Feststellanlagen – Übersicht
Die wichtigsten Informationen zu Feststellanlagen

Feststellanlagen nach DIN 14677
Praesentation-Feststellanlagen-Übersicht
Gliederung
Was ist eine Feststellanlage?
Grundlagen
Feststellanlagen (FSA) werden auch als Türfeststellanlagen (TFA) bezeichnet und dienen dem Offenhalten von Brandabschlüssen wie
- Brandschutztüren,
- Rolltoren,
- Rauchschutztüren und
- Rauchschürzen zwischen Brandabschnitten.
Im Falle eines Brandes oder Rauchentwicklung sichert eine Feststellanlage das sichere schließen der Feuerschutzabschlüsse bzw. Rauchabschlüsse.
Aufbau
Bestehen hauptsächlich aus:
- Einer Feststelleinrichtung wie einem Magneten mit Ankerplatte oder einem Türschließer mit Feststellung und gegeben falls automatisierten Tor- und Türantrieben
- Mindestens einem Brandmelder. Beispielsweise ist hier ein optischer Rauchmelder oder auch ein Rauchschalter zu verwenden
- Falls die Feststellung nicht durch geringen Druck auf das Türblatt aufgehoben werden kann, ist ein Handauslösetaster zum manuellen Schließen notwendig
Arten von Feststellanlagen
Bauart 1
- die Auslösevorrichtung ist nur Bestandteil der Feststellanlage
Bauart 2
- die Auslösevorrichtung ist nicht nur Bestandteil der Feststellanlage, sondern auch einer Brandmeldeanlage
Türschließer, Feststellanlagen und Freilauftürschließer im Vergleich
Türschließer
- Die Funktion eines Türschließers ist das automatische Schließen der Tür nach dem Vorgang des öffnens
- Typische Anwendungsbeispiele sind Brandschutztüren und Außentüren
- Nach DIN 18263-1 (bei Bauart K) und DIN EN 1154 technisch reguliert
Feststellanlagen
- Die Funktion einer Feststellanlage ist das Offenhalten der Tür und das automatische Schließen im Rauch- oder Brandfall
- Typische Anwendungsbeispiele sind Brandschutztüren die offen stehen
- Nach DIN 14677, DIBt-Richtlinien und der DIN EN 14637 technisch reguliert
Freilauftürschließer
- Die Funktion eines Freilauftürschließers ist die leichte Bedienung der Tür von Hand
- Typische Anwendungsbeispiele sind barrierefreie Brandschutztüren
- Nach DIN EN 1155, DIN EN 14637 technisch reguliert
Begriffserklärung
Eingewiesene Person
- eine Person, die ohne einen Kompetenznachweis eine Feststellanlage warten und überprüfen kann. Zudem muss die eingewiesene Person dies selbstständig und mit eigener Verantwortung tun.
Betreiber
- Eine Person, die für den betrieb der Feststellanlage nach DIN 14677 verantwortlich ist.
Instandhalter
- Bei einem Instandhalter handelt es sich um eine Firma eine Stelle oder eine Person, welche mit der Instandhaltung explizit beauftragt ist
Fachkraft für Feststellanlagen
- Eine Person mit einem Kompetenznachweis für die Instandhaltung von Feststellanlagen. Der Kompetenznachweis hat eine Gültigkeit für 5 Jahre
Normen und Vorschriften
Für Feststellanlagen gelten eine Reihe von Technischen Regeln (Normen) und Rechtsvorschriften
DIBt-Richtlinien
- Feststellanlagen müssen vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) zugelassen werden.
- Die Zulassungen legen fest wie Feststellanlagen: betrieben, abgenommen und gewartet werden.
- DIBt-Richtlinien: www.dibt.de/en/Departments/data/Aktuelles_III_3_Anforderungen_Pruefgrundlagen_Zulassungsverfahren_Feststellanlagen_20140722.pdf
DIN 14677
- Seit März 2011 ergänzt die DIN 14677 “Instandhaltung von elektrisch gesteuerten Feststellanlagen für Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüsse” die Vorgaben des DIBt.
- Regelungen zu: Instandhaltung von Feststellanlagen, Tauschzyklen für Brandmelder, Kompetenznachweis für Instandhalter
- Beuth: www.beuth.de/de/norm/din-14677/137278359
DIN EN 14637
- Seit dem Erscheinen der Bauregelliste vom Januar 2009 wird die DIN EN 14637 “Schlösser und Baubeschläge – Elektrisch gesteuerte Feststellanlagen für Feuer-/Rauchschutztüren – Anforderungen, Prüfverfahren, Anwendung und Wartung” aufgeführt. Sie ist erschienen 2008-01.
- Beuth: www.beuth.de/de/norm/din-en-14637/103595815
Publikationen
- Merkblatt Feststellanlagen (Universität Trier)
- Planungshandbuch Feststellanlagen für Feuerschutzabschlüsse (Hekatron)
- Rund um die Tür – Baurechtliche Anforderungen (BHE)
- Zulassungsverfahren für Feststellanlagen (DIBt)
Hersteller
- abs Sicherheitstechnik Vertriebs- und Service GmbH
- Ascona Bauelemente GmbH
- BRANTEC. Gesellschaft für Brandschutz mbH
- Dormakaba Holding AG
- ECO Schulte GmbH & Co. KG
- GEZE GmbH
- Gretsch-Unitas GmbH
- gte Brandschutz GmbH
- HaBeFa.de ein Angebot der SITEBAH GmbH
- Hekatron Vertriebs GmbH
- Kendrion (Donaueschingen/Engelswies) GmbH
- record Türautomation GmbH
- Steinbach & Vollmann GmbH & Co KG Schloß- und Beschlägefabrik
- Wassermann GmbH & Co KG
Weitere Informationen
- Seminar: Fachkraft für Feststellanlagen
- Wikipedia
- Nachrüsten von Feststellanlagen
- Deutsches Institut für Bautechnik DIBt
- Bauwion
- Baunetzwissen
Stichworte
Feststellanlagen, FSA, Türfeststellanlagen, TFA, Fachkraft, DIN 14677, Sachkundige Person, Funktionsprüfung, Instandhaltung, Wartung