Schlagwortarchiv für: Brandschutzklappen

Neu: VDMA Einheitsblatt 24000 zu Funktionsprüfungen von Brandschutzklappen

Neu: VDMA-Einheitsblatt 24000 zu Funktionsprüfungen von Brandschutzklappen

Das VDMA-Einheitsblatt 24000 „Funktionsprüfungen von Brandschutzklappen nach DIN EN 15650“ wurde vom Arbeitskreis Brandschutz und Entrauchung erstellt und ist im September 2022 veröffentlicht worden. Es gilt für Brandschutzklappen nach der harmonisierten Produktnorm DIN EN 15650 mit Leistungserklärung und CE-Kennzeichnung, die in raumlufttechnischen Anlagen eingesetzt werden. Im Einheitsblatt werden die unterschiedlichen Anforderungen für Funktionsprüfungen von Brandschutzklappen nach DIN EN 15650 insbesondere für Deutschland aufgezeigt und damit einheitlich festgelegt.

Neu: VDMA Einheitsblatt 24000 zu Funktionsprüfungen von Brandschutzklappen

Dieses Einheitsblatt richtet sich an Eigentümer, Betreiber, Errichter, Bauleiter, Wartungsfirmen, Prüfsachverständiger, Planer und Hersteller. Sie erhalten damit eine Übersicht der notwendigen gesetzlichen Funktionsprüfungen an Brandschutzklappen. Darüber hinaus werden Angaben zur Durchführung und zu den Intervallen gemacht. Vereinzelte Kapitel verweisen durch Anmerkungen auch auf Brandschutzklappen mit nationalem Verwendbarkeitsnachweis. 

Weitere Informationen

DGWZ stellt Seminarprogramm 2021/2022 vor

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2021-13 vom 25. August 2021

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hat das Seminarprogramm für das zweite Halbjahr 2021 und das erste Halbjahr 2022 veröffentlicht. Zu den Themen Technische Gebäudeausrüstung, Betriebssicherheit, Brandschutz und Betreiberverantwortung ergänzt das Fachgebiet Arbeitsschutz das Programm. In diesem Zeitraum finden regelmäßig mehr als 240 Präsenzveranstaltungen im gesamten Bundesgebiet und zusätzlich 90 Online-Seminare statt. Die Weiterbildungen richten sich an Planer, Errichter, Betreiber von Gebäuden und die Öffentliche Hand sowie an Facility Manager und Mitarbeiter haustechnischer Abteilungen.

Im neuen Themenbereich Arbeitsschutz vermitteln zwei Seminare die Sachkunde, die zur regelmäßigen Prüfung von Arbeitsmitteln erforderlich ist. Das Seminar „Leitern, Tritte, Fahrgerüste – Befähigte Person zur Prüfung“ vermittelt den Teilnehmern die notwendigen rechtlichen Grundlagen und das Fachwissen über Bauarten und Kennzeichnung, Einsatzmöglichkeiten, Gefährdungsbeurteilung und Dokumentationspflichten. Das Seminar „Regalanlagen – Befähigte Person zur Prüfung nach DIN EN 15635“ schult Fachkräfte, damit sie die Prüfungen selbständig durchführen dürfen. Es richtet sich an das Personal aus der Lagerverwaltung und Logistik, Haustechniker, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Mitarbeiter aus Wartung, Instandhaltung, Konstruktion und Montage von Regalen.

Die DGWZ bietet die Seminare in der Regel als Präsenzveranstaltungen und als interaktive Online-Seminare an. Beide Formate sind gleichwertig und vermitteln dieselben fachlichen Inhalte und die Qualifikation zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten. Die erreichten Abschlüsse sind identisch.

1.706 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Dr. Barbara Löchte
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
DGWZ veröffentlicht Seminarprogramm 2021/2022. #Seminare #TGA #Arbeitsschutz www.dgwz.de/neues-seminarprogramm-2021-2022

Download
www.dgwz.de/neues-seminarprogramm-2021-2022

Neues DGWZ-Programm für 2021-2022 veröffentlicht

Bildquelle: bnenin – stock.adobe.com
Bildunterschrift: Die DGWZ hat das neue Seminarprogramm 2021/2022 veröffentlicht.

Weiterführende Informationen
www.dgwz.de/seminare

Schlagwortarchiv für: Brandschutzklappen

Online-Seminar Umgang mit asbesthaltigen Brandschutzklappen

Online-Seminar
Umgang mit asbesthaltigen Brandschutzklappen

Teilnahmegebühr | Termin | Seminarbeschreibung | Inhalte | Zielgruppe | Referent | Anmeldung

Das Online-Seminar vermittelt in 90 Minuten das nötige Wissen im Umgang mit asbesthaltigen Brandschutzklappen. Den Teilnehmern wird gezeigt, worauf sie bei Sanierung und Entsorgung der Bauteile achten müssen.

Teilnahmegebühr

120 Euro zzgl. 19 % MwSt., inkl. Unterlagen und DGWZ-Teilnahmebescheinigung.

Termin

Das Kompakt-Seminar findet online statt und dauert 90 Minuten.

  • 26. Juni 2023 – 10:00-11:30 Uhr – freie Plätze

Seminarbeschreibung

Asbesthaltige Brandschutzklappen stellen für alle Gebäudenutzer ein erhöhtes Gesundheitsrisiko dar. Beim Auslösen besteht die Gefahr, dass Asbestfasern freigesetzt und eingeatmet werden. Heute kommt Asbest nicht mehr zum Einsatz, dennoch sind noch rund 500.000 asbesthaltige Brandschutzklappen in Betrieb. Um das Gesundheitsrisiko zu senken, müssen einige Brandschutzklappen saniert oder entsorgt werden. Die Sanierungsbedürftigkeit und entsprechenden Maßnahmen hängen von der Gefährdungsbeurteilung ab.

Das Online-Seminar vermittelt den Teilnehmern in 90 Minuten das nötige Wissen im Umgang mit asbesthaltigen Brandschutzklappen. Sie erfahren, ob, wann und wie Brandschutzklappen saniert oder entsorgt werden müssen.

Inhalte

  • Was ist bei der Sanierung von asbesthaltigen oder sogenannten „Altbestands“-Brandschutzklappen zu beachten?
  • Wie müssen asbesthaltige Brandschutzklappen oder Bauteile entsorgt werden?
  • Was bedeutet Dringlichkeitsstufe I bis III?
  • Welche Eigenschaften und Gesundheitsgefahren birgt Asbest?
  • Wie ist eine Gefährdungsbeurteilung für Brandschutzklappen zu erstellen?
  • Welche Sanierungsmaßnahmen für Brandschutzklappen sind zulässig?
  • Wie werden Asbestraumluftmessungen durchgeführt?

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Service-, Instandhaltungs- und Wartungspersonal, Technische Mitarbeiter und Betriebspersonal für haustechnische Anlagen,
  • Dienstleister für den Technischen Betrieb, Betreiber von Gebäuden,
  • Verantwortliche Personen.

Dieses Seminar ist als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach vfdb-Richtlinie 12-09/01 geeignet.

Referent

Stefan Schütz-Reinhardt ist Brandoberinspektor und Brandschutzsachverständiger und langjähriger Referent für Feuerschutzabschlüsse und Feststellanlagen nach DIN 14677 sowie Rauch – und Wärmeabzugsanlagen, Brandschutzklappen und Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne. Außerdem ist Herr Schütz-Reinhardt Sachverständiger für den vorbeugenden Brandschutz der Feuerwehr in Hessen.

Stefan Schütz-Reinhardt

Anmeldung

    Die Felder mit Sternchen * sind Pflichtangaben.

    Hiermit melde ich folgenden Teilnehmer zum Online-Seminar an.
    Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, füllen Sie das Formular bitte für jeden Teilnehmer einzeln aus. Wir benötigen für jeden Teilnehmer eine individuelle E-Mail. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Anmeldebestätigung und Rechnung. 24 Stunden vor dem Online-Seminar erhält jeder Teilnehmer seine individuellen Zugangsdaten.

    Online-Seminar

    Termin

    Teilnehmer
    * Anrede

    Titel

    * Vorname

    * Nachname

    * E-Mail-Adresse - Pro Teilnehmer wird eine individuelle E-Mail-Adresse benötigt.

    Rechnungsanschrift

    * Firma oder Tätigkeit bei Selbständigen

    Zusatz, Abteilung, Bestellnummer (optional)

    * Anrede Rechnung

    * Vorname Rechnung

    * Nachname Rechnung

    * E-Mail Rechnung

    * Straße Rechnung

    * PLZ Rechnung

    * Ort Rechnung

    * Ich habe die folgenden Teilnahmebedingungen gelesen und bin damit einverstanden.
    Die Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldung kann bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos storniert werden. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die Seminargebühr ist nach Erhalt der Rechnung zur Zahlung fällig. Rechnung und Teilnahmeurkunde können nicht umgeschrieben werden. Der Veranstalter ist berechtigt, einen Ersatzreferenten zu benennen und die Veranstaltung aus wichtigem Grund abzusagen, insbesondere bei Ausfall des Referenten oder zu geringer Teilnehmerzahl. Bereits gezahlte Gebühren werden in diesem Fall zurückerstattet. Andere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.

    * Ich habe die folgende Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.
    Meine Daten werden für die Durchführung der Veranstaltung und zum Versand des Newsletters von der DGWZ gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

    captcha
    * Tragen Sie bitte hier die Ziffern von oben ein. Damit verhindern wir Spam.

    Weitere Informationen

    Stichworte
    Asbest, Brandschutzklappen, Asbestsanierung, Brandschutz, Asbesthaltige Brandschutzklappen, Gefährdungsbeurteilung, Sanierungsmaßnahme, Dringlichkeitsstufe, Brandschutzklappenprüfung, Anschlagdichtungen, Mineralwolle, TRGS 519, Klappenblätter, Lüftungsanlagen, Online-Seminar, Event, Veranstaltung, Webinar, Seminar, 2022

    Wie gefällt Ihnen diese Seite?

    5

    DIN EN 15650 Lüftung von Gebäuden - Brandschutzklappen

    DIN EN 15650

    DIN EN 15650 Lüftung von Gebäuden – Brandschutzklappen

    Übersicht | Inhalt | Norm bestellen | Weitere Informationen

    Übersicht

    Die Norm DIN EN 15650 „Lüftung von Gebäuden – Brandschutzklappen“ legt Anforderungen fest und verweist auf die Prüfverfahren für Brandschutzklappen, die zum Einbau in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen in Gebäuden vorgesehen sind. Es werden Einzelheiten zur Bewertung der Konformität und zur Kennzeichnung von Brandschutzklappen angegeben. Die Norm gilt zusammen mit den für die Prüfungen der Feuerwiderstandsfähigkeit erforderlichen Normen EN 1366-2 und EN 1363-1 sowie hinsichtlich der Klassifizierung in Verbindung mit EN 13501-3. Brandschutzklappen, die die Anforderungen dieser Europäischen Norm erfüllen, sind sowohl mit als auch ohne angeschlossene Lüftungsleitungen anwendbar. Alle Brandschutzklappen schließen im Brandfall aufgrund von erhöhten Temperaturen automatisch. Diese Europäische Norm gilt nicht für Brandschutzklappen in Atmosphären, die planmäßig oder außerplanmäßig aufgrund chemischer Reaktionen eine schädigende und/oder Korrosion verursachende Wirkung auf diese ausüben.

    Die aktuell gültige Norm DIN EN 15650:2010-09 ist im September 2010 in Kraft getreten. Sie wurde im Technischen Komitee CEN/TC 156 „Lüftung von Gebäuden“ (Sekretariat: BSI, Vereinigtes Königreich) unter deutscher Mitwirkung erarbeitet. Im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. war hierfür der Arbeitsausschuss NA 005-52-06 AA „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Lüftungsleitungen“ des Normenausschusses Bauwesen (NABau) zuständig.
    DIN EN 15650 Lüftung von Gebäuden - Brandschutzklappen

    Inhalt

    Nationales Vorwort

    Vorwort

    Einleitung

    1 Anwendungsbereich

    2 Normative Verweisungen

    3 Begriffe

    4 Anforderungen an Brandschutzklappen
    4.1 Allgemeines
    4.2 Ausführung und Bauteile: Eigenschaften
    4.3 Leistungskriterien zum Feuerwiderstand

    5 Prüfverfahren
    5.1 Leckageprüfungen bei Umgebungstemperatur
    5.2 Feuerwiderstandsprüfung
    Belastbarkeit
    5.3 Salznebelprüfung
    5.4 Dauerfunktionsprüfungen
    5.5 Aerodynamisches Verhalten von Brandschutzklappen

    6 Konformitätsbewertung
    6.1 Allgemeines
    6.2 Erstprüfung
    6.3 Werkseigene Produktionskontrolle (WPK)
    6.4 Brandschutzklappen für einmalige Anwendung, Brandschutzklappen der Vorserie (z.B. Prototypen) und Brandschutzklappen, die in sehr kleinen Mengen hergestellt werden

    7 Kennzeichnung und Dokumentation

    8 Angaben zum Produkt, zum Einbau und zur Instandhaltung (Dokumentation)
    8.1 Produktspezifikation
    8.2 Angaben zum Einbau
    8.3 Angaben zur Instandhaltung

    Anhang A Beschreibungen üblicher Brandschutzklappen (informativ)

    Anhang B Salznebelprüfung

    Anhang C Zyklische Prüfungen (normativ)

    Anhang D Beispiel für ein Inspektions- und Instandhaltungsverfahren (informativ)

    Anhang E Werkseigene Produktionskontrolle – Prüfplan (normativ)

    Anhang ZA Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EG-Richtlinie 89/106/EWG (Bauproduktenrichtlinie)(informativ)

    Norm bestellen

    Weitere Informationen

    Stichworte
    Norm, Vorschrift, Anerkannte Regel der Technik, Brandschutzklappe, Brandschutz, Lüftungsanlage, Feuerschutzklappe, Inspektion, Wartung, Instandsetzung, Brandfall, DIN EN 15650,  Feuerwiderstand, Instandhaltung

    Brandschutzklappe nach DIN EN 15650

    Seminar Brandschutzklappen – Befähigte Person für Prüfung und Instandhaltung

    Seminar Brandschutzklappen – Befähigte Person für Prüfung und Instandhaltung

    Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Fortbildungspunkte | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Teilnehmerstimmen | Weitere Informationen

    Das Seminar vermittelt die Fachkenntnisse zur sachgemäßen Wartung, Instandhaltung und wiederkehrenden Prüfung von Brandschutzklappen in raumlufttechnischen Anlagen von Gebäuden.

    Seminareinladung

    Online-Seminar: Brandschutzklappen

    Online-Seminar Brandschutzklappen (PDF)

    Seminar: Brandschutzklappen

    Seminar Brandschutzklappen (PDF)

    Nächste Termine 2023

    Das Kompakt-Seminar dauert einen Tag von 10:00 bis 16:30 Uhr bzw. als Online-Seminar von 9:00 bis 15:30 Uhr.

    Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

    • 03. Juli 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
    • 28. August 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
    • 06. November 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
    • 14. Juni 2023 – Köln – keine Anmeldung mehr möglich
      SeminarZentrum Gut Keuchhof | Braugasse 12 | 50859 Köln

    • 20. Juli 2023 – Heidelberg – freie Plätze
      eXo Square Hotel | Carl-Benz-Straße 1-5 | 68723 Heidelberg-Schwetzingen
    • 06. September 2023 – Leipzig – freie Plätze
      Hotel Markkleeberger Hof | Städtelner Straße 122-124 | 04416 Leipzig
    • 25. Oktober 2023 – München – freie Plätze
      Amber Econtel München | Bodenseestraße 227 | 81243 München
    • 08. November 2023 – Hamburg – freie Plätze
      Hotel Engel | Niendorfer Straße 55 | 22529 Hamburg
    • 06. Dezember 2023 – Frankfurt – freie Plätze
      Relexa Frankfurt | Lurgiallee 2 | 60439 Frankfurt am Main

    Teilnahmegebühr

    480,- € zzgl. MwSt.
    inkl. Seminar, Unterlagen, Pausenverpflegung, Mittagessen, Prüfung und Sachkundenachweis.

    Seminarbeschreibung

    Brandschutzklappen sollen im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch zwischen Brandabschnitten verhindern und stellen somit ein wichtiges Schutzziel dar: Damit sie im Notfall reibungslos funktionieren, müssen Brandschutzklappen nach DIN EN 15650 regelmäßig durch eine Befähigte Person überprüft und gewartet werden. Für die Einhaltung der Wartungsintervalle und der Instandhaltung ist der Betreiber verantwortlich.

    Nutzen

    Das Seminar vermittelt die Fachkenntnisse zur sachgemäßen Wartung, Instandhaltung und wiederkehrenden Prüfung von Brandschutzklappen in raumlufttechnischen Anlagen von Gebäuden. Die Teilnehmer lernen die verschiedenen Bauformen, Bestandteile und Funktionen von Brandschutzklappen kennen und erfahren, diese ordnungsgemäß nach aktuellen Einbau- und Prüfvorschriften zu warten und zu überprüfen.

    Schulungsnachweis

    Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung den Sachkundenachweis „Befähigte Person zur Prüfung von Brandschutzklappen“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.

    Fortbildungspunkte

    Dieses Seminar ist als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach vfdb-Richtlinie 12-09/01 geeignet.

    Dieses Seminar wird vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI) mit 1 VDSI-Punkt im Arbeitsschutz und 1 VDSI-Punkt im Brandschutz anerkannt.

    1 VDSI-Punkt Arbeitsschutz - Seminar Brandschutzklappen   1 VDSI-Punkt Brandschutz - Seminar Brandschutzklappen

    Zielgruppe

    Das Seminar richtet sich an:

    • Service-, Instandhaltungs- und Wartungspersonal, Technische Mitarbeiter und Betriebspersonal für haustechnische Anlagen,
    • Dienstleister für den Technischen Betrieb, Betreiber von Gebäuden,
    • Verantwortliche Personen.

    Voraussetzungen

    Für die Teilnahme an diesem Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig.

    Brandschutzklappen dürfen nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) nur von Befähigten Personen geprüft werden. Voraussetzungen dafür sind die erforderlichen Fachkenntnisse (Sachkunde) sowie eine technische Berufsausbildung oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung und eine zeitnahe entsprechende berufliche Tätigkeit.

    Inhalte

    • Rechtliche Anforderungen
    • Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung
    • LAR, LÜAR, DIN EN 15650, DIN EN 13306, DIN 31051, DIN 18017
    • Grundlagen des Brandschutzes
    • Anforderungen an den Einbau von Brandschutzklappen
    • Anordnung, Einbauarten und Funktion
    • Fachgerechte Wartung und Instandhaltung
    • Wiederkehrende Prüfungen
    • Häufige Fehler und Mängelbehebung
    • Dokumentation
    • Asbestsanierung
    • Praxisbeispiele und Checklisten
    • Schriftliche Prüfung

    Referenten

    • Oliver Berheide ist Fachkraft für Arbeitssicherheit und Brandschutz (ASUB-Berheide).
    • Sven Kuhlmann ist Brandschutzmanager, Leiter des Arbeitskreises Brandschutzerziehung der Freiwilligen Feuerwehr und Dozent bei der Firma DS Brandschutz GmbH.
    • Jürgen Meier ist zertifizierter Brandschutztechniker sowie freiberuflicher Berater und Fachdozent
    • Stefan Sandmann betreut große Unternehmen als externer CFPA Dipl. Brandschutzbeauftragter und ist Verbandsführer sowie Referent für Brandschutz.
    • Stefan Schütz-Reinhardt ist Brandoberinspektor und Brandschutzsachverständiger.
    • Sven Traber ist Feuerwehrmann, Brandschutzbeauftragter, Referent im Brandschutzbereich und Geschäftsführer der JS Sicherheitstechnik.

    Anmeldung

    Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

    Online-Seminar: Brandschutzklappen

    Online-Seminar Brandschutzklappen (PDF)

    Seminar: Brandschutzklappen

    Seminar Brandschutzklappen (PDF)

    Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

    Teilnehmerstimmen

    • „Die Erklärungen waren sehr gut und ausführlich. Ich habe viele Erkentnisse zur Instandhaltung von Brandschutzklappen gewonnen.“
      Maurizio Maggio, Seco Kältetechnik GmbH, Bochum
    • „Der Referent spricht klar und deutlich. Die Fragen wurden direkt beantwortet und man hat sehr hilfreiche Tipps erhalten.“
      Michael Fliegert, Brandschutz Bünde, Bünde
    • „Der Referent ist auf alle Fragen direkt eingegnangen und hat den Inhalt praxisnahe vorgetragen.“
      Christian Ackermann, Engie Deutschland GmbH, Stuttgart
    • „Durch die Veranstaltung habe ich meine eigene Einstellung zur Wichtigkeit der korrekten Wartung und Inspektion von Brandschutzklappen überdacht.“
      Tim Großfeld, Technische Isolierungen u. Feinblechbau Großfeld GmbH & Co. KG, Lüneburg
    • „Das Seminar klärt sehr gut über die Wartung, Reinigung und Instandsetzung auf, sowie auf was man genau achten muss“
      Marvin Dähne, Kältetechnik Ollbrink GmbH, Bochum
    • „Insbesondere der Einblick in die Normen und Vorschriften, wie MLAR, war hilfreich. Gefallen hat mir auch der Einbau praktischer Elemente, wie z.B. der kleine „Zündtest“, in das Online-Seminar.“
      Julian Gondring, Fuchs Industriewartung, Markgröningen
    • „Die Online-Schulung ist sehr gut vorbereitet und der Inhalt wurde gut übermittelt. Es wurde auf jede Frage und jedes Problem eine Antwort gefunden.“
      Marcel Rivers, Weser-Kälte-Klima GmbH, Bielefeld
    • „Das Seminar hatte einen sehr guten Aufbau mit Videos und Erklärungen zu den Themen. Was mir besonders gefallen hat, war das man zu den Themen immer Fragen stellen konnte.“
      Jörg Schäfer, Stadtwerke Saarbrücken Netz AG

    Weitere Informationen

    Stichworte
    Brandschutzklappen, Prüfung, Wartung, Instandhaltung, DIN EN 15650, Fachkraft, Sachkunde, Sachkundige Person, Befähigte Person, Seminar, 2023

    Wie gefällt Ihnen diese Seite?

    4.4