Übersicht zu Blitz- und Überspannungsschutz
Einführung | Erdungsanlagen | Normen und Vorschriften | Publikationen | Hersteller | Weitere Informationen
Einführung
Blitz- und Überspannungsschutz ist ein zentrales Thema im Bereich der Elektroinstallation und Gebäudetechnik. Er dient vor allem dem Schutz von Gebäuden und denen sich im Gebäude befindenden Personen, sowie im Äußeren installierte technische Anlagen. Durch den Anstieg der Elektromobilität und die zunehmende Installation von Ladesäulen spielt der Schutz vor Blitz- und Überspannungsschäden, gerade im Außenbereich, eine immer zentralere Rolle. Um unmittelbare und langfristige Schäden durch Blitzeinwirkungen zu verhindern, gilt es technische Anlagen bereits in der Planungsphase in ein entsprechendes Sicherheitssystem zu integrieren.
Erdungsanlagen
Erdungsanlagen sind essenzielle Komponenten für elektrische Installationen, die für die Sicherheit und den ordnungsgemäßen Betrieb von Gebäuden und Anlagen sorgen. Sie dienen dazu, elektrische Ströme sicher in die Erde abzuleiten, um Personen und Einrichtungen, sowie technische Anlagen vor den Gefahren durch Fehlerströme, Überspannungen und Blitze zu schützen. Das System ist so gestaltet, dass es den Widerstand zwischen dem elektrischen System und dem Erdreich minimiert und so einen sicheren Weg für die Ableitung elektrischer Ströme bietet.
Normen und Vorschriften
Für Blitz- und Überspannungsschutz gelten folgende Normen und technische Regeln:
- DIN VDE 0100-443:2016-10
Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-44: Schutzmaßnahmen – Schutz bei Störspannungen und elektromagnetischen Störgrößen – Abschnitt 443: Schutz bei transienten Überspannungen infolge atmosphärischer Einflüsse oder von Schaltvorgängen
- DIN VDE 0100-534:2016-10
Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 5-53: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Trennen, Schalten und Steuern – Abschnitt 534: Überspannungs-Schutzeinrichtungen (SPDs) - VDE-AR-N 4100 Anwendungsregel:2019-04
Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Niederspannungsnetz und deren Betrieb (TAR Niederspannung) - DIN VDE 0100-722:2019-06
Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-722: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Stromversorgung von Elektrofahrzeugen
Publikationen
Hersteller
- Adolf Würth GmbH & Co. KG
- BESA GmbH
- Blitzschutzbau Geyer GmbH
- CE-LAB GmbH
- Dehn SE
- EBK – Planungsbüro für Elektrotechnik, Michael Kramer
- Elektro Wirth B&M GmbH
- Eplamo – Sebastian Laumbacher, Elektrospezialist und Montage in Regensburg
- J. Pröpster GmbH
- MS Blitzschutz GmbH
- OBO Bettermann Holding GmbH & Co. KG
- Ried-Blitzschutz GmbH
- Sunna Energie- und Elektro GmbH
- Weidmüller GmbH & Co. KG
- Wieland Electric GmbH
Weitere Informationen
- Seminar: Ladestation für Elektroautos
- Überspannungsschutz ist Pflicht – Planerbrief-Artikel vom 26.06.2018
- Neues VDE-Merkblatt „Gebäudetechnische Anlagen im Blitzschutz“ – Planerbrief-Artikel vom 14.12.2021
- Blitz- und Überspannungsschutz bei Ladesäulen – Planerbrief-Artikel vom 22.06.2022
- Basiswissen Blitz- und Überspannungsschutz (Dehn)
- VDE Blitzschutz und Blitzforschung
- Blitz- & Überspannungsschutz (Elektro Thielmann)
Stichworte
Blitzeinschläge, Blitzschutz, Blitzschutzkonzept, Erdungsanlagen, Schutzkonzepte, Überspannungsschutz, Überspannungsschutzkonzept