
Seminar Wandhydranten und Sprinkleranlagen – Befähigte Person zur Prüfung
Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Fortbildungspunkte | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen
Das Seminar vermittelt Fachwissen zur betriebssicheren und selbständigen Prüfung, Wartung und Instandhaltung von Wandhydranten und Sprinkleranlagen und qualifiziert Fachkräfte zur „Befähigten Person zur Prüfung von Wandhydranten, Sprinkler- und Sprühwasserlöschanlagen“.
Seminareinladung
Online-Seminar Wandhydranten und Sprinkleranlagen – Programm und Anmeldung (PDF)
Seminar Wandhydranten und Sprinkleranlagen – Programm und Anmeldung (PDF)
Nächste Termine
Das Seminar dauert 3 Tage.
1. Tag: 10:00-17:00 Uhr – Befähigte Person zur Prüfung von Wandhydranten nach DIN-EN-671-3
2. Tag: 10:00-16:30 Uhr – Befähigte Person zur Prüfung von Sprinkleranlagen
3. Tag: 09:00-15:30 Uhr – Befähigte Person zur Prüfung von Sprinkleranlagen
Dieses Thema bieten wir als Online-Seminar und Präsenzveranstaltung an. Beide Formate sind gleichwertig (Preis, Inhalte, Abschlusszertifikat).
- 29. September – 1. Oktober 2020 – Hamburg – keine Anmeldung mehr möglich
- 10.-12. Dezember 2020 – Dresden – freie Plätze
Feldschlößchen | Budapester Straße 32 | 01069 Dresden
Das 1-tägige Seminar „Wandhydranten“ sowie das 2-tägige Seminar „Sprinkleranlagen“ können auch einzeln gebucht werden.
Teilnahmegebühr
890,- € zzgl. 19 % MwSt. inkl. Seminar, Unterlagen, Pausenverpflegung, Mittagessen, Teilnahmebescheinigung sowie nach erfolgreicher schriftlicher Abschlussprüfung das qualifizierte DGWZ-Zertifikat „Befähigte Person zur Überprüfung von Wandhydranten, Sprinkler- und Sprühwasserlöschanlagen“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.
Bei Einzelbuchung:
1-Tages-Seminar Wandhydranten: 420 € zzgl. 19 % MwSt.
2-Tages-Seminar Sprinkleranlagen: 630 € zzgl. 19 % MwSt.
Seminarbeschreibung
Nach dem Bauordnungsrecht sowie der Arbeitsstätten- und Betriebssicherheitsverordnung ist der Betreiber für die Funktionstüchtigkeit von Brandschutzanlagen verantwortlich und muss diese regelmäßig durch eine Befähigte Person gemäß Betriebssicherheitsverordnung und anerkannten Regeln der Technik überprüfen lassen.
Nutzen
Das Seminar qualifiziert Fachkräfte zur „Befähigten Person zur Überprüfung von Wandhydranten, Sprinkler- und Sprühwasserlöschanlagen“. Nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung darf die befähigte Person die vorgeschriebenen Prüfungen selbstständig durchführen und erforderliche Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten veranlassen.
Schulungsnachweis
Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher schriftlicher Abschlussprüfung das qualifizierte DGWZ-Zertifikat „Befähigte Person zur Überprüfung von Wandhydranten, Sprinkler- und Sprühwasserlöschanlagen“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an:
- Technische Mitarbeiter und Betriebspersonal für haustechnische Anlagen
- Verantwortliche Personen, Brandschutzbeauftragte, Brandschutzhelfer, Arbeitsverantwortliche und Sicherheitsbeauftragte
- Wartungs- und Instandhaltungsunternehmen, Facility Manager
- Brandschutzfirmen und Feuerwehren
Voraussetzungen
Sie erfüllen die in der BetrSichV §2 und TRBS 1203 genannten Anforderungen an Befähigte Personen. Voraussetzungen dafür sind
- eine themenrelevante Berufsausbildung,
- erforderlichen Fachkenntnisse (Sachkunde; Kenntnisse der Anlagen) sowie
- mindestens drei Jahre Berufserfahrung und eine zeitnahe entsprechende berufliche Tätigkeit.
Eine Tätigkeit im Brandschutzbereich und entsprechendes technisches Grundlagenwissen werden vorausgesetzt.
Inhalte
1. Tag Wandhydranten und Löschwasserleitungen
- Rechtliche Anforderungen: DIN EN 12845, DIN EN 12259-1, DIN 1988-600, DIN 14464, VdS CEA 4001, VdS 2100-27, VdS 2212, TrinkwV
- Befähigte Person: Aufgaben, Rechte, Pflichten
- Angewandte Normen: DIN EN 671-3, DIN EN 694, DIN 14461, DIN 14462, TrinkwV
- Löschwasser- und Trinkwasserhygiene gemäß VDI 6023, DIN 1988 und EN 1717
- Aufbau, Bauteile und Technikkunde von Löschwasseranlagen und Wandhydranten
- Durchführung der Funktionsprüfung
- Instandsetzung, Wartung und Instandhaltung
- Benötigte Werkzeuge und Prüfmittel
- Betreiberpflichten
- Dokumentationen und Kontrollbuch
- Schriftliche Abschlussprüfung
2. und 3. Tag Sprinkler- und Sprühwasserlöschanlagen
- Rechtliche Anforderungen: DIN EN 12845, DIN EN 12259-1, DIN 1988-600, DIN 14464, VdS CEA 4001, VdS 2100-27, VdS 2212, TrinkwV
- Befähigte Person: Aufgaben, Rechte, Pflichten
- Komponenten und Ausstattung
- Alarmventilstationen im Überblick
- Sicherer Betrieb der Anlagen
- Aufbau, Bauteile und Funktion
- Wartung und Instandhaltung
- Regelmäßige Prüfungen und Kontrollen
- Pflichten des Betreibers und Dokumentation
- Zusammenspiel der Löschanlagen mit anderen brandschutztechnischen Einrichtungen
- Schutzmaßnahmen und Schutzeinrichtungen
- Schriftliche Abschlussprüfung
Referenten
Die Referenten sind Fachleute der Branche, Mitarbeiter aus einschlägigen Normen- und Verbandsgremien, Mitarbeiter aus Forschung, Entwicklung und Vertrieb der führenden Unternehmen der Branche mit Praxisbezug und Erfahrungen in Schulung und Training.
- Detlef Mertens ist Fachkraft für Arbeitssicherheit, Brandschutz-beauftragter und Managementbeauftragter in den Städtischen Kliniken Köln.
- Sven Traber ist Feuerwehrmann, Brandschutzbeauftragter, Referent im Brandschutzbereich und Geschäftsführer der JS Sicherheitstechnik.
- Peter von Söhnen ist Sachverständiger Brandschutz bei Bierbaum Brandschutz in Bremen und Fachreferent.
Anmeldung
Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.
Webinar Wandhydranten und Sprinkleranlagen – Programm und Anmeldung (PDF)
Seminar Wandhydranten und Sprinkleranlagen – Programm und Anmeldung (PDF)
Das 1-tägige Seminar „Wandhydranten“ sowie das 2-tägige Seminar „Sprinkleranlagen“ können auch einzeln gebucht werden.
Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.
Weitere Informationen
- Seminar: Wandhydranten – Befähigte Person zur Prüfung nach DIN EN 671-3
- Seminar: Sprinkleranlagen – Befähigte Person zur Prüfung (Sprinklerwart)
Stichworte
Befähigte Person, Wandhydranten, Löschwasseranlagen, DIN EN 671-3, DIN EN 694, DIN 14461, DIN 14462, Sprinklerwart, Sprinkleranlagen, Sprühwasserlöschanlagen, DIN EN 12845, DIN EN 12259-1, DIN 1988-600, DIN 14464, VdS CEA 4001, VdS 2100-27, VdS 2212, TrinkwV, Sprinkler-Norm, Wartung, Instandhaltung, Instandsetzung, Prüfung, Trinkwasserverordnung, Seminar, 2020