Schlagwortarchiv für: Weiterbildung

Präsentationstraining – Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint

Präsentationstraining – Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint

Seminar Präsentationstraining – Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar schult alle Mitarbeiter, die ihre Präsentationsfähigkeiten verbessern und anschauliche PowerPoint-Präsentationen erstellen möchten.

Seminareinladung

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar Präsentationstraining – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar Präsentationstraining – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025 – 2026

Das Seminar dauert 2 Tage:

1. Tag: 10:00-17:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 09:00-16:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 04.-05. September 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 27.-28. Oktober 2025 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 05.-06. Januar 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 02.-03. März 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 29.-30. April 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 22.-23. Juni 2026 – Online-Seminar – freie Plätze
  • 26.-27. August 2025 – Frankfurt – freie Plätze
  • 23.-24. September 2025 – Hamburg – freie Plätze
  • 28.-29. Oktober 2025 – Leipzig – freie Plätze
  • 02.-03. Dezember 2025 – Stuttgart – freie Plätze
  • 20.-21. Januar 2026 – Dortmund – freie Plätze
  • 10.-11. Februar 2026 – Nürnberg – freie Plätze
  • 03.-04. März 2026 – Hannover – freie Plätze
  • 24.-25. März 2026 – Mannheim – freie Plätze
  • 21.-22. April 2026 – Berlin – freie Plätze
  • 09.-10. Juni 2026 – Köln – freie Plätze

Teilnahmegebühr

1.200,- € zzgl. MwSt.
2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Urkunde.

Seminarbeschreibung

Erfolgreiche Präsentationen basieren auf einer klaren Struktur und einer gezielten Nutzung von Präsentationstechniken. Oft scheitern Präsentationen an unübersichtlichen Folien oder einer fehlenden Fokussierung auf die wesentlichen Inhalte. Durch einen strukturierten Einsatz von PowerPoint können Inhalte klar vermittelt und das Publikum erfolgversprechender eingebunden werden.

Nutzen

Das zweitägige Seminar vermittelt die Grundlagen verschiedener Präsentationstechniken. Die Teilnehmer lernen, wie sie ihre Inhalte klar strukturieren und Folien ansprechend gestalten können. Der Fokus liegt auf dem selbstbewussten und überzeugenden Präsentieren. Das Ziel ist es mit einer überzeugenden Präsentation die Aufmerksamkeit und Begeisterung des Publikums zu steigern.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme das Zertifikat „Präsentationstraining – Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Führungskräfte und Teamleiter
  • Projektmanager
  • Selbstständige und Freiberufler
  • Mitarbeiter und Angestellte
  • Berufseinsteiger
  • Berater und Fachreferenten

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar gibt es keine Voraussetzung.

Inhalte

  • Grundlagen der Präsentationstechnik
  • Strukturierung einer Präsentation
  • Gestaltung von PowerPoint-Folien (Design, Schriftarten, Farben, Masterfolien)
  • Einsatz von Bildern und Grafiken zur Unterstützung der Inhalte, Urheberrecht
  • Tipps zur Nutzung von Animationen und Übergängen
  • Zusammenspiel von Vortrag und Präsentation
  • Umgang mit Lampenfieber und Nervosität
  • Interaktive Elemente in Präsentationen einbauen
  • Vermeidung häufiger Präsentationsfehler
  • Feedback und Verbesserung der eigenen Präsentationsfähigkeiten

Referenten

Die Referenten sind qualifizierte Fachleute im Bereich Präsentationstraining. Sie bringen fundiertes Fachwissen sowie langjährige Erfahrung mit, um den Teilnehmern wirksame Techniken zu PowerPoint zu vermitteln.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar Präsentationstraining – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar Präsentationstraining – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

Stichworte
Präsentationstraining, präsentieren, PowerPoint, digital, Körpersprache, Business-Präsentationen, Präsentationen, Medieneinsatz, Präsentationssoftware, Persönlichkeitsentwicklung, Weiterbildung, Selbstbewusstsein, Planung, Foliengestaltung, Visualisierung, Präsentationstechniken, Seminar, Online-Seminar, 2025, 2026

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

5

ChatGPT und KI-Tools – Crashkurs für die effiziente Nutzung

ChatGPT und KI-Tools – Crashkurs für die effiziente Nutzung

Seminar ChatGPT und KI-Tools – Crashkurs für die effiziente Nutzung

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar schult alle Mitarbeiter, die Künstliche Intelligenz in ihrem Arbeitsumfeld gezielt nutzen möchten, um ihre Arbeitsabläufe zu verbessern.

Seminareinladung

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar KI – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar KI – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025 – 2026

Das Seminar dauert 2 Tage:

1. Tag: 10:00-17:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 09:00-16:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 18.-19. September 2025 – Online-Seminar freie Plätze
  • 13.-14. November 2025 – Online-Seminar freie Plätze
  • 08.-09. Januar 2026 – Online-Seminar freie Plätze
  • 02.-03. März 2026 – Online-Seminar freie Plätze
  • 29.-30. April 2026 – Online-Seminar freie Plätze
  • 22.-23. Juni 2026 – Online-Seminar freie Plätze
  • 02.-03. September 2025 – Frankfurt freie Plätze
  • 07.-08. Oktobrt 2025 – Dortmund freie Plätze
  • 28.-29. Oktober 2025 – München freie Plätze
  • 25.-26. November 2025 – Berlin freie Plätze
  • 13.-14. Januar 2026 – Hamburg freie Plätze
  • 03.-04. Februar 2026 – Stuttgart freie Plätze
  • 10.-11. März 2026 – Köln freie Plätze
  • 21.-22. April 2026 – Nürnberg freie Plätze
  • 05.-06. Mai 2026 – Dresden freie Plätze
  • 16.-17. Juni 2026 –Mannheim freie Plätze
  • 23.-24. Juni 2026 – Hannover freie Plätze

Teilnahmegebühr

1.200,- € zzgl. MwSt.
2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Zertifikat.

Seminarbeschreibung

Künstliche Intelligenz und Tools wie ChatGPT sind zunehmend Bestandteil in vielen Arbeitsbereichen. Trotz des großen Potentials dieser Technologien fehlt vielen Anwendern das nötige Fachwissen für eine effektive Nutzung. Durch den gezielten Einsatz von KI kann die Qualität von allen Aufgaben verbessert und die Produktivität gesteigert werden.

Nutzen

Das zweitägige Seminar vermittelt den Teilnehmern, wie sie Künstliche Intelligenz und Tools wie ChatGPT in jedem Bereich nutzen können. Der Fokus des Seminars liegt auf der Anwendung von KI für die Optimierung von Texten, Datenanalyse und der Erstellung von virtuellen Assistenzen. Das Seminar bietet zahlreiche Ideen für den Einsatz von KI, sodass die Teilnehmer ihre Leistung steigern und Arbeitsprozesse optimieren können.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme das Zertifikat „ChatGPT und KI-Tools – Crashkurs für die effiziente Nutzung“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Führungskräfte und Teamleiter
  • Projektmanager
  • Selbstständige und Freiberufler
  • Mitarbeiter und Angestellte
  • Berater und Fachreferenten

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar gibt es keine Voraussetzung.

Inhalte

  • Einführung und Grundlagen der KI
  • Funktionsweise und Anwendungsgebiete im beruflichen Kontext
  • Textoptimierung, Recherche und Informationssammlung mit ChatGPT
  • Grundlagen des Promptings
  • Einfluss von Prompts auf KI-Antworten und –Leistung
  • Fehleranalyse
  • Optimierung des Qualitätsmanagements und Projektmanagements
  • Innovationen, Trends und Automatisierungen im Bereich KI
  • Weitere KI-Tools für Präsentationen, Bilder und Multimedia
  • Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung
  • Plagiatserkennung und Urheberrechtsprüfung
  • Datenschutz und Datensicherheit

Referenten

Die Referenten sind Experten im Bereich Künstliche Intelligenz und digitale Tools. Sie bringen fundiertes Wissen und langjährige Erfahrung mit, um den Teilnehmer den Umgang mit ChatGPT und andere KI-Tools zu vermitteln.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar KI – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar KI – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

Stichworte
Künstliche Intelligenz, KI, KI-Tools, ChatGPT, Chatbots, Digitalisierung, Projektmanagement, Microsoft, Prompt, Automatisierung, Textoptimierung, Qualitätsmanagement, Effizienz, Effizienzsteigerung, Prozessorientierung, Zeitplanung, Produktivität, Zeitnutzung, Kreativität, Weiterbildung, Schulung, Seminar, Online-Seminar, 2025, 2026

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

5

Projektmanagement – Crashkurs für erfolgreiche Projekte

Projektmanagement – Crashkurs für erfolgreiche Projekte

Seminar Projektmanagement – Crashkurs für erfolgreiche Projekte

Seminareinladung | Termine | Teilnahmegebühr | Seminarbeschreibung | Nutzen | Schulungsnachweis | Zielgruppe | Voraussetzungen | Inhalte | Referenten | Anmeldung | Weitere Informationen

Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter, die die erstmals ein Projekt leiten sollen und ihre Fähigkeiten für die Planung und Durchführung von Projekten verbessern möchten, um ihre Projektmanagement-Kompetenzen auszubauen.

Seminareinladung

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar Projektmanagement – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar Projektmanagement – Programm und Anmeldung (PDF)

Nächste Termine 2025 – 2026

Das Seminar dauert 2 Tage:

1. Tag: 10:00-17:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

bzw. als Online-Seminar:
1. Tag: 09:00-16:00 Uhr | 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung und als Online-Seminar an. Preis, Inhalte und Abschlusszertifikat sind bei beiden Formaten gleichwertig.

  • 15.-16. September 2025 – Online-Seminar freie Plätze
  • 10.-11. November Online-Seminarfreie Plätze
  • 15.-16. Januar 2026 – Online-Seminar freie Plätze
  • 09.-10. März 2026– Online-Seminarfreie Plätze
  • 07.-08. Mai 2026 – Online-Seminar freie Plätze
  • 26.-27. August 2025 – Frankfurt freie Plätze
  • 23.-24. September 2025 – Hamburg freie Plätze
  • 28.-29. Oktober 2025 – Leipzig freie Plätze
  • 02.-03. Dezember 2025 – Stuttgart freie Plätze
  • 20.-21. Januar 2026 – Dortmund freie Plätze
  • 10.-11. Februar 2026 – Nürnberg freie Plätze
  • 03.-04. März 2026 – Hannover freie Plätze
  • 24.-25. März 2026 – Mannheim freie Plätze
  • 21.-22. April 2026 – Berlin freie Plätze
  • 09.-10. Juni 2026 – Köln freie Plätze

Teilnahmegebühr

1.200,- € zzgl. MwSt.
2-Tages-Seminar inkl. Unterlagen, Getränke, Pausenverpflegung, Mittagessen und Zertifikat.

Seminarbeschreibung

Projektmanagement bezeichnet die systematische Planung, Organisation und Steuerung von Projekten, um festgelegte Ziele innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens und Budgets erfolgreich zu erreichen. Häufig scheitern Projekte aufgrund mangelnder Struktur, unklarer Planung oder einer unzureichenden Projektführung. Ein effektives Projektmanagement ist entscheidend für jeden Projekterfolg. Es hilft, Risiken zu minimieren und Ressourcen bestmöglich zu nutzen.

Nutzen

Das zweitägige Seminar vermittelt die Grundlagen und Methoden des Projektmanagements. Die Teilnehmer lernen, wie sie klare Ziele setzen, Risiken frühzeitig erkennen und Ressourcen optimal einsetzen können. Durch das Seminar erweitern die Teilnehmer ihre Projektmanagementfähigkeiten und erlernen Techniken zur Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten. Ziel des Seminars ist das erfolgreiche Durchführen und Abschließen von Projekten innerhalb der vorgegeben Zeit und des Budgets.

Schulungsnachweis

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme das Zertifikat „Projektmanagement – Crashkurs für erfolgreiche Projekte“ mit Angabe der Lehrinhalte und Zeiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Führungskräfte und Teamleiter
  • Projektmanager
  • Selbstständige und Freiberufler
  • Mitarbeiter und Angestellte
  • Berater und Fachreferenten

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Seminar gibt es keine Voraussetzung.

Inhalte

  • Grundlagen des Projektmanagements
  • Projektplanung und Zieldefinition
  • Zielsetzung und SMART-Kriterien
  • Projektstrukturplan und Gantt-Diagramme
  • ISO 21500 und Projektmanagementsysteme
  • Auswahl der passenden Projektmethodik – agil, klassisch oder hybrid
  • Ressourcen- und Budgetmanagement
  • Risikoanalyse und Risikomanagement
  • Spannungsfelder im Projektmanagement
  • Projektsteuerung und –kontrolle
  • Nutzung von KPIs und Performance-Messmethoden
  • Konfliktmanagement und Teamarbeit
  • Kommunikation und Stakeholder-Management
  • Projektabbruch – Wann ein Projekt nicht mehr zu retten ist
  • Abschluss und Nachbereitung von Projekten

Referenten

Die Referenten sind erfahrene Fachleute im Bereich Projektmanagement und Projektsteuerung. Sie bringen fundiertes Wissen und wirksame Strategien mit, um den Teilnehmern die Fähigkeiten der Projektführung zu vermitteln.

Anmeldung

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an E-Mail veranstaltungen@dgwz.de oder Telefax 06172 98185-99.

Online-Seminar Photovoltaikanlagen

Online-Seminar Projektmanagement – Programm und Anmeldung (PDF)

Seminar Photovoltaikanlagen

Seminar Projektmanagement – Programm und Anmeldung (PDF)

Über das Veranstaltungs-Telefon 06172 98185-85 beantworten wir gerne montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr Ihre Fragen.

Weitere Informationen

Stichworte
Projektmanagement, Projektplanung, Projektphasen, Projektplan, Projektteam, Teamarbeit, Projekt, Zieldefinition, Organisation, Steuerung, Controlling, Meilensteine, Ziele, Weiterbildung,  Budgetkontrolle, Risikoanalyse, Stakeholder, Management, Persönlichkeitsentwicklung, Schulung, Seminare, Online-Seminare, 2025, 2026

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

5

Ingenieurkammer Thüringen

Ingenieurkammer Thüringen

Kontaktdaten | FortbildungspunkteSeminare | Weitere Informationen

Die Ingenieurkammer Thüringen hat ihren Sitz in Erfurt und untersteht der Aufsicht des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft. Zu ihren wichtigsten Aufgaben zählen die Vertretung der Interessen ihrer Mitglieder in politischen Gremien und bei Gesetzesinitiativen, die Überwachung der Einhaltung beruflicher Pflichten, die Wahrung des Ansehens der Ingenieurberufe sowie die Beratung ihrer Mitglieder in beruflichen Fragen. Zudem unterstützt die Kammer Behörden mit Vorschlägen und Stellungnahmen.

Zu den Mitgliedern der Ingenieurkammer Thüringen gehören freiberufliche oder angestellte Ingenieure, beratende Ingenieure, bauvorlageberechtigte Ingenieure sowie freiwillige Mitglieder.

Kontaktdaten

Ingenieurkammer Thüringen LogoIngenieurkammer Thüringen
Gustav-Freytag-Straße 1
99096 Erfurt

Telefon: 0361 22873-0
Telefax: 0361 22873-50
E-Mail: info@ikth.de
Website: https://www.ikth.de

Fortbildungspunkte

Die Ingenieurkammer Thüringen fordert insgesamt 16 Punkte für Fortbildungen in einem 2-jährigen Abrechnungszeitraum an. Ein Punkt entspricht einer Zeiteinheit von 45 Minuten.

Weiterführende Informationen

Stichworte

Ingenieurkammer Thüringen, Ingenieurkammer, Thüringen, Fortbildungspunkte, Weiterbildungspunkte, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Anerkennung, Fortbildung, Weiterbildung

Ingenieurkammer Niedersachsen

Ingenieurkammer Niedersachsen

Kontaktdaten | FortbildungspunkteSeminare | Weitere Informationen

Die Ingenieurkammer Niedersachsen wurde im Jahr 1990 gegründet und untersteht der Aufsicht des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung. Sie führt ihre Aufgaben gemäß dem Niedersächsischen Ingenieurgesetz durch. Zu ihren Aufgaben gehört die Förderung der Ingenieurtätigkeit, der beruflichen Fort- und Weiterbildung sowie des Sachverständigenwesens. Darüber hinaus setzt sie sich für den Berufsstand und den Verbraucherschutz ein und berät Ingenieure in beruflichen Fragen.

Die Kammer vertritt aktuell ca. 6.000 Ingenieure.

Kontaktdaten

Ingenieurkammer Niedersachsen
Hohenzollernstraße 52
30161 Hannover

Telefon: 0511 39789-0
Telefax: 0511 39789-34
E-Mail: kammer@ingenieurkammer.de
Website: https://www.ingenieurkammer.de/

Fortbildungspunkte

Die Ingenieurkammer Niedersachsen fordert insgesamt 16 Punkte für Fortbildungen in einem 2-jährigen Abrechnungszeitraum an. Ein Punkt entspricht einer Zeiteinheit von 45 Minuten.

Weiterführende Informationen

Stichworte

Ingenieurkammer Niedersachsen, Ingenieurkammer, Niedersachsen, Fortbildungspunkte, Weiterbildungspunkte, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Anerkennung, Fortbildung, Weiterbildung

Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern

Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern

Kontaktdaten | FortbildungspunkteSeminare | Weitere Informationen

Die Ingenieurkammer Mecklenburg‐Vorpommern wurde 1993 gegründet. Ihre Aufgaben und Ziele richten sich nach dem Architekten- und Ingenieurgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Zu ihren zentralen Aufgaben zählen die Förderung der Ingenieurtätigkeit im Interesse der Allgemeinheit und des Umweltschutzes, die Vertretung der Interessen ihrer Mitglieder sowie deren berufliche Pflichten zu überwachen, die Führung der Fachverzeichnisse ihrer Mitglieder sowie die Beratung von Behörden und Gerichten zu berufsspezifischen Fragen durch Stellungnahmen und Empfehlungen.

Aktuell hat die Ingenieurkammer Mecklenburg‐Vorpommern ca. 1.300 Mitglieder.

Kontaktdaten

Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern LogoIngenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern
Alexandrinenstraße 32
19055 Schwerin

Telefon: 0385 55836-0
Telefax: 0385 55836-30
E-Mail: info@ingenieurkammer-mv.de
Website: https://www.ingenieurkammer-mv.de

Fortbildungspunkte

Die Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern fordert insgesamt 16 Punkte für Fortbildungen in einem 2-jährigen Abrechnungszeitraum an. Ein Punkt entspricht einer Zeiteinheit von 45 Minuten.

Weiterführende Informationen

Stichworte

Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern, Ingenieurkammer, Mecklenburg-Vorpommern, Fortbildungspunkte, Weiterbildungspunkte, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Anerkennung, Fortbildung, Weiterbildung

Ingenieurkammer des Saarlandes

Ingenieurkammer des Saarlandes

Kontaktdaten | FortbildungspunkteSeminare | Weitere Informationen

Die Ingenieurkammer des Saarlandes hat ihren Sitz in Saarbrücken und wurde als erste Ingenieurkammer Deutschlands im Jahr 1975 gegründet. Sie untersteht der Aufsicht des Saarländischen Ministeriums für Inneres, Bauen und Sport. Zu den Mitgliedern der Kammer gehören Ingenieure aller Fachrichtungen. Im Sinne des Verbraucherschutzes stellt sie sicher, dass ihre eingetragenen Mitglieder ihre Berufspflichten erfüllen. Außerdem berät sie Ingenieure, trägt zur Beilegung von Streitigkeiten bei und unterstütz Behörden und Gerichte durch Stellungnahmen und Vorschläge.

Kontaktdaten

Ingenieurkammer des Saarlandes LogoIngenieurkammer des Saarlandes
Franz-Josef-Röder-Straße 9
66119 Saarbrücken

Telefon: 0681 5853-13
Telefax: 0681 5853-90
E-Mail: info@ing-saarland.de
Website: https://www.ing-saarland.de

Fortbildungspunkte

Die Ingenieurkammer des Saarlandes fordert insgesamt 16 Punkte für Fortbildungen in einem 2-jährigen Abrechnungszeitraum an. Ein Punkt entspricht einer Zeiteinheit von 45 Minuten.

Seminare

Folgende Seminare der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit werden von der Ingenieurkammer des Saarlandes als Fortbildung anerkannt:

Online-Seminare

Weiterführende Informationen

Stichworte

Ingenieurkammer des Saarlandes, Ingenieurkammern, Saarland, Fortbildungspunkte, Weiterbildungspunkte, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Anerkennung, Fortbildung, Weiterbildung

Ingenieurkammer der Freien Hansestadt Bremen

Ingenieurkammer der Freien Hansestadt Bremen

Kontaktdaten | FortbildungspunkteSeminare | Weitere Informationen

Die Ingenieurkammer der Freien Hansestadt Bremen ist eine selbstverwaltete Körperschaft des öffentlichen Rechts. Finanziell getragen wird sie durch ihre Mitglieder. Zu den Aufgaben der Kammer gehört die Vertretung ihrer Mitglieder sowie deren Repräsentation in Politik und Wirtschaft. Darüber hinaus steht sie Ingenieuren in Bremen als Ansprechpartner zur Seite.

Die Ingenieurkammer der freien Hansestadt Bremen vertritt etwa 550 Mitglieder.

Kontaktdaten

Ingenieurkammer der Freien Hansestadt Bremen LogoIngenieurkammer der Freien Hansestadt Bremen
Geeren 41-43
28195 Bremen

Telefon: 0421 162689-0
Telefax: 0421 162689-9
E-Mail: info@ikhb.de
Website: https://www.ikhb.de

Fortbildungspunkte

Die Ingenieurkammer der Freien Hansestadt Bremen fordert jährlich insgesamt 8 Punkte für Fortbildungen an. Ein Punkt entspricht einer Zeiteinheit von 45 Minuten.

Weiterführende Informationen

Stichworte

Ingenieurkammer der Freien Hansestadt Bremen, Ingenieurkammer, Bremen, Fortbildungspunkte, Weiterbildungspunkte, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Anerkennung, Fortbildung, Weiterbildung

Ingenieurkammer Baden-Württemberg

Ingenieurkammer Baden-Württemberg

Kontaktdaten | FortbildungspunkteSeminare | Weitere Informationen

Seit 1990 vertritt die Ingenieurkammer Baden-Württemberg die beruflichen Interessen der Ingenieure. Zu ihren Aufgaben gehören die Förderung der Ingenieurtätigkeit im Interesse des Allgemeinwohls und des Umweltschutzes, die Unterstützung bei der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie die Überwachung der Einhaltung beruflicher Pflichten, um die Qualität der Ingenieurleistungen sicherzustellen. Zudem steht sie ihren Mitgliedern bei fachlichen und rechtlichen Fragen als kompetenter Ansprechpartner zur Seite.

Kontaktdaten

Ingenieurkammer Baden-Württemberg LogoIngenieurkammer Baden-Württemberg
Lenore-Volz-Straße 3
70372 Stuttgart

Telefon: 0711 64971-0
Telefax: 0711 64971-55
E-Mail: info@ingbw.de
Website: https://www.ingbw.de

Fortbildungspunkte

Die Ingenieurkammer Baden-Württemberg fordert jährlich insgesamt 6 Punkte für Fortbildungen an. Ein Punkt entspricht einer Zeiteinheit von 45 Minuten.

Weiterführende Informationen

Stichworte

Ingenieurkammer Baden-Württemberg, Ingenieurkammer, Baden-Württemberg, Fortbildungspunkte, Weiterbildungspunkte, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Anerkennung, Fortbildung, Weiterbildung

Hamburgische Ingenieurkammer-Bau

Hamburgische Ingenieurkammer-Bau

Kontaktdaten | FortbildungspunkteSeminare | Weitere Informationen

Die Hamburgische Ingenieurkammer-Bau wahrt die Interessen und das Ansehen des Berufsstandes und fördert die Ingenieurtätigkeit zum Wohl der Allgemeinheit und zum Umweltschutz. Außerdem unterstützt sie die berufliche Aus- und Weiterbildung ihrer Kammermitglieder, sie berät ihre Mitglieder in Berufsfragen und vermittelt bei beruflichen Streitigkeiten.

Kontaktdaten

Hamburgische Ingenieurkammer-Bau LogoHamburgische Ingenieurkammer-Bau
Grindelhof 40
20146 Hamburg

Telefon: 040 4134546-0
Telefax: 040 4134546-1
E-Mail: kontakt@hikb.de
Website: https://www.hikb.de

Fortbildungspunkte

Die Hamburgische Ingenieurkammer-Bau vergibt keine Punkte für Fortbildungen. Die Mitglieder der Kammer sind allgemein verpflichtet sich beruflich fortzubilden.

Weiterführende Informationen

Stichworte

Hamburgische Ingenieurkammer-Bau, Ingenieurkammer, Hamburg, Fortbildungspunkte, Weiterbildungspunkte, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Anerkennung, Fortbildung, Weiterbildung