Schlagwortarchiv für: 2022

IT-Sicherheit weiter gefährdet

BSI-Lagebericht zur Cybersicherheit

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat den IT-Lagebericht 2022 veröffentlicht. Aus diesem geht hervor, dass sich die Gefährdungslage im Cyber-Raum von Juni 2021 bis Mai 2022 weiter zugespitzt hat. Die Gründe für die hohe Bedrohungslage sind anhaltende Aktivitäten im Bereich der Cyber-Kriminalität, Cyber-Angriffe im Kontext des russischen Angriffs auf die Ukraine und auch in vielen Fällen eine unzureichende Produktqualität von IT- und Software-Produkten.

Jede Schwachstelle in Soft- oder Hardware-Produkten ist ein potenzielles Einfallstor für Angreifer und gefährdet die Informationssicherheit in Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft. So wurden im Jahr 2021 über 20.000 Schwachstellen in Software-Produkten registriert. Das entspricht einem Zuwachs von 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Ransomware-Angriffe, also Cyber-Angriffe auf Unternehmen, Universitäten und Behörden, mit dem Ziel, Lösegeld zu erpressen, gilt aktuell als größte Bedrohung im Cyber-Bereich. Hier ist es im Berichtszeitraum zu mehreren Ransomware-Vorfällen gekommen bei denen Kommunen in Deutschland angegriffen wurden. Zum ersten Mal in der deutschen Geschichte wurde in Folge eines Cyber-Angriffs von der betroffenen Kommune der Katastrophenfall ausgerufen.

Mit seinem Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland legt das BSI als die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes jährlich einen umfassenden Überblick über die Bedrohungen im Cyber-Raum vor.

Weitere Informationen

Neuer Planerbrief informiert über BIM-Datenhoheit

Neuer Planerbrief informiert über BIM-Datenhoheit

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2022-15 vom 19. Oktober 2022

Die aktuelle Ausgabe des Planerbriefs Nr. 38 vom November-Dezember 2022 der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) informiert über die Rechte an Daten und Modellen beim Building Information Modeling (BIM). So sollten Bauherren die BIM-Datenhoheit für die Eigentümer von Immobilien zum Beispiel über Besondere Vertragsbedingungen (BVB-BIM) sichern. Zudem ist es weder sinnvoll noch wirtschaftlich immer wieder wechselnde Facility Management-Dienstleister mit einer Datenerfassung zu beauftragen. Und bei Neubauten oder wesentlichen Änderungen sollten auch die Belange des Betreibers über Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) und einen BIM-Abwicklungsplan (BAP) frühzeitig in den Prozess eingebracht werden.

Darüber hinaus werden im aktuellen DGWZ-Newsletter alternative Wege für Unternehmen aufgezeigt, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken sowie Änderungen bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die aktualisierte DIN EN 50171 „Zentrale Sicherheitsstromversorgungssysteme“, energieeffizientes Licht-Monitoring und Photovoltaik-Dachziegel als Alternative zu herkömmlichen Photovoltaik-Anlagen thematisiert.

Mit dem Planerbrief informiert die DGWZ alle zwei Monate unabhängig und neutral über neue Vorschriften, Technologien und Veranstaltungen zu Planung, Errichtung und Betrieb von Technischer Gebäudeausrüstung (TGA). Der nächste Planerbrief Nr. 39 erscheint am 1. Januar 2023. Der Planerbrief kann kostenlos auf der Website www.planerbrief.de heruntergeladen werden.

1.518 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Ilka Klein
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Neuer Planerbrief Nr. 38 vom November 2022 informiert über die Rechte an Daten und Modellen beim Building Information Modeling (BIM). www.planerbrief.de

Download
www.dgwz.de/presse-planerbrief-38

  • Pressemitteilung Nr. 2022-15 (PDF)
  • Bild: BIM-Datewnhoheit-Planerbrief-38.jpg

Neuer Planerbrief informiert über BIM-Datenhoheit

Bildquelle: Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Bildunterschrift: Der Planerbrief Nr. 38 vom November 2022 informiert über die Rechte an Daten und Modellen beim Building Information Modeling (BIM).

Weiterführende Informationen
www.planerbrief.de

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

0

Neuer Planerbrief informiert über Energieeinsparung im Gebäudesektor

Neuer Planerbrief informiert über Energieeinsparung im Gebäudesektor

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2022-13 vom 31. August 2022

Die aktuelle Ausgabe des Planerbriefs Nr. 37 vom September-Oktober 2022 informiert über Möglichkeiten zur Energieeinsparung im Gebäudesektor, neue Fluchtwegsimulations- und Evakuierungskonzepte, das zukunftssichere Betreiben von Rauchwarnmeldern, den Blitz- und Brandschutz von Photovoltaik-Anlagen sowie über die Bedeutung eines Energiemanagers bei der Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS).

Der Planerbrief der DGWZ informiert alle zwei Monate unabhängig und neutral über neue Vorschriften, Technologien und Veranstaltungen zu Planung, Errichtung und Betrieb von Technischer Gebäudeausrüstung (TGA).  Zu den regelmäßigen Lesern des Planerbriefs zählen Planer, Architekten, Errichter, Betreiber und Hersteller sowie Sachverständige und Fachpersonal aus allen Gewerken der TGA. Der Planerbrief kann kostenlos auf der Website www.planerbrief.de abonniert werden.

872 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Ilka Klein
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Neuer Planerbrief informiert über Energieeinsparung im Gebäudesektor. www.planerbrief.de

Download
www.dgwz.de/energieeinsparung-im-gebaeudesektor

Neuer Planerbrief informiert über Energieeinsparung im Gebäudesektor

Bildquelle: Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Bildunterschrift: Der neue Planerbrief informiert über Wege zur Energieeinsparung im Gebäudesektor.

Weiterführende Informationen
www.planerbrief.de

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

0

Geführte Messerundgänge zur Light + Building

Geführte Messerundgänge zur Light + Building

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2022-12 vom 30. August 2022

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet zur Light + Building vom 2. bis 6. Oktober 2022 in Frankfurt am Main täglich fachlich moderierte Messerundgänge für Fachplaner, Architekten, Ingenieure, Gebäudebetreiber und Mitarbeiter aus Planungsabteilungen und Behörden an. Die Rundgänge geben in zwei Stunden einen kompakten Überblick über die weltgrößte Messe für Licht und Gebäudetechnik.

In Kleingruppen, die mit professioneller Audiotechnik ausgestattet sind, geht es zu den Ständen von acht bis zehn Ausstellern. Hier präsentieren Fach- und Führungskräfte Produktneuheiten, Innovationen, Technologien und Designs, die unter planerischen und technischen Gesichtspunkten besonders interessant sind.

Die Rundgänge sind kostenlos. Darin enthalten sind eine Eintrittskarte für den Tagesbesuch und ein Planerhandbuch mit den Höhepunkten und Ansprechpartnern der Aussteller. Im Anschluss an die Messe erhalten die Teilnehmer die Informationen der besuchten Aussteller zugeschickt. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über die Website www.dgwz.de/light-building.

1.109 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Dr. Barbara Löchte
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Geführte Messerundgänge für Planer zur Light + Building 2022. #LB22 www.dgwz.de/light-building-messerundgang

Download
www.dgwz.de/light-building-messerundgang

Geführte Messerundgänge zur Light + Building

Bildquelle: DGWZ
Bildunterschrift: Zur Light + Building 2022 veranstaltet die DGWZ täglich geführte Messerundgänge für Planer.

Weiterführende Informationen
www.dgwz.de/light-building

Light + Building

Messerundgänge zur Light + Building

Die Light + Building findet vom 2. bis 6. Oktober 2022 in Frankfurt am Main statt. Im Fokus stehen unter anderem Gebäudeautomation, Smart City, Energiekonzepte, E-Mobilität und vernetzte Sicherheit. Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit bietet für Planer, Architekten, Betreiber und Mitarbeiter der Gebäudetechnik fachlich geführte Messerundgänge an. Die Teilnahme ist kostenlos und beinhaltet Eintrittskarte, Teilnahmezertifikat, Planerhandbuch sowie ein umfassendes Informationspaket.

Light + Building

Autorin: Dr. Barbara Löchte, Marketing Kommunikation, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Weitere Informationen

Neues Seminar "Hygiene von RLT-Anlagen nach VDI 6022"

Neues Seminar „Hygiene von RLT-Anlagen nach VDI 6022“

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit bietet neu ab Juni 2022 das firmen- und produktneutrale Seminar „Raumlufttechnische Anlagen (RLT) – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B“ an.

Mit erfolgreichem Abschluss des zweitägigen Seminars nach Kategorie A können die Teilnehmer anspruchsvolle Tätigkeiten, wie Planung, Errichtung, Wartung, Überwachung und Hygieneinspektion von RLT-Anlagen sowie der Herstellung von Komponenten, ausführen. Die Hygieneschulung nach Kategorie B dauert einen Tag und befähigt die Teilnehmer einfache betriebliche Tätigkeiten, wie Filterwechsel, Wartung, Reinigung, Instandhaltung, Montage sowie Hygienekontrollen an RLT-Anlagen durchzuführen. Die Richtlinienreihe VDI 6022 „Raumlufttechnik, Raumluftqualität“ formuliert ganzheitlich Anforderungen der Hygiene hinsichtlich Planung, Fertigung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung von RLT-Anlagen.

Autorin: Ilka Klein, Marketing Kommunikation, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Weitere Informationen

Starker Start für die SHK-Branche im 1. Quartal 2022

Starker Start für die SHK-Branche im 1. Quartal 2022

Die Sanitär-Heizung-Klima-(SHK)-Branche ist mit einem Geschäftsklima von +49 trotz globaler Herausforderungen positiv in das Jahr gestartet und knüpft damit an die Entwicklung der zurückliegenden zwei Jahre an. Das geht aus dem von der Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie e.V. (VdZ) und der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e.V. (VDS) veröffentlichten SHK-Konjunkturbarometer für das 1. Quartal 2022 hervor.

Starker Start für die SHK-Branche im 1. Quartal 2022

Auf die Geschäftserwartungen für die nächsten Monate in der Haus- und Gebäudetechnik blickt die Branche zuversichtlich. Damit bleibt die Branche trotz des Russland-Ukraine-Krieg, der Folgen der Covid-19-Pandemie und der wirtschaftlichen Unsicherheiten aufgrund steigender Rohstoffpreise weiter auf Wachstumskurs. Besonders deutlich ist die überdurchschnittliche konjunkturelle Entwicklung im Bereich Heizung.

In den drei Bereichen Heizung, Sanitär und Lüftung/Klima zeigte sich im 1. Quartal 2022 eine Verbesserung des Geschäftsklimas beziehungsweise eine positivere Einschätzung der konjunkturellen Lage. Insbesondere der Bereich Lüftung/Klima hat nach dem Rückgang im letzten Quartal eine Wende eingeleitet; er befindet sich aktuell mit + 58 gleichauf mit dem Bereich Sanitär. Mit + 69 liegt das Geschäftsklima für den Bereich Heizung über dem Geschäftsklima der anderen beiden Bereiche.

Starker Start für die SHK-Branche im 1. Quartal 2022

Das Barometer gibt die konjunkturelle Entwicklung der Unternehmen im Wirtschaftsbereich Haus- und Gebäudetechnik wieder. Im Auftrag von VdZ und VDS erstellt die B+L Marktdaten GmbH vier Mal pro Jahr die Berichte zum SHK-Konjunkturbarometer. Das SHK-Konjunkturbarometer wird quartalsweise veröffentlicht. Die Datengrundlage setzt sich aus Primärerhebungen (Onlinebefragung und Telefoninterviews) sowie aus Primärdaten des ZVSHK-Konjunkturpanels zusammen. Zusätzlich fließen ausgewählte Indikatoren zur Bauwirtschaft und zur allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung in den Bericht ein. Die Einschätzungen der befragten Unternehmen werden als Differenz der positiven und negativen Antworten („Salden“) auf einer Skala von -100 bis +100 dargestellt.

Weitere Informationen

DGWZ veröffentlicht Planerhandbuch zur Light + Building

DGWZ veröffentlicht Planerhandbuch zur Light + Building

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2022-08 vom 2. Juni 2022

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) veröffentlicht zur Light + Building ein neues Planerhandbuch. Das Planerhandbuch „Light + Building“ erscheint im September 2022. Darin werden führende Aussteller zur Elektro- und Gebäudetechnik vorgestellt. Zu jedem Unternehmen sind Unternehmensprofil, Leistungsportfolio und die aktuellen Produkthöhepunkte zur Messe enthalten. Ebenso sind die Ansprechpartner für Planer mit Kontaktdaten aufgeführt. Das Handbuch dient als Orientierungshilfe beim Besuch der Messe und als Nachschlagewerk für Planer und Gebäudebetreiber. Das Planerhandbuch „Light + Building“ kann ab sofort kostenlos bei der DGWZ über die Website www.dgwz.de/light-building oder per E-Mail an light-building@dgwz.de vorbestellt werden.

Die DGWZ ist Partner der Messe Frankfurt und bietet zur Light + Building vom 2. bis 6. Oktober 2022 täglich fachlich geführte Messerundgänge für technische Fachplaner, Ingenieure und Mitarbeiter von Planungsabteilungen der Gebäudetechnik an.

Die Light + Building ist die weltgrößte Messe für Licht und Gebäudetechnik, Elektrotechnik, Haus- und Gebäudeautomation sowie Software für das Bauwesen. An den sechs Messetagen nehmen über 1.300 Aussteller aus 46 Länder teil. Parallel dazu bietet eine digitale Plattform neue Möglichkeiten der Vernetzung und des Wissensaustauschs.

1.343 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Ilka Klein
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
DGWZ veröffentlicht Planerhandbuch zur Light + Building 2022. #LB22 www.dgwz.de/planerhandbuch-light-building-2022

Download
www.dgwz.de/planerhandbuch-light-building-2022

DGWZ veröffentlicht Planerhandbuch zur Light + Building

Bildquelle: Messe Frankfurt Exhibition GmbH
Bildunterschrift: Die DGWZ veröffentlicht zur Light + Building 2022 ein Planerhandbuch.

Weiterführende Informationen
www.dgwz.de/light-building

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

5

Planerbrief erreicht über 10.000 Abonnenten

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2022-07 vom 9. Mai 2022

Seit der Erstveröffentlichung im Jahr 2015 erreicht der Newsletter der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) „Planerbrief“ mit der 35. Ausgabe inzwischen 10.531 Abonnenten. Der Planerbrief der DGWZ informiert alle zwei Monate unabhängig und neutral über neue Vorschriften, Technologien und Veranstaltungen zu Planung, Errichtung und Betrieb von Technischer Gebäudeausrüstung (TGA). Der Planerbrief ist frei von Anzeigenwerbung. Alle Inhalte des Newsletters werden speziell für jede Newsletter-Ausgabe erstellt. Dafür spricht das Redaktionsteam gezielt Branchen- und Themenexperten zur Erstellung von Autorenbeiträgen an.

Die aktuelle Ausgabe Mai-Juni 2022 berichtet über Lastganganalyse zur Energieeinsparung, Anforderungen an die Bereitstellung von sicheren Ferndiensten für Brandsicherheitsanlagen und Sicherheitsanlagen nach der neuen DIN EN 50710, Infektionsschutz durch Raumlufttechnische Anlagen (RLT), Türen in Fluchtwegen sowie den Smart Readiness Indicator (SRI) zur Bestimmung der technologischen Reife von Gebäuden.

Zu den regelmäßigen Lesern des Planerbriefes zählen Planer, Architekten, Errichter, Betreiber und Hersteller sowie Sachverständige und Fachpersonal aus allen Gewerken der TGA. Der Planerbrief wird als PDF an die Abonnenten per E-Mail verschickt. Alle Beiträge werden zusätzlich auf der Website der DGWZ veröffentlicht. Die nächste Ausgabe erscheint zum 1. Juli 2022. Der Planerbrief kann kostenlos auf der Website www.planerbrief.de abonniert werden.

1.503 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Dr. Barbara Löchte
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Schlagworte
Planerbrief, Newsletter, Informationen, Technische Gebäudeausrüstung, TGA, Gebäudetechnik, Planung, Errichtung, Betrieb, Lastganganalyse, Brandsicherheitsanlagen, Sicherheitsanlagen, DIN EN 50710, Fluchtwege, RLT-Anlagen, Smart Readiness Indicator, Normen, Richtlinien, Vorschriften, 2022

Tweet-Vorschlag
DGWZ-Planerbrief erreicht über 10.000 Abonnenten. www.planerbrief.de

Download
www.dgwz.de/planerbrief-erreicht-10000-abonnenten

Bildquelle: Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Bildunterschrift: Der Planerbrief der DGWZ erreicht mehr als 10.000 Abonnenten.

Weiterführende Informationen
www.planerbrief.de

Neues DGWZ-Seminar „Raumlufttechnische Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B“

Neues Seminar zur Hygiene von Raumlufttechnischen Anlagen nach VDI 6022

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2022-06 vom 4. Mai 2022

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet das Seminar „Raumlufttechnische Anlagen (RLT) – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B“ neu an. Die zweitägige Weiterbildung vermittelt firmen- und produktneutrale Kenntnisse zur Raumlufthygiene gemäß der Richtlinienreihe VDI 6022 „Raumlufttechnik, Raumluftqualität“. Damit können Teilnehmer die Planung, Errichtung, Wartung, Überwachung und Hygieneinspektionen von RLT-Anlagen professionell durchführen. Die Schulung richtet sich vor allem an haustechnische Mitarbeiter und verantwortliche Personen, die für die Hygiene von RLT-Anlagen zuständig sind.

Die Hygieneschulung nach Kategorie A dauert zwei Tage. Die Teilnahmegebühr dafür beträgt 730 Euro zzgl. 19 Prozent MwSt. Das Seminar nach Kategorie A vermittelt die Kenntnisse zur Raumlufthygiene gemäß den aktuellen Normen und Richtlinien. Dadurch werden die Teilnehmer befähigt, anspruchsvolle Tätigkeiten an RLT-Anlagen auszuführen, wie Planung, Errichtung, Wartung, Überwachung und Hygieneinspektion von RLT-Anlagen sowie der Herstellung von Komponenten. Die Hygieneschulung nach Kategorie B dauert einen Tag und kann für 420 Euro zzgl. 19 Prozent MwSt. gebucht werden. Bei Teilnahme an Kategorie B werden diese befähigt, einfache betriebliche Tätigkeiten an RLT-Anlagen auszuführen, wie Filterwechsel, Wartung, Reinigung, Instandhaltung, Montage sowie Hygienekontrollen.

Die ersten Präsenzveranstaltungen finden vom 28. bis 29. Juni 2022 in München und vom 13. bis 14. September 2022 in Hannover statt. Das erste Online-Seminar findet vom 4. bis 5. August 2022 statt. Weitere Informationen können unter www.dgwz.de/rlt-anlagen abgerufen werden.

Die Schaffung von gesundheitlich zuträglicher Atemluft in Gebäuden obliegt der Verantwortung des Arbeitsgebers. Dabei ist das Minimalziel, dass die in den Raum abgegebene Luft nicht schlechter ist als die vom Gerät oder der Anlage angesaugte Luft. RLT-Anlagen sorgen nicht nur für gut temperierte Raumluft, sondern filtern ebenso gesundheitsschädigende Keime, Viren und Bakterien aus der Atemluft und sorgen damit für einen sicheren und komfortablen Betrieb von Büro, Verkaufsflächen oder Wohnräumen. VDI 6022 formuliert ganzheitlich Anforderungen der Hygiene unter Berücksichtigung von baulichen, technischen und organisatorischen Einflüssen hinsichtlich Planung, Fertigung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung von Raumlufttechnischen Anlagen und Geräten. Die Richtlinienreihe VDI 6022 wendet sich insbesondere an Bauherren, Architekten, Planer, Anlagenhersteller, Gerätehersteller, Genehmigungsbehörden, Sachverständige, Betreiber, Gebäudemanager und Instandhalter. Sie gilt für alle Aufenthaltsräume in Gebäuden und Raumlufttechnischen Anlagen und -Geräte sowie deren zentrale und dezentrale Komponenten, die die Zuluftqualität beeinflussen. Sie gilt nur dann auch für Abluftanlagen, wenn diese die Zuluftqualität beeinflussen können.

2.915 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Ilka Klein
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Neues DGWZ-Seminar „Raumlufttechnische Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B“. #Seminar #VDI6022 #Raumluftqualität #Hygiene #RLT www.dgwz.de/rlt-anlagen-hygiene

Download
www.dgwz.de/rlt-anlagen-hygiene

Neues DGWZ-Seminar „Raumlufttechnische Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B“

Bildquelle: Mitsubishi Electric
Bildunterschrift: Das neue DGWZ-Seminar „Raumlufttechnische Anlagen (RLT) – Hygiene“ vermittelt die Kenntnisse gemäß der Richtlinienreihe VDI 6022.

Weiterführende Informationen
www.dgwz.de/rlt-anlagen

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

0

Schlagwortarchiv für: 2022

Messen 2022

Fachmessen in Deutschland 2022
Elektrotechnik – Gebäudetechnik – Sicherheitstechnik

> Zurück zur Hauptseite: Alle Messen in Deutschland

2022

  • 18.-20. Januar 2022
    Perimeter Protection, Nürnberg (www.perimeter-protection.de)
    Internationale Fachmesse für Perimeter-Schutz, Zauntechnik und Gebäudesicherheit – verschoben auf 2025
  • 08.-11. März 2022
    SHK, Essen (www.shkessen.de)
    Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und digitales Gebäudemanagement – verschoben auf September 2022
  • 22.-26. März 2022
    didacta, Köln (www.didacta-koeln.de)
    Bildungsmesse
  • 29. März – 1. April 2022
    Fensterbau Frontale, Nürnberg (www.frontale.de)
    Internationale Fachmesse für Fenster, Tür und Fassade
  • 26.-28. April 2022
    Altenpflege, Essen (www.altenpflege-messe.de)
    Die Leitmesse der Pflegewirtschaft
  • 26.-29. April 2022
    interlift, Augsburg (www.interlift.de)
    Weltleitmesse der Aufzugsbranche
  • 26.-29. April 2022
    Prolight + Sound, Frankfurt am Main (pls.messefrankfurt.com)
    Internationale Fachmesse für Veranstaltungs- und Kommunikationstechnik, AV-Produktion und Entertainment
  • 20.-25. Juni 2022
    Interschutz – Der rote Hahn, Hannover (www.interschutz.de)
    Internationale Leitmesse für Brand-/Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit
  • 29.-30. Juni 2022
    FeuerTrutz
    , Nürnberg (www.feuertrutz-messe.de)
    Fachmesse für den vorbeugenden Brandschutz
    mit Brandschutzkongress (www.feuertrutz.de/kongress)
  • 29.-30. Juni 2022
    Sicherheitsexpo, München (www.sicherheitsexpo.de)
    Sicherheitsmesse mit Kongress für Schutz und Sicherheit
  • 06.-09. September 2022
    SHK, Essen (www.shkessen.de)
    Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und digitales Gebäudemanagement
  • 20.-23. September 2022
    Security, Essen (www.security-messe.de)
    Fachmesse für Sicherheit und Brandschutz
  • 28.-29. September 2022
    Krankenhaus Technologie, Gelsenkirchen (www.fachmesse-krankenhaus-technologie.de)
    Fachmesse für Technologien und Services rund um das Krankenhaus
  • 02.-06. Oktober 2022
    Light+Building, Frankfurt (www.light-building.messefrankfurt.com)
    Internationale Fachmesse für Licht und Gebäudetechnik
  • 11.-13. Oktober 2022
    Chillventa, Nürnberg (www.chillventa.de)
    Internationale Fachmesse Kälte, Klima, Lüftung, Wärmepumpen
  • 08.-10. November 2022
    belektro, Berlin (www.belektro.de)
    Fachmesse für Elektrotechnik, Elektronik und Licht
  • 14.-17. November 2022
    Medica, Düsseldorf (www.medica.de)
    Internationale Fachmesse für Medizintechnik
  • 17.-19. November 2022
    GET Nord, Hamburg (www.get-nord.de)
    Fachmesse Elektro, Sanitär, Heizung, Klima
  • 07.-08. Dezember 2022
    VdS-BrandSchutzTage, Köln (www.bts.vds.de)
    Fachtagung & Brandschutz-Messe

Stichworte

Fachmesse, Messe, Veranstaltung, Kongress, Ausstellung, Fachausstellung, Bau, Gebäude, Gebäudetechnik, Haustechnik, Technik, Gebäudeausrüstung, TGA, Elektro, Elektrotechnik, Elektronik, Licht, Beleuchtung, Heizung, Sanitär, Klima, Kälte, Lüftung, Facility Management, Brandschutz, Sicherheit, Sicherheitstechnik, Termin, Messekalender, Deutschland, 2022

INTERSCHUTZ 2022 – Hannover Messe

INTERSCHUTZ – Der Rote Hahn 2022 – Hannover Messe

20. – 25. Juni 2022 Hannover

Ticketpreise | Hallenpläne | Produktgruppen | Besucher | Veranstalter | Ansprechpartner | Weitere Informationen

Die Internationale Leitmesse für Brandschutz, Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit, INTERSCHUTZ-Der Rote Hahn, findet vom 20.-25. Juni 2022 im Messezentrum Hannover statt.

Rund 1.500 Aussteller aus fast 50 Ländern präsentieren auf der INTERSCHUTZ Messe ihre Produkte und Dienstleistungen für zivile Sicherheit aus den Bereichen Feuerwehr, Rettungswesen, Bevölkerungsschutz und Sicherheit. Die Besucher der Messe erwarten Event-Highlights, Wettbewerbe, Konferenzen, Partnerlandtage sowie Demonstrationen auf dem Vorführungsgelände.

Ticketpreise

  • Tageskarte: EUR 24 (zzgl. 19% Mwst.)
  • Tageskarte ermäßigt: EUR 19 (zzgl. 19% Mwst.)
  • Dauerkarte: EUR 54 (zzgl. 19% Mwst.)
  • Kinder bis 6 Jahre: Eintritt frei

Tickets nur im Vorverkauf über den Online Ticketshop erhältlich.

Hallenpläne, Geländeplan

Produktgruppen

  • Ausrüstungen für Technische Hilfeleistungen und Katastrophenschutz
  • Ausstattung von Feuerwachen und Werkstätten
  • Bauwesen, technischer Brand- und Gebäudeschutz
  • Fachliteratur, Modellbau, Fan- und Geschenkartikel
  • Fahrzeuge und Fahrzeug-Ausstattungen
  • Forschung & Entwicklung, Aus- und Weiterbildung
  • Hardware, Software, IT-Services
  • Löschtechnik, Löschmittel
  • Mess- und Nachweisgeräte
  • Persönliche Schutzausrüstungen
  • Rettung, Notfall, Sanitätsausrüstung, Medizingeräte
  • Sicherheitstechnik

Besucher

Wichtigste Branchen

  • Feuerwehr & Brandschutz
  • Katastrophen- und Naturschutz
  • Rettung & Mobilität

Wichtigste Besuchergruppe

  • Feuerwehr
  • Brandschutzbeauftragte
  • Sicherheitsbeauftragte
  • zivile Kräfte aus dem Bereich Krisen- und Katastrophenschutz sowie Sicherheit

Veranstalter

Deutsche Messe AG
Messegelände
30521 Hannover

Telefon: 0511 89-0
Fax: 0511 89-32626

E-Mail: info@messe.de
Website der Deutsche Messe AG: www.messe.de
Website der Interschutz Messe: www.interschutz.de

Ansprecherpartner

Carl-Peter Streckewald
Deutsche Messe

Weitere Informationen

Stichworte
Interschutz, Hannover, Brandschutz, Katastrophenschutz, Rettung, Sicherheit, Feuerwehr, Rettungswesen, Bevölkerungsschutz, Messe, Deutsche Messe AG

Online-Seminar Umgang mit asbesthaltigen Brandschutzklappen

Online-Seminar
Umgang mit asbesthaltigen Brandschutzklappen

Teilnahmegebühr | Termin | Seminarbeschreibung | Inhalte | Zielgruppe | Referent | Anmeldung

Das Online-Seminar vermittelt in 90 Minuten das nötige Wissen im Umgang mit asbesthaltigen Brandschutzklappen. Den Teilnehmern wird gezeigt, worauf sie bei Sanierung und Entsorgung der Bauteile achten müssen.

Teilnahmegebühr

120 Euro zzgl. 19 % MwSt., inkl. Unterlagen und DGWZ-Teilnahmebescheinigung.

Termin

Das Kompakt-Seminar findet online statt und dauert 90 Minuten.

  • 26. Juni 2023 – 10:00-11:30 Uhr – freie Plätze

Seminarbeschreibung

Asbesthaltige Brandschutzklappen stellen für alle Gebäudenutzer ein erhöhtes Gesundheitsrisiko dar. Beim Auslösen besteht die Gefahr, dass Asbestfasern freigesetzt und eingeatmet werden. Heute kommt Asbest nicht mehr zum Einsatz, dennoch sind noch rund 500.000 asbesthaltige Brandschutzklappen in Betrieb. Um das Gesundheitsrisiko zu senken, müssen einige Brandschutzklappen saniert oder entsorgt werden. Die Sanierungsbedürftigkeit und entsprechenden Maßnahmen hängen von der Gefährdungsbeurteilung ab.

Das Online-Seminar vermittelt den Teilnehmern in 90 Minuten das nötige Wissen im Umgang mit asbesthaltigen Brandschutzklappen. Sie erfahren, ob, wann und wie Brandschutzklappen saniert oder entsorgt werden müssen.

Inhalte

  • Was ist bei der Sanierung von asbesthaltigen oder sogenannten „Altbestands“-Brandschutzklappen zu beachten?
  • Wie müssen asbesthaltige Brandschutzklappen oder Bauteile entsorgt werden?
  • Was bedeutet Dringlichkeitsstufe I bis III?
  • Welche Eigenschaften und Gesundheitsgefahren birgt Asbest?
  • Wie ist eine Gefährdungsbeurteilung für Brandschutzklappen zu erstellen?
  • Welche Sanierungsmaßnahmen für Brandschutzklappen sind zulässig?
  • Wie werden Asbestraumluftmessungen durchgeführt?

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Service-, Instandhaltungs- und Wartungspersonal, Technische Mitarbeiter und Betriebspersonal für haustechnische Anlagen,
  • Dienstleister für den Technischen Betrieb, Betreiber von Gebäuden,
  • Verantwortliche Personen.

Dieses Seminar ist als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach vfdb-Richtlinie 12-09/01 geeignet.

Referent

Stefan Schütz-Reinhardt ist Brandoberinspektor und Brandschutzsachverständiger und langjähriger Referent für Feuerschutzabschlüsse und Feststellanlagen nach DIN 14677 sowie Rauch – und Wärmeabzugsanlagen, Brandschutzklappen und Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne. Außerdem ist Herr Schütz-Reinhardt Sachverständiger für den vorbeugenden Brandschutz der Feuerwehr in Hessen.

Stefan Schütz-Reinhardt

Anmeldung

    Die Felder mit Sternchen * sind Pflichtangaben.

    Hiermit melde ich folgenden Teilnehmer zum Online-Seminar an.
    Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, füllen Sie das Formular bitte für jeden Teilnehmer einzeln aus. Wir benötigen für jeden Teilnehmer eine individuelle E-Mail. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Anmeldebestätigung und Rechnung. 24 Stunden vor dem Online-Seminar erhält jeder Teilnehmer seine individuellen Zugangsdaten.

    Online-Seminar

    Termin

    Teilnehmer
    * Anrede

    Titel

    * Vorname

    * Nachname

    * E-Mail-Adresse - Pro Teilnehmer wird eine individuelle E-Mail-Adresse benötigt.

    Rechnungsanschrift

    * Firma oder Tätigkeit bei Selbständigen

    Zusatz, Abteilung, Bestellnummer (optional)

    * Anrede Rechnung

    * Vorname Rechnung

    * Nachname Rechnung

    * E-Mail Rechnung

    * Straße Rechnung

    * PLZ Rechnung

    * Ort Rechnung

    * Ich habe die folgenden Teilnahmebedingungen gelesen und bin damit einverstanden.
    Die Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldung kann bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos storniert werden. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die Seminargebühr ist nach Erhalt der Rechnung zur Zahlung fällig. Rechnung und Teilnahmeurkunde können nicht umgeschrieben werden. Der Veranstalter ist berechtigt, einen Ersatzreferenten zu benennen und die Veranstaltung aus wichtigem Grund abzusagen, insbesondere bei Ausfall des Referenten oder zu geringer Teilnehmerzahl. Bereits gezahlte Gebühren werden in diesem Fall zurückerstattet. Andere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.

    * Ich habe die folgende Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.
    Meine Daten werden für die Durchführung der Veranstaltung und zum Versand des Newsletters von der DGWZ gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

    captcha
    * Tragen Sie bitte hier die Ziffern von oben ein. Damit verhindern wir Spam.

    Weitere Informationen

    Stichworte
    Asbest, Brandschutzklappen, Asbestsanierung, Brandschutz, Asbesthaltige Brandschutzklappen, Gefährdungsbeurteilung, Sanierungsmaßnahme, Dringlichkeitsstufe, Brandschutzklappenprüfung, Anschlagdichtungen, Mineralwolle, TRGS 519, Klappenblätter, Lüftungsanlagen, Online-Seminar, Event, Veranstaltung, Webinar, Seminar, 2022

    Wie gefällt Ihnen diese Seite?

    5

    Seminar Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene Kategorie B nach VDI 6022

    Seminar Raumlufttechnische Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie B

    Seminar Raumlufttechnische Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie B

    Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

    Das Seminar vermittelt die notwendige Sachkunde für die Hygiene in Raumlufttechnischen Anlagen (RLT) nach VDI 6022 der Kategorie B.

    Seminareinladung

    Online-Seminar: Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene Kategorie B

    Online-Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie B – Programm und Anmeldung (PDF)

    Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene Kategorie B

    Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie B – Programm und Anmeldung (PDF)

    Nächste Termine 2023

    Das Seminar dauert einen Tag von 10:00 bis 16:30 Uhr bzw. als Online-Seminar von 9:00 bis 15:30 Uhr

    Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig. Falls Veranstaltungen coronabedingt nicht stattfinden dürfen, können Sie kurzfristig umbuchen oder kostenlos stornieren.

    • 16. Februar 2023 – Online-Seminar – keine Anmeldung mehr möglich
    • 04. Mai 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
    • 27. Juli 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
    • 26. Oktober 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
    • 28. März 2023 – Berlin – freie Plätze
      Hotel Grenzfall | Ackerstraße 136 | 13355 Berlin
    • 27. Juni 2023 – Mannheim – freie Plätze
      Achat Hotel Schwetzingen Heidelberg | Schälzigweg 1-3 | 68723 Schwetzingen
    • 19. September 2023 – Ingolstadt – freie Plätze
      ArtHotel Ingolstadt | Manchinger Straße 68 | 85053 Ingolstadt

    Teilnahmegebühr

    430,- € zzgl. MwSt.
    1-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Sachkundenachweis.

    Seminarbeschreibung

    Raumlufttechnische Anlagen werden eingesetzt, um den Zustand der Raumluft zu verbessern. Sie regeln die Lufttemperatur, -feuchte und -qualität sowie den Luftaustausch. Um die Gesundheit der Nutzer sicherzustellen, müssen bestimmte Vorschriften, Normen und technische Aspekte zur Hygiene bei Herstellung, Planung, Errichtung, Wartung und Instandhaltung beachtet werden. Die Anforderungen an die Hygiene sind in der VDI 6022 geregelt.

    Nutzen

    Das Seminar vermittelt die Kenntnisse zur Raumlufthygiene gemäß den aktuellen Normen und Richtlinien. Dadurch werden die Teilnehmer befähigt, einfache betriebliche Tätigkeiten an RLT-Anlagen auszuführen, wie Wartung, Reinigung, Instandhaltung, Montage sowie Hygienekontrollen.

    Schulungsnachweis

    Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung den Sachkundenachweis „Raumlufttechnischen Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie B“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.

    Zielgruppe

    Das Seminar richtet sich an:

    • Mitarbeiter der Instandhaltung- und Wartung,
    • Techniker, Meister und Monteure der Technischen Gebäudeausrüstung,
    • Betreiber von Raumlufttechnischen Anlagen,
    • haustechnisches Personal, Hausmeister und Facility Management Dienstleister.

    Voraussetzungen

    Um Hygienetätigkeiten der Kategorie B durchführen zu können, wird eine abgeschlossene branchenspezifische Berufsausbildung als Geselle, Facharbeiter der Lüftungs- oder Anlagentechnik (SHK) oder gleichwertig oder mehrjährige Erfahrung in der Wartung, Montage und Instandhaltung von Raumlufttechnischen-Anlagen verlangt.

    Inhalte

    • Rechtliche Grundlagen, Gesetze, Vorschriften, Normen und technische Regeln
    • Einführung Richtlinie VDI 6022
    • Bedeutung und Notwendigkeit der Hygiene beim Betrieb von RLT-Anlagen
    • Hygienegrundlagen in der Lüftungstechnik
    • Aufbau, Funktion und Komponenten
    • Systeme der Luftbefeuchtung
    • Wasseraufbereitung und Entkeimung
    • Physikalische Messung und mikrobiologische Bestimmungen zur Überwachung
    • Hygienische Problemzonen: Entstehung, Vermeidung, Folgen
    • Gesundheitsgefahren durch schlechte Hygiene: Mikroorganismen
    • Hygienekontrollen, Instandsetzung und Wartung
    • COVID-19 Empfehlungen für Betrieb und Wartung
    • Persönliche Schutzmaßnahmen
    • Umgang mit chemischen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln
    • Schriftliche Prüfung

    Referent

    Dr. Andreas Laborius ist Mikrobiologe, Umweltingenieur und Geschäftsführer der Ladotec GmbH mit langjähriger Berufserfahrung mit Hygienekonzepten und Referententätigkeit nach VDI 6022 und VDI 6023.

    Dr. Andreas Laborius - Referent Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B

    Anmeldung

    Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

    Online-Seminar: Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene Kategorie B

    Online-Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie B – Programm und Anmeldung (PDF)

    Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene Kategorie B

    Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie B – Programm und Anmeldung (PDF)

    Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

    Weitere Informationen

    Stichworte
    Hygiene, RLT-Anlagen, Raumlufttechnische Anlagen, Raumlufttechnik, Raumluftqualität, VDI 6022, Kategorie B, Klimaanlage, Lüftungsanlage, Raumlufthygiene, Hygienekontrolle, Normen, Vorschriften, Gesetze, Seminar, Schulung, Lehrgang, Fachkraft, Sachkunde, Event, Veranstaltung, 2022, 2023

    Wie gefällt Ihnen diese Seite?

    5

    Seminar Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene Kategorie A nach VDI 6022

    Seminar Raumlufttechnische Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A

    Seminar Raumlufttechnische Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A

    Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

    Das Seminar vermittelt die notwendige Sachkunde für die Hygiene in Raumlufttechnischen Anlagen (RLT) nach VDI 6022 der Kategorie A.

    Seminareinladung

    Online-Seminar: Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene Kategorie A nach VDI 6022

    Online-Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A – Programm und Anmeldung (PDF)

    Seminar Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene Kategorie A nach VDI 6022

    Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A – Programm und Anmeldung (PDF)

    Nächste Termine 2023

    Das Seminar dauert 2 Tage:
    1. Tag: 10:00-16:30 Uhr | 2. Tag: 9:00-16:00 Uhr

    bzw. als Online-Seminar:
    1. Tag: 9:00-15:30 Uhr | 2. Tag: 9:00-16:00 Uhr

    Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig. Falls Veranstaltungen coronabedingt nicht stattfinden dürfen, können Sie kurzfristig umbuchen oder kostenlos stornieren.

    • 16.-17. Februar 2023 – Online-Seminar – keine Anmeldung mehr möglich
    • 04.-05. Mai 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
    • 27.-28. Juli 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
    • 26.-27. Oktober 2023 – Online-Seminar – freie Plätze
    • 28.-29. März 2023 – Berlin – freie Plätze
    • 27.-28. Juni 2023 – Mannheim – freie Plätze
    • 19.-20. September 2023 – Ingolstadt – freie Plätze

    Teilnahmegebühr

    730,- € zzgl. MwSt.
    2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Sachkundenachweis.

    Seminarbeschreibung

    Raumlufttechnische Anlagen werden eingesetzt, um den Zustand der Raumluft zu verbessern. Sie regeln die Lufttemperatur, -feuchte und -qualität sowie den Luftaustausch. Um die Gesundheit der Nutzer sicherzustellen, müssen bestimmte Vorschriften, Normen und technische Aspekte zur Hygiene bei Herstellung, Planung, Errichtung, Wartung und Instandhaltung beachtet werden. Die Anforderungen an die Hygiene sind in der VDI 6022 geregelt.

    Nutzen

    Das Seminar vermittelt die Kenntnisse zur Raumlufthygiene gemäß den aktuellen Normen und Richtlinien. Dadurch werden die Teilnehmer befähigt, anspruchsvolle Tätigkeiten an RLT-Anlagen ausführen, wie Planung, Errichtung, Wartung, Überwachung und Hygieneinspektion von RLT-Anlagen sowie der Herstellung von Komponenten.

    Schulungsnachweis

    Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung den Sachkundenachweis „Raumlufttechnischen Anlagen – Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A“ mit Angaben der Lehrinhalte und Zeiten.

    Zielgruppe

    Das Seminar richtet sich an:

    • Ingenieure, Planer von RLT-Anlagen, Mitarbeiter von Planungs- und Ingenieurbüros,
    • Techniker, Technische Leiter, Facility Manager,
    • Meister,
    • Labore, Hygieneinspektoren,
    • Sachverständige, Projektverantwortliche.

    Voraussetzungen

    Um Hygienetätigkeiten der Kategorie A  duchführen zu dürfen, wird ein Abschluss der Technischen Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik o. ä. als Meister, Techniker oder Ingenieur, mit mehrjähriger Berufserfahrung mit Raumlufttechnischen Anlagen benötigt. Alternativ wird eine abgeschlossene Ausbildung in Hygiene, Umweltmedizin, Mikrobiologie o. ä. und mindestens 5 Jahre praktische Erfahrung in der Raumlufttechnik verlangt.

    Inhalte

    • Rechtliche Grundlagen, Gesetze, Vorschriften, Normen und technische Regeln
    • Einführung Richtlinie VDI 6022
    • Grundlagen der Lüftungstechnik: Thermische Behaglichkeit, Raumluftqualität, Luftbehandlungsformen
    • Verantwortung, Aufgaben und Pflichten des Unternehmers
    • Aufbau, Funktion, Planung, Montage und Betrieb
    • Komponenten einer RLT-Anlage
    • Arten von raumlufttechnischen Anlagen
    • Regelung und Steuerung
    • Wartung, Pflege, Instandhaltung und Prüfung
    • Physikalische und mikrobiologische Grundlagen der Messtechnik zur Überwachung
    • Erkennung und Bewertung von Hygienemängeln
    • Hygienische Problemzonen und ihre Vermeidung
    • Gesundheitliche Aspekte beim Betrieb: Typische Erkrankungen, Befindlichkeitsstörungen, Leistungsbeeinträchtigungen, Sick-Building-Syndrom etc.
    • COVID-19 Empfehlungen für den Betrieb
    • Schriftliche Prüfung

    Referent

    Dr. Andreas Laborius ist Mikrobiologe, Umweltingenieur und Geschäftsführer der Ladotec GmbH mit langjähriger Berufserfahrung mit Hygienekonzepten und Referententätigkeit nach VDI 6022 und VDI 6023.

    Dr. Andreas Laborius - Referent Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A und B

    Anmeldung

    Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

    Online-Seminar Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene Kategorie A nach VDI 6022

    Online-Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A – Programm und Anmeldung (PDF)

    Seminar Raumlufttechnische Anlagen - Hygiene Kategorie A nach VDI 6022

    Seminar Raumlufttechnische Anlagen Hygiene nach VDI 6022 Kategorie A – Programm und Anmeldung (PDF)

    Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

    Weitere Informationen

    Stichworte
    Hygiene, RLT-Anlagen, raumlufttechnische Anlagen, Raumlufttechnik, Raumluftqualität, VDI 6022, Kategorie A, Klimaanlage, Raumlufthygiene, Hygienekontrolle, Hygieneinspektion, Normen, Vorschriften, Gesetze, Seminar, Schulung, Lehrgang, Fachkraft, Sachkunde, Event, Veranstaltung, 2022, 2023

    Wie gefällt Ihnen diese Seite?

    5

    Perimeter Protection - Internationale Fachmesse für Perimeter-Schutz, Zauntechnik und Gebäudesicherheit

    Perimeter Protection 2023 – Nürnberg Messe

    Perimeter Protection 2022

    Perimeter Protection 2023 – Nürnberg Messe

    17. – 19. Januar 2023 Nürnberg

    Ticketpreise | Hallenpläne | Produktgruppen | Besucher | Veranstalter | Ansprechpartner | Weitere Informationen

    Die Internationale Fachmesse für Perimeter-Schutz, Zauntechnik und Gebäudesicherheit findet vom 17. bis zum 19. Januar 2023 in Nürnberg statt. Die mittlerweile sechste Auflage der Kongressmesse startete erstmalig im Jahr 2010 und bietet ihren Besuchern seither einen Ort für den fachlichen Ausstausch rund um mechanische, elektrische und elektronische Schutzmaßnahmen für Freigelände.

    Rund 166 Aussteller und mehr als 4.000 Besucher (Stand 2020) sind in einem Turnus von 2 Jahren auf der Messe anzutreffen. Das Angebot reicht dabei von klassischen mechanischen Schutzmaßnahmen wie Zäunen, Toren und Schranken bis zu Videoüberwachung, Einbruchmeldesystemen oder Zutrittskontrolle mittels Biometrie hin. Auch Diskussionen von erstklassigen Rednern über die neuesten Entwicklungen der Sicherheitsbranche und zukünftigen Anforderungen in dem Bereich sind auf der Kongressmesse zu finden.

    Ticketpreise

    • Tageskarte: EUR 31
    • Dauerkarte: EUR 44

    Hallenpläne

    Produktgruppen

    • Zäune, Zaunsysteme
    • Tore, Torsysteme
    • Zutritts – und Zufahrtssperren
    • Elektronische Alarmierungssysteme
    • Außenbeleuchtung
    • Ballistisch geschützte Produkte und Systeme
    • Drohnendetektion und -abwehr
    • Werkzeuge/ Maschinen
    • Behörden, Dienstleistungen, Verbände, Verlage

    Besucher

    Wichtigste Besuchergruppen

    • Sicherheitsbeauftragte
    • Haustechniker/ Hausmeister
    • Fachkräfte für Arbeitssicherheit/ Beauftragte Personen
    • technisches Personal von Hersteller-/ Montage-/ Wartungs- und Instandhaltungsfirmen sowie von öffentlichen Einrichtungen

    Veranstalter

    NürnbergMesse GmbH
    Messezentrum
    90471 Nürnberg

    Telefon: 0911 8606-0
    Fax: 0911 8606-8228

    E-Mail: info@nuernbergmesse.de
    Website der Nürnberg Messe: www.nuernberg.com
    Website der Perimeter Protection: www.perimeter-protection.de

    Ansprecherpartner

    Carl Veldman
    Team BesucherService

    Weitere Informationen

    Stichworte
    Perimeter Protection, Nürnberg Messe, Nürnberg, Perimeterschutz, Gebäudesicherheit, Sicherheitstechnik, Zauntechnik, Messe, Kongress, 2022

    Messen 2023, 2024, 2025

    Messen in Deutschland 2023, 2024, 2025
    Elektrotechnik – Gebäudetechnik – Sicherheitstechnik

    Messen 2023 | Messen 2024 | Messen 2025

    Termine Fachmessen in Deutschland 2020, 2021, 2022 - Elektrotechnik, Bau, Gebäudetechnik, SicherheitstechnikTermine Fachmessen in Deutschland 2020, 2021, 2022 - Elektrotechnik, Bau, Gebäudetechnik, SicherheitstechnikAlle Messen in der Übersicht (zum Download als PDF-Datei)

    Messen 2023

    • 17.-19. Januar 2023
      Perimeter Protection, Nürnberg (www.perimeter-protection.de)
      Internationale Fachmesse für Perimeter-Schutz, Zauntechnik und Gebäudesicherheit
    • 08.-10. Februar 2023
      Elektrotechnik, Dortmund (www.elektrotechnik.info)
      Regionalfachmesse für Elektrotechnik und Industrie-Elektronik
    • 07.-11. März 2023
      didacta Stuttgart, Stuttgart (www.messe-stuttgart.de/didacta/)
      Bildungsmesse
    • 13.-17. März 2023
      ISH, Frankfurt am Main (ish.messefrankfurt.com)
      Weltleitmesse für Bad, Gebäudetechnik, Energietechnik,
      Klimatechnik & erneuerbare Energien
    • 21.-23. März 2023
      ISH, Frankfurt am Main (ish.messefrankfurt.com)
      Weltleitmesse für Bad, Gebäudetechnik, Energietechnik,
      Klimatechnik & erneuerbare Energien
    • 17.-22. April 2023
      BAU, Online-Event (www.bau-muenchen.com)
      Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme
    • 25.-27. April 2023
      Altenpflege, Essen (www.altenpflege-messe.de)
      Die Leitmesse der Pflegewirtschaft
    • 25.-28. April 2023
      Prolight + Sound, Frankfurt am Main (pls.messefrankfurt.com)
      Internationale Fachmesse für Veranstaltungs- und Kommunikationstechnik, AV-Produktion und Entertainment
    • 23.-25. Mai 2023
      ELTEC, Nürnberg (www.eltec-messe.de)
      Fachmesse für Gebäude- und Lichttechnik, Schaltgeräte und Industriesteuerungen
    • 21.-22. Juni 2023
    • FeuerTrutz, Nürnberg (www.feuertrutz-messe.de)
      Fachmesse für den vorbeugenden Brandschutz
      mit Brandschutzkongress (www.feuertrutz.de/kongress)
    • 28.-29. Juni 2023
      Sicherheitsexpo, München (www.sicherheitsexpo.de)
      Sicherheitsmesse mit Kongress für Schutz und Sicherheit
    • 12.-14. September 2023
      efa, Leipzig (www.efa-messe.com)
      Fachmesse für Elektro-, Gebäude-, Licht- und Energietechnik
    • 17.-20. Oktober 2023
      interlift, Augsburg (www.interlift.de)
      Weltleitmesse der Aufzugsbranche
    • 13.-16. November 2023
      Medica, Düsseldorf (www.medica.de)
      Internationale Fachmesse für Medizintechnik
    • 06.-07. Dezember 2023
      VdS-BrandSchutzTage, Köln (www.bts.vds.de)
      Fachtagung & Brandschutz-Messe

    Messen 2024

    • 20.-24. Februar 2024
      didacta, Köln (www.didacta-koeln.de)
      Bildungsmesse
    • 03.-08. März 2024
      Light+Building, Frankfurt (www.light-building.messefrankfurt.com)
      Internationale Fachmesse für Licht und Gebäudetechnik
    • 19.-22. März 2024
      Fensterbau Frontale, Nürnberg (www.frontale.de)
      Internationale Fachmesse für Fenster, Tür und Fassade
    • 19.-22. März 2024
      SHK, Essen (www.shkessen.de)
      Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und digitales Gebäudemanagement
    • 17.-20. September 2024
      Security, Essen (www.security-messe.de)
      Fachmesse für Sicherheit und Brandschutz
    • 08.-10. Oktober 2024
      Chillventa, Nürnberg (www.chillventa.de)
      Internationale Fachmesse Kälte, Klima, Lüftung, Wärmepumpen
    • 21.-23. November 2024
      GET Nord, Hamburg (www.get-nord.de)
      Fachmesse Elektro, Sanitär, Heizung, Klima

    Messen 2025

    • 12.-14. Februar 2025
      elektrotechnik, Dortmund (https://www.messe-elektrotechnik.de/)
      Fachmesse für Gebäude-, Industrie-, Energie- und Lichttechnik
    • 07.-13. April 2025
      bauma, München (https://bauma.de/de/)
      Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte

    Archiv

    Weitere Informationen

    Stichworte

    Fachmesse, Messe, Veranstaltung, Kongress, Ausstellung, Fachausstellung, Bau, Gebäude, Gebäudetechnik, Haustechnik, Technik, Gebäudeausrüstung, TGA, Elektro, Elektrotechnik, Elektronik, Licht, Beleuchtung, Heizung, Sanitär, Klima, Kälte, Lüftung, Facility Management, Brandschutz, Sicherheit, Sicherheitstechnik, Termin, Messekalender, Deutschland, 2023, 2024, 2025

    Light + Building 2000 – 2022 – Archiv

    >> Zurück zur Hauptseite Light + Building

    Logo Light + Building 2018 Messe Frankfurt

    Light + Building – Weltgrößte Messe für Licht und Gebäudetechnik

    Light + Building 2000 – 2022
    Archiv, Historie, Geschichte – Zahlen, Daten, Fakten

    2022

    • Dauer: 6 Tage (13. – 18. März 2022)

    2020

    Die Light + Building 2020 hat wegen der Corona-Pandemie nicht stattgefunden.

    • Dauer: 6 Tage
    • Ursprünglicher Termin: 8. – 13. März 2020
    • Ersatztermin: 27. September – 2. Oktober 2020

    2018

    >> Schlussbericht zur Light + Building 2018

    • Besucher: 220.000
    • Aussteller: 2.714
    • Fläche: 249.100 m²
    • Dauer: 6 Tage (18. – 23. März 2018)
    • Leitthema: „Vernetzt – Sicher – Komfortabel

    2016

    >> Schlussbericht zur Light + Building 2016

    • Besucher: 216.000
    • Aussteller: 2.589
    • Fläche: 248.500 m²
    • Dauer: 6 Tage (13.-18. März 2016)
    • Leitthema: „Where modern spaces come to life: digital – individuell – vernetzt“

    2014

    >> Schlussbericht zur Light + Building 2014

    • Besucher: 211.500
    • Aussteller: 2.458
    • Fläche: 245.000 m²
    • Dauer: 6 Tage (30. März – 4. April 2014)
    • Leitthema: „Explore Technology for Life – die beste Energie ist die, die nicht verbraucht wird“

    Rückschau zur Light + Building 2014

    Messehandbuch für Planer - Light+Building 2014Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) ist Partner der Messe Frankfurt und hat zur Light + Building täglich fachlich geführte Messerundgänge für Architekten, Ingenieure, Fachplaner und Mitarbeiter von Planungsabteilungen angeboten. 67 mal wurden die Aussteller in insgesamt elf Rundgängen von 218 Planern besucht.

    Alle Teilnehmer der Planerrundgänge haben das Messehandbuch für Planer erhalten. In dem Handbuch werden 21 Hersteller zur Licht- und Gebäudetechnik vorgestellt. Zu jedem Unternehmen sind die Ansprechpartner für Planer genannt und das Unternehmensprofil, das Leistungsportfolio und die aktuellen Produkthöhepunkte zur Light+Building enthalten. Das Handbuch dient als Nachschlagewerk für Planer.

    Die Resonanz auf die Planerrundgänge und das Messehandbuch war bei Ausstellern und Teilnehmern durchweg positiv. „Als Besucher wird man von einer Messe dieser Größe erschlagen. Die Rundgänge haben in zwei Stunden einen schnellen Überblick über die wichtigsten Innovationen vermittelt und für einen direkten Zugang zu den richtigen Ansprechpartnern bei den Ausstellern gesorgt. Mit dem Messehandbuch konnte man die Messe zusätzlich auf eigene Faust erkunden“, äußerte sich Bernhard Löffler, Geschäftsführer von RS Ingenieure Gesellschaft für technische Gebäudeausrüstung mbH aus München, zufrieden über seinen Messebesuch. Die Aussteller waren ebenfalls über den guten Zuspruch erfreut und auf den Besuch der Planergruppen sehr gut vorbereitet.

    2012

    • Besucher: 195.582
    • Aussteller: 2.352
    • Fläche: 235.000 m²
    • Dauer: 6 Tage (15. – 20. April 2012)
    • Leitthema: „Energie-Effizienz

    2010

    • Besucher: 183.111
    • Aussteller: 2.154
    • Fläche: 247.100 m²
    • 6 Tage (11. – 16. April 2010)
    • Leitthema: „Energieeffizienz

    2008

    • Besucher: 165.000
    • Aussteller: 2.173
    • Fläche: 226.000 m²
    • Dauer: 6 Tage (6. – 11. April 2008)
    • Leitthema: „Energieeffizienz

    2006

    • Besucher: 134.489
    • Aussteller: 2.098
    • Fläche: 226.000 m²
    • Dauer: 5 Tage (23. – 27. April 2006)

    2004

    • Besucher: 116.000
    • Aussteller: 2.000
    • Fläche: 110.000
    • Dauer: 5 Tage (18. – 22. April 2004)

    2002

    • Besucher: 118.500
    • Aussteller: 2.215
    • Fläche: 121.388 m2
    • Dauer: 5 Tage (14. – 18. April 2002)

    2000

    • Besucher: 100.000
    • Aussteller: 1.810
    • Fläche: 100.000 m²
    • Dauer: 5 Tage (19. – 23. März 2000)
    Stichworte
    Light + Building, Messe, Frankfurt, Archiv, Historie, Geschichte, Daten, Fakten
    Technischer Risikomanager nach DIN VDE V 0827 erstellt Risikobewertung

    Seminar: Technischer Risikomanager nach DIN VDE V 0827

    Seminar Technischer Risikomanager nach DIN VDE 0827

    Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Fortbildungspunkte | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Teilnehmerstimmen | Weitere Informationen

    Das Seminar Technischer Risikomanager bildet Verantwortliche Personen aus, damit sie die Risikobewertung in Schulen und Öffentlichen Einrichtungen vornehmen und Maßnahmen daraus ableiten können.

    Seminareinladung

    Seminar Technischer Risikomanager nach DIN VDE V 0827 Seminar Technischer Risikomanager – Programm und Anmeldung (PDF)

    Nächste Termine 2023

    Das Seminar dauert drei Tage.
    1. Tag: 10:00-17:30 Uhr | 2. Tag: 9:00-16:30 Uhr | 3. Tag 9:00-15:00 Uhr (inkl. Prüfung)

    • 12.-14. September 2023 – Hannover – freie Plätze
      Kleefelder Hof | Kleestraße 3 A | 30625 Hannover

    Teilnahmegebühr

    1.600,- € zzgl. MwSt.
    inkl. Seminar, Unterlagen, Pausenverpflegung, Mittagessen, Prüfung und Zertifikat.

    Seminarbeschreibung

    Der Technische Risikomanager muss eine Risikobewertung vornehmen, wenn ein Notfall- und Gefahren-Reaktions-System nach DIN VDE V 0827 errichtet werden soll. Aus der Risikobewertung ergibt sich die Auswahl des Technischen Sicherheitsgrads zur Unterstützung einer Risikobewältigung und das Anforderungsprofil an Technische Systeme (NGRS) in Bezug auf Verfügbarkeit, Fehlererkennung und Leistungsmerkmale.

    Nutzen

    Das Seminar Technischer Risikomanager bildet Verantwortliche Personen zum Technischen Risikomanager aus und bereitet sie auf die Risikobewertung für Öffentliche Einrichtungen und die Konsequenzen daraus vor. Der Technische Risikomanager kann die notwendigen Entscheidungen für die Auswahl eines geeigneten Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systems fällen.

    Schulungsnachweis

    Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Prüfung das in den Vorschriften geforderte Zertifikat mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten. Das Zertifikat ist befristet auf fünf Jahre.

    Fortbildungspunkte

    Das Seminar Brandschutzpläne wird von den Architekten- und Ingenieurkammern in den jeweiligen Bundesländern des Veranstaltungsorts als Fortbildung anerkannt.

    Das Seminar wird vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. (VDSI) mit 2 VDSI-Punkten im Arbeitsschutz, 2 VDSI-Punkten im Brandschutz, 1 VDSI-Punkt im Managementsystem und 2 VDSI-Punkte im Gesundheitsschutz anerkannt.

     

     

    Zielgruppe

    Das Seminar richtet sich an:

    • Amtsleiter von Bau- und Schulämtern, Verantwortliche Fachkräfte für die Sicherheit von Öffentlichen Einrichtungen,
    • Sicherheitsbeauftragte, Sicherheitssachverständige und Fachplaner.

    Voraussetzungen

    Für die Teilnahme am Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig.

    Die Funktion des Technischen Risikomanagers kann nach DIN VDE V 0927-1 aus der Organisation heraus oder durch einen externen Dienstleister wie z. B. ein Ingenieurbüro wahrgenommen werden. Eine zertifizierte Ausbildung zum Technischen Risikomanager muss für die Ausübung der Tätigkeiten vorliegen.

    Inhalte

    • Grundlagen Technisches Risikomanagement
    • DIN VDE V 0827 – Einführung und Übersicht
    • Die neue DIN ISO 31000:2018-10 – Einführung und Übersicht
    • Dokumentationsaufaben
    • Aufzeichnung der organisatorischen Vorgaben zur Krisenreaktion (IST)
    • Risikoidentifizierung
    • Risikoanalyse
    • Risikobewertung nach DIN EN 31010
    • Risikobewältigung: Wie wird mit dem Risiko umgegangen?
    • Risikoüberwachung
    • Risikokommunikation
    • Dokumentation, Risikomanagement-Akte: Aufstellung, Pflege
    • Praktische Übungen
    • Schriftliche Prüfung

    Referenten

    • Michael Schenkelberg (Schneider Intercom) ist Mitarbeiter im Normenausschuss DKE 713.1.19 Notfall- und Gefahren-Reaktions-System (NGRS) und Referent zur Schulsicherheit.
    • Kathrin Weber ist Risikomanagerin nach ISO 31000, Geschäftsführerin der IRM Interim-Risiko-Management GmbH, Referentin an der EBS Universität für Recht und Wirtschaft in Oestrich-Winkel und Prüferin der Handelskammer Hamburg.

    Anmeldung

    Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

    Seminar Technischer Risikomanager nach DIN VDE V 0827 Seminar Technischer Risikomanager – Programm und Anmeldung (PDF)

    Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

    Teilnehmerstimmen

    • „Die Veranstaltung ist sehr informativ und auf das Thema abgestimmt. Besonders hat mir der Einblick in eine Risikomanagerakte und der Prozess einer Bewertung gefallen.“
      Christoph Burger, Elektro Landwehr GmbH, Bergisch-Gladbach
    • „Das Seminar war sehr informativ. Die Gruppenarbeiten haben mir besonders gefallen.“
      Karl-Heinrich Müller, Amt 69 Gebäudewirtschaft Mainz
    • „Das Seminar hat mir einen guten Enblick in NGRS Systeme und deren technischen und rechtlichen Voraussetzungen gebracht. Besonders haben mir die Seminarunterlagen, die wir erhalten haben, gefallen (1:1 Kopie der Vorträge). Zudem fand eine gute Klimatisierung des Raumes statt.“
      Jens Moerler, Jacobs University Bremen gGmbH, Bremen
    • „Das Seminar ist sehr empfehlenswert. Alle Fragen wurden beantwortet und es gab tolle Fallbeispiele zur Veranschaulichung.“
      Lukas Dlugosch, Bosch Sicherheitssysteme GmbH, Köln
    • „Sehr gute Darstellung des Inhalts, einschließlich der zu beachtenden Bedingungen für die Definition des richtigen technischen Systems. Besonders haben mir die Praxisübungen gefallen.“
      Michael Herre, IQ-House GmbH, Landshut
    • „Sensibilisierung für Risikomanagement und tiefere Einblicke in die Notwendigkeit. Besonders gefallen haben die Gruppenzusammensetzung und praxixnahe Veranschaulichung.“
      Thomas Probst, Bosch Sicherheitssysteme GmbH, Nürnberg
    • „Seminarbereiche wurden umfangreich erklärt. Umfassendes Wissen über die DIN 0827, Schulnote 1. Besonders gefallen haben die Diskussionsereignisse innerhalb der Gruppe“
      Henry Smit, Gebäudemanagement Emden
    • „Sehr interessante und tiefe Einblicke in den Aufgabenumfang des Technischen Risikomanagers. Die Darstellung im Zusammenhang mit realexistierenden Projekten.“
      Rainer Knepper, Privates Institut für Kommunikationstechnik GmbH, Wesel

    Weitere Informationen

    Stichworte
    Seminar, Schulung, Lehrgang, Technischer Risikomanager, DIN VDE V 0827, Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme, NGRS, Schule, Öffentliche Einrichtung, DIN ISO 31000, DIN EN 31010, Risikobewertung, Risikoanalyse, Risikoakte, 2023

    Wie gefällt Ihnen diese Seite?

    5

    Security Essen 2022 – Messe Essen

    Logo Messe Security Essen 2018Security Essen 2022

    Weltleitmesse für Sicherheit und Brandschutz

    20. bis 23. September 2022
    Essen
    www.dgwz.de/security

    Die Security Essen ist mit mehr als 1.000 Ausstellern und 40.000 Fachbesuchern die weltweit führende Fachmesse der zivilen Sicherheit. Sie findet alle zwei Jahre in Essen statt. Der nächste Termin ist vom 20. bis 23. September 2022. Veranstalter ist die Messe Essen. Ausgestellt werden alle sicherheitsrelevanten Gewerke von der mechanischen Sicherungstechnik über Brandschutz, CCTV und Cyber-Security bis zur Kriminaltechnik und Terrorprävention.

    Security Essen - Messe Essen

    Produktangebot

    Sicherheits- & Brandschutztechnik

    • Mechanische Sicherungstechnik
    • Technischer (vorbeugender und abwehrender) Brandschutz
    • Forschung und Entwicklung
    • Brandmelde-, Rauch- und Gaswarn-Einrichtungen
    • Überfall-, Einbruch- und Diebstahlmelde-Einrichtungen
    • Videoüberwachungseinrichtungen
    • Zutrittskontrolleinrichtungen
    • Kontroll- und Überwachungseinrichtungen
    • Einzelgeräte der elektronischen Sicherheitstechnik
    • Informationsschutz (Datensicherungseinrichtungen)
    • Spezialfahrzeuge und Ausstattung
    • Nahverteidigungsmittel
    • Persönliche Ausrüstung, Dienst- und Schutzbekleidung
    • Terror-, Umwelt- und Katastrophenschutz/Messgeräte
    • Kriminaltechnik
    • Sicherheitsdienstleistungen
    • Organisation, Planung, Ausbildung, sonstige Dienstleistungen
    • Fachliteratur
    • Installation, Dokumentation und Wartung

    Besucher

    Wichtigste Besuchergruppen

    • Industrie
    • Handwerk, Errichter
    • Planer, Fachplaner, Elektroplaner, Ingenieure, Ingenieurbüros, Architekten, Architekturbüros
    • Groß- und Einzelhandel
    • Behörden, Kommunen, Städte und Gemeinden, Öffentliche Hand
    • Banken und Sparkassen
    • Bewachungsgewerbe

    Ausgewählte Aussteller 2014, 2016, 2018

    • Accellence Technologies GmbH
    • Astrum IT GmbH
    • Axis Communications GmbH
    • Beaucom Deutschland GmbH
    • Dallmeier electronic GmbH & Co. KG
    • DEXevo GmbH
    • Dr. Hahn GmbH & Co. KG
    • EFE Elektronik-, Forschungs- u Entwicklungsgesellschaft mbH
    • Ei Electronics GmbH
    • Eizo Europe GmbH
    • EMshield GmbH
    • EPS Vertriebs GmbH
    • Fastcom Technology S.A.
    • Fujifilm Optical Devices Europe
    • Gantner Electronic GmbH Deutschland
    • Gehrke Sales GmbH
    • Geze GmbH
    • Glutz AG
    • Hekatron Vertriebs GmbH
    • HID Global GmbH
    • Kemas GmbH
    • Milestone Systems Germany GmbH
    • Mobotix AG
    • Netgear Deutschland GmbH
    • NSC Sicherheitstechnik GmbH
    • phg Peter Hengstler GmbH & Co. KG
    • PCS Systemtechnik GmbH
    • Pyrexx GmbH
    • Salto Systems GmbH
    • Scanvest Deutschland GmbH
    • Schneider Intercom GmbH
    • SeeTec GmbH
    • Selectric Digitalfunk-Systeme NRW GmbH
    • Siemens AG
    • StentofonBaudisch GmbH
    • Telecom Behnke GmbH
    • Wagner Group GmbH

    Verbände und Networking Partner auf der Security Essen

    Veranstalter

    MESSE ESSEN GmbH
    Norbertstrasse 2
    45131 Essen

    Telefon 0201 7244-0
    Fax 0201 7244-248

    E-Mail info@messe-essen.de
    Website www.messe-essen.de

    Rückschau Security Essen 2018

    Rückschau Security Essen 2016

    Rückschau Security Essen 2014

    Rückschau Security Essen 2012

    Weitere Informationen

    Stichworte

    Security Essen, 2022, Messe, Essen, Brandschutz, Sicherheit, Sicherheitstechnik