Flucht- und Rettungsplan nach DIN EN ISO 23601

Übersicht Flucht- und Rettungspläne

Einführung | Normen und Vorschriften | Anbieter | Software | Weitere Informationen

Einführung

Flucht- und Rettungspläne müssen in öffentlich zugänglichen Gebäuden und an Arbeitsplätzen an gut sichtbaren Stellen wie Eingangsbereich und Treppenhaus hängen. Sie zeigen auf einem Grundriss des Geschosses die Flucht- und Rettungswege, Lage der Notausgängem, Lage von Notfallausrüstung, Brandbekämpfungseinrichtungen, Sammelstellen und den Standort des Betrachters. Zudem beinhalten sie Regeln für das Verhalten in Brandfall und eine Legende über die verwendeten Zeichen.

Flucht- und Rettungspläne sollen im Notfall helfen, einen schnellen und sicheren Weg nach draußen zu finden und über die notwendigen Hilfeeinrichtungen informieren. Die Pläne sind Bestandteil der Brandschutzmaßnahmen. Flucht- und Rettungspläne müssen nach DIN ISO 23601 (früher DIN 4844-3) und DIN EN ISO 7010 (früher BGV A8) erstellt werden. Sie müssen in regelmäßigen Zeitabständen überprüft werden und immer aktuell an bauliche Veränderungen angepasst werden. Verantwortlich für die Pläne sind die Betreiber von Gebäuden.

Normen und Vorschriften

Anbieter und Dienstleister für Flucht- und Rettungspläne

Software zur Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen

Weitere Informationen

Stichworte
Flucht- und Rettungspläne, DIN ISO 23601