
Übersicht zu Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Einführung | Vorschriften | Publikationen | Hersteller | Weitere Informationen
Einführung
Eine Ladestation ist eine Einrichtung, die zum Aufladen von Elektromobilen dient. Dabei handelt es sich um eine speziell für Elektrofahrzeuge konzipierte Station, die in ihrer Bauweise meist einer Zapfsäule für konventionelle Kraftstoffe nachempfunden ist. Man unterscheidet zwischen den im Privatbereich eingesetzten Wandladestationen und In-Kabel Kontrollboxen (ICCB), sowie den öffentlichen Ladesäulen, die an Tankstellen, Parkplätzen oder in Parkgaragen installiert sind.
Um die ökonomisch und ökologisch effizienteste Ladelösung zu finden, braucht es speziell für Kunden- und Mitarbeiterparkplätze in Gebäuden einen ganzheitlichen Ansatz. Die Basis bilden intelligente Ladesysteme, die die Einbindung dezentraler Energieversorgungskonzepte, wie die Kombination mit einer Photovoltaikanlage und eines Energiespeichers, berücksichtigen.
Das Laden von E-Fahrzeugen birgt gewisse Risiken, da vergleichsweise viel Energie benötigt wird. Um die Ladezeit kurz zu halten, wird eine hohe elektrische Leistung abgefragt. Diese Dauerbelastung kann bei den Installationen zu Problemen führen. Die Steckdose oder das Kabel können heiß werden und zu Kurzschlüssen oder Bränden führen. Auf öffentlichen Plätzen, wie auf dem Parkplatz eines Super Marktes kann das verheerende Folgen haben. Bei öffentlichen Stationen ist eine regelmäßige Elektroprüfung nach den DGUV Vorgaben daher Pflicht.
Aufgrund einiger Besonderheiten von Ladestationen, z. B. eigene Normen, besondere Herstellervorgaben, geringe Schleifenimpedanz, höherer Spannungsabfall bei längeren Zuleitungen zum Fahrzeug, spezielle Steckverbindungen, sind für die Prüfungen an den Prüfer und die Messgeräte höhere Anforderungen gegeben.
Die Norm DIN VDE 0100-722 „Errichten von Niederspannungsanlagen” Teil 7-722 beschreibt die “Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Stromversorgung von Elektrofahrzeugen” und mit der konkreten Schaffung und Ausgestaltung von Ladeplätzen in Gebäuden befasst sich die Richtlinie VDI 2166 Blatt 2 „Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden – Hinweise für die Elektromobilität“.
Vorschriften
Für Ladestationen gelten folgende Normen und Technischen Regeln:
- VDI 2166 Blatt 2 – Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden – Hinweise für die Elektromobilität
- DIN VDE 0100-722 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-722: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Stromversorgung von Elektrofahrzeugen
- Verordnung über technische Mindestanforderungen an den sicheren und interoperablen Aufbau und Betrieb von öffentlich zugänglichen Ladepunkten für Elektromobile (Ladesäulenverordnung – LSV)
Publikationen
- Elektromobilität – Herausforderung für Industrie und öffentliche Hand (Fraunhofer IAO)
- Der technische Leitfaden – Ladeinfrastruktur Elektromobilität (BDEW, DKE, ZVEH, ZVEI)
Hersteller
- Castellan AG
- chargeIT mobility GmbH
- Compleo Charging Solutions AG
- Ensto Chago Deutschland GmbH
- Gebr. Bauer GbR
- Gustav Hensel GmbH & Co. KG
- KFV Bickelmann GmbH
- MAW GmbH
- RWE AG
- SEDLBAUER AG
- Stöhr GmbH
- Stromhahn E-Ladepunkte
- Technagon GmbH
- TellusPower Europe GmbH
- The Mobility House AG
- TRiooo Building Systems GmbH
- Walbe GmbH
- Walther-Werke Ferdinand Walther GmbH
- Wiferion GmbH
Weitere Informationen
- Elektromobilität: Aufbau von intelligenten Ladestationen (DGWZ-Pressemeldung vom 22.10.2020)
- Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (BMVI)
- DGUV Vorschrift 3DA (DEKRA)
- Elektromobilität in Deutschland (BMWI)
- Ladeinfrastruktur (Nationale Plattform Elektromobilität)
- Ladeinfrastruktur (Verband der Automobilinustrie)
- E-Mobilität während und nach Corona: Wie sieht die Zukunft aus? (EnBW)
- Mobilität (energielenker)
- Elektroautos: Ladestationen richtig planen (Deutsches Architektenblatt)
- Ladesäulenregister
- Wikipedia: Ladestation (Elektrofahrzeug)
Stichworte
- Elektromobilität, intelligente Ladesysteme, Ladeinfrastruktur, Lastmanagement, Lastmessung, Ladesäulen
- Ladestation, E-Autos, E-Ladestation, E-mobility, Elektrofahrzeuge, Ladeplätze
- Photovoltaikanlage, Energiespeicher, Lastspitzen vermeiden
- VDI 2166, VDI 2166 Blatt 2, DIN VDE 0100-722, DGUV Vorschrift 3DA