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, frühzeitig notwendige Stellschrauben im Projekt zu drehen und damit deutlich effizientere, nachhaltigere und qualitativ hochwertigere Projektabläufe zu gewährleisten, führt kein Weg an BIM vorbei. Fazit: Wir müssen als Branche noch mehr Fahrt aufnehmen und diese Vorteile für uns nutzen.

Autor: Peter Liebsch, Associate Partner, Drees & Sommer SE

Weitere Informationen

Servparc digital

Servparc digital

Die „Servparc on air“ findet vom 29.06.2021 bis 1.07.2021 als digitale Konferenz für Innovationen und Trends im Facility Management statt. Im Fokus der drei interaktiven Kanäle stehen die Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Workspace. Der „Prime Channel“ präsentiert hochkarätige Fachbeiträge und Keynotes. Der „Expert Channel“ zeigt Best Practice-Beispiele und neueste Entwicklungen und beim „Dialogue Channel“ können Teilnehmer eigene Themen vorschlagen und diskutieren.

Servparc digital 2021

Autorin: Dr. Barbara Löchte, Marketing Kommunikation, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Weitere Informationen

ISH wird 2021 digital

ISH 2021 wird digital

Vom 22. bis zum 26. März 2021 wird die ISH als rein digitale Veranstaltung stattfinden. Neben einer Übersicht aller Aussteller und Produkte, bietet die Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Klima auch Liveübertagungen und Aufzeichnungen des Rahmenprogramms mit dem Ziel an, alle Branchenexperten fünf Tage lang zusammenzubringen und zu vernetzen. Die Angebote sollen während der Veranstaltung rund um die Uhr über die verschiedenen Zeitzonen hinweg weltweit verfügbar sein.

Autorin: Ilka Klein, Marketing Kommunikation, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

ISH wird 2021 digital

Weitere Informationen

Maria Hasselman, Brandmanagement Light + Building, Messe Frankfurt

Gebäudemanagement wird digital

ÜDie digitale Vernetzung im Gebäudemanagement nimmt immer weiter Fahrt auf: Nicht nur bei Privatimmobilien, wo aktuell das Thema Smart Home in aller Munde ist, sondern auch im Bereich der Büro- und Industriegebäude geht der Trend zum „Digital Building“.

Gerade in Bezug auf gewerbliche „Zweckbauten“ lassen sich durch moderne Automatisierungstechnologien hohe Mehrwerte erzielen. Beispielsweise in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit: Schon einfache Lösungen wie automatisch geregelte Heizkörper, Bewegungsmelder zur Lichtsteuerung oder Sensoren, die auf offene Fenster oder Türen hinweisen, können den Energieverbrauch signifikant reduzieren. Und das bei verhältnismäßig geringen Investitionskosten. Zusätzliche Vorteile ergeben sich, wenn Anwendungen aus unterschiedlichen Gewerken in einem Gebäudeautomationsnetzwerk zusammenfließen und zu individuellen Lösungen verknüpft werden. Ein Beispiel: Heutzutage können personalisierte Zugangskontrollsysteme so mit Brandmeldesystemen verbunden werden, dass im Alarmfall sofort festzustellen ist, welche Mitarbeiter sich noch in der Gefahrenzone befinden. Einsatzmöglichkeiten gibt es also viele, was übrigens nicht nur für Neubauten gilt. Das Thema Sanieren und Nachrüsten im Bestandsbau spielt beim „Digital Building“ eine wesentliche Rolle – auch hinsichtlich der Frage, wie am Ende die Kosten zwischen Mietern oder Vermietern aufgeteilt werden.

Autor: Maria Hasselman, Leiterin Brandmanagement Light + Building, Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Weiterführende Informationen

Gebäudemanagement, Vernetzung, digital, Bauen, Planen, Light + Building, Messe, Frankfurt

Digital Bauen und Planen mit Building Information Modeling (BIM)

Vernetzte Planung mit Building Information Modeling

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) will das digitale Planen und Bauen bundesweit zum Standard machen und ab 2020 bei allen Großprojekten verbindlich einsetzen. Ein Stufenplan zur Digitalisierung der Baubranche wurde vom Kabinett beschlossen. Mit Building Information Modeling (BIM) wird digital geplant und alle Projektbeteiligten können auf die vernetzten Informationen zugreifen. Zeitpläne, Kosten und Risiken können so früher und präziser ermittelt und optimiert werden.

Autor: Sebastian Schmidt, Verkaufsförderung, Data Design System GmbH

Weiterführende Informationen

Building Information Modeling, BIM, digital, Planen, Bauen, Bauwesen, Baubranche

Schlagwortarchiv für: digital

Präsentationstraining – Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint

Präsentationstraining – Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint

Seminar Präsentationstraining – Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar schult alle Mitarbeiter, die ihre Präsentationsfähigkeiten verbessern und anschauliche PowerPoint-Präsentationen erstellen möchten.

Seminareinladung

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar Präsentationstraining – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar Präsentationstraining – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025 – 2026

Das Seminar dauert 2 Tage:

1. Tag: 10:00-17:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 09:00-16:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 04.-05. September 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 27.-28. Oktober 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 05.-06. Januar 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 02.-03. März 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 29.-30. April 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 22.-23. Juni 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 26.-27. August 2025 – Frankfurt – freie Plätze
  • 23.-24. September 2025 – Hamburg – freie Plätze
  • 28.-29. Oktober 2025 – Leipzig – freie Plätze
  • 02.-03. Dezember 2025 – Stuttgart – freie Plätze
  • 20.-21. Januar 2026 – Dortmund – freie Plätze
  • 10.-11. Februar 2026 – Nürnberg – freie Plätze
  • 03.-04. März 2026 – Hannover – freie Plätze
  • 24.-25. März 2026 – Mannheim – freie Plätze
  • 21.-22. April 2026 – Berlin – freie Plätze
  • 09.-10. Juni 2026 – Köln – freie Plätze

Teilnahmegebühr

1.200,- € zzgl. MwSt.
2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Urkunde.

Seminarbeschreibung

Erfolgreiche Präsentationen basieren auf einer klaren Struktur und einer gezielten Nutzung von Präsentationstechniken. Oft scheitern Präsentationen an unübersichtlichen Folien oder einer fehlenden Fokussierung auf die wesentlichen Inhalte. Durch einen strukturierten Einsatz von PowerPoint können Inhalte klar vermittelt und das Publikum erfolgversprechender eingebunden werden.

Nutzen

Das zweitägige Seminar vermittelt die Grundlagen verschiedener Präsentationstechniken. Die Teilnehmer lernen, wie sie ihre Inhalte klar strukturieren und Folien ansprechend gestalten können. Der Fokus liegt auf dem selbstbewussten und überzeugenden Präsentieren. Das Ziel ist es mit einer überzeugenden Präsentation die Aufmerksamkeit und Begeisterung des Publikums zu steigern.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme das Zertifikat „Präsentationstraining – Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Führungskräfte und Teamleiter
  • Projektmanager
  • Selbstständige und Freiberufler
  • Mitarbeiter und Angestellte
  • Berufseinsteiger
  • Berater und Fachreferenten

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar gibt es keine Voraussetzung.

Inhalte

  • Grundlagen der Präsentationstechnik
  • Strukturierung einer Präsentation
  • Gestaltung von PowerPoint-Folien (Design, Schriftarten, Farben, Masterfolien)
  • Einsatz von Bildern und Grafiken zur Unterstützung der Inhalte, Urheberrecht
  • Tipps zur Nutzung von Animationen und Übergängen
  • Zusammenspiel von Vortrag und Präsentation
  • Umgang mit Lampenfieber und Nervosität
  • Interaktive Elemente in Präsentationen einbauen
  • Vermeidung häufiger Präsentationsfehler
  • Feedback und Verbesserung der eigenen Präsentationsfähigkeiten

Referenten

Die Referenten sind qualifizierte Fachleute im Bereich Präsentationstraining. Sie bringen fundiertes Fachwissen sowie langjährige Erfahrung mit, um den Teilnehmern wirksame Techniken zu PowerPoint zu vermitteln.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar Präsentationstraining – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar Präsentationstraining – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

Stichworte
Präsentationstraining, präsentieren, PowerPoint, digital, Körpersprache, Business-Präsentationen, Präsentationen, Medieneinsatz, Präsentationssoftware, Persönlichkeitsentwicklung, Weiterbildung, Selbstbewusstsein, Planung, Foliengestaltung, Visualisierung, Präsentationstechniken, Seminar, Online-Seminar, 2025, 2026

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

5

BIM - Building Information Modeling

Building Information Modeling

Übersicht zu Building Information Modeling (BIM)

Einführung |BIM-Portal des Bundes | Normen und Vorschriften | Publikationen | HerstellerWeitere Informationen

Einführung

Building Information Modeling (BIM) beschreibt eine Methode der optimierten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden mit Hilfe von Software. Dabei werden alle relevanten Gebäudedaten digital erfasst, kombiniert und vernetzt. Das Gebäude ist als virtuelles Gebäudemodell auch geometrisch visualisiert (Computermodell). Building Information Modeling findet Anwendung sowohl im Bauwesen zur Bauplanung und Bauausführung (Architektur, Ingenieurwesen, Haustechnik) als auch im Facilitymanagement.

Das BIM-Portal des Bundes

Die Bundesregierung bietet ein BIM-Portal, das einen digitalen Datenaustausch für alle an einem Bauprojekt beteiligten ermöglicht. Die BIM-Methode sorgt dafür, dass Planungsprozesse digitalisiert werden, indem alle für die Planung relevanten Gebäudeinformationen einheitlich in einem Modell gesammelt werden. Das Portal bietet hierfür interaktive und webbasierte Werkzeuge, Datenbibliotheken sowie herstellerneutrale Informationen über einzelne Bauteile, wodurch Planungsarbeiten beschleunigt und kostengünstiger realisiert werden können.

Normen und Vorschriften

Publikationen

Hersteller

BIM-Verfahren werden von allen namhaften CAD-Herstellern angeboten:

Weitere Informationen

Stichworte

Building Information Modeling, BIM, Digitaler Zwilling, Digital Twin, Bauplanung, Bauwesen, Computermodell, digital, Software