
Übersicht zu Anschlagmitteln
Einführung | Vorschriften | Hersteller | Publikationen| Weitere Informationen
Einführung
Anschlagmittel sind Hilfsmittel zum Heben und Transportieren von Lasten. Sie gewährleisten die sichere Handhabung und Stabilität der Lasten während des Hebevorgangs. Aufgrund der hohen Beanspruchung und des Materialverschleißes müssen Anschlagmittel in regelmäßigen Abständen auf ihre Funktionsfähigkeit und Sicherheit geprüft werden. Die Prüfung wird von einer „befähigten Person“ durchgeführt, die speziell geschult ist, die Eignung und Sicherheit von Anschlagmitteln zu beurteilen.
Zu den am häufigsten verwendeten Anschlagmitteln gehören:
- Anschlagketten: Ketten, die in verschiedenen Konfigurationen (z. B. einsträngig, mehrsträngig) zur Lastaufnahme eingesetzt werden.
- Anschlagseile: Drahtseile oder textile Seile, die zur Befestigung von Lasten verwendet werden.
- Anschlaggurte: Textilgurte (oft aus Polyester), die ebenfalls als flexible und schonende Anschlagmittel eingesetzt werden.
- Hebebänder: Flache Textilbänder, die zur Lastaufnahme dienen, meist aus hochfestem Material gefertigt.
- Schäkel: Metallverbindungen (meist in U-Form), die Anschlagmittel miteinander oder mit der Last verbinden.
Vorschriften
Für Anschlagmittel gelten folgende technische Normen und rechtliche Vorschriften:
- DIN EN 818-1: Kurzgliedrige Rundstahlketten für Hebezwecke – Sicherheit – Teil 1: Allgemeine Abnahmebedingungen
- DIN 685-5: Geprüfte Rundstahlketten, Einzelteile und Zubehör – Teil 5: Benutzung von Kettengehängen und Hebezeugketten
- DIN EN 1677-1: Einzelteile für Anschlagmittel – Sicherheit – Teil 1: Geschmiedete Einzelteile, Güteklasse 8
- DIN EN 1492-1: Textile Anschlagmittel – Sicherheit – Teil 1: Flachgewebte Hebebänder aus Chemiefasern für allgemeine Verwendungszwecke
- DIN EN 1492-2: Textile Anschlagmittel – Sicherheit – Teil 2: Rundschlingen aus Chemiefasern für allgemeine Verwendungszwecke
- DIN EN 1492-4: Textile Anschlagmittel – Sicherheit – Teil 4: Anschlag-Faserseile für allgemeine Verwendung aus Natur- und Chemiefaserseilen
- DIN EN 13414-2: Anschlagseile aus Stahldrahtseilen – Sicherheit – Teil 2: Vom Hersteller zu liefernde Informationen für Gebrauch und Instandhaltung
- DIN 60005: Textile Anschlagmittel – Sicherheit − Einweg-Hebebänder aus Chemiefasern für allgemeine Verwendungszwecke
- DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention
- DGUV Vorschrift 36 Hafenarbeit
- DGUV Vorschrift 37 Hafenarbeit
- DGUV Vorschrift 54 Winden, Hub- und Zuggeräte
- DGUV Vorschrift 55 Winden, Hub- und Zuggeräte
- DGUV Vorschrift 64 Schwimmende Geräte
- DGUV Regel 100-500 Betreiben von Arbeitsmitteln
- DGUV Regel 109-017 Betreiben von Lastaufnahmemitteln und Anschlagmitteln im Hebezeugbetrieb
- DGUV Regel 109-005 Gebrauch von Anschlag-Drahtseilen
- DGUV Regel 109-006 Gebrauch von Anschlag-Faserseilen
- DGUV Regel 101-005 Hochziehbare Personenaufnahmemittel
- DGUV Regel 109-004 Rundstahlketten als Anschlagmittel in Feuerverzinkereien
Hersteller
Publikationen
- DGUV Information 209-013 Anschläger
- DGUV Information 209-021 Belastungstabellen für Anschlagmittel
- DGUV Information 209-061 Gebrauch von Hebebändern und Rundschlingen aus Chemiefasern
- DGUV Information 209-086 Stückverzinken
Weitere Informationen
- Seminar Anschlagmittel, Ladungssicherung, Lastaufnahmemittel – Befähigte Person zur Prüfung
- Seminar Anschlagmittel und Ladungssicherungshilfsmittel – Befähigte Person zur Prüfung
- Seminar Lastaufnahmemittel – Befähigte Person zur Prüfung
- Übersichtsseite Lastaufnahmemittel
- DGUV Themenfeld Anschlagmittel
- Wikipedia Anschlagmittel
- Herstellerverzeichnis Lastaufnahmemittel
- Herstellerverzeichnis Anschlagmittel
Stichworte
Anschlagmittel, befähigte Person, Sicherheitsanforderungen, Betreiben, Errichten, Instandhaltung, Inspektion, Prüfung