Schlagwortarchiv für: Dekarbonisierung

Vision Wärmewende: Ein globaler Blick

Vision Wärmewende: Ein globaler Blick

Die Wärmewende, oft im Schatten der Debatte um das Thema Strom, ist eine Schlüsselkomponente der globalen Energiewende. Während Strom aus erneuerbaren Quellen weltweit enorm an Dynamik gewinnt, bleibt die Dekarbonisierung von Wärme, die rund 50 % des globalen Energieverbrauchs ausmacht, eine immense Herausforderung. Doch es gibt Lösungen.

Im Gebäudesektor haben einige Länder wie Dänemark gezeigt, wie eine ambitionierte Wärmewende gelingen kann. Mit einem Anteil von fast 70 % erneuerbarer Energie in der Fernwärme und dem konsequenten Einsatz von Wärmepumpen, Solarthermie, Geothermie und industrieller Abwärme setzt Dänemark Maßstäbe. Der Schlüssel? Ein ganzheitlicher Ansatz, der staatliche Förderung, lokales Engagement und intelligente Netzwerke kombiniert.

Industriewärme ist jedoch bislang kaum ins Visier genommen worden. Dabei wird in Europa der Großteil der Prozesswärme momentan aus fossilen Energien erzeugt, was die Industrie abhängig von immer teureren Energieimporten gemacht hat. Elektrifizierung von Prozesswärme bis zu 90 % ist technisch möglich, wie Forschung des Fraunhofer Institutes eindeutig zeigt.

Europa kann eine Vorreiterrolle einnehmen. Schon heute werden in Europa Schlüsseltechnologien für die Wärmewende produziert. Technologien wie Großwärmepumpen und saisonale Wärmespeicher müssen aber deutlich skaliert und zugänglich gemacht werden.

Die Vision der Wärmewende ist klar: Dekarbonisierung, Effizienz und Gerechtigkeit. Um sie zu verwirklichen, braucht es Mut, Innovation und Zusammenarbeit.

Autor: Dr. Jan Rosenow, Vice President und Europäischer Direktor des Regulatory Assistance Project (RAP)

Weitere Informationen

Schlagwortarchiv für: Dekarbonisierung

PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH

PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH

Flachsmarktstraße 8
32825 Blomberg
Telefon 05235-3 12000
info@phoenixcontact.de
www.phoenixcontact.com

Phoenix Contact bietet innovative Produkte, Lösungen und Digitalisierungskompetenzen für die Elektrifizierung, Vernetzung und Automatisierung aller Sektoren von Wirtschaft und Infrastruktur. Das Unternehmen befähigt die Industrie und die Gesellschaft bei der Transformation in eine nachhaltige Welt mit langfristigen Wachstumsperspektiven für alle. Das Kerngeschäft ist in drei Geschäftsbereichen organisiert. In neuen Geschäftsfeldern werden auch jenseits des Kerngeschäfts Potenziale der Digitalisierung, Elektrifizierung und der veränderten Mobilität erschlossen. Über 22.000 Mitarbeitende weltweit erwirtschafteten im Jahr 2022 einen Umsatz von 3,5 Mrd. Euro.

Produkte und Leistungen

Elektrifizierung, Vernetzung, Automatisierung: Phoenix Contact ist Ihr Schlüsselpartner für die Sektorenkopplung. Das Produktspektrum umfasst Komponenten und Systemlösungen für den gesamten Schaltschrank. Mitarbeitende stellen Errichtern und Betreibern von Anlagen, Liegenschaften sowie Stadt- und Verkehrskonzepten smarte Lösungen zur Verfügung.

Höhepunkte zur Light + Building 2024

Unter dem Motto „Heute schon für morgen planen, installieren und betreiben“ nimmt Phoenix Contact Sie mit auf die Reise in die nachhaltige Welt der Gebäude. Von der integralen Gebäudeplanung, über das Gebäudemanagementsystem Emalytics zur Auswertung und Reduzierung des CO₂-Ausstoßes, bis hin zur Dekarbonisierung und Steuerung aller Energieflüsse und natürlich einem großen Produktsortiment finden Sie alles auf dem Messestand.

Planer-Ansprechpartner

Sebastian Palmer, Head of VMM Building Technology, Telefon 01511 6202708, sebastian.palmer@phoenixcontact.de

 

Zurück zu Light + Building 2024