Schlagwortarchiv für: Webinar

DGWZ startet 90-Minuten-Online-Seminare

DGWZ startet 90-Minuten-Online-Seminare

Die DGWZ erweitert ihr Programm um 90-Minuten-Online-Seminare. Ab Mai 2022 finden die ersten Veranstaltungen zu zwölf verschiedenen Themen aus den Bereichen Elektrotechnik, Brandschutz, Strom- und Energieversorgung sowie Gefährdungsbeurteilung statt. Die Seminare richten sich unter anderem an Architekten, Ingenieure, Planer, Errichter, Technische Leiter, Betreiber sowie verantwortliche Fachkräfte des Elektrohandwerks, der Arbeitssicherheit und des Brandschutzes.

„Berufstätige, die nicht für ein oder zwei Tage im Betrieb fehlen können, wissen die Vorteile von Online-Seminaren zu schätzen“, so Eckart Roeder, Geschäftsführer der DGWZ. Gerade kompakte Online-Seminare lassen sich gut in den Arbeitsalltag integrieren und ermöglichen eine effiziente Weiterbildung zu einzelnen Fragestellungen. Jede Seminareinheit beinhaltet neben dem Vortrag eines Fachexperten die Möglichkeit zur direkten Diskussion mit dem Referenten per Chat oder Video.

Autorin: Dr. Barbara Löchte, Marketing Kommunikation, Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Weitere Informationen

Neues Format: DGWZ startet 90-Minuten-Online-Seminare

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2022-04 vom 22. März 2022

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) erweitert ihr Programm um 90-Minuten-Online-Seminare. Ab Mai 2022 finden die ersten Veranstaltungen zu elf verschiedenen Themen aus den Bereichen Elektrotechnik, Brandschutz, Strom- und Energieversorgung sowie Gefährdungsbeurteilung statt. Die Seminare richten sich unter anderem an Architekten, Ingenieure, Planer, Errichter, Technische Leiter, Betreiber sowie verantwortliche Fachkräfte des Elektrohandwerks, der Arbeitssicherheit, des Brandschutzes und der Gastronomie.

Digitale Lernformate haben an Bedeutung gewonnen. „Berufstätige, die nicht für ein oder zwei Tage im Betrieb fehlen möchten, wissen mittlerweile die Vorteile von Online-Seminaren zu schätzen“, so Eckart Roeder, Geschäftsführer der DGWZ. Gerade kompakte Online-Seminare lassen sich gut in den Arbeitsalltag integrieren und ermöglichen eine effiziente Weiterbildung zu einzelnen Fragestellungen. Jede Seminareinheit beinhaltet neben dem Vortrag eines Fachexperten die Möglichkeit zur direkten Diskussion mit dem Referenten per Chat oder Video.

Themen und Starttermine der 90-Minuten-Online-Seminare in der Übersicht

04. Mai 2022 Umsetzung einer Aufbauorganisation in der Elektrotechnik in der Praxis
05. Mai 2022 Feuerwehrlaufkarten nach DIN 14675
09. Mai 2022 Flächen für die Feuerwehr nach DIN 14090 – Bauliche Anforderungen
13. Mai 2022 Piktogramme für die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung nach ASR A1.3 und DIN EN ISO 7010
16. Mai 2022 Brandschutzordnung nach DIN 14096 richtig erstellen
17. Mai 2022 Brandschutzbeauftragte in der Verantwortung
20. Mai 2022 Aufbau einer sicheren Stromversorgung in Gebäuden
24. Mai 2022 Der richtige Umgang mit Kraftstoffen für die Notstromversorgung
31. Mai 2022 Lebensmittelhygiene-Schulung nach LMHV und Folgebelehrung nach IfSG
08. Juni 2022 Gefährdungsbeurteilung für den Einsatz von CO2-Feuerlöschern in Räumen
30. Juni 2022 Gefährdungsbeurteilung zur Ermittlung der benötigten Anzahl an Brandschutzhelfern

Die Teilnahmegebühr für das 90-Minuten-Online-Seminar beträgt 49 EUR zzgl. MwSt. Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Eine Teilnahme steht grundsätzlich jedem Interessenten offen. Mit der Anmeldung über das Onlineformular auf der DGWZ-Website erhält jeder Teilnehmer einen Einladungs-Link mit seinen persönlichen Zugangsdaten zum Online-Seminar. Weitere Informationen und neue Themen und Termine können unter www.dgwz.de/90-minuten-online-seminare abgerufen werden.

2.474 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Dr. Barbara Löchte
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Neues Format: DGWZ startet 90-Minuten-Online-Seminare zu TGA-Themen. www.dgwz.de/neue-90-minuten-online-seminare

Download
www.dgwz.de/neue-90-minuten-online-seminare

Bildquelle: fizkes – stock.adobe.com
Bildunterschrift: Die neuen 90-Minuten-Online-Seminare der DGWZ vermitteln kompaktes TGA-Wissen.

Weiterführende Informationen
www.dgwz.de/90-minuten-online-seminare

Neues DGWZ-Seminar zur Notstromversorgung

Neues DGWZ-Seminar zur Notstromversorgung

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Pressemitteilung Nr. 2021-17 vom 16. Dezember 2021

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet neu das Seminar „Notstromversorgung – USV-Anlagen und Ersatzstromanlagen“ an. Das zweitägige Seminar vermittelt die technischen Normen und rechtlichen Verordnungen und bildet zur sachkundigen Person für Planung, Errichtung, Wartung und Instandhaltung von unterbrechungsfreier Stromversorgung (USV-Anlagen) und Ersatzstromanlagen aus. Die Weiterbildung richtet sich an Planer, Errichter, Betreiber und Mitarbeiter aus dem Öffentlichen Dienst, Hersteller und Dienstleister von Notstromversorgung sowie Betreiber von Krankenhäusern, Rechen- und Telekommunikationszentren, Versammlungsstätten, Kritische Infrastrukturen (KRITIS), Elektrofachkräfte, Elektroingenieure, Techniker und Technische Leiter.

Die Teilnahmegebühr für das zweitägige Seminar beträgt 830 Euro zzgl. MwSt. Die Tage können auch einzeln gebucht werden. Die ersten Präsenzveranstaltungen finden vom 25. bis 26. Januar 2022 in Dortmund und vom 15. bis 16. März 2022 in München statt. Das erste Online-Seminar findet vom 10. bis 11. März 2022 statt. Weitere Informationen können unter www.dgwz.de/notstromversorgung abgerufen werden.

In der Normung setzen sich zurzeit neue Definitionen für die Notstromversorgung durch, die in zukünftige Normenprojekte einfließen werden.

Notstromversorgung
Eine Notstromversorgung bezeichnet die Versorgung mit elektrischer Energie im Notfall. Da zu jeder Tages- und Nachtzeit die Versorgung mit Strom gewährleistet sein muss, darf das Risiko einer vollkommen eingestellten Stromversorgung niemals eingegangen werden. Deshalb ist es erforderlich, in bestimmten Bereichen jederzeit auf eine Notstromversorgung zurückgreifen zu können. Für den kurzfristigen Gebrauch können als Versorger unterbrechungsfreie Stromversorgungen, sogenannte USV-Anlagen, für den langfristigen Gebrauch Ersatzstromanlagen, wie einzelne Generatoren, ganze Aggregate sowie vollständige Anlagen zum Einsatz kommen. Welche Geräte jeweils benötigt werden, hängt von den räumlichen Gegebenheiten ab, aber auch von der zu produzierenden Strommenge.

Unterbrechungsfreie Stromversorgung
Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) bezieht ihre Energie aus Akkumulatoren und wird zum Schutz hochsensibler technischer Systeme wie Großrechner, Server, Telefonanlagen und medizinischer Geräte eingesetzt. Sie gewährleistet beim Ausfall der öffentlichen Stromversorgung einen unterbrechungsfreien Betrieb. USV-Anlagen sind in der Regel nur für eine kurze Überbrückungszeit dimensioniert. In dieser Zeit können technische Systeme in einen sicheren Betriebszustand zurückgefahren werden, oder eine Ersatzstromanlage kann die weitere Stromversorgung übernehmen.

Ersatzstromversorgung
Ersatzstromanlagen, wie beispielsweise dieselbetriebene Notstromaggregate, kommen häufig beim Ausfall der öffentlichen Energieversorgung zum Einsatz. Sie werden zur Versorgung des Notstromnetzes der Liegenschaft eingesetzt. Die Übernahme dieser Versorgung erfolgt nicht unterbrechungsfrei. Im günstigsten Fall liegt deren Anlaufzeit im Sekundenbereich. Die Betriebsdauer ist in hohem Maße abhängig von einer sicheren Versorgung mit qualitativ einwandfreiem Kraftstoff. Alternative und umweltfreundlichere Lösungen zur Versorgung des Notstromnetzes können auch Batteriespeichersysteme oder Brennstoffzellen sein.

3.322 Zeichen (mit Leerzeichen), zur freien Verwendung, Beleg erbeten

Über die DGWZ
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) setzt sich branchenübergreifend für Unternehmen in Deutschland ein, veröffentlicht neutrale Fachinformationen und bietet bundesweit Seminare zu Normen, Richtlinien und Vorschriften für die berufliche Weiterbildung an. Die DGWZ hat ihren Sitz in Bad Homburg und wurde 2013 gegründet.

Ansprechpartner
Ilka Klein
Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit mbH
Louisenstraße 120
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon  06172 98185-30
Telefax   06172 98185-99
presse@dgwz.de
www.dgwz.de/presse

Tweet-Vorschlag
Neues DGWZ-Seminar „Notstromversorgung – USV-Anlagen und Ersatzstromanlagen“. #Notstromversorgung #Notstromaggregat #Elektrofachkraft www.dgwz.de/seminar-notstromversorgung-usv-anlagen-ersatzstromanlagen

Download
www.dgwz.de/seminar-notstromversorgung-usv-anlagen-ersatzstromanlagen

Neues DGWZ-Seminar zur Notstromversorgung

Bildquelle: Rolls-Royce Power Systems AG
Bildunterschrift: Das neue DGWZ-Seminar „Notstromversorgung“ bildet zur sachkundigen Person für Planung, Errichtung, Wartung und Instandhaltung von unterbrechungsfreier Stromversorgung (USV-Anlagen) und Ersatzstromanlagen aus.

Weiterführende Informationen
www.dgwz.de/seminare/notstromversorgung

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

5

 

Schlagwortarchiv für: Webinar

Online-Seminar Blackout – Vorbereitende Maßnahmen und Risikomanagement

Online-Seminar
Blackout – Vorbereitende Maßnahmen und Risikomanagement

Teilnahmegebühr | Termine | Seminarbeschreibung | InhalteZielgruppe | Referent | Anmeldung

Das Online-Seminar vermittellt den Teilnehmern das nötige Wissen über die Vorbereitung für einen Stromausfall und informiert über mögliche Maßnahmen.

Teilnahmegebühr

120 Euro zzgl. 19 % MwSt., inkl. Unterlagen und DGWZ-Teilnahmebescheinigung.

Nächste Termine

Das Kompakt-Seminar findet online statt und dauert 90 Minuten.

  • 27. April 2023 – 09:00-10:30 Uhr – freie Plätze

Seminarbeschreibung

Ein Blackout ist ein unkontrolliertes und unvorhergesehenes Versagen von Netzelementen, bei dem es zum Stromausfall kommt (sogenannter Schwarzfall). Um diesen zu beheben, kann es längere Zeit dauern, bis der Strom wieder funktioniert – im Extremfall sogar mehrere Tage. Ein Blackout kann Einschränkungen im Bereich Wasserversorgung, Telekommunikation oder Geldversorgung bedeuten sowie Auswirkungen auf die gesamte Infrastruktur haben.

Den Teilnehmern wird in diesem Online-Seminar gezeigt, welche Risiken einen Blackout fördern. Außerdem werden Maßnahmen besprochen und erklärt, wie man die eigene Organisation auf einen Blackout am besten vorbereitet.

Inhalte

  • Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für einen Blackouts?
  • Welche Ereignisse können einen Blackout auslösen?
  • Welche Risiken entstehen durch einen Blackout?
  • Durch welche vorbereitenden Maßnahmen kann man sich vor den Risiken schützen?
  • Wie schwer sind Risiken für Krisen zu erfassen?
  • Welche historischen Ereignisse gab es bereits?
  • Welche Vorbereitungen müssen für einen möglichen Stromausfall getroffen werden?
  • Welche optionalen Maßnahmen gibt es und wie sähe ein „kleines Krisenmanagement“ aus?

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Mitglieder der Unternehmens- und Geschäftsleitung, Unternehmens- und Pressesprecher,
  • Mitarbeiter im Bereich Marketing, PR und Kommunikation, Reputationsmanagement
  • Geschäftsführer, Vorstände, Wirtschaftsprüfer und interessierte Beratungsunternehmen

Referent

Ralf Marczoch ist Krisenmanagement Berater und geschäftsführender Gesellschafter der mata solutions GmbH, welche sich auf die Themen Informationssicherheit und Krisenmanagement fokussiert. Außerdem ist er Dozent für Krisenmanagement an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung in Bremen sowie an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung. Der Diplom-Mathematiker berät Unternehmen der Kritischen Infrastrukturen und bei der Vorbereitung auf Cyberkrisen durch Schulungen und Simulationen.

Referent Blackout Ralf Marczoch

Anmeldung

    Die Felder mit Sternchen * sind Pflichtangaben.

    Hiermit melde ich folgenden Teilnehmer zum Online-Seminar an.
    Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, füllen Sie das Formular bitte für jeden Teilnehmer einzeln aus. Wir benötigen für jeden Teilnehmer eine individuelle E-Mail. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Anmeldebestätigung und Rechnung. 24 Stunden vor dem Online-Seminar erhält jeder Teilnehmer seine individuellen Zugangsdaten.

    Online-Seminar

    Termin

    Teilnehmer
    * Anrede

    Titel

    * Vorname

    * Nachname

    * E-Mail-Adresse - Pro Teilnehmer wird eine individuelle E-Mail-Adresse benötigt.

    Rechnungsanschrift

    * Firma oder Tätigkeit bei Selbständigen

    Zusatz, Abteilung, Bestellnummer (optional)

    * Anrede Rechnung

    * Vorname Rechnung

    * Nachname Rechnung

    * E-Mail Rechnung

    * Straße Rechnung

    * PLZ Rechnung

    * Ort Rechnung

    * Ich habe die folgenden Teilnahmebedingungen gelesen und bin damit einverstanden.
    Die Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldung kann bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos storniert werden. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die Seminargebühr ist nach Erhalt der Rechnung zur Zahlung fällig. Rechnung und Teilnahmeurkunde können nicht umgeschrieben werden. Der Veranstalter ist berechtigt, einen Ersatzreferenten zu benennen und die Veranstaltung aus wichtigem Grund abzusagen, insbesondere bei Ausfall des Referenten oder zu geringer Teilnehmerzahl. Bereits gezahlte Gebühren werden in diesem Fall zurückerstattet. Andere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.

    * Ich habe die folgende Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.
    Meine Daten werden für die Durchführung der Veranstaltung und zum Versand des Newsletters von der DGWZ gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

    captcha
    * Tragen Sie bitte hier die Ziffern von oben ein. Damit verhindern wir Spam.

    Stichworte
    Blackout, Stromausfall, Krisenmanagement, Risikomanagement, Informationssicherheit, Bevölkerungsschutz, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Event, Veranstaltung, 2023

    Wie gefällt Ihnen diese Seite?

    5

    Online-Seminar Agiles Projektmanagement

    Online-Seminar
    Agiles Projektmanagement

    Teilnahmegebühr | Termin | Seminarbeschreibung | Inhalte | Zielgruppe | Referent | Anmeldung | Weitere Informationen

    Das Online-Seminar beschreibt die Anwendung von agilen Arbeitsmethoden in Organisationen mit dem Ziel einer Steigerung von Effektivität und Effizienz.

    Teilnahmegebühr

    120 Euro zzgl. 19 % MwSt., inkl. Unterlagen und DGWZ-Teilnahmebescheinigung.

    Termin

    Das Kompakt-Seminar findet online statt und dauert 90 Minuten.

    • 3. Mai 2023 – 10:00-11:30 Uhr – freie Plätze

    Seminarbeschreibung

    Agiles Arbeiten fördert schnelleres Arbeiten. Teams in agilen Organisationen reagieren flexibler auf Veränderungen. Die Mitarbeiter übernehmen mehr Verantwortung, organisieren sich selbst, treffen eigenständig marktnahe Entscheidungen. Beim agilen Arbeiten ist das Ziel die Effektivität und Effizienz innerhalb eines Unternehmens zu steigern.

    Das Online-Seminar zeigt den Teilnehmern, wie agiles Arbeiten funktioniert. Außerdem werden die Methoden vorgestellt sowie die Voraussetzungen für Agilität. Der Referent erklärt, wie Unternehmen Agilität dauerhaft in der Firmenkultur verankern können.

    Inhalte

    • Warum sollte man agil arbeiten?
    • Was genau bedeutet Agilität?
    • Welche Voraussetzungen werden benötigt, damit Teams agil(er) arbeiten?
    • Welche Methoden gibt es und welche helfen?
    • Wie kann Agilität als dauerhafte Firmenkultur verankert werden?

    Zielgruppe

    Das Seminar richtet sich an:

    • Wirtschaftsunternehmen,
    • Behörden,
    • Hilfsorganisationen, Wohlfahrtsverbände und Nichtregierungsorganisationen (NGO = non-governmental organisations),
    • Handwerksbetriebe und Freiberufler.

    Referent

    Edgar Rodehack unterstützt Teams und Unternehmen, agile(re) Strukturen einzuführen und Agilität als dauerhaftes Muster im Unternehmen zu etablieren. Dafür greift er auf seine langjährige Erfahrung als Organisationsberater, Teamentwickler sowie Agile und systemischer Business Coach. Edgar Rodehack ist Redner auf Konferenzen, Autor, Blogger und Podcaster.

    Referent Agiles Projektmanagement Edgar Rodehack

    Anmeldung

      Die Felder mit Sternchen * sind Pflichtangaben.

      Hiermit melde ich folgenden Teilnehmer zum Online-Seminar an.
      Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, füllen Sie das Formular bitte für jeden Teilnehmer einzeln aus. Wir benötigen für jeden Teilnehmer eine individuelle E-Mail. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Anmeldebestätigung und Rechnung. 24 Stunden vor dem Online-Seminar erhält jeder Teilnehmer seine individuellen Zugangsdaten.

      Online-Seminar

      Termin

      Teilnehmer
      * Anrede

      Titel

      * Vorname

      * Nachname

      * E-Mail-Adresse - Pro Teilnehmer wird eine individuelle E-Mail-Adresse benötigt.

      Rechnungsanschrift

      * Firma oder Tätigkeit bei Selbständigen

      Zusatz, Abteilung, Bestellnummer (optional)

      * Anrede Rechnung

      * Vorname Rechnung

      * Nachname Rechnung

      * E-Mail Rechnung

      * Straße Rechnung

      * PLZ Rechnung

      * Ort Rechnung

      * Ich habe die folgenden Teilnahmebedingungen gelesen und bin damit einverstanden.
      Die Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldung kann bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos storniert werden. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die Seminargebühr ist nach Erhalt der Rechnung zur Zahlung fällig. Rechnung und Teilnahmeurkunde können nicht umgeschrieben werden. Der Veranstalter ist berechtigt, einen Ersatzreferenten zu benennen und die Veranstaltung aus wichtigem Grund abzusagen, insbesondere bei Ausfall des Referenten oder zu geringer Teilnehmerzahl. Bereits gezahlte Gebühren werden in diesem Fall zurückerstattet. Andere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.

      * Ich habe die folgende Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.
      Meine Daten werden für die Durchführung der Veranstaltung und zum Versand des Newsletters von der DGWZ gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

      captcha
      * Tragen Sie bitte hier die Ziffern von oben ein. Damit verhindern wir Spam.

      Weitere Informationen

      Stichworte
      Agil, Agilität, Agiles Projektmanagement, Agile Unternehmensentwicklung, Agile Arbeit, Agile Methoden, Agiles Management, Scrum, Kanban, Design Thinking, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Event, Veranstaltung, 2023

      Wie gefällt Ihnen diese Seite?

      5

      Online-Seminar Wärmepumpen – Wärmequellen im Vergleich (Luft, Erde, Wasser)

      Online-Seminar
      Wärmepumpen – Wärmequellen im Vergleich (Luft, Erde, Wasser)

      Teilnahmegebühr | Termine | Seminarbeschreibung | Fortbildungspunkte | Inhalte | Zielgruppe | Referent | Anmeldung | Weitere Informationen

      In diesem Online-Seminar werden die unterschiedlichen Wärmequellen von Wärmepumpen miteinader verglichen, Vor- und Nachteile werden aufgezeigt sowie die Genehmigungsverfahren besprochen.

      Teilnahmegebühr

      120 Euro zzgl. 19 % MwSt., inkl. Unterlagen und DGWZ-Teilnahmebescheinigung.

      Nächste Termine

      Das Kompakt-Seminar findet online statt und dauert 90 Minuten.

      • 21. April 2023 – 10:00-11:30 Uhr – freie Plätze

      Seminarbeschreibung

      Eine elektrische Wärmepumpe kann als Wärmequelle beispielsweise Luft, Erdreich oder Wasser nutzen. Bei der Erschließung und dem Einsatz der verschiedenen Wärmequellen ist es notwendig, die jeweiligen physikalischen Eigenschaften im Detail zu kennen. Die Wärmequellen werden vorgestellt und Vor- und Nachteile der jeweiligen Nutzung erklärt.

      Das Online-Seminar beschreibt die verschiedenen Wärmequellen und deren Einsatzgebiete, sowie die zu beachtenden relevanten rechtlichen Genehmigungsverfahren (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm), Bundesberggesetz (BBergG), Wasserhaushaltsgesetz (WHG)) und weitere Grundlagen der Erschließung. Bei der Wärmequelle Erde werden Erdkollektoren und deren Sonderbauarten, als auch Erdsonden erklärt. Bei der Wärmequelle Luft, sowohl der Einbau von Innen- als auch außenaufgestellten Luft/Wasser-Wärmepumpen sowie Inverter- und Split-Wärmepumpen. Der Einsatz der Wärmequelle in Form von Grund- oder Flusswasser wird ebenfalls vorgestellt.

      Fortbildungspunkte

      Das Online-Seminar Wärmepumpen-Wärmequellen wird von den Ingenieurkammern in den jeweiligen Bundesländern als Fortbildung anerkannt:

      • 2 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Bayern
      • 2 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Hessen
      • 2 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Nordrhein-Westfalen
      • 1 Fortbildungspunkt – Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz

      Inhalte

      • Welche Wärmequelle (Luft, Erde, Wasser) steht mir tatsächlich zur Verfügung?
      • Brauche ich eine Heizlastberechnung nach DIN EN 12831?
      • Wie kann ich das Erdreich nutzen?
      • Welche Größe des Grundstücks benötige ich für einen Erdkollektor oder eine Erdsonde?
      • Was ist die Kälteleistung und wie kann ich diese ermitteln?
      • Welche Arten der Nutzung des Erdreichs gibt es und wo sind die Unterschiede?
      • Kann ich bedenkenlos einen Brunnen bohren und diesen zur Nutzung von Grundwasser einsetzen?
      • Kann ich eine Luft/Wasser Wärmepumpe ohne Bedenken einsetzen (Schall) und wo darf ich sie positionieren?
      • Welche rechtlichen Vorgaben und Genehmigungen sind zu beachten?

      Zielgruppe

      Das Seminar richtet sich an:

      • Fachhandwerker, Ingenieure, Architekten, Bauherren, Energieberater, Technische Leiter, Bauleiter, SHK-Installateure und TGA-Fachplaner

      Referent

      Thomas Miksch ist staatlich geprüfter Maschinenbau-Techniker, Energieeffizienzberater für Wohngebäude, Referent für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 sowie Dozent des GIH für den Fachbereich Wärmepumpen.

      Thomas Miksch - Referent Wärmepumpen

      Anmeldung

        Die Felder mit Sternchen * sind Pflichtangaben.

        Hiermit melde ich folgenden Teilnehmer zum Online-Seminar an.
        Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, füllen Sie das Formular bitte für jeden Teilnehmer einzeln aus. Wir benötigen für jeden Teilnehmer eine individuelle E-Mail. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Anmeldebestätigung und Rechnung. 24 Stunden vor dem Online-Seminar erhält jeder Teilnehmer seine individuellen Zugangsdaten.

        Online-Seminar

        Termin

        Teilnehmer
        * Anrede

        Titel

        * Vorname

        * Nachname

        * E-Mail-Adresse - Pro Teilnehmer wird eine individuelle E-Mail-Adresse benötigt.

        Rechnungsanschrift

        * Firma oder Tätigkeit bei Selbständigen

        Zusatz, Abteilung, Bestellnummer (optional)

        * Anrede Rechnung

        * Vorname Rechnung

        * Nachname Rechnung

        * E-Mail Rechnung

        * Straße Rechnung

        * PLZ Rechnung

        * Ort Rechnung

        * Ich habe die folgenden Teilnahmebedingungen gelesen und bin damit einverstanden.
        Die Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldung kann bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos storniert werden. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die Seminargebühr ist nach Erhalt der Rechnung zur Zahlung fällig. Rechnung und Teilnahmeurkunde können nicht umgeschrieben werden. Der Veranstalter ist berechtigt, einen Ersatzreferenten zu benennen und die Veranstaltung aus wichtigem Grund abzusagen, insbesondere bei Ausfall des Referenten oder zu geringer Teilnehmerzahl. Bereits gezahlte Gebühren werden in diesem Fall zurückerstattet. Andere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.

        * Ich habe die folgende Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.
        Meine Daten werden für die Durchführung der Veranstaltung und zum Versand des Newsletters von der DGWZ gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

        captcha
        * Tragen Sie bitte hier die Ziffern von oben ein. Damit verhindern wir Spam.

         

        Weitere Informationen

        Stichworte
        Wärmepumpen, Wasser-Wärmepumpe, Luft-Wärmepumpe, Erd-Wärmepumpe, Inverter-Wärmepumpe, Split-Wärmepumpe, Heizung, Wärmequellen, Bestandsgebäude, Heizleistung, Klimaschutz, Wärmeverteilung, Nutzwärme, Erdkollektoren, Erdsonden, Bundesberggesetz, Wasserhaushaltsgesetz, WHG, TA Lärm, BBergG, Brauchwarmwasserbereitung, Gasheizung, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Event, Veranstaltung, 2022

        Wie gefällt Ihnen diese Seite?

        5

        Online-Seminar Wärmepumpen – Grundlagen und Modernisierung im Bestand

        Online-Seminar
        Wärmepumpen – Grundlagen und Modernisierung im Bestand

        Teilnahmegebühr | Termin | Seminarbeschreibung | Fortbildungspunkte | Inhalte | Zielgruppe | Referent | Anmeldung | Weitere Informationen

        Das Online-Seminar vermittelt die Grundlagen für Wärmepumpen und beschreibt, worauf bei einem Heizungsaustausch zu achten ist.

        Teilnahmegebühr

        120 Euro zzgl. 19 % MwSt., inkl. Unterlagen und DGWZ-Teilnahmebescheinigung.

        Termin

        Das Kompakt-Seminar findet online statt und dauert 90 Minuten.

        • 02. Mai 2023 – 10:00-11:30 Uhr – freie Plätze

        Seminarbeschreibung

        Bis 2030 sollen in Deutschland bis zu sechs Millionen Wärmepumpen installiert werden. Die meisten Neubauten werden von Beginn an mit Wärmepumpen ausgestattet. Eine größere Herausforderung stellen jedoch Bestandsgebäude dar. Die meisten Heizanlagen in Bestandsgebäuden arbeiten unzureichend effizient oder sind überaltert. Der Heizungstausch über eine Wärmepumpe ist eine Möglichkeit, den CO2-Ausstoß im Gebäudesektor erheblich zu reduzieren und den Wert bestehender Gebäude langfristig zu erhalten. Die Modernisierung erfordert das nötige Fachwissen einer fachgerechten Installation.

        Das Online-Seminar führt die Teilnehmer in die Materie der Wärmepumpen ein und vermittelt das nötige Wissen zur Erneuerung einer bestehenden Gasheizung. Sie lernen das Grundprinzip und Funktionsweisen kennen, wie sie die Heizleistung ermitteln, die energetische Qualität des Gebäudes beurteilen sowie mehr zu Aufstellungshinweisen und Berechnung der voraussichtlichen Betriebskosten. Außerdem werden ihnen die unterschiedlichen Betriebsarten erklärt und wie sie so einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

        Fortbildungspunkte

        Das Online-Seminar Wärmepumpen-Grundlagen wird von den Ingenieurkammern in den jeweiligen Bundesländern als Fortbildung anerkannt:

        • 2 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Bayern
        • 2 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Hessen
        • 2 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Nordrhein-Westfalen
        • 1 Fortbildungspunkt – Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz

        Inhalte

        • Was ist beim Heizungsaustausch durch eine Wärmepumpe zu beachten?
        • Wie wird eine Wärmepumpe ausgelegt?
        • Was ist in der Richtlinie VDI4645 für Wärmepumpen geregelt?
        • Welche Betriebsarten sind möglich?
        • Wie ermittelt man die notwendige Heizleistung der Wärmepumpe für das Gebäude?
        • Was bedeutet EVU-Sperre?
        • Wie ist die energetische Qualität eines Gebäudes zu beurteilen?
        • Wie ermittelt man die anfallenden Betriebskosten?
        • Welche Tools stehen für die Auslegung einer Wärmepumpe zur Verfügung?

        Zielgruppe

        Das Seminar richtet sich an:

        • Fachhandwerker, Ingenieure, Architekten, Bauherren, Energieberater, Technische Leiter, Bauleiter, SHK-Installateure und TGA-Fachplaner

        Referent

        Thomas Miksch ist staatlich geprüfter Maschinenbau-Techniker, Energieeffizienzberater für Wohngebäude, Referent für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 sowie Dozent des GIH für den Fachbereich Wärmepumpen.

        Thomas Miksch - Referent Wärmepumpen

        Anmeldung

          Die Felder mit Sternchen * sind Pflichtangaben.

          Hiermit melde ich folgenden Teilnehmer zum Online-Seminar an.
          Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, füllen Sie das Formular bitte für jeden Teilnehmer einzeln aus. Wir benötigen für jeden Teilnehmer eine individuelle E-Mail. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Anmeldebestätigung und Rechnung. 24 Stunden vor dem Online-Seminar erhält jeder Teilnehmer seine individuellen Zugangsdaten.

          Online-Seminar

          Termin

          Teilnehmer
          * Anrede

          Titel

          * Vorname

          * Nachname

          * E-Mail-Adresse - Pro Teilnehmer wird eine individuelle E-Mail-Adresse benötigt.

          Rechnungsanschrift

          * Firma oder Tätigkeit bei Selbständigen

          Zusatz, Abteilung, Bestellnummer (optional)

          * Anrede Rechnung

          * Vorname Rechnung

          * Nachname Rechnung

          * E-Mail Rechnung

          * Straße Rechnung

          * PLZ Rechnung

          * Ort Rechnung

          * Ich habe die folgenden Teilnahmebedingungen gelesen und bin damit einverstanden.
          Die Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldung kann bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos storniert werden. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die Seminargebühr ist nach Erhalt der Rechnung zur Zahlung fällig. Rechnung und Teilnahmeurkunde können nicht umgeschrieben werden. Der Veranstalter ist berechtigt, einen Ersatzreferenten zu benennen und die Veranstaltung aus wichtigem Grund abzusagen, insbesondere bei Ausfall des Referenten oder zu geringer Teilnehmerzahl. Bereits gezahlte Gebühren werden in diesem Fall zurückerstattet. Andere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.

          * Ich habe die folgende Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.
          Meine Daten werden für die Durchführung der Veranstaltung und zum Versand des Newsletters von der DGWZ gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

          captcha
          * Tragen Sie bitte hier die Ziffern von oben ein. Damit verhindern wir Spam.

           

          Weitere Informationen

          Stichworte
          Wärmepumpen, Heizung, Bestandsgebäude, Modernisierung, Heizleistung, Klimaschutz, EVU-Sperre, Wärmeverteilung, Nutzwärme, Brauchwarmwasserbereitung, Gasheizung, Energetische Qualität, VDI 4645, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Event, Veranstaltung, 2023

          Wie gefällt Ihnen diese Seite?

          5

          Online-Seminar Umgang mit asbesthaltigen Brandschutzklappen

          Online-Seminar
          Umgang mit asbesthaltigen Brandschutzklappen

          Teilnahmegebühr | Termin | Seminarbeschreibung | Inhalte | Zielgruppe | Referent | Anmeldung

          Das Online-Seminar vermittelt in 90 Minuten das nötige Wissen im Umgang mit asbesthaltigen Brandschutzklappen. Den Teilnehmern wird gezeigt, worauf sie bei Sanierung und Entsorgung der Bauteile achten müssen.

          Teilnahmegebühr

          120 Euro zzgl. 19 % MwSt., inkl. Unterlagen und DGWZ-Teilnahmebescheinigung.

          Termin

          Das Kompakt-Seminar findet online statt und dauert 90 Minuten.

          • 26. April 2023 – 10:00-11:30 Uhr – freie Plätze

          Seminarbeschreibung

          Asbesthaltige Brandschutzklappen stellen für alle Gebäudenutzer ein erhöhtes Gesundheitsrisiko dar. Beim Auslösen besteht die Gefahr, dass Asbestfasern freigesetzt und eingeatmet werden. Heute kommt Asbest nicht mehr zum Einsatz, dennoch sind noch rund 500.000 asbesthaltige Brandschutzklappen in Betrieb. Um das Gesundheitsrisiko zu senken, müssen einige Brandschutzklappen saniert oder entsorgt werden. Die Sanierungsbedürftigkeit und entsprechenden Maßnahmen hängen von der Gefährdungsbeurteilung ab.

          Das Online-Seminar vermittelt den Teilnehmern in 90 Minuten das nötige Wissen im Umgang mit asbesthaltigen Brandschutzklappen. Sie erfahren, ob, wann und wie Brandschutzklappen saniert oder entsorgt werden müssen.

          Inhalte

          • Was ist bei der Sanierung von asbesthaltigen oder sogenannten „Altbestands“-Brandschutzklappen zu beachten?
          • Wie müssen asbesthaltige Brandschutzklappen oder Bauteile entsorgt werden?
          • Was bedeutet Dringlichkeitsstufe I bis III?
          • Welche Eigenschaften und Gesundheitsgefahren birgt Asbest?
          • Wie ist eine Gefährdungsbeurteilung für Brandschutzklappen zu erstellen?
          • Welche Sanierungsmaßnahmen für Brandschutzklappen sind zulässig?
          • Wie werden Asbestraumluftmessungen durchgeführt?

          Zielgruppe

          Das Seminar richtet sich an:

          • Service-, Instandhaltungs- und Wartungspersonal, Technische Mitarbeiter und Betriebspersonal für haustechnische Anlagen,
          • Dienstleister für den Technischen Betrieb, Betreiber von Gebäuden,
          • Verantwortliche Personen.

          Dieses Seminar ist als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach vfdb-Richtlinie 12-09/01 geeignet.

          Referent

          Stefan Schütz-Reinhardt ist Brandoberinspektor und Brandschutzsachverständiger und langjähriger Referent für Feuerschutzabschlüsse und Feststellanlagen nach DIN 14677 sowie Rauch – und Wärmeabzugsanlagen, Brandschutzklappen und Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne. Außerdem ist Herr Schütz-Reinhardt Sachverständiger für den vorbeugenden Brandschutz der Feuerwehr in Hessen.

          Stefan Schütz-Reinhardt

          Anmeldung

            Die Felder mit Sternchen * sind Pflichtangaben.

            Hiermit melde ich folgenden Teilnehmer zum Online-Seminar an.
            Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, füllen Sie das Formular bitte für jeden Teilnehmer einzeln aus. Wir benötigen für jeden Teilnehmer eine individuelle E-Mail. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Anmeldebestätigung und Rechnung. 24 Stunden vor dem Online-Seminar erhält jeder Teilnehmer seine individuellen Zugangsdaten.

            Online-Seminar

            Termin

            Teilnehmer
            * Anrede

            Titel

            * Vorname

            * Nachname

            * E-Mail-Adresse - Pro Teilnehmer wird eine individuelle E-Mail-Adresse benötigt.

            Rechnungsanschrift

            * Firma oder Tätigkeit bei Selbständigen

            Zusatz, Abteilung, Bestellnummer (optional)

            * Anrede Rechnung

            * Vorname Rechnung

            * Nachname Rechnung

            * E-Mail Rechnung

            * Straße Rechnung

            * PLZ Rechnung

            * Ort Rechnung

            * Ich habe die folgenden Teilnahmebedingungen gelesen und bin damit einverstanden.
            Die Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldung kann bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos storniert werden. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die Seminargebühr ist nach Erhalt der Rechnung zur Zahlung fällig. Rechnung und Teilnahmeurkunde können nicht umgeschrieben werden. Der Veranstalter ist berechtigt, einen Ersatzreferenten zu benennen und die Veranstaltung aus wichtigem Grund abzusagen, insbesondere bei Ausfall des Referenten oder zu geringer Teilnehmerzahl. Bereits gezahlte Gebühren werden in diesem Fall zurückerstattet. Andere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.

            * Ich habe die folgende Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.
            Meine Daten werden für die Durchführung der Veranstaltung und zum Versand des Newsletters von der DGWZ gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

            captcha
            * Tragen Sie bitte hier die Ziffern von oben ein. Damit verhindern wir Spam.

            Weitere Informationen

            Stichworte
            Asbest, Brandschutzklappen, Asbestsanierung, Brandschutz, Asbesthaltige Brandschutzklappen, Gefährdungsbeurteilung, Sanierungsmaßnahme, Dringlichkeitsstufe, Brandschutzklappenprüfung, Anschlagdichtungen, Mineralwolle, TRGS 519, Klappenblätter, Lüftungsanlagen, Online-Seminar, Event, Veranstaltung, Webinar, Seminar, 2022

            Wie gefällt Ihnen diese Seite?

            5

            Piktogramme für die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung nach ASR A1.3 und DIN EN ISO 7010

            Online-Seminar – Sicherheitszeichen nach ASR A1.3 und DIN EN ISO 7010

            Online-Seminar
            Sicherheitszeichen nach ASR A1.3 und DIN EN ISO 7010

            Teilnahmegebühr | Termine | Seminarbeschreibung | Fortbildungspunkte | Inhalte | Zielgruppe | Referent | Anmeldung

            Das Online-Seminar beschreibt die Anforderungen an eine normenkonforme Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung in Arbeitsstätten, welche Piktogramme sich geändert haben und wie damit umgegangen werden muss.

            Teilnahmegebühr

            120 Euro zzgl. 19 % MwSt., inkl. Unterlagen und DGWZ-Teilnahmebescheinigung.

            Nächste Termine

            • 18. April 2023 – 9:00-10:30 Uhr

            Seminarbeschreibung

            Piktogramme nach Arbeitsstättenregel ASR A1.3 und DIN EN ISO 7010 dienen als Sicherheits- und Gesundheitskennzeichen in Gefahrensituationen der schnellen Reaktion. Durch ihre vereinfachte grafische Darstellung verhelfen sie beispielsweise im Brandfall der Lokalisation von Brandbekämpfungsmitteln. So können die richtigen Maßnahmen ergriffen werden, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden. Die richtige Kennzeichnung muss normgerecht und praxiserprobt sein.

            Das Online-Seminar beschreibt die Anforderungen an eine normenkonforme Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung in Arbeitsstätten. Die Teilnehmer lernen die rechtlichen Grundlagen kennen und erfahren, ob Brandschutzzeichen älterer Generationen ausgetauscht werden müssen.

            Fortbildungspunkte

            Dieses Online-Seminar ist als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach vfdb-Richtlinie 12-09/01 geeignet.

            Das Online-Seminar Sicherheitszeichen wird von den Architekten- und Ingenieurkammern in den jeweiligen Bundesländern als Fortbildung anerkannt:

            • 2 Fortbildungspunkte – Architektenkammer Baden-Württemberg
            • 2 Fortbildungspunkte – Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern
            • 2 Fortbildungspunkte – Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
            • 2 Fortbildungspunkte – Architektenkammer Rheinland-Pfalz
            • Architektenkammer Sachsen
            • 2 Fortbildungspunkte – Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein

            Inhalte

            • Müssen Piktogramme älterer Generationen ausgetauscht werden?
            • Welche Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnungen gibt es?
            • Welche Voraussetzungen müssen diese Piktogramme erfüllen?
            • Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es für Sicherheitszeichen in den Betrieben?
            • Wo im Gebäude müssen die Zeichen verortet sein?
            • Wer ist verpflichtet die Sicherheitszeichen aufzuhängen?

            Zielgruppe

            Das Seminar richtet sich an:

            • Architekten, Ingenieure, Planer, Errichter, Brandschutzplaner, Facility Manager, Betreiber und Behörden,
            • Verantwortliche Personen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutzbeauftragte,
            • Bauzeichner, Technische Zeichner und Technische Systemplaner, Mitarbeiter von Bauabteilungen.

            Referent

            Robin Schoen ist Sicherheits-, Brandschutz- und Umweltingenieur. Als Fachkraft für Arbeitssicherheit sowie Gefahrgutbeauftragter und Betriebsbeauftragter für Abfall und Immissionsschutz bildet er ebenfalls Atemschutzgeräteträger aus. Das Studium der „Sicherheit und Gefahrenabwehr“ rundet sein Kompetenzprofil ab. Außerdem ist er aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Magdeburg, des Fachdienstes ABC und betreut die Jugendfeuerwehr.

            Robin Schoen - Seminar Brandschutzgrundlagen

            Anmeldung

              Die Felder mit Sternchen * sind Pflichtangaben.

              Hiermit melde ich folgenden Teilnehmer zum Online-Seminar an.
              Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, füllen Sie das Formular bitte für jeden Teilnehmer einzeln aus. Wir benötigen für jeden Teilnehmer eine individuelle E-Mail. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Anmeldebestätigung und Rechnung. 24 Stunden vor dem Online-Seminar erhält jeder Teilnehmer seine individuellen Zugangsdaten.

              Online-Seminar

              Termin

              Teilnehmer
              * Anrede

              Titel

              * Vorname

              * Nachname

              * E-Mail-Adresse - Pro Teilnehmer wird eine individuelle E-Mail-Adresse benötigt.

              Rechnungsanschrift

              * Firma oder Tätigkeit bei Selbständigen

              Zusatz, Abteilung, Bestellnummer (optional)

              * Anrede Rechnung

              * Vorname Rechnung

              * Nachname Rechnung

              * E-Mail Rechnung

              * Straße Rechnung

              * PLZ Rechnung

              * Ort Rechnung

              * Ich habe die folgenden Teilnahmebedingungen gelesen und bin damit einverstanden.
              Die Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldung kann bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos storniert werden. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die Seminargebühr ist nach Erhalt der Rechnung zur Zahlung fällig. Rechnung und Teilnahmeurkunde können nicht umgeschrieben werden. Der Veranstalter ist berechtigt, einen Ersatzreferenten zu benennen und die Veranstaltung aus wichtigem Grund abzusagen, insbesondere bei Ausfall des Referenten oder zu geringer Teilnehmerzahl. Bereits gezahlte Gebühren werden in diesem Fall zurückerstattet. Andere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.

              * Ich habe die folgende Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.
              Meine Daten werden für die Durchführung der Veranstaltung und zum Versand des Newsletters von der DGWZ gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

              captcha
              * Tragen Sie bitte hier die Ziffern von oben ein. Damit verhindern wir Spam.

              Stichworte
              Piktogramm, ASR 1.3, DIN EN ISO 7010, Brandschutz, Sicherheitszeichen, Warnhinweis, Rettungszeichen, Brandbekämpfungsmittel, Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung, Brandfall, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Event, Veranstaltung, 2023

              Wie gefällt Ihnen diese Seite?

              5

              90-Minuten-Online-Seminar Lebensmittelhygiene-Schulung nach LMHV und Folgebelehrung nach IfSG

              Online-Seminar – Lebensmittelhygiene-Schulung nach LMHV und Folgebelehrung nach IfSG

              Online-Seminar
              Lebensmittelhygiene-Schulung nach LMHV und Folgebelehrung nach IfSG

              Teilnahmegebühr | Termine | Seminarbeschreibung | Inhalte | Zielgruppe | Referent | Anmeldung

              Das Online-Seminar erfüllt die Anforderungen an die jährliche Lebensmittelhygiene-Schulung nach EU-Verordnung (EG) Nr. 852 / 2004 und § 4 LMHV und die alle zwei Jahre geforderte Folgebelehrung nach § 43 IfSG.

              Teilnahmegebühr

              120 Euro zzgl. 19 % MwSt., inkl. Unterlagen und DGWZ-Teilnahmebescheinigung.

              Nächste Termine

              Das Kompakt-Seminar findet online statt und dauert 90 Minuten.

              • 28. März 2023 – 10:00 – 11:30 Uhr – freie Plätze

              Seminarbeschreibung

              Jeder, der gewerbsmäßig mit leicht verderblichen Lebensmitteln in unmittelbaren Kontakt kommt, muss sich jährlich einer Lebensmittelhygiene-Schulung nach EU-Verordnung (EG) Nr. 852 / 2004 und § 4 LMHV unterziehen sowie alle zwei Jahre an einer Folgebelehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG) teilnehmen.

              Das Online-Seminar verbindet die Belehrung gem. § 43 IFSG und die Lebensmittelhygiene-Schulung, so dass die Teilnehmer schnell und einfach ihre Fachkenntnisse in der Lebensmittelhygiene auffrischen können. Ziel des Online-Seminars ist es, dass die Teilnehmer in der Lage sind, mögliche Infektionskrankheiten zu erkennen, so dass eine Ausbreitung verhindert werden kann. Sie sollen die hygienischen Anforderungen kennen und nach Belehrung umsetzen.

              Inhalte

              • Wie erfolgt die richtige Warenkontrolle, Haltbarkeitsprüfung und Kennzeichnung?
              • Welche Anforderungen an Kühlung und Lagerung gibt es?
              • Wie gehe ich mit Lebensmittelabfällen um?
              • Wie verhindere ich die Ausbreitung von Infektionskrankheiten?
              • Was sind leicht verderbliche Lebensmittel?
              • Welchen rechtlichen Pflichten muss der Arbeitnehmer nachgehen?
              • Welche Mitteilungspflichten hat das Personal gegenüber dem Arbeitsgeber?

              Zielgruppe

              Das Seminar richtet sich an:

              • Personen, die gewerbsmäßig beim Herstellen, Behandeln und in Verkehr bringen von nicht verpackten
                Lebensmitteln tätig sind
              • Personen, die in Küchen von Gaststätten oder sonstigen Einrichtungen mit oder zur Gemeinschaftsverpflegung (Pizza-Service, Essen auf Rädern, Kantinen, Krankenhäusern, Kinderheimen,
                Jugendherbergen, Altersheimen, etc.) tätig sind, einschließlich des Spül- und Reinigungspersonals
              • Personen, die kellnern und dabei die Küche betreten müssen oder zusätzlich in der Küche helfen
              • Schüler/innen und Lehrpersonen von hauswirtschaftlichen und nahrungsgewerblichen Klassen
              • Lehrpersonen, die Kochunterricht geben

              Referent

              Ingo Nordahl ist staatlich geprüfter Lebensmittelkontrolleur im Landkreis Herford. Als gelernter Metzgermeister bringt Herr Nordahl im Bereich Lebensmittelüberwachung langjährige Berufserfahrung mit. Er ist ebenfalls aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr sowie Maschinisten-Ausbilder.

              Ingo Nordahl Referent Trinkwasser Probenahme

              Anmeldung

                Die Felder mit Sternchen * sind Pflichtangaben.

                Hiermit melde ich folgenden Teilnehmer zum Online-Seminar an.
                Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, füllen Sie das Formular bitte für jeden Teilnehmer einzeln aus. Wir benötigen für jeden Teilnehmer eine individuelle E-Mail. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Anmeldebestätigung und Rechnung. 24 Stunden vor dem Online-Seminar erhält jeder Teilnehmer seine individuellen Zugangsdaten.

                Online-Seminar

                Termin

                Teilnehmer
                * Anrede

                Titel

                * Vorname

                * Nachname

                * E-Mail-Adresse - Pro Teilnehmer wird eine individuelle E-Mail-Adresse benötigt.

                Rechnungsanschrift

                * Firma oder Tätigkeit bei Selbständigen

                Zusatz, Abteilung, Bestellnummer (optional)

                * Anrede Rechnung

                * Vorname Rechnung

                * Nachname Rechnung

                * E-Mail Rechnung

                * Straße Rechnung

                * PLZ Rechnung

                * Ort Rechnung

                * Ich habe die folgenden Teilnahmebedingungen gelesen und bin damit einverstanden.
                Die Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldung kann bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos storniert werden. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die Seminargebühr ist nach Erhalt der Rechnung zur Zahlung fällig. Rechnung und Teilnahmeurkunde können nicht umgeschrieben werden. Der Veranstalter ist berechtigt, einen Ersatzreferenten zu benennen und die Veranstaltung aus wichtigem Grund abzusagen, insbesondere bei Ausfall des Referenten oder zu geringer Teilnehmerzahl. Bereits gezahlte Gebühren werden in diesem Fall zurückerstattet. Andere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.

                * Ich habe die folgende Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.
                Meine Daten werden für die Durchführung der Veranstaltung und zum Versand des Newsletters von der DGWZ gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

                captcha
                * Tragen Sie bitte hier die Ziffern von oben ein. Damit verhindern wir Spam.

                Stichworte
                Lebensmittelhygiene, Lebensmittel, Lebensmittelhygiene-Schulung, Lebensmittelhygiene-Verordnung, LMHV, Infektionsschutzgesetz, IFSG, Infektionskrankheiten, Lebensmittelrecht, Lebensmittelmikrobiologie, Personalhygiene, Lebensmittelabfälle, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Event, Veranstaltung, 2023

                Wie gefällt Ihnen diese Seite?

                4.9

                90-Minuten-Online-Seminar- Aufbau einer sicheren Stromversorgung in Gebäuden

                Online-Seminar – Aufbau einer sicheren Stromversorgung in Gebäuden

                Online-Seminar
                Aufbau einer sicheren Stromversorgung in Gebäuden

                Teilnahmegebühr | Termine | Seminarbeschreibung | Fortbildungspunkte | Inhalte | Zielgruppe | Referent | Anmeldung

                Das Online-Seminar vermittelt, worauf bei Aufbau und Planung einer sicheren und effizienten Stromversorgung für Gebäude und Liegenschaften zu achten ist.

                Teilnahmegebühr

                120 Euro zzgl. 19 % MwSt., inkl. Unterlagen und DGWZ-Teilnahmebescheinigung.

                Nächste Termine

                Das Kompakt-Seminar findet online statt und dauert 90 Minuten.

                20. April 2023 – 14:00-15:30 Uhr – freie Plätze

                Seminarbeschreibung

                Der Aufbau einer sicheren und effizienten Stromversorgung für ein großes Gebäude, eine Liegenschaft oder ein Quartier ist komplex und stellt Planer und Betreiber vor große Herausforderungen. Wichtig für die Stromversorgung sind eine normenkonforme Planung sowie die richtige Anordnung der Anlagen wie Generator, Batterien und Kabeltrassen.

                Das Online-Seminar vermittelt Grundlagenwissen zum sicheren Aufbau einer Stromversorgung von der Quelle bis zur Senke. Den Teilnehmern wird gezeigt, worauf sie bei der Planung achten müssen, um eine effiziente und kostengünstige Energieversorgung vor allem in großen Gebäuden möglich zu machen.

                Fortbildungspunkte

                Das Online-Seminar Sichere Stromversorgung wird von den Ingenieurkammern in den jeweiligen Bundesländern als Fortbildung anerkannt:

                • 2 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Bayern
                • 2 Fortbildungspunkte – Ingenieurkammer Hessen
                • 1 Fortbildungspunkt – Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz

                Inhalte

                • Wie muss eine Stromversorgung grundsätzlich aufgebaut sein?
                • Wie beeinflusst eine hohe Betriebsverfügbarkeit die Herstellungskosten?
                • Wo sollen Anlagenteile im Gebäude idealerweise aufgebaut werden?
                • Wo wird welcher Strom im Gebäude benötigt?
                • Wie müssen die Kabeltrassen angeordnet sein?
                • Wie muss die Anlage richtig abgenommen, in Betrieb genommen und ein Probebetrieb durchgeführt werden?
                • Welche Normen und Rechtsvorschriften sind dabei zu beachten?

                Zielgruppe

                Das Seminar richtet sich an:

                • Elektrofachkräfte, Verantwortliche Elektrofachkräfte, Technische Leiter, Planer, Projektleiter,
                • Anlagenbetreiber Elektrotechnik, Anlagenverantwortliche.

                Referent

                Robby Schmidt ist Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK), Anlagenbetreiber Elektrotechnik und Teamleiter Elektrotechnik. In der Funktion als VEFK und Gesamtanlagenbetreiber ist er verantwortlich für die Planung, Errichtung und den sicheren Betrieb der elektrotechnischen Anlagen und Geräte. Er ist zuständig für die Qualitätssicherung bei Sanierungs- und Großbauprojekten sowie für die Wartung und Instandhaltung der elektrotechnischen Anlagen.

                Robby Schmidt - Messe Frankfurt - Referent für Notstromversorgung und Aufbauorganisation Elektro GVEFK

                Anmeldung

                  Die Felder mit Sternchen * sind Pflichtangaben.

                  Hiermit melde ich folgenden Teilnehmer zum Online-Seminar an.
                  Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, füllen Sie das Formular bitte für jeden Teilnehmer einzeln aus. Wir benötigen für jeden Teilnehmer eine individuelle E-Mail. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Anmeldebestätigung und Rechnung. 24 Stunden vor dem Online-Seminar erhält jeder Teilnehmer seine individuellen Zugangsdaten.

                  Online-Seminar

                  Termin

                  Teilnehmer
                  * Anrede

                  Titel

                  * Vorname

                  * Nachname

                  * E-Mail-Adresse - Pro Teilnehmer wird eine individuelle E-Mail-Adresse benötigt.

                  Rechnungsanschrift

                  * Firma oder Tätigkeit bei Selbständigen

                  Zusatz, Abteilung, Bestellnummer (optional)

                  * Anrede Rechnung

                  * Vorname Rechnung

                  * Nachname Rechnung

                  * E-Mail Rechnung

                  * Straße Rechnung

                  * PLZ Rechnung

                  * Ort Rechnung

                  * Ich habe die folgenden Teilnahmebedingungen gelesen und bin damit einverstanden.
                  Die Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldung kann bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos storniert werden. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die Seminargebühr ist nach Erhalt der Rechnung zur Zahlung fällig. Rechnung und Teilnahmeurkunde können nicht umgeschrieben werden. Der Veranstalter ist berechtigt, einen Ersatzreferenten zu benennen und die Veranstaltung aus wichtigem Grund abzusagen, insbesondere bei Ausfall des Referenten oder zu geringer Teilnehmerzahl. Bereits gezahlte Gebühren werden in diesem Fall zurückerstattet. Andere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.

                  * Ich habe die folgende Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.
                  Meine Daten werden für die Durchführung der Veranstaltung und zum Versand des Newsletters von der DGWZ gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

                  captcha
                  * Tragen Sie bitte hier die Ziffern von oben ein. Damit verhindern wir Spam.

                  Stichworte
                  Stromversorgung, Strom, Kabeltrasse, Lastenheft, Schaltanlagen, Generator, Batterien, USV-Anlage, Notstromversorgung, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Event, Veranstaltung, 2023

                  Wie gefällt Ihnen diese Seite?

                  5

                  90-Minuten-Online-Seminar - Feuerwehrlaufplan nach DIN 14675

                  Online-Seminar – Feuerwehrlaufkarten nach DIN 14675

                  Online-Seminar
                  Feuerwehrlaufkarten nach DIN 14675

                  Teilnahmegebühr | Termin | Seminarbeschreibung | Fortbildungspunkte | Inhalte | Zielgruppe | Referent | Anmeldung

                  Das Online-Seminar vermittelt das nötige Wissen zum Erstellen von Feuerwehrlaufkarten, welche Anforderungen dabei erfüllt werden müssen und welche verantwortliche Rollen der Betreiber, der Errichter, der Planersteller und die Feuerwehr haben.

                  Teilnahmegebühr

                  120 Euro zzgl. 19 % MwSt., inkl. Unterlagen und DGWZ-Teilnahmebescheinigung.

                  Nächster Termin

                  11. Mai 2023 – 9:00-10:30 Uhr – freie Plätze

                  Seminarbeschreibung

                  Feuerwehrlaufkarten nach DIN 14675 sind die Voraussetzung, damit eine Brandmeldeanlage (BMA) in einem meist öffentlichen Gebäude oder von großen Firmen auf die Feuerwehr aufgeschaltet werden kann. Die Feuerwehrpläne weisen im Alarmfall der Feuerwehr den Weg von der Brandmelderzentrale (BMZ) bis zum ausgelösten Brandmelder. Sie werden jeweils objektspezifisch nach Vorgaben der örtlichen Feuerwehr angefertigt.

                  Das Online-Seminar vermittelt das nötige Wissen zum Erstellen von Feuerwehrlaufkarten, welche Anforderungen dabei erfüllt werden müssen und welche verantwortliche Rolle der Betreiber, der Errichter, der Planersteller und die Feuerwehr haben. Sie erlernen die rechtlichen Grundlagen und Informationen, die auf Feuerwehrlaufkarten enthalten sein müssen.

                  Fortbildungspunkte

                  Dieses Online-Seminar ist als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach vfdb-Richtlinie 12-09/01 geeignet.

                  Das Online-Seminar Feuerwehrlaufkarten wird von den Architekten- und Ingenieurkammern in den jeweiligen Bundesländern als Fortbildung anerkannt:

                  • 2 Fortbildungspunkte – Architektenkammer Baden-Württemberg
                  • 2 Fortbildungspunkte – Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommmern
                  • 2 Fortbildungspunkte – Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
                  • 2 Fortbildungspunkte – Architektenkammer Rheinland-Pfalz
                  • Architektenkammer Sachsen
                  • 2 Fortbildungspunkte – Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein

                  Inhalte

                  • Welche baulichen Änderungen bzw. Änderungen im Bereich der Brandmeldeanlage müssen auf Feuerwehrlaufkarten aktualisiert werden?
                  • Wer darf Feuerwehrlaufkarten erstellen, wer prüfen?
                  • Welche Informationen muss eine Feuerwehrlaufkarte nach DIN 14675 enthalten?
                  • Wann sind Feuerwehrlaufkarten erforderlich?
                  • Welche Aufgabe hat eine Brandmeldezentrale?
                  • Was ist der Unterschied zwischen BMA und BMZ?

                  Zielgruppe

                  Das Seminar richtet sich an:

                  • Architekten, Ingenieure, Planer, Errichter, Brandschutzplaner, Facility Manager, Betreiber und Behörden,
                  • Verantwortliche Personen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutzbeauftragte,
                  • Bauzeichner, Technische Zeichner und Technische Systemplaner, Mitarbeiter von Bauabteilungen.

                  Referent

                  Robin Schoen ist Sicherheits-, Brandschutz- und Umweltingenieur. Als Fachkraft für Arbeitssicherheit sowie Gefahrgutbeauftragter und Betriebsbeauftragter für Abfall und Immissionsschutz bildet er ebenfalls Atemschutzgeräteträger aus. Das Studium der „Sicherheit und Gefahrenabwehr“ rundet sein Kompetenzprofil ab. Außerdem ist er aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Magdeburg, des Fachdienstes ABC und betreut die Jugendfeuerwehr.

                  Robin Schoen - Seminar Brandschutzgrundlagen

                  Anmeldung

                    Die Felder mit Sternchen * sind Pflichtangaben.

                    Hiermit melde ich folgenden Teilnehmer zum Online-Seminar an.
                    Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, füllen Sie das Formular bitte für jeden Teilnehmer einzeln aus. Wir benötigen für jeden Teilnehmer eine individuelle E-Mail. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Anmeldebestätigung und Rechnung. 24 Stunden vor dem Online-Seminar erhält jeder Teilnehmer seine individuellen Zugangsdaten.

                    Online-Seminar

                    Termin

                    Teilnehmer
                    * Anrede

                    Titel

                    * Vorname

                    * Nachname

                    * E-Mail-Adresse - Pro Teilnehmer wird eine individuelle E-Mail-Adresse benötigt.

                    Rechnungsanschrift

                    * Firma oder Tätigkeit bei Selbständigen

                    Zusatz, Abteilung, Bestellnummer (optional)

                    * Anrede Rechnung

                    * Vorname Rechnung

                    * Nachname Rechnung

                    * E-Mail Rechnung

                    * Straße Rechnung

                    * PLZ Rechnung

                    * Ort Rechnung

                    * Ich habe die folgenden Teilnahmebedingungen gelesen und bin damit einverstanden.
                    Die Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldung kann bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos storniert werden. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die Seminargebühr ist nach Erhalt der Rechnung zur Zahlung fällig. Rechnung und Teilnahmeurkunde können nicht umgeschrieben werden. Der Veranstalter ist berechtigt, einen Ersatzreferenten zu benennen und die Veranstaltung aus wichtigem Grund abzusagen, insbesondere bei Ausfall des Referenten oder zu geringer Teilnehmerzahl. Bereits gezahlte Gebühren werden in diesem Fall zurückerstattet. Andere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.

                    * Ich habe die folgende Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.
                    Meine Daten werden für die Durchführung der Veranstaltung und zum Versand des Newsletters von der DGWZ gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

                    captcha
                    Tragen Sie bitte hier die Ziffern von oben ein. Damit verhindern wir Spam.*

                    Stichworte
                    Brandschutzpläne, Feuerwehrlaufkarten, Feuerwehrpläne, Brandmeldeanlage, Brandmelderzentrale, DIN 14675, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Event, Veranstaltung, 2022

                    Wie gefällt Ihnen diese Seite?

                    4.8

                    90-Minuten-Online-Seminar - Elektroorganisation

                    Online-Seminar Umsetzung einer Aufbauorganisation in der Elektrotechnik in der Praxis

                    Online-Seminar
                    Umsetzung einer Aufbauorganisation in der Elektrotechnik in der Praxis

                    Teilnahmegebühr | Termin | Seminarbeschreibung | Inhalte | Zielgruppe | Referent | Anmeldung

                    Das Online-Seminar beschreibt die Anforderungen an eine rechtssichere Organisationsstruktur und deren praktische Umsetzung.

                    Teilnahmegebühr

                    120 Euro zzgl. 19 % MwSt., inkl. Unterlagen und DGWZ-Teilnahmebescheinigung.

                    Termin

                    Das Kompakt-Seminar findet online statt und dauert 90 Minuten.

                    • 09. Mai 2023 – 14:00-15:30 Uhr – freie Plätze

                    Seminarbeschreibung

                    Unternehmen mit einem elektrotechnischen Tätigkeitsbereich sind verpflichtet, eine verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) zu benennen. Die Verantwortlichen sind nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und Unfallverhütungsvorschriften verpflichtet, den sicheren Betrieb der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel in Eigenverantwortung zu organisieren und zu gestalten.

                    Das Online-Seminar beschreibt die Anforderungen an eine rechtssichere Organisationsstruktur und deren praktische Umsetzung. Den Teilnehmern wird gezeigt, worauf sie achten müssen, um die Sicherheit des Personen- und Sachschutzes im Betrieb zu gewährleisten.

                    Inhalte

                    • Welche rechtlichen Grundlagen gelten für eine Aufbauorganisation in der Elektrotechnik?
                    • Wie können Verantwortlichkeiten richtig delegiert werden?
                    • Wie ist die Betreiberverantwortung zu dokumentieren?
                    • Wie müssen Prüfungen und Gefährdungsbeurteilungen organisiert sein?
                    • Wie sind Zugangs- und Schaltberechtigungen zu regeln?
                    • Wie können Schnittstellen und Zuständigkeiten definiert werden?
                    • Welchen Inhalt sollte ein Betriebs- und Organisationshandbuch (OHB) enthalten?

                    Zielgruppe

                    Das Seminar richtet sich an:

                    • Elektrofachkräfte, Verantwortliche Elektrofachkräfte, Unternehmer, Technische Leiter,
                    • Anlagenbetreiber Elektrotechnik, Anlagenverantwortliche,
                    • Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieure.

                    Referent

                    Robby Schmidt ist Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK), Anlagenbetreiber Elektrotechnik und Teamleiter Elektrotechnik. In der Funktion als VEFK und Gesamtanlagenbetreiber ist er verantwortlich für die Planung, Errichtung und den sicheren Betrieb der elektrotechnischen Anlagen und Geräte. Er ist zuständig für die Qualitätssicherung bei Sanierungs- und Großbauprojekten sowie für die Wartung und Instandhaltung der elektrotechnischen Anlagen.

                    Robby Schmidt - Messe Frankfurt - Referent für Notstromversorgung und Aufbauorganisation Elektro GVEFK

                    Anmeldung

                      Die Felder mit Sternchen * sind Pflichtangaben.

                      Hiermit melde ich folgenden Teilnehmer zum Online-Seminar an.
                      Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, füllen Sie das Formular bitte für jeden Teilnehmer einzeln aus. Wir benötigen für jeden Teilnehmer eine individuelle E-Mail. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Anmeldebestätigung und Rechnung. 24 Stunden vor dem Online-Seminar erhält jeder Teilnehmer seine individuellen Zugangsdaten.

                      Online-Seminar

                      Termin

                      Teilnehmer
                      * Anrede

                      Titel

                      * Vorname

                      * Nachname

                      * E-Mail-Adresse - Pro Teilnehmer wird eine individuelle E-Mail-Adresse benötigt.

                      Rechnungsanschrift

                      * Firma oder Tätigkeit bei Selbständigen

                      Zusatz, Abteilung, Bestellnummer (optional)

                      * Anrede Rechnung

                      * Vorname Rechnung

                      * Nachname Rechnung

                      * E-Mail Rechnung

                      * Straße Rechnung

                      * PLZ Rechnung

                      * Ort Rechnung

                      * Ich habe die folgenden Teilnahmebedingungen gelesen und bin damit einverstanden.
                      Die Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldung kann bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos storniert werden. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die Seminargebühr ist nach Erhalt der Rechnung zur Zahlung fällig. Rechnung und Teilnahmeurkunde können nicht umgeschrieben werden. Der Veranstalter ist berechtigt, einen Ersatzreferenten zu benennen und die Veranstaltung aus wichtigem Grund abzusagen, insbesondere bei Ausfall des Referenten oder zu geringer Teilnehmerzahl. Bereits gezahlte Gebühren werden in diesem Fall zurückerstattet. Andere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.

                      * Ich habe die folgende Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.
                      Meine Daten werden für die Durchführung der Veranstaltung und zum Versand des Newsletters von der DGWZ gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.

                      captcha
                      * Tragen Sie bitte hier die Ziffern von oben ein. Damit verhindern wir Spam.

                      Stichworte
                      Elektrotechnik, Elektroorganisation, VEFK, Verantwortliche Elektrofachkraft, Elektrofachkraft, Betriebssicherheitsverordnung, BetrSichV, Arbeitsschutzgesetz, ArbSchG, Arbeitssicherheit, Personenschutz, Sachschutz, Gefährdungsbeurteilung, Schaltberechtigung, Organisationshandbuch, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche,Unternehmerpflichten, ELT-Anlagen, DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 1000-10, DIN VDE 0105-100, Seminar, Online-Seminar, Webinar, Event, Veranstaltung, 2022

                      Wie gefällt Ihnen diese Seite?

                      5